Rechnungswesen Grundlagen

Advertisement



  rechnungswesen grundlagen: Einführung in das Rechnungswesen Jürgen Weber, Barbara E. Weißenberger, 2021-02-03 Als Instrument zur Bereitstellung erfolgsorientierter Informationen muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt umfassend und leicht verständlich in das Thema ein. Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externe Rechnungslegung und Kostenrechnung. Die 10. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen ergänzt.
  rechnungswesen grundlagen: Grundlagen der Buchführung und Abschlusstechnik Karin Kaiser, 2020-04-27 Eine wesentliche Grundlage für das betriebliche Rechnungswesen ist die Buchführung. In der Buchführung werden planmäßig und lückenlos alle Geschäftsvorfälle eines Betriebes für einen bestimmten Zeitabschnitt erfasst. Auf dieser Basis liefert das betriebliche Rechnungswesen bedarfsgerechte Informationen für in- und externe Entscheidungsträger. Sachgerechte Kenntnisse in der Buchführung sowie im Rechnungswesen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Steuerung von Unternehmen. Das Buch richtet sich an Studierende, Praktiker und Lernende, die sich mit den Grundlagen der Buchführung und Abschlusstechnik befassen möchten.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege Christine Ben-Khalifa, 2004 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen für Pflegekräfte. Finanzierung/Investition. Schwerpunkte der Personalarbeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Arbeitsentgelt. Materialwirtschaft. Buchführungspflichten der Pflegeeinrichtungen. Mustergeschäftsjahr.
  rechnungswesen grundlagen: Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band IV Christoph Eisl, Lisa Perkhofer, Heimo Losbichler, 2024-10-03 Controlling - unverzichtbar für gelungene Unternehmensführung Controlling ist ein umfassendes Konzept einer professionellen, ziel- und zukunftsorientierten Unternehmensführung. Im Mittelpunkt stehen die Planung und Steuerung des unternehmerischen Erfolgs, die Sicherung der Liquidität und der Aufbau strategischer Erfolgspotenziale. Band IV des vierteiligen Standardwerks beschreibt in kompakter und verständlicher Form die Kernprozesse des operativen und strategischen Controllings und zeigt anhand vieler übungs- und Fallbeispiele die praktische Anwendung der dargestellten Inhalte. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen: Erfolgreiche Steuerung von Unternehmen, Profit Center und Kostenstellen mit Hilfe von Budgets, Soll/Ist-Vergleichen, Forecasts und Kennzahlen Erstellung integrierter Erfolgs- und Finanzpläne Gestaltung aussagekräftiger und verständlicher Managementberichte und interaktiver Dashboards Aufbau eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Ziele Unterstützung von Strategieentwicklungsprozessen mit Mehrjahres- und Szenarioplanungen Identifizierung und Bewertung von Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der finanziellen Performance Steigerung der Effektivität und Effizienz des Finanzbereichs und des Controllings mittels Digitalisierung und Automatisierung Nutzbarmachung von umfangreichen Daten aus unterschiedlichen Quellen für Analysen und zur Entscheidungsunterstützung Einsatz von Methoden wie SCRUM und OKR, um die Agilität von Unternehmen zu erhöhen Der Band richtet sich an Studierende und interessierte Praktiker:innen, die sich eine fundierte Grundlagenausbildung im Controlling aneignen wollen. Auf dem ergänzenden Online-Lernguide finden Sie zahlreiche Erklärvideos und Wissens-Checks zur Lernkontrolle.
  rechnungswesen grundlagen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen, 2011-12-15 Das vorliegende Lehrbuch zu den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre stellt in verständlicher, kompakter und übersichtlicher Form die Kernfächer der BWL dar. Dabei wird der Stoff in didaktisch anschaulicher Form aufbereitet und erläutert. Das Buch gliedert sich in Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Rechnungswesen, Investition & Finanzierung und Supply Chain Management. Die einzelnen Kapitel lassen sich ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse lesen und bilden jeweils für sich ein abgeschlossenes Thema. Das Werk eignet sich sehr gut als begleitende Lektüre der betriebswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen. In der zweiten Auflage sind inhaltliche Erweiterungen vorgenommen worden: So wurde im Kapitel Einführung unter anderem die Thematik Corporate Governance komplett überarbeitet und aktualisiert. Im Kapitel Unternehmensführung wurde das Thema Risikomanagement und im Kapitel Investition und Finanzierung das Thema Kapitalkosten hinzugefügt. Das Kapitel Rechnungswesen hat eine Erweiterung in der Kalkulationsrechnung für Kostenträger erfahren. Im Kapitel Supply Chain Management wurden Abschnitte aktualisiert und dabei um neuere Entwicklungen wie Web 2.0 und Incoterms 2010 ergänzt. Das Buch richtet sich vor allem an die Studierenden der neuen Bachelorstudiengänge der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen, sowie an Studierende anderer Fachrichtungen mit Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen.
  rechnungswesen grundlagen: Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlusserstellung Karin Kaiser, 2020-04-27 Eine wesentliche Grundlage für das betriebliche Rechnungswesen ist die Buchführung und die Bilanzierung. In der Buchführung werden planmäßig und lückenlos alle Geschäftsvorfälle eines Betriebes für einen bestimmten Zeitabschnitt erfasst. In der Bilanz werden die Zahlen der Buchführung nach bestimmten Regeln in einzelnen Posten zusammengefasst und in übersichtlicher Weise dargestellt. Auf dieser Basis liefert das betriebliche Rechnungswesen bedarfsgerechte Informationen für interne und externe Entscheidungsträger. Sachgerechte Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung sowie im Rechnungswesen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Steuerung von Unternehmen. Das Buch richtet sich an Studierende, Praktiker und Lernende, die sich mit der Technik der Bilanzierung und Erstellung von Jahresabschlüssen einer Kapitalgesellschaft befassen möchten. Systematisch werden auf der Basis eines theoretischen Fundaments von betrieblichem Rechnungswesen, Aufgaben und Adressaten des Jahresabschlusses sowie den Prinzipien der Bilanzierung die Kenntnisse des Bilanzansatzes dem Grunde nach und der Höhe nach vermittelt. Die Bilanzierung wesentlicher Posten auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz wird erläutert. Die Grundlagen der Gewinn- und Verlustrechnung mit Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren werden dargestellt. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses im Rahmen der Bilanzpolitik werden aufgezeigt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben runden das Buch ab. Insgesamt werden die Fachkompetenzen vermittelt, einen einfachen Jahresabschluss eigenständig zu erstellen. doktor kaiser Rechnungswesen leicht gemacht ist eine Reihe mit 4 Bänden: Band 1: Grundlagen der Buchführung und Abschlusstechnik Band 2: Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlusserstellung Band 3: Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Band 4: Grundlagen der der Investitionsrechnung Die wesentlichen Inhalte werden kompakt und visualisiert mit Schaubildern dargestellt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben zeigen in verständlicher Weise die Anwendung in der Praxis. Damit ist die Reihe auch ein Nachschlagewerk für Praktiker in Unternehmen und Kanzleien sowie für Gewerbetreibende, Handwerker und Freiberufler.
  rechnungswesen grundlagen: Rechnungswesen für Schule und Ausbildung Heinz J. Aubeck, 2025-01-08 Das als Schulbegleitbuch konzipierte Werk vermittelt am Beispiel eines Modellunternehmens die Grundlagen, gesetzlichen Bestimmungen und Logik des Rechnungswesens und ist in diesem Rahmen an den Kenntnissen der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung orientiert, die standardmäßig von Schülerinnen und Schülern an kaufmännischen Berufsschulen, Realschulen und Wirtschaftsgymnasien sowie vergleichbaren Ausbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung erwartet werden. Die kompakte Form der Darstellung und die Konzentration des Lehrstoffes auf prüfungsrelevante Inhalte sollen den Schülern an oben genannten Bildungseinrichtungen dabei helfen, die Aufnahme und innere Verarbeitung der Inhalte zu erleichtern.
  rechnungswesen grundlagen: Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis Thomas Lindner, 2009 Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,8, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Rechnungswesen/Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexität des betrieblichen Rechnungswesens wird von Küpper als häufig schwer durchschaubares Dickicht beschrieben. Ein Grund für diese Komplexität ist unter anderem die Trennung des internen Rechnungswesens vom externen Rechnungswesen, welche in den meisten deutschen Unternehmen noch vorzufinden ist. Zurückzuführen ist diese Trennung der beiden Rechenkreise auf die verschiedenen Informationszwecke des internen und externen Rechnungswesens. Mit dem internen Rechnungswesen sollen der Unternehmensleitung und sonstigen Entscheidungsträgern unverfälschte und ökonomisch genaue Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens zur Verfügung gestellt werden. Die externe Rechnungslegung nach HGB dient der Ermittlung des Periodenergebnisses unter Berücksichtigung des Gläubiger- und Gesellschafterschutzes sowie der Dokumentation der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Im Gegensatz zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, legt die internationale Rechnungslegung eine völlig andere Bilanzierungsphilosophie an den Tag. Die hier im Jahresabschluss zu entnehmenden Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sollen einer marktnahen Beurteilung der Chancen und Risiken des Unternehmens dienen. Somit werden durch den Grundsatz der Decision Usefulness der Investorschutz und die Kapitalmarktorientierung in den Vordergrund gestellt. Aufgrund der Anforderung der internationalen Rechnungslegung, entscheidungsrelevante Informationen bereitzustellen, ist eine Übereinstimmung mit den Anforderungen, welche international an das interne Rechnungswesen zu stellen sind, gegeben. Dadurch, dass die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung gewinnt, bildet sie somit eine Basis zur Diskussion über die Harmonisierung d
  rechnungswesen grundlagen: Controlling, Rechnungswesen, Bankrechnen Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner, 2024-08-19 Anhand von prüfungsnahen Aufgaben mit kommentierten Lösungen wiederholt, festigt und ergänzt der Auszubildende die wirklich relevanten Lerninhalte, die ihn optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Dabei sind auch die Zusammenfassungen und Übersichten in jedem Kapitel äußerst hilfreich.
  rechnungswesen grundlagen: Effizienz des Rechnungswesens Anja Kolburg, 2013-07-10 ​In der Rechnungswesenpraxis sind in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen zu beobachten, wie etwa der Einsatz von Shared Service Centern und Outsourcing sowie die Integration des Rechnungswesens. Diese neuen Trends wurden in der empirischen Forschung bisher kaum umfassend berücksichtigt. Im Rahmen einer großzahligen Befragung deutscher Unternehmen untersucht Anja Kolburg den Verbreitungsgrad neuer Organisations- und Steuerungskonzepte, leitet ein Messmodell der Effizienz des Rechnungswesens ab und analysiert damit die Effizienzwirkung der Konzepte.
  rechnungswesen grundlagen: Buchhaltung Grundlagen Stefan O. Grbenic, Bernd Markus Zunk, 2021-11-10 Für den raschen Einstieg in die Buchhaltung Dieses Lehrbuch bietet eine systematische Einführung in die Buchhaltung. Ausgehend von den Grundbegriffen, den entsprechenden gesetzlichen Regelungen sowie der Organisation der Buchhaltung wird dabei besonderes Augenmerk auf einen strukturierten Aufbau sowie eine streng systematische Darstellung der Buchungstechnik gelegt; letztere wird mit konkreten Illustrationsbeispielen verknüpft. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Organisation der Buchhaltung samt relevanten gesetzlichen Vorschriften Systematik der Buchhaltung inklusive Buchungskreislauf Verbuchung laufender Geschäftsfälle unter besonderer Berücksichtigung umsatz- und einkommensteuerlicher Aspekte (inklusive Auslandsgeschäften) Nebenbücher Grundzüge der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Aufgrund des übersichtlichen Aufbaus und der Verbindung mit Anwendungsbeispielen, der grafischen Übersichten und zahlreichen Abbildungen eignet sich das Lehrbuch sowohl für den Einsatz bei Lehrveranstaltungen an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen als auch zur Erarbeitung des Stoffes im Selbststudium. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein hilfreiches Nachschlagewerk für Praktiker!
  rechnungswesen grundlagen: Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung Friedrich Keun, Roswitha Prott, 2013-03-13 Durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen findet in Krankenhäusern ein gravierender Umbruch im Rechnungswesen statt. Speziell der Kostenrechnung kommt jetzt eine wesentlich größere Bedeutung als Führungsinstrument zu. Friedrich Keun und Roswitha Prott führen systematisch in die Krankenhaus-Kostenrechnung ein. Sie verknüpfen allgemeine Grundlagen mit krankenhausspezifischen Problemen. Eingehend werden die konkreten Auswirkungen der derzeit geltenden Entgeltsysteme analysiert. Dabei findet das ab 2004 obligatorisch anzuwendende DRG-Entgeltsystem in der fünften Auflage besondere Berücksichtigung.
  rechnungswesen grundlagen: Handbuch Mediencontrolling Martin Gläser, Boris Alexander Kühnle, 2020-01-13 Medien sind Wirtschaftsgüter. Medienunternehmen verfolgen deswegen eine Gewinnerzielungsabsicht oder wollen zumindest kostendeckend arbeiten. Controlling ist eine Führungsunterstützungsfunktion. Es unterstützt das Management dabei, Formal- und Sachziele zu erreichen. Folglich ist das Controlling auch in Medienorganisationen zentral. Das gilt z. B. für Publishing-Unternehmen sowie für private und öffentlich-rechtliche Fernseh- oder Radiosender, genauso wie für Plattformbetreiber und „Pure Digital“-Player im Medienbereich. Eine performanceorientierte Steuerung bedarf in der Medienindustrie allerdings eines umfassenden und zugleich spezifischen Controllings. Dabei ist zu beachten, dass eine solche Steuerung von Medienunternehmen vor einer doppelten Herausforderung steht: Zum einen ist angesichts der hohen ökonomischen Relevanz der Medien eine klassische betriebswirtschaftliche Steuerung elementar. Zum anderen erfüllen Medien aber auch eine bedeutende gesellschaftliche, kulturelle sowie politische Funktion. Die Erfüllung dieses so genannten „Public Values“ lässt sich nicht immer quantitativ oder monetär abbilden. Eine „performanceorientierte Steuerung“ muss dieser dualen Rolle der Medien aber Rechnung tragen. Das vorliegende Handbuch für Studium und Praxis greift in umfassender Weise die zentralen Aspekte des Controllings auf und wendet sie konsequent auf die Besonderheiten der Medien an. Ein klarer „Rundumblick“ auf das Mediencontrolling wird geboten, nicht zuletzt durch zahlreiche Anwendungs- und Fallbeispiele ausschließlich aus der Medienbranche.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jana Eberlein, 2010-10-01 Das Buch befasst sich mit ausgesuchten Sachverhalten des betrieblichen Rechnungswesens und deren Einfluss auf das operative Controlling. Im Fokus steht neben der Skizzierung von elementaren Grundaussagen vor allem das Aufzeigen der vielfältigen Interdependenzen zwischen den einzelnen Anwendungsgebieten. Die Basis bilden die klassischen Ansätze der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis. Daran anknüpfend stehen ausgewählte zeitgemäße Rechensysteme auf Teilkostenbasis im Zentrum der Betrachtung, wobei besonderes Augenmerk auf die Stundensatz- und Prozesskostenrechnung gelegt wird. Diese zwei Systeme werden kritisch auf ihre verursachungsgerechte Anwendbarkeit geprüft. Weil die Qualität des betrieblichen Rechnungswesens nachhaltig die Güte von Budgets und damit die Planungs-, Informations-, Kontroll- und Koordinationsfunktion des Controllings bestimmt, wird sich abschließend der Diskussion dieses Zusammenhanges gewidmet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende, aber auch an Praktiker. Das Hauptanliegen besteht darin, die Leser im Erlangen von Grundkenntnissen des betrieblichen Rechnungswesens zu unterstützen und gleichfalls zu animieren, diesbezügliche Verfahren, Methoden und Systeme in Bezug auf ihre Eignung, praxisorientierte Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit sachkundig verstehen und anwenden zu wollen. Anhand von zahlreichen praxisrelevanten Beispielen und Abbildungen werden sowohl die einzelnen Verfahren und Methoden als auch ihre mannigfaltigen Verknüpfungen erläutert. Aufgrund der zunehmenden Übertragung der Ansätze des betrieblichen Rechnungswesens auf Dienstleistungsbereiche beziehen sich die Ausführungen nicht nur auf Industriebetriebe, sondern gleichfalls auf Dienstleistungsunternehmungen. Aus dem Inhalt: Kosten- und Leistungsrechnung als traditionelle Entscheidungsrechnung. Zentrale Größen und Begriffe. Leistungs- und Erlösrechnung. Vollkostenrechnung. Kurzfristige Betriebsergebnisrechnung. Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten. Prozesskostenrechnung. Traditionelle Budgetierung.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebswirtschaft und Management Jean-Paul Thommen, 2022-08-04 «Betriebswirtschaft und Management» ist das Standardwerk für Praxis und Ausbildung. Diese managementorientierte Betriebswirtschaftslehre zeigt, mit welchen Instrumenten die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens optimal gestaltet werden können. Das Buch gibt eine umfassende Einführung in sämtliche unternehmerischen Funktionen: Unternehmen und Umwelt, Marketing, Supply Management, Produktionsmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Investition und Unternehmensbewertung, Personalmanagement, Organisation, Management. Dieses Buch dient sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Besonders hilfreich sind dabei die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Graphiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis.
  rechnungswesen grundlagen: Organisation und Rechnungswesen Erich Kosiol, 1964
  rechnungswesen grundlagen: Integration von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung Dominika Gödde, 2010-11-19 Dominika Gödde analysiert bestehende Integrationspotenziale zwischen externem und internem Rechnungswesen und legt den Schwerpunkt auf die Ableitung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und wertorientiert gesteuerten Unternehmensebenen. Auf Basis einer Befragung der größten deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen aus dem Prime Standard zeigt die Autorin, von welchen Faktoren die Integration abhängt.
  rechnungswesen grundlagen: Kostenrechnung Gerhard Janes, 2021-07-28 Gerade im Controlling und in der Kostenrechnung ist die Umsetzung und damit der Transfer des theoretischen Wissens in die strukturierte Bearbeitung von Praxisfällen entscheidend für den Klausur- und späteren Berufserfolg. Darauf stellt das Übungsbuch ab, das sich konzeptionell am gleichnamigen Lehrbuch des Autors orientiert: Es bietet (Klausur-)Aufgaben und Praxisfälle nebst ausführlich erläuterten Lösungswegen und praktischen Tipps, gerade auch für die Aufbereitung des Zahlenmaterials und die entscheidungsorientierte Berechnung von Kennzahlen und Zielgrößen im Rahmen des internen Rechnungswesens. Da die Mehrzahl der Controller auf Basis des Tabellenkalkulationsprogramms Excel arbeitet, wird dies in Anwendungsbeispielen besonders berücksichtigt. Sowohl für ein Klausurtraining als auch für eine Vorbereitung auf die berufliche Praxis werden wertvolle Hinweise gegeben, wie sich Fehler vermeiden lassen und wie man auf effiziente Art und Weise Ergebnisse erzielt.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebswirtschaft für Schule, Studium und Beruf Erich Hölter, 2018-03-12 Aktuelles betriebswirtschaftliches Know-how ist auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor höchst begehrt und auch für Unternehmensgründer unentbehrlich. Das profunde Verständnis für wirtschaftliche Fragestellungen wie auch für die Strukturen, Prozesse und Aufgabenbereiche in Unternehmen ist heute für alle relevant. Einen Einstieg in die Materie bietet das kompakte Kurzlehrbuch, konzipiert für Schule, Hochschule und Beruf. Es vermittelt Studierenden, Schülern und Berufspraktikern betriebswirtschaftliches Grundverständnis auf akademischem Niveau - innovativ, lebensnah und nutzbar in vielen Studiengängen.
  rechnungswesen grundlagen: Controlling für Führungskräfte Werner Mussnig, Ulrike Juritsch, Alexandra Rausch, Alexander Sitter, 2021-03-23 Controllingwissen für Anwenderinnen und Anwender Führungskräften des mittleren und des Top-Managements, die keine klassische Controllingausbildung absolviert haben, jedoch aufgrund von Karriereschritten zunehmend mit Kosten- und Finanzinformationen konfrontiert werden, bietet dieses Buch einen breiten und zugleich tiefgehenden Einblick in das Fachgebiet. Das modulare Lehrkonzept mit zahlreichen Beispielen und Fallstudien erleichtert das autodidaktische Aneignen der Inhalte und ermöglicht es, ein generalistisches Gesamtverständnis von diesem Themenfeld zu entwickeln. Die Neuauflage beinhaltet zahlreiche Aktualisierungen, Ergänzungen sowie Erweiterungen, wie beispielsweise einen Abschnitt zu den zentralen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling.
  rechnungswesen grundlagen: Die Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Doppik Martin Oster, 2012-11-22 Inhaltsangabe:Einleitung: Einführung in die Problemstellung: Im betrieblichen Rechnungswesen, also dem Rechnungswesen in der Privatwirtschaft, ist die Kosten- und Leistungsrechnung (nachfolgend KLR) ein wichtiger Faktor und daher nicht mehr wegzudenken. In Anlehnung an diesen Erfolg soll die KLR auch für öffentliche Verwaltungen übernommen werden. Mit Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 haben sich die Bundesländer für eine neue ressourcenorientierte Darstellung des kommunalen Rechnungswesens ausgesprochen. Leider konnten aber keine einheitlichen Grundlagen zur Einführung der doppelten Buchführung in Konten erreicht werden. Rheinland-Pfalz hat als eines der ersten Bundesländer die doppelte Buchführung in Konten und somit auch die KLR eingeführt. Folglich ist Rheinland-Pfalz Vorreiter für die kommunale KLR in Deutschland. Im Jahr 2005 befasste sich eine Expertengruppe aus Rheinland-Pfalz explizit mit dem Thema des Einführungsprozesses und erarbeitete auch eine Handlungsempfehlung für öffentliche Verwaltungen. Allerdings wurden damals nach Meinung des Verfassers der Arbeit die Problemfelder der kommunalen KLR nicht hinreichend dargestellt. Deshalb greift diese Arbeit bedeutende Aspekte innerhalb des obigen Einführungsprozesses heraus, indem die speziellen Anforderungen der KLR im Hinblick auf kommunale Verwaltungen für das Bundesland Rheinland-Pfalz herausgestellt werden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sensibilisierung dahin gehend zu erreichen, dass die betriebliche KLR nicht eins zu eins auf die kommunale KLR zu übertragen ist. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stehen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: die kritische Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz, die verschiedenen Gesichtspunkte der Kostenrechnung sowie eine Handlungsempfehlung speziell für die innerbehördliche Leistungsverrechnung im Rahmen der Kostenstellenrechnung. Gang der Untersuchung: Als Basis für das Verständnis dieser Arbeit werden im zweiten Kapitel die Begriffe des Rechnungswesens und ihre einzelnen Teilelemente erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der KLR liegt. Durch die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden wird das System der betrieblichen von dem Verfahren der kommunalen KLR abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz. Hierbei werden die Grundlagen, die positiven und die negativen Aspekte dieser Richtlinie im Hinblick auf die Problemstellung [...]
  rechnungswesen grundlagen: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle, 2016-09-12 Das Wissen um betriebswirtschaftliche Grundtatbestände ist eine notwendige Voraussetzung für jeden, der in Betrieben an verantwortlicher Stelle tätig ist oder sich als Studierender auf eine solche Tätigkeit vorbereitet. Dabei kommt es häufig nicht so sehr auf ein spezifisches Detailwissen als vielmehr auf die Fähigkeit an, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge konzeptionell zu erfassen und betriebliche Probleme in ihrem spezifisch ökonomischen Wesenskern zu begreifen. Aufbau und Inhalt des Lehrbuches sind von dieser Grundüberlegung geprägt. Für die 19. Auflage sind inhaltliche Überarbeitungen vor allem im achten Kapitel (Externe Unternehmungsrechnung) vorgenommen worden, insbesondere notwendige Aktualisierungen hinsichtlich geltendender Rechtsvorschriften. Zusätzlich wurden in den Ausführungen zur Unternehmensbewertung im sechsten Kapitel notwendige Präzisierungen vorgenommen. Die 19. Auflage ist weiterhin mit der 10. Auflage des Übungsbuch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre von Schierenbeck/Wöhle (ISBN 978-3-486-58773-9) verwendbar.
  rechnungswesen grundlagen: Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement Jörg Kemminer, 2013-07-02 Jörg Kemminer entwickelt ein Kosten- und Erlösmanagement, das die zeitliche Disparität zwischen Kostenfestlegung in den frühen und Kostenverursachung in den nachgelagerten Phasen eines Produktlebenszyklus abbildet.
  rechnungswesen grundlagen: Informationsorientiertes Management Michael Jacob, 2012-03-05 Das stetig zunehmende Wissen in der Betriebswirtschaftslehre führt zu immer stärkerer Spezialisierung, was allerdings oft das vernetzte Denken behindert. Der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie macht es nötig, die so in fast jedem betriebswirtschaftlichen Bereich entstehenden Chancen zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Diesem Vernetzungsgedanken wird in den klassischen Büchern zur Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik häufig zu wenig Beachtung geschenkt. In diesem Buch werden deshalb betriebswirtschaftliche und informationstechnische Sachverhalte im Sinne einer informationsorientierten Managementlehre miteinander verknüpft.
  rechnungswesen grundlagen: Handbuch Controlling Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, 2016-05-10 Dieses Nachschlagewerk ​bildet den Status quo des Controllings in der Unternehmenspraxis ab. Verfasst von ausgewiesenen Controlling-Spezialisten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden alle konzeptionellen Elemente dargestellt: Leitbild, Ziele, Funktionen, Aufgaben, Instrumente, Prozesse und Effizienz. Anhand der Wertschöpfungskette werden diese Konzepte für verschiedene Branchen, Unternehmenstypen und -größen sowie Eigentümerkonstellationen diskutiert. Mithilfe konkreter Handlungsempfehlungen, Beispiele, Fallstudien und Interviews wird das theoretische Fundament in die Praxis übersetzt und die Umsetzung im Unternehmen ermöglicht.
  rechnungswesen grundlagen: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen Andreas Haaker, 2008-04-11 Andreas Haaker untersucht das Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des wertorientierten internen und externen Rechnungswesens. Er unterbreitet Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung und zur Konzeption einer Informationsbilanz. Die Arbeit wurde mit dem Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.
  rechnungswesen grundlagen: Unternehmungsorganisation Arbeitskreis Dr. Krähe, 2013-08-13
  rechnungswesen grundlagen: Handelsrechtliche Rechnungslegung Sven Schäfer, 2023-03-22 Das Lehrbuch stellt umfassend die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen sowie Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung für Zwecke der Erstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts dar. Zur Erhöhung des Verständnisses der komplexen Inhalte finden sich eine Vielzahl in den Text integrierter Beispiele. Am Buchende finden sich darüber hinaus Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen zur Vertiefung und Klausurvorbereitung. Die 2. Auflage dient der Aktualisierung und ergänzt den Inhalt insbesondere um die Rechnungslegung von Pensionsrückstellungen und Derivaten sowie die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen.
  rechnungswesen grundlagen: Markt- und ergebnisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure + Informatiker Olaf Specht, Hartmut Schweer, Michael Ceyp, 2010-10-01 Dieses Handbuch aus unserer Reihe Managementwissen für Studium und Praxis bietet eine komprimierte Einführung in die allgemeine BWL. Angesichts der wachsenden Herausforderungen auf globalen Märkten ist es als Werkzeugkasten für die aktive Mitwirkung von Ingenieuren und Informatikern an der Gestaltung des Wandels zur Existenzsicherung ihrer Unternehmen konzipiert. Die Autoren haben die bewährte Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker in dieser Auflage völlig überarbeitet, einige Grundlagen drastisch gestrafft und die Schwerpunkte Marketing und Controlling als Hauptwerkzeuge der Zukunftssicherung des Unternehmens wesentlich vertieft. Basierend auf der internationalen Vertriebs-, Produktions- und Controllingerfahrung des Autorenteams werden die Themen Produktivinnovation, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung als Bausteine eines Systems schlanker und flexibler Unternehmensführung nachvollziehbar praxisnah dargestellt. Durch prägnante Behandlung des jeweils Wichtigen hat das Buch Kompendium-Charakter. Es bietet dem Ingenieur und Informatiker bewährte Lösungsanregungen für seine erfolgsbestimmenden Führungsaufgaben und befähigt ihn zur Berücksichtigung und Verhandlung der wirtschaftlichen Aspekte.
  rechnungswesen grundlagen: Konvergenz des Rechnungswesens Rouven Trapp, 2013-01-23 Die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens wird seit fast zwei Jahrzehnten intensiv in der Fachliteratur diskutiert. Im Rahmen einer systematischen Aufarbeitung der einschlägigen Diskussionsbeiträge zeichnet Rouven Trapp die Entwicklungslinien der Konvergenzdiskussion nach und fasst den gegenwärtigen Erkenntnisstand zusammen. Er identifiziert dominante Ausgestaltungsformen und zeigt mögliche Perspektiven für die Forschung auf.
  rechnungswesen grundlagen: Total Quality Management in Theorie und Praxis Jürgen Rothlauf, 2009-01-01 Um ein Unternehmen langfristig auf die unterschiedlichen Herausforderungen einer auf Wettbewerb basierenden Weltwirtschaft vorzubereiten, bedarf es eines ganzheitlichen Managementkonzeptes, innerhalb dessen die Interessen aller relevanten Gruppen beachtet und alle denkbaren Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ergriffen werden. Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Kunden, die letztendlich über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden, gilt es dabei, divergierenden internen wie externen Erwartungshaltungen zu entsprechen. Das ganzheitliche ausgerichtete Total Quality Management, das alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten explizit in seine Überlegungen mit einbezieht, stellt einen Ansatz dar, diesem Postulat oberste Priorität einzuräumen. Um das Ziel Kundenzufriedenheit zu erreichen, müssen Lieferanten wie Mitarbeiter ein neues , prozeßorientiertes Qualitätsverständnis entwickeln, dessen Initiierung vom Management auszugehen hat und mit einem Paradigmenwechsel in der bisherigen Unternehmenspolitik verbunden ist.
  rechnungswesen grundlagen: Planung, Statistik und Entscheidung Thomas Rau, 2010-10-01 Dieses Lehrbuch richtet sich an alle Studierenden der Verwaltungswissenschaften sowie an Praktiker in den Kommunalverwaltungen. Es gliedert sich in drei große Abschnitte: Im ersten Teil werden Planungs- und Entscheidungstechniken behandelt. Planung ist Voraussetzung für rationale Entscheidung. Der Statistik sind in der üblichen Gliederung von deskriptiver und schließender Statistik zwei Abschnitte gewidmet. Der letzte große Abschnitt wendet sich vor allem Fragestellungen der Investitionsrechnung zu. Die statistischen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden ebenso ausführlich wie die dynamischen Methoden dargestellt.
  rechnungswesen grundlagen: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft Willi Albers, 1981
  rechnungswesen grundlagen: Erfolgreiches Controlling Andreas Wiesehahn, Martin Kißler, 2018-07-18 Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen ist Thomas Reichmann gewidmet. Schüler, Kollegen und Weggefährten wie Ulrike Baumöl, Karlheinz Hornung, Péter Horváth, Dietmar Schön, Albrecht Deyhle, Jürgen Weber, Laurenz Lachnit, Horst Wildemann und andere zeigen, was ein erfolgreiches Controlling heute ausmacht. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung der Meilensteine des Controllings werden mit der systemgestützten Controlling-Konzeption, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, dem Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, ausgewählten länder- und branchenspezifischen Aspekten des Controllings sowie dem Einfluss von Corporate Governance auf das Controlling von Konzernen wesentliche Facetten einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung dargestellt. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Controllingpraxis. Es zeigt wesentliche Entwicklungsperspektiven des Controllings in Theorie und Praxis sowie seine organisatorische Verbindung zur IT auf.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebsindividuelle Gestaltung der Kostenrechnung Ralf Krieger, 2019
  rechnungswesen grundlagen: Doppik für Mandatsträger und Führungskräfte Karlheinz Happe, 2018-08-24 Die Einführung der Doppik erfordert einen hohen Informationsbedarf, insbesondere Führungskräfte und politische Entscheider müssen die entsprechenden Inhalte kommunizieren können. Sie müssen wesentliche Inhalte des Doppischen Systems kennen und in der Lage sein, das andere an diesem Buchhaltungssystem zu erkennen und daraus abgeleitet, auch politische Entscheidungen auf der Basis der Doppelten Buchführung treffen. An diese Zielgruppe wende ich mich mit diesem Buch. Die Leser erhalten einen Überblick über das doppische Buchhaltungssystem. Sie lernen Unterschiede zur Kameralistik kennen und werden in die Lage versetzt, den Jahresabschluss zu lesen, zu verstehen und für ihre Entscheidungen zu nutzen. Kern der Doppik ist die doppelte Buchung sämtlicher Geschäftsvorgänge auf zwei Konten, jeweils als Soll und Haben. Es werden dadurch, anders als bei der bisherigen, kameralistischen Buchführung, nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch der gesamte Ressourcenverbrauch der Gemeinde.
  rechnungswesen grundlagen: Internes Rechnungswesen Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß, 2010-11-16 Das interne Rechnungswesen liefert der Unternehmensleitung eine unverzichtbare Informationsbasis für die Unternehmensführung. Weil die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens anders untergliedert sind als es für die Unternehmensführung nötig ist, müssen sie in die jeweils interessierenden Rechnungsgrößen umgerechnet werden. Dieses Lehrbuch führt in das interne Rechnungswesen ein und beschreibt danach im Einzelnen drei Arten von Rechnungen: (1) absatzbezogene Rechnungen (Arten-, Stellen- und Trägerrechnung), (2) divisionsbezogene Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen und (3) entscheidungsorientierte Rechnungen. Schließlich wird skizziert, wie die drei Rechnungsarten zu Planungs- und Kontrollzwecken angewendet werden können.
  rechnungswesen grundlagen: Betriebswirtschaft im öffentlichen Sektor Michael Mroß, 2015-01-06 Die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit Institutionen, die Güter für die Allgemeinheit bereitstellen und damit öffentliche Aufgaben erfüllen. Dieses Buch bietet einen anschaulichen und kompakten Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel des öffentlichen Sektors. Der Aufbau entspricht den betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen Finanzierung, Beschaffung, Marketing, Rechnungswesen, Produktion und Management. Jedes Kapitel enthält Wiederholungsfragen zur Anregung eigener Überlegungen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
  rechnungswesen grundlagen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser, 2020-05-21 Dieses bewährte Lehrbuch gibt eine umfassende und sehr gut verständliche Einführung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht. Es ist das Standardwerk für Ausbildung und Praxis und zeigt, mit welchen Instrumenten die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens optimal gestaltet werden können. Die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Grafiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis ermöglichen auch eine Nutzung des Lehrbuches als Nachschlagewerk. Neu in der 9. Auflage Für die 9. Auflage wurde der Lehrbuch-Bestseller erneut stark überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Marketing, Rechnungswesen, Unternehmensbewertung sowie Organisation. Speziell hervorzuheben sind die verstärkte Berücksichtigung der Digitalisierung im Teil Marketing sowie die Darstellung neuer Ansätze der Selbstorganisation wie Scrum, Agiles Management und Holakratie im Teil Organisation. Lehrbuch und praktischer Berufsbegleiter An der vollständig überarbeiteten neunten Auflage wirkte ein Team aus hochqualifizierten Wirtschaftswissenschaftlern mit. Alle sechs Autoren bringen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Erfahrungen als Hochschuldozenten ein. Dadurch können sich auch Leser mit wenig oder keinen Vorkenntnissen leicht mit komplexen Zusammenhängen vertraut machen. Ausführliche Erklärungen sowie viele kompakte und farblich abgesetzte Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe erleichtern die Nutzung sowohl Studierenden als auch Praktikern in Unternehmen.
  rechnungswesen grundlagen: Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus Gerald Schmola, Boris Rapp, 2016-08-08 Der Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen. Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht. Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion.
Android Apps on Google Play
Season 3 is Here! The Biggest Update Yet. Watch Squid Game: Season 3 episodes to unlock massive rewards in the brand new S3 Play Along!

Applications Android sur Google Play
Profitez de millions d'applications Android récentes, de jeux, de titres musicaux, de films, de séries, de livres, de magazines, et plus encore. À tout moment, où que vous soyez, sur tous …

App Android su Google Play
Utilizza milioni di app Android, giochi, musica, film, programmi TV, libri, riviste più recenti e molto altro su tutti i tuoi dispositivi, ovunque e in qualsiasi momento.

Aplicaciones de Android en Google Play
Disfruta tus juegos para dispositivos móviles en tu PC Google Play Juegos, ahora en PC Clash of Clans Estrategia • Construcción y batalla 4,5star

Google Play'de Android Uygulamaları
En son çıkan milyonlarca Android uygulaması, oyun, müzik, film, TV, kitap, dergi ve diğer içeriklerin keyfini çıkarın. İstediğiniz zaman, istediğiniz ...

Android 앱 Google Play
수백만 개의 최신 Android 앱, 게임, 음악, 영화, TV 프로그램, 도서, 잡지 등을 즐기세요. 기기 간에 공유되어 언제 어디서든 이용할 수 있습니다.

Android-Apps auf Google Play
Viel Spaß mit Millionen aktueller Android-Apps, Spielen, Musik, Filmen, Serien, Büchern und Zeitschriften – jederzeit, überall und auf allen deinen Geräten.

Apps de Android en Google Play
Disfruta tus juegos para dispositivos móviles en tu PC Google Play Juegos, ahora en PC Clash of Clans Estrategia • Juegos de construcción y combate 4.5star

Android-apps op Google Play
Je hebt altijd en overal op al je apparaten toegang tot miljoenen Android-apps, games, muziek, films, tv-programma's, boeken, tijdschriften en meer.

Google Play 上的 Android 应用
您可以随时随地在自己的各种设备上畅享数百万最新的 Android 应用、游戏、音乐、电影、电视节目、图书、杂志等精彩内容。

pixabay的素材都是无版权的吗? - 知乎
版权的定义是创作者对作品的所有权,pixabay的图片是开放给注册者使用的,“可以复制、修改,转发,甚至商业用途,无需申请许可,也无需支付版税”。 这个网站的图片是遵循一个名为 Creative …

这些网站的素材真的可以无版权,可用于商业用途么? - 知乎
以Pixabay为例,上面的图片可以免费用于一般的非商业和商业用途。 创作者无须逐一获得原作者同意,即可放心使用Pixabay上的图片,就算不想标注图片来源或者需要对图片进行修改也是没有版权风 …

Unsplash - 极具美感的无版权图库 - 知乎
下载图片不需要登录,这一点也没有金钱味道的体验,让人很喜欢。另外,Unsplash还发布了安卓和iOS的App,一些被迫在手机上无时无刻搬砖的相关工作者的福音,碎片时间也能用来找配图。 很遗 …

用Pexels、Pixabay、Unsplash上的图片商用真的不会被告侵权吗?
Feb 17, 2021 · 用Pexels、Pixabay、Unsplash上的图片商用真的不会被告侵权吗? 改动后商用,需要用的还挺多的,虽然他们网页保证了上传者放弃了使用权,可以二改商用,但是还是有点慌。 。。 而 …

pixabay的图片究竟能直接商用吗? - 知乎
Pixabay上的图片可以直接商用,但需注意版权和使用条款。

哪里有免费的图片网站? - 知乎
The webpage discusses how to download high-quality images from various sources like Pixabay and Pexels.

之前在pixabay上,用了一张图片。现在视觉中国要用这张图片告 …
之前在pixabay上,用了一张图片。 现在视觉中国要用这张图片告我,这算敲诈吗? 之前在pixabay(无版权图片网站)上,用了一张图片。 现在视觉中国要用这张图片告我,这算敲诈吗? 目前这张图片 …

个人微信公众号使用网上图片如何避免侵权? - 知乎
Pixabay是全球知名的图库网站及充满活力的创意社区,拥有上百万张免费正版高清图片素材,涵盖照片、插画、矢量图、视频等分类,你可以在任何地方使用Pixabay图库中的素材,无惧版权风险。

pixabay怎么注册? - 知乎
注册pixabay,显示?用电脑网页端注册应该是不需要Facebook和Google的,我自己用的163邮箱注册 但是,好像有个反机器人验证模块,是使用的 谷歌 的技术,所以不翻墙的话无法验证,也就无法注 …

国内有没有像Unsplash一样提供高品质的无版权免费图片网站?
1.Pixabay ☞ pixabay.com Pixabay 是一个免费高清图库网站,而且它的所有图片都是免费使用的,甚至用于商业,你可以通过类别来查找图片,也可以使用搜索来查找图片,它同时还支持筛选结果,你可 …