Advertisement
rotenburg wümme kreiszeitung: Annual directory through press and advertising Stamm-Leitfaden durch Presse und Werbung, 1990 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Mein Leben mit Zeitungen Dirk Ippen, 2020-11-13 Bekenntnisse aus der Praxis eines Unternehmers. Eine Fundgrube für jeden, der in der Wirtschaft seine eigenen Wege gehen will. Dirk Ippen schildert, wie aus einem kleinen Standortbetrieb ein deutschlandweit agierendes Medienunternehmen werden konnte. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Streik im Dritten Weg? Hermann Reichold, 2013 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Benn's Media , 1994 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Stamm ... Stamm-Leitfaden durch Presse und Werbung, 1993 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Benn's Media Directory , 1991 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Vermittler*innen zwischen den Kulturen Inge Hansen-Schaberg, 2019 Das Heft Vermittler*innen zwischen den Kulturen befasst sich mit ausgewählten Exilierten, die Deutschland und Österreich während der Zeit des Nationalsozialismus verlassen mussten und denen es gelang, Spuren in ihren Zufluchtsländern zu hinterlassen. Die Beiträge setzen sich u. a. mit den Fragen auseinander, was die Einzelnen im Gepäck hatten, ob es eine Anreicherung und Modifikation ihrer Ansätze und Ideen durch die Konfrontation mit der Fremde und den neuen Notwendigkeiten gab, ob eine öffentliche Anerkennung und Würdigung ihrer Leistungen festzustellen ist und ob sie sich als Brückenbauer*innen zwischen ihren Herkunftsländern und den Zufluchtsorten verstanden. |
rotenburg wümme kreiszeitung: National and Transnational Memories of the Kindertransport Amy Williams, William Niven, Bill Niven, 2023 The first transnational study of the memory of the Kindertransport and the first to explore how it is represented in museums, memorials, and commemorations. The Kindertransport, the rescue of ca. 10,000 Jewish children from the Nazi sphere of control and influence before the Second World War, has often been framed as a British story. This book recognizes that even though most of the Kinder were initially brought to the UK and many stayed, it was more than that. It therefore compares British memory of the Kindertransport to that of other host nations (the US, Canada, Australia, and New Zealand). It is the first book to ask how the Kindertransport is remembered both in the countries of origin, particularly Germany, and in the host nations, as well as the first to analyze how it is represented in museums, memorials, and commemorations. Seeing memory of the Kindertransport in the host nations and in Germany as significantly different, the study argues that the different national memory discourses around the Nazi persecution of Jews shape the respective countries' images of the Kindertransport, and that those images in turn shape the discourses - especially in Britain. Yet while national memory frameworks remain crucial to how the Kindertransport is remembered, the book also documents the increasing significance of transnational memory trends that link the host nations with each other and with the countries from which the children originated. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Wem gehören die Zeitungen? Frank Böckelmann, 2000 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Zeitungs-Catalog. 21. Aufl Mosse Rudolf Annoncen-Expedition, 1887 |
rotenburg wümme kreiszeitung: mißbraucht & verbrannt. Die Hexenprozesse im Amt Rotenburg, Bistum Verden Jürgen Hoops von Scheeßel, Heinrich Ringe von Bartelsdorf, 2009-10-01 Jürgen Hoops von Scheeßel und Heinrich Ringe von Bartelsdorf legen eine faszinierende Studie über Hexenprozesse der frühen Neuzeit im Amt Rotenburg vor, genauer: für die Zeit von 1588 bis 1671. Sie arbeiten damit ein düsteres Kapitel unserer Geschichte auf, das seiner Grausamkeit wegen immer wieder die Menschen in ihren Bann geschlagen hat. Was treibt Menschen an, so unmenschlich zu sein?Mit – beispielsweise – den Prozessen gegen Mette und Margarethe Meinken aus Westeresch 1664 und gegen Tibke Hollmann (Bartelsdorf), Anna Ratken (Westervesede) und Anna Hastede (Hetzwege) 1665 setzte sich die Geschichtsschreibung bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts mehrfach auseinander. Mit dem vorliegenden Werk gibt es nun erstmals eine Gesamtdarstellung dieser Geschehnisse im Amt Rotenburg, für die sie auch bislang historiographisch noch gänzlich unaufgearbeitete Prozesse mitberücksichtigt haben.Die Autoren stellen die Zusammenhänge und Ursachen zahlreicher Anklagen, Verdächtigungen und Prozesse anhand ausführlicher Belege und Originalprotokolle dar. Sie gehen dabei auch der Frage nach, welche Stellung die jeweiligen Familien der in Hexenprozesse verwickelten Personen innerhalb des Dorfes innehatten. Die Kontakte, die diese dabei zu anderen Familien im Dorf hatten, werden in Soziogrammen dargestellt, ausgewertet und kommentiert. Durch die mit akribischem Spürsinn und Liebe zum Detail zusammengetragenen Lebensbeschreibungen der an den Prozessen beteiligten Personen gewinnen diese für den Leser eine plastische Identität. So bleibt auch selbst der Bäcker, der das Brot ins Verlies auf dem Schloss lieferte, nicht unberücksichtigt.Das Buch stellt ein Grundlagenwerk dar und ist ein Muss für den an der Thematik interessierten Leser. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme) Samer Tannous, Gerd Hachmöller, 2020-03-02 Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch und mit neuen Kolumnen! Samer Tannous kam 2015 mit seiner Familie aus Damaskus und lebt seitdem im beschaulichen Städtchen Rotenburg an der Wümme. Dass das Leben in Deutschland deutlich anders sein würde als in der syrischen Heimat, darauf war Tannous vorbereitet. Aber wie vielfältig die kleinen und die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Arabern und Deutschen sind, das erstaunt ihn immer wieder. Anknüpfend an alltägliche Beobachtungen und Begegnungen hat er kurz nach seiner Ankunft begonnen, gemeinsam mit Gerd Hachmöller seine Gedanken über die neue Heimat in Deutschland aufzuschreiben. Die Kolumne, die aus diesen Texten hervorging, hat deutschlandweit viele Fans – auch weil es Tannous und Hachmöller immer wieder gelingt, die mitunter seltsamen Eigenheiten der Deutschen ebenso treffend wie warmherzig einzufangen. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Zeitungskatalog Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition , 1895 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Insertions-Kalender zugleich Zeitungs-Catalog der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin , 1893 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Die nordostniedersächsische Tagespresse Peter Stein, 1994 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Guide to Microforms in Print , 2002 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Massenmedien in Deutschland Hermann Meyn, 2004 Die Neuauflage 2004 dieses Standardwerks wendet sich an all diejenigen, die über die Funktionen, Strukturen und Entwicklungen der Massenmedien in Deutschland Bescheid wissen müssen. Inwieweit die Massenmedien ihren zentralen politischen Funktionen zur Information, zur Mitwirkung an der Meinungsbildung und zur Kontrolle und Kritik gerecht werden und welche rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Hürden sich für sie dabei ergeben, bildet das zentrale Anliegen dieser Publikation. Verständlich und sachlich skizziert Hermann Meyn ein umfassendes Bild unseres Mediensystems. Dabei werden kritische Fragen anhand von Pro-und-Contra-Positionen beleuchtet, strukturelle Entwicklungen mit Tabellen veranschaulicht und komplexe Sachverhalte mittels aktueller Beispiele erläutert. Selbstverständlich geht Hermann Meyn auf die aktuellen Entwicklungen ein: So steckt seit 2001 die Medienbranche ökonomisch in der tiefsten Krise der Nachkriegszeit. Die Hoffnung auf das Goldene Medienzeitalter mittels Pay-TV und Online-Angeboten wurde durch eine schwache Konjunktur und Fehlinvestitionen verdrängt. Die Auswirkungen dieses Wandels auf Presse, Hörfunk und Fernsehen berühren alle Bereiche der Medienbranche. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Leitfaden Für Presse und Werbung , 1975 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht Alexander Kraus, Aleksandar Nedelkovski, Anita Placenti-Grau, 2018-10-04 2017 wurde die Stadt Wolfsburg einmal mehr mit ihrer NSVergangenheit konfrontiert, als bei Vorarbeiten zu einem Bauprojekt unerwartet die Fundamente der ehemaligen Gefangenenbaracke 4 des KZ-Außenlagers Laagberg sichtbar wurden. Das Außenlager war Ende Mai 1944 von 756 aus dem KZ Neuengamme abkommandierten Häftlingen außerhalb des werdenden Zentrums der Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben errichtet worden. Die Häftlingsbaracken dienten nach Kriegsende als Unterkunft für Displaced Persons, später für Heimatvertriebene. Anfang der 1960er-Jahre erfolgte der Abriss der Steinbaracken. Wie in jener Zeit üblich, wurde deren Bedeutung für eine mögliche Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Geschichte weder reflektiert noch weiter verfolgt. Über den Umgang mit den Relikten der NS-Gewaltherrschaft entbrannte 2017 eine lokale wie überregionale politische Debatte. Dieser Band dokumentiert den Findungs- und Entscheidungsprozess ebenso wie die Konzeptionierung des anvisierten Gedenk- und Lernorts KZ-Außenlager Laagberg. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Literatur zur deutschsprachigen Presse Gert Hagelweide, 1985 |
rotenburg wümme kreiszeitung: ABC der deutschen Wirtschaft , |
rotenburg wümme kreiszeitung: Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung , 1981 |
rotenburg wümme kreiszeitung: "For you the war is over!" Gabe Thomas, Michael Ahrens, 2025-03-21 Sie waren zivile Seeleute, keine Soldaten und als Besatzungsmitglieder der (zumeist) britischen Handelsmarine unbewaffnete Akteure des Zweiten Weltkriegs. Wer von ihnen Angriffe der Kriegsmarine überlebt hatte und in Gefangenschaft geriet, wurde an Bord häufig mit dem Satz „For you the war is over!“ begrüßt. Diese Sailors stammten aus mehr als 30 Nationen und wurden als Marine-Internierte zentral in Westertimke untergebracht, einem kleinen Dorf 30 Kilometer nordöstlich von Bremen. Zwischen 1941 und 1945 befanden sich dort im Marine-Interniertenlager – kurz MILAG – etwa 3500 bis 4000 Männer, die vor Norwegen, im Südatlantik, vor Galapagos oder Sumatra in deutsche Hände geraten waren. Rund drei Viertel von ihnen gehörten im weitesten Sinne Großbritannien an. Die anderen oft unterprivilegierten Seeleute stammten aus Britisch-Indien, Griechenland, Spanien, Argentinien, Ägypten oder Westafrika. Die Kriegsmarine hielt die Regularien der Genfer Konvention grundsätzlich ein, während das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ausreichend zusätzliche Lebensmittelpakete lieferte. In Gefangenschaft entwickelte sich inmitten der norddeutschen Tiefebene ein vielschichtiges Lagerleben, zu dem Kultur, Religion, Bildung und Sport gehörten. Die Kriegsmarine hatte ihre komplette Organisation dafür förmlich in Westertimke integriert. Das Dorf selbst stand im weltweiten Fokus von Angehörigen der zivilen Seeleute, ehe diese am 28. April 1945 von britischen Truppen befreit wurden. Die Lagergeschichte Westertimkes war bisher zumindest in Deutschland ein blinder Fleck. ´Die Leute im Dorf haben mich ermutigt, die Geschichte des Lagerstandorts zu recherchieren', sagt Michael Ahrens. Das hat er mit viel Akribie und Detailliebe getan, ohne dabei den überregionalen und internationalen Hintergrund zu vernachlässigen. (Weser Kurier vom 22. März 2025) Eindrücklich sind die Schilderungen des Alltags des Seeleute. Der Leser bekommt ein farbiges und konturiertes Bild dank der zahlreichen Zitate der Internierten. (...) Nicht mehr aus der Hand legen mag er das Buch, wenn es auf den Tag der Lagerbefreiung zustrebt. Er fiebert mit, wenn Ahrens gespickt mit Zeitzeugenberichten die dramatischen Tage vom 26. bis 28. April 1945 schildert. (Zevener Zeitung vom 22. März 2025) |
rotenburg wümme kreiszeitung: Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen , 1996 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Editor & Publisher , 1955 The fourth estate. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Zeitungen in Deutschland Walter Justus Schütz, 2005 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Volkskultur - Geschichte - Region Dieter Harmening, Erich Wimmer, 1992 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Zeitungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1983 Walter J. Schütz, 1983 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Der Druckspiegel , 1971 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Niedersächsische Bibliographie , 1974 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen Friedrich Wilhelm Rogge, 1984 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen Ute Heinrichs, 1988 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel , 1999 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Drucksache , 2003 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Niedersachsen-Bibliographie, Berichtsjahre 1908-1970: Allgemeine Literatur , 1985 |
rotenburg wümme kreiszeitung: International Year Book Number , 1953 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle im oberen Wümmegebiet Ralf Gerken, 2006 Wie nahezu alle Fließgewässer der norddeutschen Tiefebene sind auch die Bäche des oberen Wümmegebietes durch zahlreiche menschliche Einflüsse erheblich beeinträchtigt. Ausbaumaßnahmen, Begradigungen, Gewässerunterhaltung, zahlreiche Stauwehre und enorme Sandeinträge haben dazu geführt, dass Wanderfischarten wie Lachs und Meerforelle Anfang des 20. Jahrhunderts hier ausstarben. Dank des beispielhaften Engagements der Angelvereine Lauenbrück, Fintel und Westervesede kehren diese eindrucksvollen Fische heute wieder in wachsender Zahl zum Laichen in die Wümme, Fintau, Ruschwede und Veerse zurück. Dieser Band stellt die umfangreiche Arbeit des seit 1982 laufenden Arten- und Naturschutzprojektes dar. Neben historischen und naturräumlichen Grundlagen werden wichtige gewässerökologische Zusammenhänge sowie wesentliche Beeinträchtigungsfaktoren anschaulich beschrieben. Der Verfasser zeigt detailliert auf, wie beeinträchtigte Tieflandbäche wieder zu durchgehend naturnahen und vielfältigen Lebensräumen für Lachs, Meerforelle & Co werden können. |
rotenburg wümme kreiszeitung: Verhandlungen des Reichstages , 1883 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Stenographische Berichte über die Verhandlungen Germany. Reichstag, 1883 |
rotenburg wümme kreiszeitung: Verhandlungen des Reichstages Deutsches Reich Reichstag, 1883 |
Rotenburg an der Wümme - Wikipedia
Rotenburg an der Wümme (also known as Rotenburg (Wümme); Rotenburg in Hannover until May 1969; Northern Low Saxon: Rodenborg) is a town in Lower Saxony, Germany. It is the …
THE 10 BEST Things to Do in Rotenburg (Wumme) (2025) - Tripadvisor
Things to Do in Rotenburg (Wumme), Germany: See Tripadvisor's 835 traveler reviews and photos of Rotenburg (Wumme) tourist attractions. Find what to do today, this weekend, or in …
Explore Rothenburg, a picturesque and charming town
Rothenburg may be small, but it has a remarkable wealth of historical sights, museums, churches, abbeys and monuments. So be sure to allow plenty of time for your visit.
Rotenburg (Wümme) – Wikipedia
Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, genannt auch Rotenburg an der Wümme, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises …
Rotenburg (Wümme) Offers 24 Sights And Strong Schnapps!
Rotenburg has marked a circular course for you to follow through its streets, with 24 sightseeing stops to make along the way. It's a wonderful way to experience this quiet district capital.
Stadt Rotenburg (Wümme) Startseite
Jun 10, 2025 · Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, …
Rotenburg (Wumme), Germany - Tripadvisor
Rotenburg (Wumme) Tourism: Tripadvisor has 835 reviews of Rotenburg (Wumme) Hotels, Attractions, and Restaurants making it your best Rotenburg (Wumme) resource.
Rotenburg (Wümme) District Charms With Heath And Heart
The Rotenburg (Wümme) District includes the marshy moorlands of the plains around the Wümme River. Cycling the old mill route, touring the local museums, and experiencing the …
Rotenburg - Wikipedia
Rotenburg may refer to: Rotenburg (district), Lower Saxony, Germany; Rotenburg an der Wümme, capital of the district; Rotenburg an der Fulda, near Kassel in Hesse; Hersfeld …
Rotenburg (district) - Wikipedia
Rotenburg is a district (Landkreis) in Lower Saxony, Germany. It is landlocked by (from the north and clockwise) the districts of Stade, Harburg, Heidekreis, Verden, Osterholz and Cuxhaven. …
Rotenburg an der Wümme - Wikipedia
Rotenburg an der Wümme (also known as Rotenburg (Wümme); Rotenburg in Hannover until May 1969; Northern Low Saxon: Rodenborg) is a town in Lower Saxony, Germany. It is the …
THE 10 BEST Things to Do in Rotenburg (Wumme) (2025) - Tripadvisor
Things to Do in Rotenburg (Wumme), Germany: See Tripadvisor's 835 traveler reviews and photos of Rotenburg (Wumme) tourist attractions. Find what to do today, this weekend, or in …
Explore Rothenburg, a picturesque and charming town
Rothenburg may be small, but it has a remarkable wealth of historical sights, museums, churches, abbeys and monuments. So be sure to allow plenty of time for your visit.
Rotenburg (Wümme) – Wikipedia
Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, genannt auch Rotenburg an der Wümme, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises …
Rotenburg (Wümme) Offers 24 Sights And Strong Schnapps!
Rotenburg has marked a circular course for you to follow through its streets, with 24 sightseeing stops to make along the way. It's a wonderful way to experience this quiet district capital.
Stadt Rotenburg (Wümme) Startseite
Jun 10, 2025 · Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, …
Rotenburg (Wumme), Germany - Tripadvisor
Rotenburg (Wumme) Tourism: Tripadvisor has 835 reviews of Rotenburg (Wumme) Hotels, Attractions, and Restaurants making it your best Rotenburg (Wumme) resource.
Rotenburg (Wümme) District Charms With Heath And Heart
The Rotenburg (Wümme) District includes the marshy moorlands of the plains around the Wümme River. Cycling the old mill route, touring the local museums, and experiencing the …
Rotenburg - Wikipedia
Rotenburg may refer to: Rotenburg (district), Lower Saxony, Germany; Rotenburg an der Wümme, capital of the district; Rotenburg an der Fulda, near Kassel in Hesse; Hersfeld …
Rotenburg (district) - Wikipedia
Rotenburg is a district (Landkreis) in Lower Saxony, Germany. It is landlocked by (from the north and clockwise) the districts of Stade, Harburg, Heidekreis, Verden, Osterholz and Cuxhaven. In …