Wissenschaftlich Mitarbeiter

Advertisement



  wissenschaftlich mitarbeiter: Was als wissenschaftlich gelten darf Martin Mulsow, Frank Rexroth, 2014-06-18 Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Elektomobilität - Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen . acatech, 2011-02-04 Die Verknappung des fossilen Brennstoffs Öl und die stetige Verschärfung der CO2-Emissionsziele in Verbindung mit einer starken Zunahme individueller Mobilität im asiatischen Raum und vielen weiteren Regionen der Welt stellen den Verbrennungsmotor als dominante Antriebstechnologie in Frage. Trotz des Optimierungspotentials, welches auch nach über 120-jähriger Entwicklung noch im Verbrennungsmotor liegt, ist diese Technologie immer mit lokalen Schadstoff- und Lärmemissionen verbunden. Die Notwendigkeit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden mit einem steigenden Urbanisierungsgrad wird in Zukunft einen Technologiewechsel vom Verbrennungsmotor zum elektrischen Antrieb attraktiv machen. Dieser Technologiewechsel bedeutet jedoch weit mehr als das Austauschen des Antriebsstranges, Elektromobilität ist ein komplexes Themengebiet mit unterschiedlichen Dimensionen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Potenziale der Elektromobilität und die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen, die auf dem Weg in die Elektromobile Zukunft gemeistert werden müssen.
  wissenschaftlich mitarbeiter: An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik? - Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Tanja Barthelmes, 2014-04-11 Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit der Kleinen Parlamentsreform von 1969 erhalten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages finanzielle Ressourcen zur Beschäftigung verschiedener Kategorien persönlicher Mitarbeiter. Die vorliegende empirische Studie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten. Mit diesem Vorhaben stößt sie in eine Erkenntnislücke, da die (politik-)wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet ihre Aufmerksamkeit bislang nahezu ausschließlich den Mitarbeitern der Abgeordneten des US-Kongresses und der Parlamente in den US-amerikanischen Bundesstaaten gewidmet hat. Unsere Untersuchung beruht auf 382 Interviews mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten, die in der 14. und 15. Legislaturperiode von studentischen Teilnehmern des wissenschaftlichen Seminars Politikberatung als Beruf Wissenschaftliche Politikberatung beim Deutschen Bundestag geführt wurden. Ziel ist es, Informationen über Ausbildung und berufliche Laufbahn der wissenschaftlichen Mitarbeiter, über ihre Tätigkeiten im Abgeordnetenbüro, ihr Informationsverhalten und ihre Fortbildung, über ihre Rolle im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie über Beratungstätigkeiten der Mitarbeiter gegenüber den Abgeordneten zu gewinnen. Um eine methodische Herangehensweise an den Untersuchungsgegenstand zu gewährleisten, wird nach einer Einordnung der wissenschaftlichen Mitarbeiter in das Gefüge interner und externer Beratungseinrichtungen des Deutschen Bundestages eine Typologie denkbarer Tätigkeitsprofile der Abgeordnetenassistenten skizziert. Zwei Tätigkeitsprofile erscheinen für die empirische Untersuchung in besonderem Maße relevant: Profil 1 legt eine stärkere Fokussierung auf Büro- und Sekretariatstätigkeiten jedoch unter Einschluss inhaltlicher Arbeiten. Profil 2 stellt politisch-inhaltliche und politisch-kommunikative Tätigkeiten in den Mittelpunkt. Büro- und Sekretariatsaufgaben werden nachrangig, gehören aber dennoch zu diesem Aufgabenprofil. Wir vertreten darüber hinaus die These, Informations- und Wissensmanagement stelle die zentrale Funktion der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit im Abgeordnetenbüro dar. Sie koordinieren die das Büro erreichenden und verlassenden Informationsströme, machen relevante Informationen ausfindig, ordnen sie und bereiten sie für den parlamentarischen Prozess auf bzw. wenden sie auf spezifische politische Probleme an. Um die vorhandenen [...]
  wissenschaftlich mitarbeiter: Responsibility in Science and Technology Simone Arnaldi, Luca Bianchi, 2016-07-07 The present volume elucidates the scope of responsibility in science and technology governance by way of assimilating insights gleaned from sociological theory and STS and by investigating the ways in which responsibility unfolds in social processes. Drawing on these theoretical perspectives, the volume goes on to review a ‘heuristic model’ of responsibility. Such a model provides a simple, tentative, though no less coherent analytical framework for further examining the idea of responsibility, its transformations, configurations and contradictions.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Dynamik und Struktur des Wissenschaftlerpotentials Lothar Kannengießer, Hansgünter Meyer, 1977-12-31 Keine ausführliche Beschreibung für Dynamik und Struktur des Wissenschaftlerpotentials verfügbar.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Epigenetics Reinhard Heil, Stefanie B. Seitz, Harald König, Jürgen Robienski, 2017-01-31 Modern epigenetics unites scientists from life sciences, organic chemistry as well as computer and engineering sciences to find an answer to the question of how environmental influences can have a lasting effect on gene expression, maybe even into the next generations. This volume examines from an interdisciplinary perspective the ethical, legal and social aspects of epigenetics.
  wissenschaftlich mitarbeiter: ,
  wissenschaftlich mitarbeiter: Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung Uwe Schimank, 2007-08-20 Die Autonomie der Teilsysteme der funktional differenzierten modernen Gesellschaft kann immer wieder in doppelter Hinsicht prekär werden. Teilsystemische Autonomie kann durch Einwirkungen anderer Teilsysteme gefährdet werden; und sie kann zur Verselbständigung gegenüber gesellschaftlichen Integrationserfordernissen ausarten. Politische Gesellschaftssteuerung ist einer der Mechanismen, die in der modernen Gesellschaft eine ausbalancierte Autonomie der Teilsysteme und damit funktionale Differenzierung sichern sollen. Diese Zusammenhänge von gefährdeter und gefährdender teilsystemischer Autonomie auf der einen, auf beides reagierender politischer Gesellschaftssteuerung auf der anderen Seite sind Thema der Beiträge dieses Bandes.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Synthetic Biology Joachim Boldt, 2015-11-26 Assessing synthetic biology from a societal and ethical perspective is not only a matter of determining possible harms and benefits of synthetic biology applications. Synthetic biology also incorporates a specific technoscientific understanding of its research agenda and its research objects that has philosophical and ethical implications. This edited volume sets out to explore and evaluate these synthetic biology worldviews and it proposes appropriate governance measures. In addition, legal challenges are discussed.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Perfecting Human Futures J. Benjamin Hurlbut, Hava Tirosh-Samuelson, 2016-02-22 Humans have always imagined better futures. From the desire to overcome death to the aspiration to dominion over the world, imaginations of the technological future reveal the commitments, values, and norms of those who construct them. Today, the human future is thrown into question by emerging technologies that promise radical control over human life and elicit corollary imaginations of human perfectibility. This interdisciplinary volume assembles scholars of science and technology studies, sociology, philosophy, theology, ethics, and history to examine imaginations of technological progress that promises to transcend the constraints of human body and being. Attending in particular to transhumanist and posthumanist visions, the volume breaks new ground by exploring their utopian and eschatological dimensions and situating them within a broader context of ideas, institutions, and practices of innovation. The volume invites specialists and general readers to explore the stakes of contemporary imaginations of technological innovation as a source of progress, a force of social and historical transformation, and as the defining essence of human life.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Olympiaanalyse Paris 2024 Jürgen Wick, Ingo Sandau, Francisco Vizcaya, 2025-06-23 Die Olympiaanalyse 2024 bewertet die Ergebnisse der deutschen Athlet*innen, inklusive der Einordnung des Abschneidens mit Blick auf den zurückliegenden Olympiazyklus. In die Analyse sind erstmals auch ausgewählte Para Sportarten und deren Abschneiden bei den Paralympics 2024 eingeschlossen. Mit Band 20 der Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft setzt das Buch die seit 1992 kontinuierlich vorgelegte Reihe der Analysen von Ergebnissen der Olympischen Spiele fort.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Scientific Knowledge and the Transgression of Boundaries Bettina-Johanna Krings, Hannot Rodríguez, Anna Schleisiek, 2016-11-30 The aim of this book is to understand and critically appraise science-based transgression dynamics in their whole complexity. It includes contributions from experts with different disciplinary backgrounds, such as philosophy, history and sociology. Thus, it is in itself an example of boundary transgression.Scientific disciplines and their objects have tended to be seen as permanent and distinct. However, science is better conceived as an activity that constantly surpasses, erases and rebuilds all kinds of boundaries, either disciplinary, socio-ethical or ecological. This transgressive capacity, a characteristic trait of science and its applications, defines us as “knowledge societies.” However, scientific and technological developments are also sources of serious environmental and social concerns.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Björn Knudsen, Anne Lauber, 2005-11-21 Der rechtliche Schutz wissenschaftlicher Leistungen durch das Urheber-, Patent-, Marken- und Internetrecht gewinnt gerade in der Informationsgesellschaft immer größere Bedeutung. Für Nichtjuristen lebensnah und praxisorientiert erörtert das Handbuch Grundkenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Speziell die im Bereich Forschung und Lehre auftretenden Fallkonstellationen werden durchgespielt und in zahlreichen Beispielen verarbeitet.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR G. D. Komkov, B. V. Levšin, L. K. Semenov, 1981-12-31 Keine ausführliche Beschreibung für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR verfügbar.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie , 1921
  wissenschaftlich mitarbeiter: Verwaltungsrecht in der Klausur Nikolas Eisentraut, 2020-01-20 „Verwaltungsrecht in der Klausur präsentiert das prüfungsrelevante Verwaltungsrecht erstmals Open Access und an der Prüfungsrealität der Studierenden ausgerichtet. Die Darstellung orientiert sich dabei an der typischen Struktur verwaltungsrechtlicher Klausuren; das relevante Wissen und die zu beherrschenden Streitstände werden als Elemente der gutachterlichen Darstellung erläutert. Ausgehend von der verwaltungsprozessualen Einkleidung werden die zentralen Strukturen und Probleme des allgemeinen Verwaltungsrechts und des examensrelevanten Besonderen Verwaltungsrechts wissenschaftlich an den klausurrelevanten Stellen aufbereitet. Die Ausführungen berücksichtigen zudem das individuelle Lernniveau, indem zwischen Grundlagen-, Examens- und Hausarbeitswissen unterschieden wird. Beispiele runden die Darstellung ab.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Friedensgutachten 1996 Bruno Schoch, Reinhard Mutz, Friedhelm Solms, 1996
  wissenschaftlich mitarbeiter: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive Olga Zitzelsberger, Thomas Trebing, Guido Rößling, Jacqueline Gölz, Tina Rudolph, Michael Sürder, Sabine General, Annette Glathe, Henrike Heil, Biljana Stefanovska, 1949-12-31 Tutorielle Lehre ist ein erfolgreiches Konzept an Hochschulen, besonders in der Studieneingangsphase. An der TU Darmstadt werden Tutorinnen und Tutoren schon lange in einzelnen Fachbereichen und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle qualifiziert. Durch die Förderung im Qualitätspakt Lehre im Projekt Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an (KIVA) konnten die Konzepte weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Der Band stellt die wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisansätze des Modells zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor. Im ersten Schritt ordnen die Autorinnen und Autoren die Tutorielle Lehre in den deutschen Hochschulkontext ein und beschreiben die historische Entwicklung, die von der internationalen Tradition der Peer-Instruction und dem Einsatz erfahrener Studierender in der Lehre geprägt ist. In den folgenden Kapiteln erörtern die Autorinnen und Autoren Modelle der Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren in Deutschland, Qualitätsstandards und professionstheoretische Ansätze sowie inhaltliche Aspekte und Methoden zur Qualifizierung. In einem Praxiskapitel werden Möglichkeiten der Anwendung in einzelnen Disziplinen vorgestellt: Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geowissenschaften, Germanistik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Abschlusskapitel berichtet über die besonderen Strukturen der TU Darmstadt und die gelebte Interdisziplinarität in der Tutoriellen Lehre.
  wissenschaftlich mitarbeiter: BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien Michael Mudiappa, Cordula Artelt, 2014-10-02
  wissenschaftlich mitarbeiter: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe Ulrich Smeddinck, Sophie Kuppler, Saleem Chaudry, 2016-09-30 Dieses Buch zeigt am Beispiel des komplexen Themas Entsorgung radioaktiver Reststoffe die Herangehensweise für disziplinübergreifende Zusammenarbeit und die transdisziplinäre Verknüpfung von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Es bietet Praxisbezogene Vorschläge aus einem Forschungsprojekt zur Problematik der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche sowie wissenschaftstheroetische Hintergründe zur inter- und transdisziplnären Zusammenarbeit. Das Buch richtet sich an Dozenten und Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Matthias Modrzejewski, Kolja Naumann, 2019-04-01 Das Bundesverfassungsgericht ist zentraler Akteur für die Fortentwicklung des Verfassungsrechts in Deutschland. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter sind in die Arbeit des Gerichts intensiv eingebunden. Sie sind prädestiniert, Tendenzen und Linien der Rechtsprechung aufzuzeigen, zu systematisieren und zu erklären. In Band 5 geschieht dies wiederum durch die Darstellung aktueller Schwerpunkte der Rechtsprechung und ihrer systematischen Bezüge.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Sandra Lukosek, Alix Schlüter, 2024-09-02 Das Bundesverfassungsgericht wacht als „Hüter der Verfassung über die Auslegung und Anwendung unseres Grundgesetzes, das in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Seine Entscheidungen prägen nicht nur Rechtsprechung, Rechtsetzung und Gesetzesvollzug, sondern entfalten eine erhebliche Wirkmacht auf allen Ebenen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland und sind oft Gegenstand großen Interesses in der Fachöffentlichkeit und in den Medien. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, die über vielfältige berufliche Vorerfahrungen verfügen, arbeiten unmittelbar für die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts und begleiten den Gang eines Verfahrens meist vom Eingang der Beschwerdeschrift über die Erstellung umfangreicher Entscheidungsentwürfe in Kammer- und Senatsverfahren bis zur Verkündung. Sie verfügen daher über ein besonderes Hintergrundwissen, das es ihnen ermöglicht, die Entscheidungen aus der Innensicht des Gerichts zu systematisieren, bestehende Rechtsprechungslinien nachzuzeichnen und innovative Tendenzen aufzuzeigen. Der nun vorliegende 7. Band der „Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt mit den 25 Beiträgen aktueller und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen praxisbezogenen vertieften Überblick über neueste Entwicklungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus den Bereichen der Allgemeinen Grundrechtslehren, des Parteien-, Wahl- und Parlamentsrechts, zu einzelnen grundrechtlichen Gewährleistungen sowie europäischen und internationalen Einflüssen auf die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1999 Institut für Afrika-Kunde, 2013-03-09
  wissenschaftlich mitarbeiter: Immaterielle Vermögenswerte Kurt Matzler, 2006
  wissenschaftlich mitarbeiter: Hochschuleffizienz - konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung Stephan Zelewski, Matthias Klumpp, Naciye Akca, 2017-06-16 Das Forschungsprojekt Higher Education Global Efficiency Analysis (HELENA) wurde vor dem Hintergrund initiiert, dass die Effizienz von Hochschulen häufig gefordert oder gar vorausgesetzt, jedoch selten kritisch hinterfragt und wissenschaftlich analysiert wird. Daher zielte das Forschungsprojekt darauf ab, Lehr- und Forschungsprozesse an Hochschulen aus ökonomischer, vor allem aus betriebswirtschaftlicher Sicht mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen. Die Effizienzanalyse von Hochschulen wird derzeit maßgeblich durch das Führungsparadigma des sogenannten New Public Management bestimmt. Es zielt darauf ab, die jeweils erzielten Ergebnisse (je nach Sichtweise Outputs oder Outcomes) der Dienstleistungsprozesse im Hochschulbereich mit den hierfür erfolgten Ressourceneinsätzen (Inputs) zu vergleichen. In diesem Werk werden wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Sie erstrecken sich nicht nur auf grundlegende Beiträge zur Data Envelopment Analysis (DEA), die als mathematisch anspruchsvolle Analysetechnik zur Effizienzbeurteilung von vor allem Non-Profit-Organisationen international weit verbreitet ist. Im Fokus stehen vielmehr hochschulspezifische Details, wie die korrekte Erfassung von Inputs und Outputs oder Outcomes im Kontext der Dienstleistungsproduktion an Hochschulen. Weitere hochschulspezifische Aspekte der Effizienzanalyse, wie beispielsweise die Einflüsse institutioneller und organisatorischer Determinanten, werden ausführlich gewürdigt. Es fehlt auch nicht an einer (selbst-)kritischen Analyse, in welchem Ausmaß quantitative Analysetechniken wie die DEA und Managementkonzepte wie das New Public Management geeignet sind, um die Dienstleistungsproduktion an Hochschulen ganzheitlich, vor allem auch in qualitativer Hinsicht angemessen zu beurteilen.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Olympiaanalyse Rio 2016 Jürgen Wick, Ilka Seidel, Dirk Büsch, 2017-06-12 Seit 1992 nimmt das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft jeweils im Nachgang der Olympischen Spiele umfassende sportartspezifi sche und sportartübergreifende Auswertungen der Ergebnisse und Entwicklungen in ausgewählten Sportarten vor. Auch zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio haben die Trainingswissenschaftler Weltstandsanalysen erstellt und diese in den Auswertungskonferenzen der jeweiligen Verbände präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band stellt eine Zusammenfassung der umfangreichen Analysen in 19 olympischen Sportarten dar. Vorangestellt werden empirisch belegte Erkenntnisse, wie etwa zur Leistungsdichte, zur Entwicklung von Trainingsund Wettkampfsystemen und zu den Umfeldbedingungen von Training und Wettkampf. Zudem werden perspektivisch zu erwartende Leistungsentwicklungen und die dafür notwendigen Bedingungen einschließlich der wissenschaftlichen Unterstützungsleistungen thesenhaft formuliert.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Mitteilungen Astronomische Gesellschaft (Germany), 1987
  wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 3 Yvonne Becker, Friederike Lange, 2014-08-20 Die bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidungen werden von Wissenschaft und Praxis intensiv beobachtet. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des BVerfG nehmen insoweit eine besondere Position ein. Sie sind prädestiniert, Tendenzen und ausgeprägte Linien zu erspüren, zu systematisieren und zu erklären. Band 3 nimmt wieder aktuelle Schwerpunkte der BVerfG-Rechtsprechung in den Blick und erörtert sie mit Bezügen aus der Praxis des BVerfG.
  wissenschaftlich mitarbeiter: DDR und Osteuropa Jochen Bethkenhagen, 2013-03-09 Ein wesentliches Ergebnis des Zweiten Weltkrieges war die Teilung Europas in zwei unterschiedliche Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Die Systemgrenzen wurden durch Deutschland gezogen; die DDR wurde Teil des politischen Osteuropas. Ihre Grün dungsverfassung von 1949 sah die staatliche Planung der Wirtschaft vor; 1950 wurde die DDR Vollmitglied im Rat flir gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Die Verfassung von 1968 bezeichnet die Volkswirtschaft der DDR als sozialistische Planwirtschaft. Mit der Annahme des Komplexprogramms im RGW 1971 beschlossen die osteuro päischen Staaten eine vertiefte Zusammenarbeit ihrer Volkswirtschaften mit dem Ziel der Integration. Die Umgestaltung von Wirtschaftssystem und Wirtschaftsorganisation sowie die Ausrichtung des Außenhandels nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der osteuropäischen Partner kennzeichnen somit die Grundlinien der ökonomischen Ent wicklung in der DDR. Die ökonomische Struktur und Leistungsfahigkeit der DDR, ihre Erfolge und Miß erfolge werden im Westen Deutschlands aber nach wie vor vornehmlich am Wertesystem und an der Entwicklung der Buildesrepublik gemessen. Ihre Bedeutung im Rahmen des sozialistischen Weltsystems, ihre Rolle bei der sozialistischen ökonomischen Integra tion dieser Länder, ihre Rangfolge in der wirtschaftlichen Leistung Osteuropas werden meist vernachlässigt. Gründe hierflir sind u. a. fehlende InfQrmationen und mangelnde Sprachkenntisse.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Datenreport 2021 Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2021-03-10 Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Ausführliche Kapitel unter anderem zu Bevölkerungsentwicklung, Familie, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnen, Sozialstruktur und Partizipation sowie Klimawandel und Klimaschutz zeichnen ein differenziertes Gesamtbild der Lebensverhältnisse und zeigen zudem Trends und Entwicklungen auf. Auch den Auswirkungen der Corona-Pandemie, deren langfristige Folgen erst in den kommenden Jahren Eingang in Datenerhebung und Statistik finden werden, ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das erste empirische Erkenntnisse darstellt und analysiert. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie 2021 erstmals mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Er erscheint als Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
  wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1996 Institut für Afrika-Kunde, Rolf Hofmeier, 2013-03-09
  wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Daniel Bernhard Müller, Lars Dittrich, 2022-03-07 Verfassungsrecht entfaltet seine Wirkung täglich im Handeln der Bürger, Institutionen und Gerichte. Letztverbindliche Gestalt geben ihm jedoch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie sind das Ergebnis eines Prozesses, den die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses maßgeblich begleiten. Ihr 6. Band zeigt erneut die Linien dieser Rechtsprechung sowie ihre aktuellen Schwerpunkte auf und systematisiert und erklärt sie.
  wissenschaftlich mitarbeiter: Minerva Richard Kukula, Karl Ignaz Trübner, 1928 Part 1 includes Europe, part 2 includes Outside of Europe.
  wissenschaftlich mitarbeiter: BVerfGG Tristan Barczak, 2017-12-18 Der Mitarbeiterkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Abhandlung des gesamten Verfahrensrechts des Bundesverfassungsgerichts. Sein Ziel ist es, einen Blick aus der Innenperspektive des Verfassungsgerichts sowohl auf die einzelnen Verfahrensarten als auch auf die allgemeinen Verfahrensvorschriften und organisationsrechtlichen Normen des obersten Gerichts zu vermitteln. Die Kommentierung zeichnet sich durch ihre übersichtliche und praxisgerechte Darstellung aus und profitiert vom »Insiderwissen« der Autorinnen und Autoren. »Es ist kaum jemand berufener zur Kommentierung als sie« (Roman Herzog).
  wissenschaftlich mitarbeiter: Friedensgutachten 2003 Corinna Hauswedell, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, 2003-06
  wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1988 Rolf Hofmeier, 2013-11-21
  wissenschaftlich mitarbeiter: Handbuch der biologischen arbeitsmethoden Emil Abderhalden, 1927
  wissenschaftlich mitarbeiter: Amtliches stenographisches Bulletin der Bundesversammlung. Bulletin stenographique officiel de l'Assemblée fédérale Switzerland. Bundesversammlung. Nationalrat, 1908
  wissenschaftlich mitarbeiter: Wissenschaftliche Zeitschrift Der Friedrich-schiller-universitat Jena/thuringen Jahresbericht , 1962
  wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1998 Institut für Afrika-Kunde, 2013-03-09
Gerador de Personagens 3D: Crie Modelos 3D Personalizados
Transforme suas ideias em personagens 3D realistas instantaneamente com nosso gerador de personagens alimentado por IA. Projete modelos 3D únicos e totalmente montados para …

Criador gratuito personagem 3D a partir de texto ou fotos | Clipfly
Use nosso gerador de caracteres AI 3D para criar facilmente personagens 3D impressionantes e realistas. Você pode transformar textos ou imagens em personagens 3D e criar vídeos de …

Os 8 melhores sites para criar um avatar 3D online gratuitamente …
Jun 24, 2025 · O 3D está em toda parte hoje em dia — jogos, redes sociais e mundos virtuais. Todo mundo quer criar um avatar 3D online e gratuito para representar seu eu digital de uma …

Criador de Personagens 3D: Top 11 Softwares Gratuitos para Criar ...
Aqui está uma lista dos 11 melhores softwares gratuitos de design de personagens 3D para anime, fantasia e personagens realistas que você precisa conhecer! Desde ferramentas para …

Criador de personagens 3D grátis | Crie personagens 3D …
Crie uma personagem 3D adaptada ao seu mundo de jogo. Com o nosso gerador de personagens 3D com IA, pode personalizar todos os detalhes, desde caraterísticas faciais e …

IA para Criar Personagens: As 15 Melhores Ferramentas para Dar …
Seja para desenvolver um gerador de personagens animados, utilizar uma ferramenta IA para design de personagens, ou descobrir como criar personagens de videogame de maneira …

Criador de personagens 3D gratuito online - AI Ease
Utilize o poderoso criador de personagens 3D do AI Ease para criar personagens personalizados para jogos, animação ou marcas. Experimente o nosso criador de personagens e crie …

O melhor gerador de IA de texto para personagem 3D (gratuito)
Crie e anime personagens 3D com nosso Gerador de Personagens 3D por IA! Ideal para desenvolvedores de jogos e animadores.

Gerador de personagens por IA - FlexClip
Quer pretenda criar personagens de jogos cyberpunk, personagens de desenhos animados, personagens 3D ou personagens de fantasia, o nosso gerador de imagens por IA online tem …

Melhores Ferramentas De Software Para Criar Personagens De …
Apr 12, 2024 · Se você está buscando melhorar suas habilidades de modelagem, criar personagens realistas ou simplesmente começar sua jornada na criação de jogos, este artigo …

MySQL
MySQL数据库服务是一个完全托管的数据库服务,可使用世界上最受欢迎的开源数据库来部署云原生应用程序。 它是百分百由MySQL原厂开发,管理和提供支持。

MySQL
The most comprehensive set of advanced features, management tools and technical support to achieve the highest levels of MySQL scalability, security, reliability, and uptime.

MySQL :: MySQL Downloads
MySQL NDB Cluster CGE MySQL NDB Cluster is a real-time open source transactional database designed for fast, always-on access to data under high throughput conditions.

MySQL
Un ensemble de fonctionnalités avancées, d'outils de gestion et de support technique qui permet d'atteindre les plus hauts niveaux de continuité de service, de montée en charge, de fiabilité et …

Getting Started with MySQL
Jun 23, 2025 · Getting Started with MySQL Abstract MySQL is the world's most popular open-source database. Despite its powerful features, MySQL is simple to set up and easy to use. …

MySQL Database
MySQL powers the most demanding Web, E-commerce, SaaS and Online Transaction Processing (OLTP) applications. It is a fully integrated transaction-safe, ACID compliant …

MySQL
MySQLの最高レベルのスケーラビリティ、セキュリティ、信頼性、および稼働時間を実現するための、最も包括的で高度な機能、管理ツール、およびテクニカルサポートのセットです。

MySQL :: Download MySQL Installer
MySQL Installer provides an easy to use, wizard-based installation experience for all your MySQL software needs. MySQL 5.7 - 8.0 installers includes the latest of versions of: If you have an …

MySQL :: MySQL Downloads
MySQL Enterprise Edition MySQL Enterprise Edition includes the most comprehensive set of advanced features, management tools and technical support for MySQL. Learn More » …

MySQL 8.0 Reference Manual
Jul 4, 2025 · This is the MySQL Reference Manual. It documents MySQL 8.0 through 8.0.43, as well as NDB Cluster releases based on version 8.0 of NDB through 8.0.42, respectively.