Advertisement
philipp sandmann: We Are Still Here Nahid Shahalimi, 2022-08-16 NATIONAL BESTSELLER A collection of first-hand accounts from courageous Afghan women who refuse to be silenced in the face of the Taliban. After decades of significant progress, the prospects of women and girls in Afghanistan are once again dependent on radical Islamists who reject gender equality. When the United States announced the end of their twenty-year occupation and the Taliban seized control of the country on August 15, 2021, a steep regression of social, political, and economic freedoms for women in the country began. But just because a brutal regime has taken over doesn't mean Afghan women will stand by while their rights are stripped away. In We Are Still Here, artist and activist Nahid Shahalimi compiles the voices of thirteen powerful, insightful, and influential Afghan women who have worked as politicians, journalists, scientists, filmmakers, artists, coders, musicians, and more. As they reflect on their country's past, stories of their own upbringing and the ways they have been able to empower girls and women over the past two decades emerge. They report on the fear and pain caused by the impending loss of their homeland, but, above all, on what many girls and women in Afghanistan have already lost: freedom, self-determination, and joy. The result is an arresting book that issues an appeal to remember Afghan girls and women and to show solidarity with them. Like us, they have a right to freedom and dignity, and together we must fight for their place in the free world because Afghanistan is only geographically distant. Extremist ideas know no limits. |
philipp sandmann: 200 Women Geoff Blackwell, Ruth Hobday, 2017-10-31 200 incredible women. 126 hours of interviews. 16,000 photographs. 5 questions. A snapshot of female life around the globe: This book includes interviews with 200 women from a variety of backgrounds takes you on a journey that's heartbreaking and uplifting. Each woman shares her unique reply to the same five questions: What really matters to you?, What brings you happiness?, What do you regard as the lowest depth of misery?, What would you change if you could?, and Which single word do you most identify with? The variety of answers offers gifts of empowerment and strength – inviting us to bring positive change at a time when so many are fighting for basic freedom and equality. Interviewees include: • Jane Goodall, conservation and animal welfare activist • Margaret Atwood, author and winner of The Booker Prize • Roxane Gay, author and feminist • Renée Montagne, former host of NPR's Morning Edition • Alicia Garza, activist and co-founder of Black Lives Matter • Alfre Woodard, award-winning actor and activist • Marian Wright Edelman, head of the Children's Defense Fund • Lydia Ko, professional golfer and Olympian • Dolores Huerta, labor activist, community organizer, and co-founder of the National Farm Workers Association • Alice Waters, chef, author, and food rights advocate • Chimamanda Ngozi Adichie, author and Macarthur Foundation fellow Each interview is accompanied by a photographic portrait, resulting in a volume that is compelling in word and image—and global in its scope and resonance. This landmark book is published to coincide with an interactive website, building on this remarkable, ever-evolving project. 200 Women reminds us that there are no ordinary women. • Makes a wonderful birthday, graduation, going away gift, or coffee table gift for every woman to encourage personal growth. • An empowering book for women, teen girls, or anyone looking for inspiration from luminaries across the world. |
philipp sandmann: The City Record , 1882 |
philipp sandmann: The City Record New York (N.Y.), 1889 |
philipp sandmann: The Threat and Allure of the Magical Ashwin Manthripragada, Emina Mušanović, Dagmar Theison, 2014-08-11 This collection of essays is borne out of the 17th Annual Interdisciplinary German Studies Conference at the University of California, Berkeley. The essays gathered here cover a broad range of topics moving from intersections between the occult and the political, to the entanglement of conceptions of the magical, modernity, media, and aesthetics. The first two essays primarily rely on historical analysis and present a wealth of original research. One chronicles the construction of the witch in Early Modern print media, while the other unfolds the complex relationship of an infighting Third Reich with a multifaceted occult deemed at once fascinating and menacing. The third essay in the collection combines critical, literary, and feminist theories in order to address the magical as an aspect of the fairy tale – a theme in the works of Jelinek and Adorno – and as a challenge to Enlightenment reason. The next two essays, influenced heavily by narratology and semiotics, present close readings of 19th century novellas that question the nexus of mediality and perception, magic and narrative structure. The first of these two essays deals with the liminality of the marionette as it is caught between its mechanical and marvelous qualities in E. T. A. Hoffman’s Rat Krespel (Councilor Krespel), while the latter addresses the collapse of reality mirrored by the magical collapse of metaphor in Theodor Storm’s Pole Poppenspäler (Paul the Puppeteer). The last essay rounds out the compilation with a focus on new media. With close analyses of the films in Lang’s Mabuse trilogy, this essay charts their relation to the enchantment and disenchantment of the medium of film. |
philipp sandmann: Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung Anja Besand, 2016-03-24 Im Anschluss an die Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte hat sich die Aufmerksamkeit von der Ebene der bildungspolitischen Steuerungsmodelle erneut auf die Akteure im Bildungsprozess gerichtet, denn Unterrichtsqualität hängt nicht alleine von Steuerungsmodellen ab. Unterrichtsqualität hängt auch und insbesondere von den Vorstellungen der Bildungsbeteiligten und damit sowohl der Lehrerinnen und Lehrer als auch der Schülerinnen und Schüler ab. Aber welche Perspektive haben Lehrerinnen und Lehrer auf politische Bildung und welche Ansprüche und Wünsche haben Schülerinnen und Schüler? Die empirische wie theoretische Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Vorstellungen hat in den letzten Jahren entsprechend deutlich an Bedeutung gewonnen und wird in diesem Band in komprimierter Form vorgestellt. |
philipp sandmann: Der kühle Hauch des Coronavirus Ulrich Spangenberger, 2021-01-22 In dem vorliegenden Werk geht der Autor auf verschiedene gesellschaftliche und politische Ereignisse der letzten Jahrzehnte ein. Dezidiert greift er die Corona-Krise auf. Das Buch beschreibt das mangelnde Interesse von weiten Teilen der Gesellschaft an der Mitgestaltung unserer Lebensbedingungen und wendet sich gegen Schnelllebigkeit und Kompliziertheit. Der Autor beklagt die nur oberflächliche Zufriedenheit vieler Menschen mit ihrem Dasein. Mit der fiktiven Gestalt des Chübisch zeigt er, wie demgegenüber der Weg zum Ziel gefunden werden kann. Ulrich Spangenberger ermuntert letztendlich, in Corona eine Chance zu sehen. |
philipp sandmann: The Golem Returns Cathy S. Gelbin, 2011 Exploring the role of the golem in the formation of modern Jewish culture |
philipp sandmann: Lehrerfortbildung und ihre Wirksamkeit im Fach Biologie Margaretha Warkentin, 2018 Lehrerfortbildungen sind notwendig, damit Lehrkräfte den aktuellen gesellschaftlichen, bildungspolitischen und fachwissenschaftlichen Entwicklungen angemessen begegnen können und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen können. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit liegt in der Überprüfung möglicher Effekte einer Biologielehrerfortbildung auf vier Wirkungsebenen und möglicher Zusammenhänge der an der Wirksamkeit beteiligten Variablen. Die Ergebnisse der Untersuchung haben gezeigt, dass die Biologielehrerfortbildung von den teilnehmenden Lehrkräften positiv eingeschätzt wurde und dass die Lehrkräfte ihr Wissen durch die Teilnahme signifikant erweitern konnten. Weiterhin konnten Veränderungen in den Überzeugungen, der Selbstwirksamkeitserwartung und dem selbstberichteten unterrichtlichen Handeln verzeichnet werden. Weiterhin konnte durch die Untersuchung gezeigt werden, dass positive Zusammenhänge zwischen verschiedenen erhobenen Variablen, die bei der Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen eine Rolle spielen, bestehen. Mit den genannten Ergebnissen trägt die vorliegende Studie zu einem genaueren Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise von Lehrerfortbildungen bei, welches zur gezielten Qualitätssicherung und -entwicklung dieser genutzt werden kann. |
philipp sandmann: Abituraufgaben im Fach Biologie Christine Florian, 2013-06-24 Abituraufgaben haben einen besonderen Stellenwert für die Qualitätsentwicklung im Bildungssystem. Forschungsergebnisse zeigen, dass Merkmale wie das Aufgabenformat, der Inhaltsbezug und die mit der Aufgabenlösung verbundenen kognitiven Anforderungen die Qualität der Leistungsmessung in schriftlichen Prüfungen beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wurden schriftliche Abituraufgaben aus dem Fach Biologie in Bezug auf schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale analysiert und mit den Prüfungsleistungen von Abiturientinnen und Abiturienten in Beziehung gesetzt. Es zeigt sich, dass die Schwierigkeit der Abituraufgaben hauptsächlich anhand kognitiver Anforderungen erklärt werden kann. Diese werden als Anforderungsbereiche (AFB) bei der Aufgabenentwicklung variiert und hängen systematisch mit fachspezifischen Anforderungen an die Informationsverarbeitung, an die Nutzung von Fachwissen und an die Lösungswege zusammen. Die Vorgabe der Bearbeitung von zwei Themenbereichen trägt dazu bei, mögliche Schwierigkeitsunterschiede der Themenbereiche anzugleichen. Durch die Kontrolle von Aufgabenstrukturmerkmalen, wie z. B. der Anzahl der Operatoren, können die Abituraufgaben optimiert werden. Die vorliegenden empirischen Forschungsergebnisse bieten einen Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung schriftlicher Abiturprüfungen im Fach Biologie. Sie können darüber hinaus für die Entwicklung von Standards und für die Abiturvorbereitung genutzt werden. |
philipp sandmann: Ratgeber Photovoltaik, Band 1 Emanuel Saß, 2017-11-28 Die drei Kapitel in Band 1 sind als Orientierung und als Einstieg in das solare Thema gedacht. In Kapitel 1 dieser Buchreihe geht es um die persönlichen solaren Anfänge und um die kommerziellen Anfangszeiten der Photovoltaik (PV) generell. In Deutschland wurden immerhin spätestens seit dem Jahr 2000 die internationalen Weichen für den global anhaltenden PV-Boom gestellt. In Kapitel 2 sind 20 PV-Vorteile und die guten Gründe für Photovoltaik im Allgemeinen genannt. In Kapitel 3 geht es um Beobachtungen zum Thema Energie in erweiterten Formen. Wollten wir erfolgreich die Energiequellenwende schaffen, schadet es nicht, auch über energetische Hintergründe und Nebenschauplätze zu sprechen. |
philipp sandmann: Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie Maria Barbara Roeling, 2016-02-04 Zur Entwicklung effizienter Diagnose- und Förderkonzepte sind Kenntnisse über die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern notwendig. In diesem Kontext sollten unter anderem das konzeptuelle Wissen der Lernenden zu verschiedenen Zeitpunkten sowie seine zeitliche Entwicklung in den Blick genommen werden. Dabei ist bereits bekannt, dass zwischen schulischer Leistung und soziodemographischen und affektiven Merkmalen Zusammenhänge bestehen. Unklar ist bisher allerdings für das Fach Biologie, ob und in welcher Form solche Zusammenhänge in Bezug auf Entwicklungsverläufe vorliegen. Durch die detaillierte Analyse der Konzeptentwicklung in den zentralen Domänen Blutkreislauf und Vererbung, die auf längsschnittlichen Daten von knapp 2000 Schülerinnen und Schülern beruht, können bisherige fachunspezifische Befunde für die Biologie bestätigt werden. Es zeigt sich, dass soziodemographische Merkmale wie das Geschlecht, die Bildungsressourcen und die Herkunft eine untergeordnete Rolle für die Konzeptentwicklung spielen. Außerdem ist es zusätzlich gelungen, Aussagen über die zeitliche Verständnisentwicklung auf Konzeptebene treffen zu können. Die vorliegende Arbeit bietet damit erste differenzierte Hinweise auf das Zusammenspiel von Konzeptentwicklungsverläufen und soziodemographischen Personenmerkmalen in Biologie. Darüber hinaus richtet sie den Fokus auch auf die detaillierte Beschreibung des Konzeptverständnisses und liefert so neue Anknüpfungspunkte für die biologiedidaktische Forschung und Praxis. |
philipp sandmann: Applied Conic Finance Dilip Madan, Wim Schoutens, 2016-10-13 This is a comprehensive introduction to the brand new theory of conic finance, also referred to as the two-price theory, which determines bid and ask prices in a consistent and fundamentally motivated manner. Whilst theories of one price classically eliminate all risk, the concept of acceptable risks is critical to the foundations of the two-price theory which sees risk elimination as typically unattainable in a modern financial economy. Practical examples and case studies provide the reader with a comprehensive introduction to the fundamentals of the theory, a variety of advanced quantitative models, and numerous real-world applications, including portfolio theory, option positioning, hedging, and trading contexts. This book offers a quantitative and practical approach for readers familiar with the basics of mathematical finance to allow them to boldly go where no quant has gone before. |
philipp sandmann: Studieneingangsvoraussetzungen und Studienerfolg im Fach Biologie Yvonne Schachtschneider, 2016-07-05 Studieneingangsvoraussetzungen stellen zentrale Determinanten des Studienerfolgs dar. Über das Zusammenspiel von kognitiven und affektiven Eingangsvoraussetzungen als Bedingungsfaktoren von Studienerfolg ist in fachspezifischen Kontexten jedoch noch wenig bekannt. Die vorliegende Studie verfolgt daher das Ziel, die Eingangsvoraussetzungen von Biologiestudierenden zu analysieren und ihren Einfluss auf den Studienerfolg im Fach Biologie empirisch zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass Gymnasiallehramtsstudierende hinsichtlich ihrer kognitiven Voraussetzungen mit Fachbachelorstudierenden vergleichbar sind, während die angehenden Sekundarstufe-I-Lehrkräfte geringere Testleistungen und schlechtere Abiturnoten aufweisen. Darüber hinaus umfasst die Gruppe der Sekundarstufe-I-Studierenden deutlich mehr Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern sowie Studierende mit ein oder zwei im Ausland geborenen Elternteilen. Dies ist insofern bedeutsam, als dass diese Merkmalsausprägungen direkt mit den kognitiven Variablen in Zusammenhang stehen. Für die Studienleistung kann die Untersuchung die prädiktive Validität des Leistungstests in Kombination mit der Abiturnote aufzeigen und damit Befunde anderer Fachrichtungen stützen. Darüber hinaus hat auch die Tatsache, ob Biologie als Wunschfach studiert wird, sowie die als Studienwahlmotiv angegebene Fähigkeitsüberzeugung einen positiven Einfluss auf die Studienleistung. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie erscheint es sinnvoll, angehende Biologiestudierende frühzeitig über die erwarteten Vorkenntnisse aufzuklären und Eingangsqualifikationen explizit zu benennen. |
philipp sandmann: Kompetenzerfassung in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Vorschlag eines Rahmenmodells zu relevanten Einflussfaktoren Moritz Krell, 2022-08-12 Diese Arbeit präsentiert ein Rahmenmodell, das relevante Einflussfaktoren auf die Kompetenzerfassung bündelt und aufeinander bezieht. Das Rahmenmodell wird zunächst theoretisch hergeleitet, dessen Relevanz begründet und dessen Nutzen und Grenzen anhand Forschungsarbeiten des Autors zur Kompetenzerfassung in verschiedenen Bereichen illustriert. Aus dieser exemplarischen Analyse auf der Basis des Rahmenmodells werden Schlussfolgerungen für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung abgeleitet und in den Kontext des Forschungsfeldes zur Kompetenzmodellierung und -erfassung eingebettet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen und Anregungen für weitere Forschungstätigkeiten in diesem Feld. |
philipp sandmann: Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen Kathrin Ziepprecht, 2016-04-28 Fachtypische Repräsentationen (Texte, Fotos, Zeichnungen, Diagramme und Tabellen) sind für den Unterricht und für die spätere aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursprozessen über naturwissenschaftliche Sachverhalte von großer Bedeutung. Zur Beschreibung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Biologische Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen erschließen wurde ein Kompetenzmodell entwickelt. Die Strategien beim Erschließen von Informationen aus Texten und Bildern im Biologieunterricht wurden ebenfalls ausdifferenziert und als möglicher Einflussfaktor und Ansatzpunkt für die Kompetenzförderung in die Modellierung einbezogen. Das abgeleitete Modell wurde in Form eines schriftlichen Kompetenztests und eines Strategiefragebogens operationalisiert. Die Prüfung der vermuteten mehrdimensionalen Kompetenzstruktur ergab, dass ein zweidimensionales Modell mit den beiden Teilkompetenzen Biologische Informationen aus Texten erschließen und Biologische Informationen aus Bildern und Bild-Text-Kombinationen erschließen die Daten am besten beschreibt. Die querschnittliche Untersuchung zeigt, dass es Lernenden deutlich schwerer fällt, Informationen aus Bildern und Bild-Text-Kombinationen zu erschließen als aus Texten. Es bestehen positive Zusammenhänge zwischen Wiederholungsstrategien und metakognitiven Strategien und den Kompetenzen der Lernenden. Insgesamt erweisen sich diese Strategien als ähnlich guter Prädiktor für die Kompetenzen wie die Schulform. Aus den Ergebnissen werden schulpraktische Konsequenzen abgeleitet. |
philipp sandmann: Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosystemen Mathias Trauschke, 2016-11-09 Die Sicherstellung der Ernährung der Menschheit stellt eine globale Herausforderung dar. Nach wie vor ist Unterernährung ein Problem vieler Entwicklungsländer. In Industrienationen ist die Ernährungsweise wiederum nicht nachhaltig ausgerichtet. Dort beruht die Nahrungsmittelproduktion auf dem Einsatz begrenzter fossiler Ressourcen. Ohne Fleischerzeugung würden die Ackerflächen jedoch für die Welternährung reichen: Energetische Analysen von Lebensmittelketten belegen die Ineffizienz von Fleischproduktion. Eine vermehrt vegetarisch ausgerichtete Nahrungsmittel-produktion könnte daher eine ausreichende und nachhaltige Ernährung der Menschheit gewährleisten. Das gesellschaftlich relevante Thema ist auch für den Biologieunterricht interessant. Dazu ist es notwendig, den Energiebegriff für ökologische Kontexte neu zu denken: Energie ist als mengenartige Bilanzierungsgröße zu verstehen, mithilfe derer Prozesse in Systemen quantitativ betrachtet und auf Effizienz untersucht werden können. |
philipp sandmann: Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium Heike Wendt, Wilfried Bos, 2015 Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW ist ein kooperatives Schulentwicklungsprojekt der Universitäten der Ruhrallianz, der Stiftung Mercator und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW mit dem Ziel, durch die Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien alle Begabungspotenziale zu fördern und mehr Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Dreißig ausgewählte Gymnasien werden in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Fortbildungsangebote und Netzwerkarbeit auf ihrem Weg zur Ganztagsschule begleitet und erhalten Daten für eine evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Gestaltungsansätze und Entwicklungsprozesse werden wissenschaftlich erforscht. Dieses Buch dokumentiert erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. |
philipp sandmann: Abbildungen im Biologieunterricht Miriam Brandstetter-Korinth, 2017-02-13 Im Biologieunterricht werden Fachinhalte vielfach als Abbildungen in Form von Fotografien, Schaubildern, Prozessdarstellungen und Diagrammen repräsentiert. Sie sollen das fachliche Verstehen und Lernen unterstützen, die hohe Variationsfülle birgt jedoch auch Lernschwierigkeiten. Bislang liegt nur unsystematisches Wissen über die Struktur und Funktion der Abbildungsvariationen vor. Es ist außerdem unklar, wie Schülerinnen und Schüler beim Verstehen von Prozessdarstellungen vorgehen, welche kognitiven Aktivitäten sie zeigen und inwiefern bestimmte Aktivitätsmuster das Verstehen fördern. Vor diesem Hintergrund wurden Abbildungen in Biologieschulbüchern und Protokolle Lauten Denkens ausgewertet. Kognitiven Aktivitäten wurden anhand von 4351 einzelnen Schüleräußerungen während des Bildverstehens analysiert und Zusammenhänge zu Abbildungsmerkmalen untersucht. Es zeigten sich inhaltsspezifische Unterschiede der Abbildungsmerkmale und es konnten stereotype Merkmalskombinationen der Struktur und Funktionsvielfalt differenziert werden. Außerdem zeigte sich, dass Lernende realistische Abbildungen besser verstehen als abstrakte Variationen und dass vor allem das Bilden von Inferenzen durch die Elaboration des Bildinhaltes und den Abruf von Vorwissen das Verstehen der Abbildungsinhalte unterstützt. Die Aufklärung spezifischer Muster kognitiver Aktivitäten, die in Zusammenhang mit erfolgreichem Bildverstehen im Fach Biologie beobachtbar sind, kann als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Lernmaterialien dienen, die Schülerinnen und Schüler gezielt beim Verstehen komplexer biologischer Abbildungen unterstützen. |
philipp sandmann: Fachsprache im Biologieunterricht:. Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben Meike Rous, 2016-09-26 Der Umgang mit Fachsprache und insbesondere mit Fachtexten ist eine der Herausforderungen beim Lernen in naturwissenschaftlichen Fächern. So hat sich vielfach gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler Probleme beim Umgang mit der biologischen Fachsprache haben und Hilfe beim Lernen aus Fachtexten benötigen. Dies betrifft insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Auf Basis eines kognitionspsychologischen Textverstehensmodells sowie der Merkmale der biologischen Fachsprache wurden in dieser Arbeit fachspezifische Unterstützungsmaßnahmen zum Lernen aus Fachtexten für den Themenbereich Immunbiologie entwickelt, evaluiert und mit fachunspezifischen Instruktionen verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie mit 365 Schülerinnen und Schülern zeigen, dass durch den Einsatz fachspezifisch-sprachsensibler Aufgaben zum Textverstehen im Biologieunterricht das Anwendungswissen und die aktive Verwendung von Fachsprache bei allen Schülerinnen und Schülern gefördert werden können. Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache erzielen durch solch eine Förderung in allen getesteten Bereichen signifikant bessere Leistungen als Schülerinnen und Schüler ohne diese Förderung und sind somit in der Lage zu ihren muttersprachlichen Mitschülerinnen und Mitschülern aufzuschließen. Die vorliegende Arbeit bietet damit einen theoretischen Rahmen zur Konstruktion fachspezifisch-sprachsensibler Aufgaben, der für weitere Themen adaptiert werden kann, sowie erste evaluierte biologiespezifische Unterrichtsmaterialien. Die Ergebnisse liefern weiterhin erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer fachspezifisch-sprachsensiblen Förderung im Vergleich zu einer fachunspezifischen Förderung. |
philipp sandmann: Lernen mit biologischen Beispielaufgaben Christina Burmeister, 2014 Wie gelingt es, Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht differenziert und nachhaltig zu fördern? Beispielaufgaben haben sich für das individuelle Lernen bereits vielfach bewährt. Unklar ist jedoch, ob sich Schülerinnen und Schüler bei der partnerschaftlichen Erarbeitung von Beispielaufgaben in Dyaden (Partnerarbeit) gegenseitig unterstützen können, welchen Einfluss das Vorwissen dabei nimmt und ob sich der Lernprozess durch Selbsterklärungsimpulse zusätzlich anregen lässt. Die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die eingesetzten biologischen Beispielaufgaben sowohl für das individuelle Lernen als auch für das Lernen in Dyaden geeignet sind. Lernende mit niedrigem Vorwissen sind dabei in allen untersuchten Lernsituationen gleich erfolgreich, wobei sie in der Tendenz beim individuellen Lernen besser abschneiden als beim Lernen in Dyaden. Lernende mit hohem Vorwissen profitieren insbesondere, wenn sie mit einem Partner lernen, der ein niedriges Vorwissen aufweist. Lernen Schülerinnen und Schüler mit hohem Vorwissen dagegen gemeinsam, fällt der Lernerfolg verhältnismäßig gering aus, kann aber durch Selbsterklärungsimpulse gesteigert werden. Die Erkenntnisse aus diesem DFG-geförderten Forschungsprojekt der Forschergruppe und des Graduiertenkollegs Naturwissenschaftlicher Unterricht (nwu-essen) zeigen Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler in leistungsheterogenen Klassen durch den Einsatz von Beispielaufgaben im Biologieunterricht gefördert werden können. |
philipp sandmann: Experimentieren mit bildbasierten Beispielaufgaben im Biologieunterricht Annika Chomse , 2020-01-15 Die Entwicklung der Kompetenzen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und zum selbstständigen Experimentieren stellt für viele Lernende eine hohe kognitive Anforderung dar. Doch wie können die Lernenden beim Experimentieren im Biologieunterricht sowohl im Bereich Fachwissen als auch im Bereich Erkenntnisgewinnung optimal unterstützt werden? Untersucht wird diese Frage im Rahmen einer Interventionsstudie in der drei verschiedene Beispielaufgabenformate zum Einsatz kommen. Die drei Experimentalgruppen unterscheiden sich hinsichtlich des Einsatzes bildbasierter, textbasierter oder text-bildbasierter Beispielaufgaben, die die Lernenden jeweils in ihrem Lernprozess beim Experimentieren unterstützen. Beispielaufgaben haben sich in den Naturwissenschaften bereits als lernförderlich erwiesen. In der vorliegenden Studie wird der Bildanteil der Beispielaufgaben sukzessive erhöht und anschließend die Lernwirksamkeit der Formate überprüft. Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass besonders die bild- und text-bildbasierten Beispielaufgabenformate eine hohe Lernwirksamkeit im Bereich des biologischen Fachwissens haben. Im Bereich der Erkenntnisgewinnung können mit allen Beispielaufgabenformaten gute Lernwirksamkeiten erreicht werden. |
philipp sandmann: Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese Markus Bergmann, 2022-06-15 Feedback in digitalen Lernmaterialien birgt das Potential, Verständnisschwierigkeiten durch unmittelbare Rückmeldungen zum Lernprozess zu reduzieren. Lerneffekte durch Feedback sind jedoch variabel, da sie in hohem Maße von der Gestaltung und dem Einsatzszenario sowie der Passung auf die Lernenden abhängen. Die Lernwirksamkeit vorwissensangepasster Feedbackarten wurde in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der kognitiven Anforderungen der Aufgaben untersucht. Sie lernten in einem Lernsetting ohne praktisches Experimentieren und einem Lernsetting mit praktischem Experimentieren im Lehr-Lern-Labor. Beide Lernsettings ermöglichten es Schülerinnen und Schülern, beträchtliche Lernfortschritte zu erreichen. Am Experimentiertag erzielten die Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Feedbackart einen vergleichbaren Lernerfolg. Im digitalen Lernsetting förderte promptbasiertes Feedback bei niedrigem Vorwissen und KCR-Feedback bei hohem Vorwissen den Erwerb von anwendungsfähigem Wissen am effektivsten. Die Wirksamkeit des eingesetzten beispielbasierten Feedbacks scheint weniger vom Vorwissen abzuhängen. Deskriptive Analysen von Prozessmerkmalen geben zudem interessante Einblicke in das Lernverhalten beim Arbeiten mit der digitalen Lernumgebung und dem Feedback. Aus den Befunden werden Implikationen für die fachdidaktische und Feedbackforschung sowie für die Gestaltung von Feedback in digitalen Lernumgebungen abgeleitet. |
philipp sandmann: Tauwetter in Wien Leslie Bodi, 1995 In Situationen bürokratisch gelenkter Moderniesierungsschübe entwickelt Literatir eine Eigendynamik, die weit über jede obrigkeitliche einflusnahme hinausgeht. Dieses buch behandelt die komplexen Wechselwirkungen von literatur und Gesellschaft, Aufklärung und Absolutismus zur Zeit Josef II. |
philipp sandmann: Adressbuch für den Stadtkreis Mainz einschliesslich der Stadtteile Mainz-Bretzenheim, -Gonsenheim, -Mombach, -Weisenau und -Zahlbach , 1942 |
philipp sandmann: Can Intervention Work? Rory Stewart, Gerald Knaus, 2011-08-15 Bestselling author Stewart (The Places In Between) and political economist Knaus examine the impact of large-scale military interventions, from Kosovo to Afghanistan. |
philipp sandmann: A Collection of Upwards of Thirty Thousand Names of German, Swiss, Dutch, French and Other Immigrants in Pennsylvania from 1727-1776 Israel Daniel Rupp, 1896 |
philipp sandmann: Mathematical Reviews , 2003 |
philipp sandmann: J. Diemer's Adressbuch der Landeshauptstadt und Universitätsstadt Mainz , 1965 |
philipp sandmann: Klockhaus' kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs , 1892 |
philipp sandmann: Ästhetik der Marginalität im Werk von Joseph Roth Daniel Romuald Bitouh, 2016-01-11 |
philipp sandmann: E-Business and Telecommunications Mohammad S. Obaidat, Enrique Cabello, 2019-01-17 This book constitutes the refereed proceedings of the 14th International Joint Conference on E-Business and Telecommunications, ICETE 2017, held in Madrid, Spain, in July 2017. ICETE is a joint international conference integrating four major areas of knowledge that are divided into six corresponding conferences: International Conference on Data Communication Networking, DCNET; International Conference on E-Business, ICE-B; International Conference on Optical Communication Systems, OPTICS; International Conference on Security and Cryptography, SECRYPT; International Conference on Signal Processing and Multimedia, SIGMAP; International Conference on Wireless Information Systems, WINSYS. The 17 full papers presented were carefully reviewed and selected from 195 submissions. The papers cover the following key areas of information and communication technologies, including data communication and networking, e-business and telecommunications: data communication networking; e-business; optical communication systems; security and cryptography; signal processing and multimedia applications; wireless networks and mobile systems. |
philipp sandmann: The Architectural Uncanny Anthony Vidler, 1994-03-29 Anthony Vidler interprets contemporary buildings and projects in light of the resurgent interest in the uncanny as a metaphor for a fundamentally unhomely modern condition. The Architectural Uncanny presents an engaging and original series of meditations on issues and figures that are at the heart of the most pressing debates surrounding architecture today. Anthony Vidler interprets contemporary buildings and projects in light of the resurgent interest in the uncanny as a metaphor for a fundamentally unhomely modern condition. The essays are at once historical—serving to situate contemporary discourse in its own intellectual tradition and theoretical—opening up the complex and difficult relationships between politics, social thought, and architectural design in an era when the reality of homelessness and the idealism of the neo-avant-garde have never seemed so far apart. Vidler, one of the deftest and surest critics of the contemporary scene, explores aspects of architecture through notions of the uncanny as they have been developed in literature, philosophy, and psychology from the beginning of the nineteenth century to the present. He interprets the unsettling qualities of today's architecture—its fragmented neo-constructivist forms reminiscent of dismembered bodies, its seeing walls replicating the passive gaze of domestic cyborgs, its historical monuments indistinguishable from glossy reproductions - in the light of modern reflection on questions of social and individual estrangement, alienation, exile, and homelessness. Focusing on the work of architects such as Bernard Tschumi, Rem Koolhaas, Peter Eisenman, Coop Himmelblau, John Hejduk, Elizabeth Diller, and Ricardo Scofidio, as well as theorists of the urban condition, Vidler delineates the problems and paradoxes associated with the subject of domesticity. |
philipp sandmann: Now and Forever Tilman Baumgartel, 2023-01-27 Elvis Presley and Karlheinz Stockhausen. The Beatles and Andy Warhol. Terry Riley and Ken Kesey. What all these artists have in common is that loops have played a significant role in their work. The short sequences of sounds or images repeated using recording media have proved to be an astonishingly flexible, versatile and momentous aesthetic method in post-World War II art and music. Today, loops must be counted among the most important creative tools of postmodern art and music. Yet until now they have been largely overlooked as an aesthetic phenomenon. Now, for the first time, this book tells a secret story of the 20th century: how a formerly inconspicuous basic function of all modern media technology gave rise to complete artistic oeuvres, musical styles such as minimal music, hip hop and techno, and, most recently, entire scenes and subcultures that would have been unthinkable without loops. |
philipp sandmann: The Haunted Screen Lotte H. Eisner, 2008-09-29 The Golden Age of German cinema began at the end of the First World War and ended shortly after the coming of sound. From The Cabinet of Dr. Caligari onwards the principal films of this period were characterized by two influences: literary Expressionism, and the innovations of the theatre directors of this period, in particular Max Reinhardt. This book demonstrates the connection between German Romanticism and the cinema through Expressionist writings. It discusses the influence of the theatre: the handling of crowds; the use of different levels, and of selective lighting on a predominately dark stage; the reliance on formalized gesture; the innovation of the intimate theatre. Against this background the principal films of the period are examined in detail. The author explains the key critical concepts of the time, and surveys not only the work of the great directors, such as Fritz Lang and F. W. Murnau, but also the contribution of their writers, cameramen, and designers. As The Times Literary Supplement wrote, 'Mme. Eisner is first and foremost a film critic, and one of the best in the world. She has all the necessary gifts.' And it described the original French edition of this book as 'one of the very few classics of writing on the film and arguably the best book on the cinema yet written.' |
philipp sandmann: The Shoe and Leather Reporter , 1909 |
philipp sandmann: Constitution Deutscher Pionier-Verein Von Cincinnati, Ohio, 1878 |
philipp sandmann: Rubble, Ruins and Romanticism Martina Möller, 2014-03-15 Traditional criticism on German post-war cinema tends to define rubble films as simplistic texts of low artistic quality which serve to reaffirm the spectator's image of him or herself as »a good German« during »bad times«. Yet this study asserts that some rubble films are actually informed by a type of visual and narrative Romantic discourse which aims at provoking a »critical discussion« on German national identity and its reconstruction in the aftermath of the Third Reich. Considering the lack of previous analyses with regard to the key aspects of Romantic visual style, narration and literary motifs in rubble films, this study points to a major gap in research. |
philipp sandmann: Großherzoglich-Hessisches Regierungsblatt , 1893 |
philipp sandmann: Grossherzoglich hessisches Regierungsblatt Hesse-Darmstadt (Grand duchy), 1883 |
Philipp - Wikipedia
Philipp is both a surname and a given name. Notable people with the name include: "Philipp" has also been a shortened version of Philippson, a German surname especially prevalent amongst …
Philipp - Baby Name Meaning, Origin, and Popularity
Jun 5, 2025 · The name Philipp is a boy's name of German origin. Philipp is a masculine name representing the German, Scandinavian, and Eastern European spelling of Philip, which …
PHILIPP PLEIN: The Ultimate Fashion Luxury E-Shop - Official …
Discover our latest women, men and kids collection. Shop our fashion luxury handbags and shoes exclusively made in Italy. Shop on the Philipp Plein Official Website.
Philipp - Meaning of Philipp, What does Philipp mean? - BabyNamesPedia
Meaning of Philipp - What does Philipp mean? Read the name meaning, origin, pronunciation, and popularity of the baby name Philipp for boys.
Meaning, origin and history of the name Philipp
Oct 6, 2024 · German form of Philip. Name Days?
Philipp - Name Meaning, What does Philipp mean? - Think Baby Names
What does Philipp mean? P hilipp as a boys' name is of Greek origin, and the meaning of the name Philipp is "horse lover". Philipp is an alternate form of Philip (Greek).
Philipp - Christian Boy Name Meaning and Pronunciation - Ask Oracle
Philipp is a classic and strong name with Germanic roots, meaning "lover of horses." Primarily used for boys, it holds historical significance, associated with prominent figures like the …
Philip - Wikipedia
Prominent Philips who popularized the name include kings of Macedonia and one of the apostles of early Christianity. Philip has many alternative spellings. One derivation often used as a …
Philipp – Wikipedia
Philipp (griechisch Φίλιππος Philippos, latinisiert Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Der Name kommt von dem griechischen φίλιππος …
Explore Philipp: Meaning, Origin & Popularity - MomJunction
Jun 14, 2024 · Explore the historical and cultural journey of the name Philipp. Dive through its meaning, origin, significance, and popularity in the modern world.
Philipp - Wikipedia
Philipp is both a surname and a given name. Notable people with the name include: "Philipp" has also been a shortened version of Philippson, a German surname especially prevalent amongst …
Philipp - Baby Name Meaning, Origin, and Popularity
Jun 5, 2025 · The name Philipp is a boy's name of German origin. Philipp is a masculine name representing the German, Scandinavian, and Eastern European spelling of Philip, which …
PHILIPP PLEIN: The Ultimate Fashion Luxury E-Shop - Official …
Discover our latest women, men and kids collection. Shop our fashion luxury handbags and shoes exclusively made in Italy. Shop on the Philipp Plein Official Website.
Philipp - Meaning of Philipp, What does Philipp mean? - BabyNamesPedia
Meaning of Philipp - What does Philipp mean? Read the name meaning, origin, pronunciation, and popularity of the baby name Philipp for boys.
Meaning, origin and history of the name Philipp
Oct 6, 2024 · German form of Philip. Name Days?
Philipp - Name Meaning, What does Philipp mean? - Think Baby Names
What does Philipp mean? P hilipp as a boys' name is of Greek origin, and the meaning of the name Philipp is "horse lover". Philipp is an alternate form of Philip (Greek).
Philipp - Christian Boy Name Meaning and Pronunciation - Ask Oracle
Philipp is a classic and strong name with Germanic roots, meaning "lover of horses." Primarily used for boys, it holds historical significance, associated with prominent figures like the Apostle …
Philip - Wikipedia
Prominent Philips who popularized the name include kings of Macedonia and one of the apostles of early Christianity. Philip has many alternative spellings. One derivation often used as a …
Philipp – Wikipedia
Philipp (griechisch Φίλιππος Philippos, latinisiert Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Der Name kommt von dem griechischen φίλιππος …
Explore Philipp: Meaning, Origin & Popularity - MomJunction
Jun 14, 2024 · Explore the historical and cultural journey of the name Philipp. Dive through its meaning, origin, significance, and popularity in the modern world.