Partnerstadt Von Hamburg

Advertisement



  partnerstadt von hamburg: Heimat North America Bert Lachner, 1997
  partnerstadt von hamburg: Urban Governance, Spatial Planning and Economic Development in the 21th Century China Hans Gebhardt, 2018 China's cities are subject to dramatic changes. Cities develop into Megacities, economic growth as well as the drastic increase of traffic contribute to a profound transformation of urban infrastructure. However, the processes are more visible than the stakeholders supporting such transformations. What are the location factors, spatial principles and planning philosophies that direct the cities' growth and reconstruction? The articles of this anthology investigate the above mentioned questions. Using various case studies, they analyse processes of location choice and transformation in Chinese coastal Megacities and in inland areas; they explore urban governance processes and - vice versa - also include the planning concepts of rural areas.
  partnerstadt von hamburg: Marken stark machen Klaus Brandmeyer, Peter Pirck, Andreas Pogoda, Christian Prill, 2008-04-07 Welche Erfolgsprinzipien haben der Coffeshop-Kette Starbucks zum Erfolg verholfen? Wie konnte sich Kieser-Training im Krafttraining-Markt als Marke etablieren? Wie hat sich Alpecin von der Opa-Marke zum aktuellen Verkaufsschlager entwickelt? Wie kann ein Anbieter positive Vorstellungen über sich kollektiv durchsetzen, Kaufbereitschaft erzeugen und Kunden nachhaltig an sich binden? Dies ist das Feld der Markentechnik und Gegenstand dieses Leitfadens. Es vermittelt konkrete, in der Praxis vielfach bewährte Kriterien und Techniken für den Aufbau und die Führung von Marken. Die Autoren erläutern, wie durch das Senden geeigneter Signale die gewünschten Wirkungen in den Köpfen der Konsumenten erzeugt werden und diese selbsttätig ihre positiven Schlüsse ziehen. Nach diesem Prinzip operiert z. B. Ferrero mit Mon Chérie: Durch die Verknappung der Ware wegen der saisonalen Begrenzung (Sommerpause), wird beim Kunden der Eindruck vermittelt, dass es sich bei dieser Praline um ein besonders wertvolles und gefragtes Produkt handelt. Anhand von Sieben Geboten für starke Marken zeigen die Autoren, wie man in diesem Sinne die stärkste Wirkung auf den Konsumenten erzielt und welche Leistungen, Argumente oder Gestaltungen am meisten bewirken. Diese Gebote sind z. B.: Unterscheide dich! oder Liefere Erzählstoff über deine Marke! Diese Prinzipien werden dann auf alle relevanten Ebenen der Markenführung angewendet: Produkt und seine Positionierung, Gestaltung der Marke, Preis, Service, Präsenz und Kommunikation. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Werbung (Kommunkationsziele, Überzeugungsstrategien, Kommunikationsmuster). Besonderer Schwerpunkt liegt hier auf Rhetorik und den Überzeugungsstrategien, z.B. Evidenz (was man mit eigenen Augen gesehen hat, gilt als bewiesen) und Exempel (der Schluss vom Einzelfall auf das Allgemeine). Schließlich setzen sich die Autoren auch mit dem Thema Marktforschung auseinander und erläutern, wie mit der richtigen Analysetechnik exakt ermittelt werden kann, welche konkreten Elemente der Marke einen Beitrag für Kaufbereitschaft und Markenbindung liefern.
  partnerstadt von hamburg: Port Cities in Asia and Europe ,
  partnerstadt von hamburg: Communicating Religion and Atheism in Central and Eastern Europe Jenny Vorpahl, Dirk Schuster, 2020-06-08 This book brings together case studies dealing with historical as well as recent phenomena in former socialist nations, which testify the transfer of knowledge about religion and atheism. The material is connected on a semantic level by the presence of a historical watershed before and after socialism as well as on a theoretical level by the sociology of knowledge. With its focus on Central and Eastern Europe this volume is an important contribution to the research on nonreligion and secularity. The collected volume deals with agents and media within specific cultural and historical contexts. Theoretical claims and conceptions by single agents and/or institutions in which the imparting of knowledge about religion and atheism was or is a central assignment, are analyzed. Additionally, procedures of transmitting knowledge about religion and atheism and of sustaining related institutionalized norms, interpretations, roles and practices are in the focus of interest. The book opens the perspective for the multidimensional and negotiating character of legitimation processes, being involved in the establishment or questioning of the institutionalized opposition between religion and atheism or religion and science.
  partnerstadt von hamburg: Himmelhochjauchzendhellblau Ulrike Busch, 2021-01-02 Nicht mit mir!, donnert der verwitwete Schorschi Scholz, als seine Söhne ihn zum Umzug in ein Seniorenwohnheim drängen. Doch schließlich lässt er sich auf das Abenteuer ein. In der Herbstsonne, idyllisch im beschaulichen Grotenbeek gelegen, wird er ungewollt zum Hahn im Korb. Seine Tischnachbarin Sonja reißt ihn aus seiner Trauer. Die längst erwachsenen Kinder der beiden Senioren sind darüber nicht begeistert. Schorschi selbst plagt das schlechte Gewissen: Was würde seine verstorbene Alma sagen, wenn er eine neue Partnerin fände? Als weitere Damen um ihn buhlen, wird es ihm zu bunt. Er flüchtet sich an den Timmendorfer Strand. Dort nimmt sein Leben eine ungeahnte Wendung.
  partnerstadt von hamburg: Goethe, Glück und Helgoland Reimer Boy Eilers, 2016-05-20 ZUM BUCH – Kindheit auf Helgoland in den fünfziger Jahren. Der Weltkrieg hatte die Insel in Trümmer gelegt. Was den Erwachsenen eine Quelle von Mühsal und Leid war, konnte für uns Kinder nur eine fantastische Welt zum Spielen sein. Es gab kein Fernsehen, keine Reisen aufs Festland, nur Groschenhefte und Bücher zwischen zwei Pappdeckeln, gerade genug Lesefutter für die Fantasie. Helgoland, der winzige Felsen in der Nordsee, hat eine geradezu wilde Geschichte hinter sich. Engländer, Piraten, Dänen, der Berliner Kaiser, Hamburger Pfeffersäcke und Schleswiger Herzöge haben sich selber eingeladen und ihre Herrscherfüße auf die Insel gesetzt. Raffkes vom Festland haben den wunderbaren Kreidefelsen auf der Düne abgebaut, um Mörtel daraus zu gewinnen. Der Verlust dieses Kreidefelsens schmerzt mich heute noch, und wenigstens in meiner literarischen Fantasie möchte ich ihn wieder auferstehen lassen. Deshalb habe ich die nordfriesische Insel Hallund erfunden. Mit Goethe kann sich der Schreibende in vielerlei Hinsicht auseinandersetzen. Der Weimarer Minister lebte in den künstlerischen Umbruchszeiten der Romantik und war davon mehr beeinflusst als dem Klassiker gemeinhin nachgesagt wird. Das romantische Gefühl schaffte einen neuen Blick auf die „Extreme der Naturlandschaften, das Hochgebirge und die Meeresküsten. Es ist kein Zufall, dass die Gründung der ersten Seebäder in den Jahrzehnten nach 1800 in einer romantisch gestimmten Gesellschaft erfolgte. Wie das Meer Helgoland umspült, so habe ich mich von den Wellen in manchen Winkel der Erde treiben lassen. Mit siebzehn machte ich meine erste Schiffsreise: von Rotterdam nach New York. Und war glücklich, als ich ein Jahr später den Roten Felsen wiedersah ...
  partnerstadt von hamburg: Mord am Brandfleidam Wolfgang Pade, 2022-02-09 Dieser spannende Kriminalroman spielt in Südafrika und die Serienmorde werden von der örtlichen Polizei und dem abgesandten deutschen Kommissar Manfred Turm ..... . Der Sexualtriebtäter und Serienmörder treibt sein Unwesen am Brandfleidam und der näheren Umgebung. Um diesen schwierigen Fall zu lösen, bedarf es große Anstrengungen und Hilfe aus dem Ausland. 128 Seiten. Leseempfehlung ab 16 Jahre.
  partnerstadt von hamburg: Man muss machen Künstlerisch Dierk Breimeier, 2022-04-11 In der hier vorliegenden Erzählung beschreibt der Autor seine ganz persönlichen Erinnerungen eines fast vierzig Jahre währenden Befufslebens an einem der renommiertesten Theater des deutschsprachigen Raumes, dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Ein Zufall hatte ihn ans Haus gebracht. Als einfacher Beleuchter begann er eine Laufbahn, die ihn schließlich an die Spitze der Abteilung führte. Die Geschichte seiner Karriere bildet gleichzeitig ein Bild der Geschichte des Deutschen Schauspielhauses ab. Er arbeitete u.a.mit Theatergrößen, wie Peter Palitzsch, Giorgio Strehler, Peter Zadek, Jürgen Gosch und Hans Kresnik zusammen.
  partnerstadt von hamburg: German Film & Literature , 1992
  partnerstadt von hamburg: 25 Knoten Liv Morus, 2021-01-28 Täglich hinterlassen wir unzählige digitale Spuren - werden wir dadurch zum gläsernen Menschen für jemanden, der alle Informationen über uns zu einem großen Bild zusammenfügen kann? Der Hamburger Reeder Magnus Johansson liegt nach einem schweren Unfall im Koma. Seine Enkelin, Bibliothekarin Maja Johansson, hält zunächst nur einen verdächtigen Liebesbrief in den Händen, doch bald stellt sich heraus, dass Magnus' Spuren bis nach Marseille, New York und Singapur führen. Maja kommen Zweifel, ob ihr Großvater der ist, für den sie ihn hielt, und ob sein Unfall wirklich ein Unfall war. Hat er sich mit seinen fragwürdigen Geschäften Feinde gemacht? Maja bringt sich selbst in Lebensgefahr, als sie nach und nach die Knoten von Magnus' dubiosen Machenschaften entwirrt und dabei in den Kampf um sein Erbe gezogen wird, doch sie bekommt unerwartete Unterstützung ...
  partnerstadt von hamburg: Displacing and Displaying the Objects of Others Jürgen Zimmerer, Kim Sebastian Todzi, Friederike Odenwald, 2024-05-27
  partnerstadt von hamburg: "Die große Rotkreuzwelt“ Stefan Schomann, Volkmar Schön, Hans-Christian Bresgott, 2023-06-09 Nach dem ersten Band mit Erinnerungen an das DRK der DDR stellt dieser zweite Band nun etwa 30 Lebensgeschichten aus dem Hamburger Roten Kreuz vor. Die einzelnen Kreisverbände sind ebenso vertreten wie die Schwesternschaft und sämtliche Rotkreuzgemeinschaften, sowohl im Ehren- wie im Hauptamt. Das Spektrum reicht vom klassischen Sanitätsdienst bis zu ungewöhnlichen Auslandseinsätzen und von der Sozialarbeit über die Rettungshundestaffel bis zum Suchdienst. Ganz normale Helferinnen und Helfer geben ebenso Auskunft wie Mitglieder des Präsidiums. Das ambitionierte Zeitzeugenprojekt des DRK geht damit in die nächste Runde.
  partnerstadt von hamburg: Business Opportunities and Risks in China Tracy Dathe, Volker Müller, Marc Helmold, 2023-06-23 The rise of China poses a significant challenge to the existing, Western-dominated world economic order. The effectiveness of the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) is contingent on a smooth transition of the world’s economic center toward the Asia-Pacific Region. For Western investors, the vast market opportunities can be tempting. However, the lack of experience and knowledge of international management in China – a country with radically different business rules and cultural background – poses a substantial risk. This book provides comprehensive insights into the fast-changing business world in China. Based on the authors’ theoretical knowledge and invaluable years of practical experience, it discusses the various options for doing business in China, with current examples that demonstrate how European SMEs can successfully position themselves between multinational companies and local competitors. It also highlights new opportunities arising from China’s international involvement (New Silk Road, RCEP) and addresses risk management for European SMEs operating in China. Moreover, it sheds light on how to form relationships of mutual trust between Chinese policymakers and their advisors/cooperation partners from abroad. Readers with an interest in doing business in China will find this book particularly valuable.
  partnerstadt von hamburg: Französische Grammatik schnell und klar Wolfgang Schütz, 2009-01-20 Im Französisch-Unterricht ist ergänzend zum Schulbuch weiteres Übungsmaterial nötig, um die Besonderheiten der grammatischen Strukturen zu wiederholen. Die wichtigsten grammatischen Regeln zu Konjugation, Deklination von Nomen und Adjektiven sowie zu Partikeln und zur Satzlehre werden in diesem Buch systematisch behandelt. Zu jeweils einem grammatischen Phänomen wird die Regel erläutert, an einem Beispiel erklärt und anschließend eingeübt. Darüber hinaus gibt es Arbeitsblätter zur Landeskunde, verschiedene Rätselblätter zu Wortfeldern sowie Übungen zur Orientierung im Alltag. Als besonderes Extra liefert der Anhang gesammelt das wichtigste verwendete Vokabular.
  partnerstadt von hamburg: Asien , 2007
  partnerstadt von hamburg: Kataribe - Die Atombomben-Erzähler Hardy Tasso, 2020-02-28 Am 6. und am 9. August 2020 jähren sich die Tage der Atombombenexplosionen in Hiroshima und Nagasaki zum 75. Mal. Dann allerdings werden die meisten Überlebenden der Bomben bereits verstorben sein. Nur wenige Kataribe, Atombomben-Erzähler, werden in Zukunft noch von ihren Erlebnissen berichten. 1995, zum 50. Jahrestag, habe ich für eine Hörfunksendung des WDR Tonaufnahmen mit mehreren Kataribe in Hiroshima gemacht, die ich jetzt als Buch vorlege. Damit ihre Erzählungen auch zukünftige Generationen vor den Schrecken der Atomwaffen warnen und sie möglichst davor bewahren.
  partnerstadt von hamburg: Mare balticum Klaus Garber, 2018 Literatur und Kultur im Ostseeraum waren nach dem Zweiten Weltkrieg für lange Zeit völlig vernachlässigt und vergessen worden. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs musste daher vielfach die einstmals enge Verbindung der baltischen literarischen Kultur zu deutschen Landen neu erkundet werden. In acht Studien aus den Jahren 2003 bis 2017 werden neue Zugänge in eine faszinierende Literaturlandschaft aufgezeigt, indem zentrale Dichter- und Gelehrtengestalten in ihrem historischen Wirken porträtiert und die heute noch vorhandenen Sammlungen in Bibliotheken und Archiven untersucht werden.
  partnerstadt von hamburg: Blumen und Brandsätze Klaus Neumann, 2024-04-15 Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen, »die wir nicht gerufen haben«, Deutschland aufnehmen sollte. Klaus Neumann beschäftigt sich mit Antworten auf diese Frage: von Forderungen nach der Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes in den frühen 1990er Jahren über die sogenannte Willkommenskultur 2015 bis zur Neuauflage der Behauptung, das Boot sei voll, nach der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine 2022. Der Historiker untersucht die unterschiedlichen Motivationen, Schutz zu gewähren oder Schutzsuchende abzuweisen. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung stehen dabei lokale und lokalpolitische Auseinandersetzungen: im Westen Hamburgs und im südöstlichen Sachsen. Er macht anschaulich, wie sehr Aushandlungsprozesse um die lokale Aufnahme von DDR-Übersiedlern und Asylsuchenden, Aussiedlerinnen und Kriegsflüchtlingen verquickt waren mit Debatten über Rassismus und Rechtsextremismus, demokratische Teilhabe sowie west- und ostdeutsche Identitäten. Sein Buch erlaubt somit neue Einblicke in dreieinhalb Jahrzehnte deutscher Geschichte. Zugleich ist es ein Plädoyer für eine umfassende und gut informierte Debatte über die Frage, warum Deutschland Schutzsuchende aufnehmen sollte.
  partnerstadt von hamburg: Überall nur Strolche! Marie-Antoinette Allard, 2022-03-25 In der Elbe wird eine Wasserleiche entdeckt. Schnell ist klar, dass es sich um Mord handelt. Kommissar Horst Bach und sein Team von der Kripo Hamburg haben alle Hände voll zu tun, das Opfer zu identifizieren. Zum Glück erhalten sie Unterstützung durch die clevere Profilerin Hanna Krug, die neuen Schwung in die Ermittlungen bringt. Die ersten Spuren führen ins Hamburger Nobelhotel La Grande Maison, wo sich gleich mehrere Verdächtige tummeln. Doch wer lügt und wer sagt die Wahrheit? Und welche Rolle spielt die Privatklinik, in der sich der Tote vor Kurzem behandeln ließ? Horst Bach und Hanna Krug müssen in alle Richtungen ermitteln, denn bald steht fest: Das Opfer war ein vermögender Antiquitätenhändler, der sich durch sein unerfreuliches Auftreten nicht gerade viele Freunde gemacht hatte ... Überall nur Strolche! ist ein Kriminalroman der anderen Art, humorvoll erzählt und gespickt mit augenzwinkernden Verweisen auf Literatur, Kunst und Geschichte.
  partnerstadt von hamburg: Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Ulla Selchow, Franz-Josef Hutter, 2013-03-13 Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Entwicklungszusammenarbeit am Beginn des 21. Jahrhunderts? Das Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion über Anspruch und Wirklichkeit menschenrechtlicher Postulate.
  partnerstadt von hamburg: Bartkowiaks forum book art 2004/2005 ,
  partnerstadt von hamburg: Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90 Manfred Scharrer, 2011 Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden. Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates >Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  partnerstadt von hamburg: Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung Carl J. Friedrich, 2013-11-21 letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschlie߭ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerleiechte Entscheidung.
  partnerstadt von hamburg: Explodierter Fisch und Drachenmauer Thorsten Müller, 2009
  partnerstadt von hamburg: Geschäftserfolg in China Dirk Holtbrügge, Jonas F. Puck, 2008-06-10 Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern und interkulturelle Managementkonflikte sind an der Tagesordnung. Dieses Buch trägt dazu bei, die betrieblichen Rahmenbedingungen auf dem größten Markt der Welt besser zu verstehen. Wie wirken sich Wirtschaft, Recht und Kultur konkret auf einzelne Managemententscheidungen aus? Das Buch basiert auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen und richtet sich sowohl an Unternehmen, die ein Engagement in China prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind. Fallstudien sowie ein umfangreicher Adressteil runden die Darstellung ab. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurden die aktuelle Rechtsentwicklung berücksichtigt, zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt und die Diskussion besonders relevanter Aspekte wie z.B. der Schutz intellektueller Eigentumsrechte vertieft.
  partnerstadt von hamburg: Parler en allemand A1-A2 Anke Feuchter, 2025-04-08 Ce petit ouvrage est à la portée de tout lecteur (lycéen, étudiant, adulte) à la recherche de clés pour communiquer au quotidien en allemand de façon fluide, dans tout type de situations concrètes. Formules et phrases types prêtes à l’emploi, dialogues réalistes et vivants, exercices guidés, infos culturelles ou lexicales essentielles pour être plus rapidement à l’aise sont les atouts de Parler en allemand ! À découvrir : • 40 situations du quotidien ou courtes leçons immersives ; • 4 étapes par leçon : 1. « Où ? Qui ? Quoi ? » : Découverte du contexte et de formules types facilement réutilisables ; 2. « En situation » : Dialogue réaliste traduit et accompagné d’un fichier audio à télécharger gratuitement sur le site des éditions Ellipses ; 3. « Entraînement » : Exercices corrigés rapides ; 4. « Le + à savoir » : Vocabulaire complémentaire + un encadré « bonus » + en encadré « 5 minutes en + ?! » vous invitant à prolonger l’expérience sur le thème étudié de manière semi-guidée et créative.
  partnerstadt von hamburg: Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China Julia Klare, 2009-10-27 Alle reden von China, und kaum ein deutsches Unternehmen kann sich dem Sog der neuen Wirtschaftsmacht entziehen. Die vorliegende Publikation widmet sich der Frage, wie deutsche Unternehmen in China ihre PR (Schwerpunkt Medienarbeit) organisieren und realisieren. Hierfür wird theoretisch auf den Überlegungen der Strukturationstheorie von Anthony Giddens aufgebaut und ein neuer Ansatz für die Internationale PR-Forschung aufgezeigt. Die angestellten Überlegungen münden in einer umfassenden empirischen Analyse der PR-Handlungen deutscher Unternehmen in China. Kern der Untersuchung sind 56 Experteninterviews mit PR-Managern und General Managern führender deutscher Unternehmen in China und Deutschland.
  partnerstadt von hamburg: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639) Klaus Garber, 2018-09-24 Hundert Jahre nach der Reformation ging ein zündendes Manifest für eine neue Literatur in deutscher Sprache gemäß den Standards der europäischen Renaissance hinaus in die Welt. Es war das Jahr, da die ‚Fruchtbringende Gesellschaft‘ als namhafteste kulturpolitische Vereinigung auf deutschem Boden noch vor der ‚Académie Française‘ gegründet wurde. Das Jahr 1617 ist ein Schlüsseldatum der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Martin Opitz lieferte ihm die Stichworte. Zwischen Conrad Celtis und Johann Christoph Gottsched nimmt er die entscheidende Mittelstellung ein. Als ‚Vater der deutschen Dichtung‘ ist er in die Literaturgeschichte eingegangen, aber er war mehr als das. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert erlebte er mit seinen wachen späthumanistischen Weggefährten in Europa den Zusammenbruch der ‚una societas christiana‘ und die Wehen der neuen Zeit. Als unermüdlicher Streiter für religiöse Toleranz, für patriotische Versöhnung über die Konfessionsgrenzen hinweg und für eine den Nachbarländern ebenbürtige deutsche Sprache und Poesie wirkte er an vorderster Stelle mit an dem Brückenschlag vom Humanismus zur Aufklärung, wie er um 1600 allenthalben erfolgte. Klaus Garber entfaltet in zwanzig Kapiteln ein neues und unverändert aktuelles Bild des großen Autors.
  partnerstadt von hamburg: Nemetzkaja Dewuschka - Deutsches Mädchen Heidrun Schaller, 2022-03-01 Heidrun Schaller NEMETZKAJA DEWUSCHKA DEUTSCHES MÄDCHEN Aufwachsen in der Sowjetunion Heidrun Schaller schreibt - nein, sie erzählt - über ihre Kindheit und Jugend in Eckernförde, in Russland, in der damaligen DDR und schließlich über ihr Erwachsenwerden und Erwachsenenleben in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitzeugin der Nachkriegsjahre, der Anfänge in der Deutschen Demokratischen Republik und des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik, schildert sie - keineswegs trocken und lehrbuchhaft, sondern sehr persönlich - ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle in einem bewegten Leben im Wechsel zwischen höchst unterschiedlichen sozialen Kulturen. Wie in einem Kaleidoskop beleuchtet die Autorin - in nicht chronologischer Reihenfolge - die spannungsvollen Aspekte eines Kinder-, Mädchen- und Frauenlebens durch die Zeit von 1943 bis ins 21. Jahrhundert. Neben einer lebendigen Zeitreise werden jüngere Leserinnen und Leser zu ihrer Überraschung auch entdecken, wie viel, aber auch wie wenig sich im Verhältnis zwischen den Generationen geändert hat. elbaol verlag hamburg ISBN 978-3-939771-89-0 EUR 9,00
  partnerstadt von hamburg: Das war ich nicht Kristof Magnusson, 2012-11-15 »Bestimmt gibt es auch eine Zeit für das Privatleben. Frau. Kind. Später. Ich war erst 31. Zwischen dreißig und vierzig muss man brennen.« Ein junger Banker, auf dem Sprung zur großen Karriere. Eine Literaturübersetzerin, auf der Flucht vor dem schön eingerichteten Leben mit Weinklimaschrank und Salzmühle mit Peugeotmahlwerk. Ein international gefeierter Schriftsteller mit Schreibblockade und Altersangst. Drei Menschen, die sich unversehens in abenteuerlicher Abhängigkeit befinden. Wie konnte es dazu kommen? Eine Bank, ein Leben ist schnell ruiniert. Das ist das Erschreckende, aber auch das Komische an diesem Roman, der mit großer Leichtigkeit von unheimlichen Zeiten erzählt.
  partnerstadt von hamburg: Trümmer - Träume - Tor zur Welt Uwe Bahnsen, Kerstin von Stürmer, 2012
  partnerstadt von hamburg: Die Genese von La Marca del Zorro als 'novela-testimonio' des sandinistischen Nicaragua Joachim Holstein, 1999-11-12 Inhaltsangabe:Einleitung: Thema der vorliegenden Arbeit ist die Genese von La Marca del Zorro als novela-testimonio des sandinistischen Nicaragua. Dabei soll untersucht werden, wie das publizierte Werk als Produkt mehrerer und vielschichtiger Bearbeitungen entstanden ist; inwieweit es als novela-testimonio zu definieren ist; wie es im sandinistischen Nicaragua rezipiert und definiert wurde; und welcher Stellenwert testimonialen Texten bei der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes und der Gesellschaft beigemessen wurde. Daß ich dieses Thema nicht aus der Sicht eines unbeteiligten Beobachters untersuche, sei auch an dieser Stelle gesagt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Themenstellung1 1.2Vorgehensweise2 2.Zur Begriffsbestimmung der novela-testimonio 4 2.1Authentizität und Repräsentativität6 2.2Politische und gesellschaftliche Funktion der Testimonio-Literatur10 2.3Zur Vermittlung der Testimonio-Literatur11 3.Die Geschichte des Zorro im Geschehen Nicaraguas14 3.1Historischer Kontext15 3.1.1Nicaragua vor Sandino16 3.1.2Vom General der freien Menschen zur Frente Sandinista de Liberación Nacional19 3.1.3Die FSLN und der Sturz der Diktatur21 3.1.4Francisco Rivera Quintero und der Kampf der FSLN29 3.1.5Die Epoche nach 197933 3.2Literarischer Kontext35 3.2.1Literarische Tradition in Nicaragua36 3.2.2Kulturpolitische Ansätze der FSLN46 3.2.3Begriff des testimonio im literarisch-politischen Diskurs des sandinistischen Nicaragua50 4.Zeitgenössische Rezeption von La Marca del Zorro60 4.1Presseveröffentlichungen61 4.2Präsentation des Buches in Estelí63 4.3Präsentation des Buches in Managua65 4.4Genrezuordnung von La Marca del Zorro67 5.Die Genese von La Marca del Zorro: Informationsvergabe, Textgestalt und Sprachverwendung68 5.1Informationsvergabe in La Marca del Zorro69 5.1.1Titel und Umschlagtext70 5.1.2Reconocimientos71 5.1.3Prólogo71 5.1.4Hazañas del Comandante Francisco Rivera Quintero contadas a Sergio Ramírez75 5.1.5Cronología selectiva83 5.1.6Weitere Informationsvergabe84 5.2Textgestalt von La Marca del Zorro84 5.2.1Die Konkretisierung der Gesprächssituation85 5.2.2Die Verwendung von Quellenmaterial87 5.2.3Sprachverwendung90 6.La Marca del Zorro als novela-testimonio97 7.Perspektive: La Marca del Zorro als Beitrag zur sandinistischen Geschichtsschreibung99 8.Anhang101 9.Bibliografie104
  partnerstadt von hamburg: Alternative Szenen in der (post-)sozialistischen Stadt Jacob Nuhn, 2024-11-22 Besetzte Häuser, Bioläden, Cafés – alternative Szenen bildeten seit den 1970er Jahren spezifische räumliche Strukturen in Städten aus. Was für Westdeutschland gut erforscht ist, ist für die DDR, Polen und andere Länder des ehemaligen Ostblocks immer noch weitgehend eine terra incognita. Jacob Nuhn betrachtet alternative Szenen in Polen und der DDR zum ersten Mal konsequent aus einem raumhistorischen Blickwinkel. Er fragt nach den Spielräumen für alternative Raumnahmen im Realsozialismus und befasst sich mit den Auswirkungen des Systembruchs von 1989 sowie den Anpassungsprozessen an Kapitalismus und liberale Demokratie in den 1990er Jahren – was auch Anregungen zur Analyse gegenwärtiger sozialer und kultureller Verhältnisse eröffnet.
  partnerstadt von hamburg: Der Schatz von Njinjo Fritz Gleiß, 2014-02-16 Hannes Wabaye, am Hungertuch nagender Wirtschaftberater aus Moshi am Kilimanjaro, ist pleite. Da kommt ihm die Geschichte eines deutschen Touristen, der von einem sagenhaften Familienschatz aus der Kolonialzeit berichtet, gerade recht. Finanziert und beraten von seiner geschäftstüchtigen Tante Honorata, heftet sich Wabaye an dessen Fersen und gerät in einen Sumpf aus Tod, Korruption und Gier. Über Zanzibar und Dar es Salaam reist er bis ins Jahrhunderte alte Kilwa ans Ende der Welt. Nie allzu weit entfernt: Gangster des Dar es Salaamer Schieberkönigs, gefährlicher noch als Superintendent Makaïdi von der Mordkommission in Dar es Salaam. Nicht gerade unbestechlich, aber fähig, wie ein deutscher Förderer ihn beschreibt. - Die Geschichte basiert auf einem wahren Fall und beschreibt auf mehr als 370 Seiten ebenso humorig wie farbenfroh aktuelle Lebensverhältnisse in einem der ärmsten, aber auch zivilsten Länder Afrikas. Sie taugt so auch als Vorbereitung auf Reisen zu den Weltkulturerbe-Stätten Kilwa und Stonetown (Zanzibar), ins Weltnaturerbe der Serengeti und des Ngorongoro-Kraters ebenso wie für Selbstfindungstrips auf den Kilimanjaro.
  partnerstadt von hamburg: Library of Congress Catalog Library of Congress, 1970 Beginning with 1953, entries for Motion pictures and filmstrips, Music and phonorecords form separate parts of the Library of Congress catalogue. Entries for Maps and atlases were issued separately 1953-1955.
  partnerstadt von hamburg: Hanseaten im »Osteinsatz« Felix Matheis, 2024-01-04 Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den »Osteinsatz« ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
  partnerstadt von hamburg: Flusenflug Peter Maria Löw, 2020-10-01 Bis in die frühen 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts war das Konzept der Mergers & Acquisitions eigentlich nur in den USA bekannt. Einen Restrukturierungsmarkt, den sich Peter Maria Löw seitdem als erster weltweit erschloss und der heute etwas ganz Selbstverständliches darstellt, gab es damals noch nicht. Was im Frühjahr 1993 in einem Biergarten in München als flüchtiger Gedanke entstand, sollte in der Folge eine wahre Revolution auslösen. In die Rolle des Vorreiters wurde Löw jedoch eher durch die Umstände als durch echtes Kalkül gedrängt. Die Entscheidung, keine Bankkredite in Anspruch zu nehmen, und der unbeugsame Wille, dennoch die teuersten und riskantesten Investitionsgüter der Welt, nämlich Unternehmen, zu kaufen, zwang ihn förmlich dazu, sich auf die Übernahme und Restrukturierung unprofitabler oder leistungsschwacher Unternehmen zu beschränken. Im Endeffekt beruhte Löws Erfolg zu einem großen Teil auf den Unzulänglichkeiten der verkaufenden Konzerne und zu einem anderen großen Teil auf dem menschlichen Versagen der Manager vor Ort. Löw gibt mit seinen detaillierten Schilderungen den Blick frei auf eine Welt, die wir in ihrer Unvollkommenheit so nicht erwartet hätten. Mit jedem Kapitel des Buches verlieren wir ein wenig mehr die Hochachtung vor den angeblichen Autoritäten, den übermächtigen Konzernen, vor den Besserwissern, die schon immer zu wissen glaubten, wie man es richtig macht, es aber selbst nie hinbekommen haben. Das Buch liest sich in weiten Teilen wie ein Abenteuerroman – in der Welt der Wirtschaft.
  partnerstadt von hamburg: Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel Michael Szurawitzki, 2020-09-28 Die Studie untersucht anhand der Messaging-Applikation WeChat, wie deutschsprachige Expatriotes in China die dort sehr verbreitete App nutzen, um ihr Leben in der für sie fremden Umgebung zu organisieren und Kontakte innerhalb der Expatriate-Community zu pflegen. WeChat lässt sich als eine Art virtuelle Sprachinsel verstehen, deren spezifische Nutzung bislang noch nicht Gegenstand medienlinguistischer Forschung war. Anhand einer 2018-2019 durchgeführten Online-Umfrage geht die Untersuchung unter anderem den Fragen nach, welche Funktionen der App die Anwender nutzen, in welchen Sprachen (neben Deutsch) sie kommunizieren, ob die Kommunikation am mündlichen oder schriftlichen Standard orientiert ist und ob Sprachmischung zu beobachten ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in deutsch-chinesische Sprach- und Technologiekontakte und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Linguistik.
  partnerstadt von hamburg: In Germany Rod Nash, 1984
How to get help in Windows - Microsoft Support
Here are a few different ways to find help for Windows Search for help - Enter a question or keywords in the search box on the taskbar to find apps, files, settings, and get help from the web.

About Get Help - Microsoft Support
About Get Help The Windows Get Help app is a centralized hub for accessing a wide range of resources, including tutorials, FAQs, community forums, and direct assistance from Microsoft …

Meet Windows 11: The Basics - Microsoft Support
Welcome to Windows 11! Whether you're new to Windows or upgrading from a previous version, this article will help you understand the basics of Windows 11. We'll cover the essential …

Windows help and learning - support.microsoft.com
Find help and how-to articles for Windows operating systems. Get support for Windows and learn about installation, updates, privacy, security and more.

Getting ready for the Windows 11 upgrade - Microsoft Support
Learn how to get ready for the Windows 11 upgrade, from making sure your device can run Windows 11 to backing up your files and installing Windows 11.

Contact Us - Microsoft Support
Contact Microsoft Support. Find solutions to common problems, or get help from a support agent.

Get Help for Microsoft personal account users
How to use the Windows Get Help app if you are using Windows with a Microsoft personal account.

Running troubleshooters in Get Help - Microsoft Support
How to run the various troubleshooters within the Windows Get Help app.

Microsoft Support
Microsoft Support is here to help you with Microsoft products. Find how-to articles, videos, and training for Microsoft Copilot, Microsoft 365, Windows, Surface, and more.

Ways to install Windows 11 - Microsoft Support
Feb 4, 2025 · Learn how to install Windows 11, including the recommended option of using the Windows Update page in Settings.

CAL - Casa das Artes de Laranjeiras | Teatro, TV e Cinema
A CAL – Casa das Artes de Laranjeiras desenvolve há 36 anos um sólido trabalho de formação profissional do ator e diversas ações nas Artes Cênicas.

Cal: O que é, tipos e aplicações - Escola Engenharia
A cal é um aglomerante utilizado na construção civil para elaboração de argamassas e preparação dos processos de pintura. Podem ser calcíticas quando grande parte do calcário …

Cal – Wikipédia, a enciclopédia livre
A cal, também chamada cal viva, cal virgem ou óxido de cálcio, é a substância de fórmula química CaO. Em condições ambientes, é um sólido branco e alcalino. É obtida pela …

Cal - Leroy Merlin
A cal é um dos materiais de construção mais versáteis. Ela pode ser usada para fazer argamassas, preparar paredes para pintura, pavimentação e até mesmo para saneamento …

Calculadora Virtual - Calculadora Online
Calculadora online virtual grátis. Uma boa calculadora, rápida e fácil. Possui um conjunto comum e normal de funções.

O que é cal? Descubra para que serve e como usar o material
Apr 3, 2023 · A cal é um dos materiais de construção mais versáteis para etapas fundamentais em sua obra, trazendo benefícios diversos em relação a outros materiais usados para o …

QUAL A DIFERENÇA ENTRE CAL HIDRATADA E CAL VIRGEM?
A cal hidratada é menos agressiva que a cal virgem e mais segura de manusear. Ela tem grande poder de alcalinização, ou seja, eleva o pH, e também é eficiente na neutralização de ácidos …

Cal para construção: saiba tudo que precisa aqui!
Sep 30, 2021 · O que é cal? A cal é o primeiro aglomerante utilizado pelo homem na construção civil. Até 1824, quando foi inventado o cimento portland, a cal era o principal ligante nas …

A cal ou o cal - Dicio, Dicionário Online de Português
A forma correta de escrita da palavra é a cal, porque a palavra cal é um substantivo feminino. Dizer o cal está errado. Devemos utilizar a palavra cal sempre que quisermos referir uma …

O que a cal, aquele pó branco de construção, tem a ver com …
Oct 23, 2024 · A cal, essencial em diversos setores, desempenha um papel crucial na modernização e descarbonização da indústria brasileira. Entenda no artigo de Thiago Avelar