Advertisement
periodensystem: Periodensystem und 2d-Atomaufbau Helmut M. Albert, 2025-01-16 Die vorliegende Arbeit zeigt detailliert den schachbrettartigen 2d-Atomaufbau der Elemente des Periodensystems (PSE) und erklärt damit erstmals die chemischen Eigenschaften und den Aufbau des PSE mit einem Proton-Neutron-System statt mit einem Elektronen-System. Bisher wurden die Perioden und Gruppen des PSE mit dem in den 1910er bis 1920er Jahren entwickelten Elektronen-System erklärt. Die Analyse der Theorie des Elektronen-Systems zeigt jedoch Unzulänglichkeiten, die eine alternative Erklärungsgrundlage überfällig erscheinen lassen. |
periodensystem: Das Periodensystem des Österreichischen Bundesheeres Harald Pöcher, Im Periodensystem der chemischen Elemente werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Wasserstoff H oder für Natrium Na. Im österreichischen Bundesheer gibt es viele Abkürzungen. Im Buch werden diese Abkürzungen den einzelnen Abkürzungen des Periodensystems zugeordnet, beispielsweise H für Hoheitszeichen oder Na für Nachtkampffähigkeit. |
periodensystem: Lernzirkel Periodensystem und Atommodell Dr. Anja Dombrowski, 2017-06-27 Kopierfertige Stationen zur handlungsorientierten Erarbeitung des Themas -Periodensystem und Atommodell- - mit Materialaufstellung, Gefährdungshinweisen, Laufzettel und allen Lösungen |
periodensystem: Spektrum Kompakt - Das Periodensystem Spektrum der Wissenschaft, 2019-04-29 Es ist vielleicht das, was Ihnen aus dem Chemieunterricht am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben ist: das Periodensystem. Es feiert im Jahr 2019 seinen 150. Geburtstag. Aber – wie sind sie überhaupt entstanden, die darin aufgelisteten Elemente? Und warum weist die Tafel an manchen Stellen Lücken auf, die offenbar schwer zu schließen sind? Dieses Kompakt geht auf Spurensuche. |
periodensystem: Handbook of the Chemical Elements Hermann Sicius, 2024-10-28 This reference work describes comprehensively, compactly and precisely the history, properties, production and application of all elements of the periodic table. Particular attention is paid to the chemical compounds of the elements, which are also presented extensively. This book contains 23 chapters, each of which includes the elements in the form of subchapters of the eight main groups, the first and second as well as the fourth to tenth subgroups, the rare earth metals and the third subgroup as well as the actinides. Finally, there is an outlook on the as yet undiscovered elements of the eighth and ninth periods, on alternative, more environmentally friendly drives for motor vehicles such as batteries and fuel cells, as well as on semiconductor technology, i.e. areas that will continue to see increasing research activity in the future. Whenever possible, the author has always maintained the order of chalcogenides, halides, pnictogenides, and other compounds when presenting the chemical compounds of the elements. The introductory part, which illuminates the history of the respective element, often contains biographies of well-known researchers whose creative periods range from the near past to the Middle Ages. You will not only find portraits of chemists, but also of nuclear physicists, astronomers and medical doctors. |
periodensystem: “Elemente des Wissens: Die Entdeckung des Periodensystems“ RUBENS SILVA RUBENS SILVA, Einführung: liebe Leser Willkommen in der faszinierenden Welt des Periodensystems der Elemente! Dieses Buch erforscht die Geheimnisse und Mysterien der atomaren Elemente, ihre Eigenschaften und wie sie im Periodensystem organisiert sind. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Wissenschaft! Bevor wir uns auf diese Erkundung einlassen, möchten wir Ihnen eine wunderbare Gelegenheit bieten, Ihren Horizont zu erweitern. Zusätzlich zu diesem Buch über das Periodensystem hat der weltberühmte Autor Rubens Silva eine umfangreiche und vielfältige Sammlung voller interessanter Themen zusammengestellt, um Ihren Wissensdurst zu stillen. Entdecken Sie die Geheimnisse der Quantenphysik, enthüllen Sie die Geheimnisse der Tiernatur, reisen Sie durch die Zeit, um große Weltführer wie den Präsidenten zu treffen und entdecken Sie sogar die unglaublichen Errungenschaften von Santos-Dumont Imagine. All dies und noch viel mehr steht Ihnen zur Verfügung. Die Rubens Silva Collection ist ein wahrer Schatz für jeden, der lernen, entdecken und seinen Geist erweitern möchte. Und um Ihr Erlebnis noch attraktiver zu machen, schenkt Ihnen die Plattform bei jeder Aufgabe 20 % der Bücher, die Sie lesen. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Themen einzutauchen, die Sie am meisten interessieren. Besuchen Sie also die Website unten und beginnen Sie diese unglaubliche Reise durch das Universum des Wissens. Entdecken, lernen und genießen Sie jedes Stück, das speziell mit der Idee geschaffen wurde, den Geist zu bereichern und Neugier zu wecken. Denken Sie daran, dass Wissen der größte Reichtum ist, den wir besitzen können, und dass die Sammlung von Rubens Silva eine unerschöpfliche Quelle des Wissens ist. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, jedes Werk zu lesen und zu schätzen, teilen Sie diese Erfahrung mit Ihren Freunden und Ihrer Familie und ermutigen Sie sie, sich ebenfalls auf diese intellektuelle Reise einzulassen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern und neue Welten durch die Worte des talentierten Autors Rubens Silva zu entdecken. Klicken Sie auf den Link unten, um diese Wissensreise jetzt zu beginnen! https://play.google.com/store/books/author?id=RUBENS+SILVA Ich wünsche Ihnen ein gutes Studium und eine gute Reise in die Welt des Wissens! Internationaler Schriftsteller Rubens Silva |
periodensystem: The discovery of the periodic table of the chemical elements Torsten Schmiermund, 2022-07-12 150 years ago, in 1869, D. I. Mendeleev and L. Meyer independently published their ideas on the arrangement of the chemical elements in a periodic system. The United Nations and UNESCO therefore declared 2019 the International Year of the Periodic Table. The question arises, what is so special about this simple table? Join the author on a short journey to the history of the periodic table. Learn about its predecessors and look at how the periodic table of elements has evolved over the years. Discover the periodic properties of the elements. Learn what makes the periodic table so interesting and timeless, and see what other ideas there are and have been for representing it. The Author: Torsten Schmiermund has been working as a chemical technician in the chemical industry for many years. |
periodensystem: Chemie Aufgabensammlung für Dummies Heather Hattori, Richard H. Langley, 2016-02-02 Etwas lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben, um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen von der Einheitenumrechnung über Bindungen, Reaktionen und Periodensystem bis zu Säuren, Basen, Energie und Co. Ausführliche Erläuterungen Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen. |
periodensystem: Chemie für Mediziner Stephanie Grond, Ina Papastavrou, 2017-09-08 Der Chemie-Klassiker in der 9. Auflage Für viele Medizinstudenten ist Chemie die erste große Hürde und DAS Angstfach im Studium. Aber auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt: Chemie und Medizin gehören zusammen. Daher: bitte keine Berührungsängste! Der ''Zeeck'' zeigt Ihnen, wie einfach Chemie sein kann – auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben. Verständlich geschrieben und ohne allzu tief ins Dickicht der chemischen Formeln und Gesetze zu entführen, gibt er Ihnen Schritt für Schritt einen fundierten Überblick. Verstehen statt Auswendiglernen - dieses Lehrbuch ist alles andere als ein Repetitorium, das zum Auswendiglernen zwingt. Vielmehr vermittelt es durch sinngemäße Ergänzungen und Einordnen der Themen Wissen so, dass Sie es sich leicht merken können. Jedem Kapitel vorangestellt ist dafür eine „Orientierung, die Ihnen erläutert, inwiefern die folgenden Inhalte für Mediziner relevant sind. Aber auch Studenten der Biowissenschaften, Pharmazie oder Landwirtschaft sowie Schüler der gymnasialen Oberstufe können dieses Buch sinnvoll für ihren Einstieg in die Chemie nutzen. Das erwartet Sie in „Chemie für Mediziner: Verstehen statt Pauken: das komplette Wissen für das Fach Chemie verständlich aufbereitet Alles im Blick: zahlreiche Formelbilder und Reaktionsgleichungen, Abbildungen und übersichtliche Tabellen Übersichtlich: Checkliste zum Wiederholen am Kapitelende Souverän in die Prüfung: Beispielaufgaben und -Tests aus dem Zeeck Prüfungstraining für eine optimale Prüfungsvorbereitung Jetzt neu in der 9. Auflage: noch mehr Beispiele aus dem medizinischen Alltag, praxisnahe Aufgaben und das neue Kapitel „Medizinisch relevante Werkstoffe. |
periodensystem: Physik Red. Serges Verlag, Erfolgreich lernen - Fakten nachschlagen - Prüfungen vorbereiten. Basiswissen der Sekundarstufen I und II. Begleitbuch der Klassen 5 – 13 und Abivorbereitung. Begriffe und Zusammenhänge der Physik werden mit über 450 Grafiken, Fotografien und Darstellungen präzise und für jeden verständlich erklärt. Jeder Themenkomplex enthält speziell ausgearbeitete Verweise „Zum Weiterlesen“, ein schnelles Auffinden verwandter, vertiefender Lerninhalte ist mit nur einem Klick ganz leicht möglich. |
periodensystem: Übungsbuch Chemie für Dummies Peter J. Mikulecky, Katherine Brutlag, Michelle Rose Gilman, Brian Peterson, 2017-02-06 Sich all die Formeln, Funktionen und Regeln der Chemie zu merken ist schon schwierig genug - und dann soll man sie auch noch richtig anwenden. Da hilft nur üben, üben, üben! Das Übungsbuch Chemie für Dummies enthält über 250 Übungen zu Einheitenumrechnung, Periodensystem, Stöchiometrie, Säuren und Basen, Thermodynamik, Redoxreaktionen, funktionelllen Gruppen und vielen anderen grundlegenden Fragestellungen der Chemie. Zudem finden Sie zu Beginn eines jeden Themas eine kurze Widerholung der Theorie, bevor es dann an die Praxis geht. Natürlich gibt es auch ausführliche Lösungen zu allen Aufgaben, so gewinnen Sie Sicherheit und können sich zielgerichtet auf die nächste Prüfung vorbereiten. |
periodensystem: Chemie kompakt für Dummies John T. Moore, 2020-02-27 Ein solides Fundament ist die beste Basis alles Wissens: Das ist zwar eine Binsenweisheit, trotzdem fehlt es bei vielen Menschen in den Naturwissenschaften gerade an diesem Fundament. Chemie kompakt für Dummies schafft da Abhilfe. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu den Elementen, dem Ablauf von Reaktionen, dem Aufbau des Periodensystems und vielem mehr. Das Buch enthält die wichtigsten Grundlagen der Chemie, angefangen bei einfachen Konzepten, wie Materie, bis hin zu komplexeren Themen, wie der organischen Chemie. Auch alltägliche Themen, wie die Fraktionierung von Rohöl oder die Entstehung von Luftverschmutzung, kommen nicht zu kurz. Nach seinem Bestseller Chemie für Dummies gibt Ihnen John T. Moore hier einen schnellen und doch fundierten Überblick über die Welt der Atome, Aggregatzustände und Co. |
periodensystem: Chemie II - kompetenzorientierte Aufgaben Dr. Cornelia Meyer, 2022-02-15 Ob sicheres Experimentieren mit Laborgeräten, Stoffe im Alltag und ihre Eigenschaften, Gase, Wasser, Metalle oder Salze – mit diesen Unterrichtsmaterialien erforschen und entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die spannende Welt der Chemie. Das Buch bietet Materialien für den weiterführenden Chemieunterricht auf unterschiedlichen Niveaustufen. Dabei werden alle geforderten Kompetenzbereiche abgedeckt: chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen, experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen, Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen sowie chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten. Die Lösungen zu allen Arbeitsblättern erhalten Sie als kostenlosen Download, der Ihnen sofort nach dem Kauf in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung steht. Hinweis: Auf S. 87 der Print-Ausgabe hat sich leider ein Fehler eingeschlichen! Die korrigierte Seite erhalten Sie im kostenlosen Zusatzmaterial, das Ihnen sofort nach dem Kauf zur Verfügung steht. |
periodensystem: Das Heureka-Prinzip Chad Orzel, 2016-11-21 Beobachten, Denken, Überprüfen, Mitteilen – warum wir im Grunde alle Wissenschaftler sind Der Physiker Chad Orzel hat eine gute Nachricht für alle, die glauben, Wissenschaft sei nicht „ihr Ding“. Wie er in seinem neuen Buch erläutert, arbeiten wir alle eigentlich jeden Tag wissenschaftlich, auch wenn uns dies oft gar nicht bewusst ist. Denn in der wissenschaftlichen Praxis geht es zwar auch um „harte Fakten“, aber entscheidend sind immer vier Prozesse: Beobachten, Denken, Überprüfen und Mitteilen – also Dinge, die jeder Mensch tagtäglich tut. Schmeckt das neue Popcorn mit Cayennepfeffer besser? Bin ich schneller, wenn ich den Umweg zwei Blöcke östlich von der Hauptstraße fahre? Wie erreiche ich bei Angry Birds das nächste Level? Schon wenn wir solche Fragen stellen, betreiben wir gewissermaßen Wissenschaft. Wir beobachten etwas, denken über eine Erklärung oder Lösung nach, prüfen diese Annahme (und finden sie bestätigt oder widerlegt) und lassen andere an unserer Erkenntnis teilhaben. Ausgehend von Alltagserfahrungen und mit Blick auf die außergewöhnliche Geschichte der Wissenschaft entwickelt Orzel die These, dass wir alle lernen können, unseren inneren Wissenschaftler zu entdecken und zu fördern – sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz. Chad Orzel belegt unterhaltsam, dass wir alle Wissenschaftler sind und den angeborenen Drang haben, Dinge zu entdecken oder zu erschaffen. New Scientist Chad Orzel hat absolut recht: Jeder Mensch hat einen Wissenschaftler in sich, der nur darauf wartet, hervorzutreten und die Welt mit neuen Augen zu betrachten. Dieses Buch liefert großartige Beispiele, die Sie dazu inspirieren werden, Ihren inneren Wissenschaftler zu befreien. Sean Carroll, theoretischer Physiker am Caltech und Autor von The Particle at the End of the Universe Der Autor Chad Orzel ist Professor für Physik am Union College in Schenectady im US-Bundesstaat New York und Autor der beiden erfolgreichen Sachbücher Schrödingers Hund und Einsteins Hund. |
periodensystem: Modellvorstellungen in der Chemie George S. Hammond, 2019-07-22 Keine ausführliche Beschreibung für Modellvorstellungen in der Chemie verfügbar. |
periodensystem: Quantum Zahlen IntroBooks Team, Moderne Chemie Lavoisiers Ergebnisse und Atomtheorie lieferten Chemikern ihr erstes tiefgreifendes Verständnis der Natur chemischer Reaktionen. Ein weiterer Eckpfeiler, der sich mit der inhärenten Eigenschaft aller Materie befasste, kam einige Jahre später in Form der Atomtheorie, die 1805 von einem englischen Schullehrer, John Dalton, aufgestellt wurde. Diese Theorie stellt die Theorie auf, dass Materie aus kleinen Teilchen besteht, die Atome genannt werden, und dass chemische Veränderungen zwischen Atomen oder Gruppen von Atomen stattfinden. Schließlich wurde die Chemie mit detaillierten Ansichten über die Natur der Materie und über chemische Reaktionen ausgestattet und machte schnelle Fortschritte. Sehr bald nacheinander entstanden die Gasgesetze von Joseph Louis Gay-Lussac und das von Joseph Louis Prousts Gesetz von bestimmten Ausmaßen. Auch in dieser Zeit kam die Hypothese des italienischen Chemikers Amedeo Avogadro über die Anzahl der Moleküle in einem Gasvolumen. Zu Daltons Theorie, dass die Atome eines einzelnen Elements das gleiche Gewicht haben, fügte Avogadro 1811 die Idee hinzu, dass ein Liter (oder ein anderes Volumen) eines Gases die Anzahl der Moleküle aufweist, die genau der eines anderen Gases entspricht ein gleiches Volumen, wenn beide bei gleicher Temperatur und gleichem Druck ruhen dürfen. Seine Berechnungen zeigten auch, dass sich die Atome normalerweise paarweise zu Molekülen vereinigen, wenn das Gas ein Element wie Wasserstoff oder Sauerstoff ist (geschriebenes H2, O2 usw.). Die Wissenschaftler wussten jedoch, dass gleiche Volumina verschiedener Gase ungleiche Gewichte haben. Die Hypothese von Avogadro implizierte, dass dies relative Gewichte einzelner Atome zeigte. Dies hat sich als richtig erwiesen, und heute kann das Avogadro-Gesetz folgendermaßen ausgedrückt werden: Gleiche Volumina aller Gase unter den gleichen Temperatur- und Druckbedingungen enthalten die gleiche Anzahl von Molekülen. Humphry Davy, um 1806, isolierte eine Reihe von Elementen, um sie der wachsenden Liste hinzuzufügen. Jons Jakob Berzelius analysierte 1826 Hunderte von Verbindungen und veröffentlichte genaue Tabellen der Atomgewichte. Friedrich Wohlers Harnstoffsynthese im Jahr 1828 bewies, dass organische Verbindungen im Labor hergestellt werden konnten, und eröffnete ein weites neues Gebiet der Chemie. Damit begann die Entwicklung des Konzepts, dass organische Verbindungen eine geometrische Struktur haben. Friedrich Kekule schlug um diese Zeit eine cyclische (Ring-) Struktur von Benzol vor. Michael Faraday formulierte 1834 die Gesetze der Elektrochemie. Mendeleevs Grundlage für die moderne Theorie Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren etwa 60 Elemente bekannt. John AR Newlands, Stanislao Cannizzaro, AEB de Chancourtois und andere hatten festgestellt, dass bestimmte Elemente sehr ähnlich waren. Die Arbeit dieser Männer ermöglichte es Dmitri Mendeleev 1869, das erste Periodensystem zu veröffentlichen. Diese Tabelle wurde zur Grundlage der theoretischen Chemie. Zu dieser Zeit gehört Robert Bunsen, Erfinder des Bunsenbrenners und vieler Instrumente, einschließlich des Spektroskops. Der französische Chemiker Louis Pasteur, eines der größten Genies der Welt, hat durch seine Entdeckung der optischen Aktivität einiger Isomere ein neues Licht auf die Beziehung zwischen chemischer Zusammensetzung und molekularer Struktur geworfen. Seine Arbeit an Antitoxinen revolutionierte die Biochemie. |
periodensystem: Chemie kompakt fur Dummies John T. Moore, 2015-06-19 Ein solides Fundament ist die beste Basis allen Wissens: Das ist zwar eine Binsenweisheit, trotzdem fehlt es bei vielen Menschen in den Naturwissenschaften gerade an diesem Fundament. »Chemie kompakt für Dummies« schafft da Abhilfe. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu den Elementen, Molekülen, Reaktionen, dem Periodensystem und vielem mehr. Nach seinem Bestseller »Chemie für Dummies« gibt Ihnen John T. Moore hier einen schnellen und doch fundierten Überblick über die Welt der Atome, Aggregatzustände und Co. |
periodensystem: Kursbuch 199 Armin Nassehi, Peter Felixberger, 2019-09-02 Intelligenz hat es heute schwer. In den Wissenschaften ist sie als logozentrisches Weltbild längst infrage gestellt. Paradigmenwechsel und Methodenallerlei haben das helle Licht der Aufklärung eingetrübt. Der geistige Fortschritt zerbröselt in der Anarchie frei flottierender Intelligenzsysteme, die nimmer-müde neues Wissen und beliebige Erkenntnisse freisetzen. Neue Mythen in Tüten! Aufgewärmt über der Social-Media-Glut und schließlich als leuchten-der Pfad schimmernd. Um dann andernorts wieder als übertriebene Pose oder schwelendes Fundstück aufzutauchen. Ready to be mashed up again! Im Reagenzglas oder im schwarzen Loch irgendeines Ereignishorizonts. Hot shit! Der Schein der Intelligenz ist das neue Licht. Und das offenbare Wissen um die eigene Intelligenz schafft Allmachtsfantasien und diskursive Ausgrenzung. Das Kursbuch begibt sich deshalb auf eine Spurensuche. Überall dorthin, wo sich Intelligenz zu definieren versucht. Im Gehirn. In der Schule. In Robotern. In der Cloud. Die Autoren und Autorinnen erklären, erläutern, informieren und analysieren, wo wir noch warum Intelligenz vermuten dürfen. Eine Reise in die letzten Refugien intelligenter Forschung und noch intelligenteren Lebens. |
periodensystem: Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch Harald Lesch, 2010-09-24 Keiner erklärt die Welt vergnüglicher als Harald Lesch Harald Lesch, Moderator der ZDF-Sendung „Abenteuer Forschung”, erklärt und kommentiert Klassiker, neueste Entdeckungen und Irrtümer der Forschung: Nie sinnfrei, aber immer mit Humor. Vom sockenverschlingenden Bermudadreieck in der eigenen Waschmaschine bis zu neuen Schlaftechniken und raumfahrenden Fischen. Sie stehen vor dem Spiegel und überlegen, ob Sie einen gestreiften Pulli anziehen sollen. In der Tierwelt klappt das ja auch, mit den Streifen und der Tarnung, denken Sie. Kaum auf der Straße stellen Sie fest, dass alle Sie anstarren. Tja, der gemeine Dickmaulrüssler hat der Krone der Schöpfung wohl so einiges voraus ... Und auch das Bier, das Sie gestern getrunken haben, hat mehr mit Ordnung zu tun, als Ihr Schreibtisch, dessen Chaos übrigens mit einem anderen Chaos zusammenhängt, durch das alles, also wirklich alles hier entstanden ist. Das soll kompliziert sein? Wer hat eigentlich gesagt, dass die Welt simpel ist? Voller Geheimnisse ist sie – aber einige (Geht Sex im Weltraum und wenn ja wie oft?) lüftet der aus dem Fernsehen bekannte Physikprofessor Harald Lesch in seinem witzigsten Buch. |
periodensystem: Chemie für das Medizinstudium Axel Zeeck, Stephanie Grond, Sabine Cécile Zeeck, Ingo Mey, 2024-07-12 Der ''Zeeck'' ist das Standardlehrwerk in der Chemie für die Medizin, Zahn- und Veterinärmedizin. Dieser Klassiker ist der perfekter Begleiter zum Einstieg in das Fach ab dem ersten Semester! Er eignet sich hervorragend für alle schriftlichen und mündlichen Testate und Prüfungen während des Semesters, zum Nachschlagen und für's Examen (Physikum). Zu 20 chemischen Vorgängen und Prozessen gibt es online audiovisuelle Lernhilfen, die über QR-Codes im Buch aktiviert werden können. In diesen Videos werden chemische Reaktionen in kleinen Animationen in ihren Einzelschritten erklärt. Das erleichtert das Verstehen. Die wichtigsten funktionellen Gruppen organischer Moleküle werden am Ende des Buches auf zwei Seiten übersichtlich und einprägsam dargestellt. Neu in der 11. Auflage: - Komplett neues Layout - Vollständig überarbeitet (insb. die Checklisten) - IMPP-Relevanz steht noch mehr im Vordergrund - Noch mehr Beispiele (Formeln, Reaktionsgleichungen) zum besseren Verständnis - Aktualisierung von Umwelt- und Klinikbezügen (aktuelle Themen wie Feinstaub, Nicotin zwischen Pflanzenschutz und Krebs, Umweltbelastung durch Schmerzmittel, Wasserstoffperoxid)Das Buch eignet sich für: - Medizinstudierende im vorklinischen StudienabschnittNeu in der 11. Auflage: komplett neues Layout, vollständig überarbeitet (insb. die Checklisten), noch mehr Beispiele (Formeln, Reaktionsgleichungen) zum besseren Verständnis, Aktualisierung von Umwelt- und Klinikbezügen (aktuelle Themen wie Feinstaub, Nicotin zwischen Pflanzenschutz und Krebs, Umweltbelastung durch Schmerzmittel, Wasserstoffperoxid) |
periodensystem: Mysterys für den Chemieunterricht Dr. Cornelia Meyer, 2021-07-15 Mysterys bezeichnen im Unterrichtskontext Rätsel, die es zu lösen gilt. Man sammelt Hinweise, Fakten, Indizien, stellt Verbindungen zueinander her und versucht so, das Geheimnis zu entschlüsseln. Mysterys sind ein hervorragendes Werkzeug, um forschendes Lernen im Chemieunterricht zu praktizieren. Neben dem Erwerb oder der Wiederholung von Fachwissen und dem Durchführen von Experimenten steht vor allem die Reflexion des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens im Vordergrund. Die zehn Beispiele im Buch umfassen einen sehr großen Themenkreis: vom angelaufenen Silberbesteck in der Küche, über die Gewinnung von Erdöl und die Entstehung von Tropfsteinen bis hin zur Faserherstellung. Dabei geht es nicht vorrangig um die Gesetze der Chemie, sondern um deren Anwendung mit ihren verblüffenden Ergebnissen. Aufgrund des starken Alltagsbezugs eignen sich die Mysterys auch für fachfremde Lehrkräfte zum Einsatz in Vertretungsstunden. Alle Arbeitsaufträge und Mystery-Kärtchen sind im digitalen Zusatzmaterial als veränderbare Word-Dateien enthalten und können individuell angepasst werden. Das digitale Zusatzmaterial wird Ihnen direkt nach der Bestellung in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt. |
periodensystem: Lehrbuch der anorganischen Chemie Arnold Frederik Holleman, 2019-07-08 Keine ausführliche Beschreibung für Lehrbuch der anorganischen Chemie verfügbar. |
periodensystem: Erste Hilfe - Chemie und Physik für Mediziner Jürgen Schatz, Robert Tammer, 2011-10-02 Das Buch für den Aha-Effekt Auch wenn es schwer fällt, um Chemie, Physik und Mathe kommt man im Medizinstudium nicht herum. Doch viele Studienanfänger stehen gerade mit diesen Fächern auf Kriegsfuß. Erste Hilfe Chemie und Physik fängt genau dort an, wo es für viele in der Schule aufgehört hat: bei den Grundlagen. Einfach und verständlich werden der gesamte Vorlesungsstoff der Chemie für Mediziner und der Physik für Mediziner behandelt und die notwendigen Grundlagen aus der Schulzeit gibt es noch dazu. Interessante Beispiele und über 400 Abbildungen veranschaulichen den Lehrstoff. Fragen mit Lösungen am Kapitelende wiederholen und vertiefen das Wissen. Kernaussagen werden in der Randspalte zusammengefasst. Im Anhang stehen Formelsammlungen und wichtige Tabellen. Auf sehr verständlichem Niveau werden endlich die Dinge erklärt, nach denen man sich im Studium nicht mehr zu fragen wagt. Ein Buch, mit dem Sie die naturwissenschaftlichen Hürden in den ersten Studienjahren meistern! |
periodensystem: Lehrbuch der anorganischen Chemie Egon Wiberg, 2019-01-29 Keine ausführliche Beschreibung für Lehrbuch der anorganischen Chemie verfügbar. |
periodensystem: Lehrbuch der Anorganischen Chemie A. F. Holleman, 2020-05-18 Keine ausführliche Beschreibung für Lehrbuch der Anorganischen Chemie verfügbar. |
periodensystem: Anorganische Chemie Egon Wiberg, 2012-08-09 Keine ausführliche Beschreibung für Anorganische Chemie verfügbar. |
periodensystem: Chemie für Dummies John T. Moore, 2013-11-18 Wenn es knallt und stinkt, dann ist Chemie im Spiel! Chemie fï¿1⁄2r Dummies macht deutlich, dass Chemie nicht nur aus Formeln, sondern vor allem aus unzï¿1⁄2hligen interessanten Stoffen, Versuchen und Reaktionen besteht. In diesem etwas anderen Chemie-Buch lernen Sie die Grundlagen der Chemie kennen und erfahren, wo sich chemische Phï¿1⁄2nomene im Alltag bemerkbar machen. John T. Moore macht fï¿1⁄2r Sie so schwer vorstellbare Begriffe wie Atom, Base oder Molekï¿1⁄2l begreiflich und zeigt, wie man mit dem Periodensystem umgeht. Mit ï¿1⁄2bungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels kï¿1⁄2nnen Sie dann noch Ihr Wissen ï¿1⁄2berprï¿1⁄2fen. |
periodensystem: Anorganischen Chemie Egon Wiberg, 2019-01-29 Keine ausführliche Beschreibung für Anorganischen Chemie verfügbar. |
periodensystem: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert Jost Weyer, 2018-04-24 Dieses Werk umfasst in zwei Bänden die gesamte Geschichte der Chemie von den Anfängen der Zivilisation bis hin zum 20. Jahrhundert. Es füllt in seiner umfassenden Darstellung eine Lücke in der Chemiegeschichtsschreibung, indem es den Wandel und das verbindende Element der Chemie im Laufe der Jahrhunderte beschreibt und dabei aktuelle Forschungsergebnisse integriert. Die Einteilung in drei Epochen bildet den Rahmen, in den die Kapitel des Werkes eingeordnet sind: beginnend von der Chemie des Altertums und Mittelalters (frühe Chemie), über die Chemie des 16. bis 18. Jahrhunderts (neuzeitliche Chemie) bis zu der Chemie des 19. und 20. Jahrhunderts (moderne Chemie). Der vorliegende zweite Band behandelt die moderne Chemie vom 19. und 20. Jahrhundert. Er beschreibt die vielseitigen Fakten und Tendenzen, die diese kennzeichnet: die Entwicklung von der Idee massiver Atome bis zu den Elementarteilchen, die Erforschung der Lebensvorgänge, die Ordnungssysteme für die Elemente und die organischen Verbindungen, die Entwicklung zahlreicher analytischer Verfahren und die Entstehung neuer Teilgebiete der Chemie. Auch die chemische Industrie, die Ausbildung und das Berufsbild des Chemikers kommen hier zur Sprache. Der Autor zeigt mit diesem Werk, wie die Chemie in ihrem geschichtlichen Verlauf einem ständigen Wandel unterlag und die Welt verwandelt hat. Das Buch ist verständlich geschrieben, ohne dabei die Begriffssprache des Chemikers zu verleugnen. Studierenden, Wissenschaftshistorikern und interessierten Lesern wird damit die Faszination für diese Naturwissenschaft und deren Entwicklung vermittelt. |
periodensystem: Chemie Peter Paetzold, 2009 Diese Einführung bietet einen kompakten Überblick über die anorganische, organische und physikalische Chemie. Aus der Hand von Peter Paetzold, einem renommierten Didaktiker, handelt es sich um ein inhaltsreiches, präzise formuliertes Lehrbuch, das im stofflichen Umfang dem Bachelorstudium Chemie gerecht wird. Die ersten fünf Kapitel behandeln die Struktur von Atomen, Molekülen und Festkörpern sowie die Reaktionen unter allgemeinen Gesichtspunkten und bieten eine geeignete Grundlage für Studienanfänger in Chemie und für Nebenfächler. In drei weiteren Kapiteln wird der Stoff der organischen Chemie, der Hauptgruppenchemie und der Koordinationschemie der Metalle vertieft. Ein zweifarbiges Layout erleichtert die Orientierung. Präzise, klare, anspruchsvolle Darstellung Mit Aufgaben und Lösungen Stoffumfang für kompletten Bachelor-Studiengang Chemie Allgemeiner Teil für Nebenfachstudium Chemie geeignet |
periodensystem: Theorie der Abelschen Functionen Alfred Clebsch, 1866 |
periodensystem: Grundlagen und Hauptgruppenelemente , 2016-12-19 Das ''Holleman/Wiberg'' bietet seit Jahrzehnten ein umfassendes Stoffwissen der anorganischen und metallorganischen Chemie. Mit der 103. Auflage ist nach umfangreicher Umgestaltung der Vorauflage ein neues Werk entstanden, das zur umfassenden Prüfungsvorbereitung und als Nachschlagewerk bestimmt ist. Zusätzliche Wissensgebiete der Chemie und aktuelle chemische Fakten werden in neuen Kapiteln, Tabellen, Figuren und Formelbildern dokumentiert. Alle Kapitel, die sich mit der Molekül-, Festkörper-, metallorganischen, bioanorganischen, technischen und Kernchemie der 114 bisher bekannten Elemente befassen, wurden auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht. Die zwei Bände sind auch als Set erhältlich ISBN 978-3-11-051854-2. Band 1 umfasst dabei die Grundlagen der Chemie am Beispiel des Wasserstoffs, sowie alle Kapitel zu Hauptgruppenelementen. Auch erhältlich Band 2: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide, Anhänge ISBN 978-3-11-049573-7. |
periodensystem: Praktikum der qualitativen Analyse S.W. Souci, 2013-04-17 |
periodensystem: Chemie Theodore L. Brown, Bruce Edward Bursten, Harold Eugene LeMay, 2011 |
periodensystem: Lehrbuch der Chemie für Höhere Lehranstalten Rudolf Winderlich, 2013-03-13 Der Bitte des Verlegers um die Neubearbeitung des Lehrbuches der Chemie von Rudolf Winderlich bin ich gern, wenn auch mit einigem Zögern, nach gekommen. Gern habe ich mich der Aufgabe unterzogen, weil diesem Meister des Experiments im Lehrer- und Schülerversuch meine Verehrung gehört. Zögern ließ mich die vollständige Umarbeitung, die notwendig er schien. Hat sich doch die Umwelt, aus der wir die ersten Anknüpfungs punkte entnehmen, so sehr verändert, daß neue, übersichtlichere Wege zur Atomvorstellung beschritten werden können. Die Vorstellung von den stark bewegten Gasmolekülen ist aus dem Physikunterricht und aus leicht verständlichen Darstellungen, die auch die Atome betreffen, allgemein vor handen. Darauf kann man zurückgreifen und über das anschauliche Gesetz von Avogadro zu den ersten Formeln gelangen. Als notwendige Folgerun gen schließen sich die übrigen Gesetze und Begriffe an. Die kostbaren histo rischen Zusammenhänge, die in reichem Maße von Winderlich ausgebreitet werden, fügen sich zwanglos in den strafferen Aufbau. Zwei Tafeln der großen Theorien mit den Gesetzen, auf denen diese ruhen, und der Methoden, die zu den Zahlenwerten führen, sollen die gedankliche Klarheit unter stützen. Der Tradition des Buches folgend erscheinen Kristallographie und Mine ralogie nicht als Sondergebiete. Sie sind als willkommene Grundlagen mit in den Aufbau hineingearbeitet. Sie tragen bei zum Verständnis der Struk tur der festen Stoffe und bestätigen die Vorstellung von den Molekülen und Atomen, die an Versuchen mit Gasen gewonnen werden. |
periodensystem: Die Entdeckung des Periodensystems der chemischen Elemente Torsten Schmiermund, 2019-11-08 Vor 150 Jahren, im Jahr 1869, veröffentlichten D. I. Mendelejew und L. Meyer unabhängig voneinander ihre Ideen zur Anordnung der chemischen Elemente in einem periodischen System. Die Vereinten Nationen und die UNESCO erklärten daher das Jahr 2019 zum „Internationalen Jahr des Periodensystems“. Es stellt sich die Frage, was an dieser „einfachen Tabelle“ so besonders ist. Begeben Sie sich mit dem Autor auf eine kurze Reise zur Geschichte des Periodensystems. Lernen Sie die Vorgänger kennen und betrachten Sie, wie sich das Periodensystem der Elemente im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat. Entdecken Sie die periodischen Eigenschaften der Elemente. Erfahren Sie, was das Periodensystem so interessant und zeitlos macht, und sehen Sie sich an, welche anderen Ideen zur Darstellung es gibt und gab. Der Autor: Torsten Schmiermund ist seit vielen Jahren als Chemotechniker in der chemischen Industrie tätig. |
periodensystem: Vorkurs Chemie für Dummies Uwe Böhme, 2014 Haben Sie Lücken in Ihrem Chemie-Wissen und müssen sich im Studium unverhofft mit Chemie beschäftigen? Keine Panik! Hilfe naht. Uwe Böhme erklärt Ihnen in diesem Buch was Sie unbedingt über Chemie wissen müssen, um nicht vom Anfang an den Anschluss zu verlieren. Er erläutert, wie Atome aufgebaut sind, wie Reaktionen ablaufen, wie man Stoffgemische berechnet und vieles mehr. Außerdem gibt er Ihnen eine kurze Einführung in die Eigenschaften organischer und anorganischer Verbindungen. So ist dieses Buch Ihr freundlicher Begleiter in Sachen Chemie, wenn die so überhaupt nicht Ihr Ding ist. |
periodensystem: Chemie für Ingenieure für Dummies Uwe Böhme, 2012 Hatten Sie schon mit der Chemie abgeschlossen, aber jetzt im Studium läuft sie Ihnen wieder ungeniert über den Weg? Dann ist »Chemie für Ingenieure für Dummies« das richtige Buch für Sie. Uwe Böhme führt Sie in die Sprache der Chemie ein, erklärt Ihnen, was Sie über Elektronegativität wissen sollten, was es mit chemischen Reaktionen auf sich hat, wie Atome aufgebaut sind und wie Bindungen funktionieren. Außerdem erfahren Sie, was Sie über Anorganische Chemie, Organische Chemie, Komplexverbindungen und Kunststoffe wissen sollten. So bietet Ihnen dieses Buch einen schnellen und gut verständlichen Einblick in die Bereiche der Chemie, die Sie während Ihres Ingenieursstudiums brauchen werden. |
periodensystem: Geologie für Dummies Alecia M. Spooner, 2016-04-04 Geologie Der Hotspot für Ihr Geologie-Wissen Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer Fragen Sie sich auch manchmal, warum die Erde so aussieht, wie sie aussieht? Eiszeiten, Vulkanismus, Erosion, Meteoriteneinschläge – unser Planet hat in seiner Geschichte schon einiges mitgemacht. So vielgestaltig die Erde aussieht, so umfangreich und komplex ist auch das Thema Geologie. Alecia Spooner erklärt Ihnen leicht verständlich alles Wichtige, was es zum Thema Geologie zu wissen gibt: von den chemischen Grundlagen und der Bedeutung von Wind und Wasser für die Geowissenschaften bis zur Bildung und Bestimmung von Gesteinen. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Konvektion, Plattentektonik, Mineralien, Fossilien, Erdbeben, Oberflächenprozessen, den geologischen Zeitaltern und vieles mehr. |
periodensystem: Chemie für den Badebetrieb Helmut Russ, 2015-01-15 In einfacher und übersichtlicher Form werden hier die Grundlagen zum Verstehen der chemischen Prozesse bei der Wasseraufbereitung und der technischen Vorgänge abgehandelt; dies sind im einzelnen: Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindungen, Chemische Reaktionsgleichungen, Molmasse, Konzentration eines Stoffes, Säuren und Basen, pH-Wert, Salze, Wasser, pH-Wert des Beckenwassers, Redoxpotential, Oxidierbarkeit, Nitratgehalt, Beckenwasserdesinfektion, Wasserhärte, Einstellen der Säurekapazität, Flockung, Korrosion und Korrosionsschutz. Mit Übungsaufgaben und den Lernkontrollen. |
Periodensystem - Ptable
Großes druckbares Periodensystem der Elemente mit den Namen der Elemente zum privaten Gebrauch. Klicke auf ein Element, um eine vollständige Beschreibung zu erhalten. Enthält PDF …
Periodiske System - Ptable
Interaktiv periodesystem med dynamiske layouts, der viser grundstoffernes navne, elektronstrukturer, oxidationstrin, orbitaler og isotoper. Klik på et stof og få den fulde beskrivelse.
Periodic Table - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Periodiek Systeem - Ptable
Grote printbare versie van het periodiek systeem van de elementen met namen voor huiswerk. Klik op een element voor de volledige beschrijving. Bevat ook PDF en een afbeelding. Laatste …
Periodesystemet - Ptable
Interaktivt, søkbart Web 2.0 periodesystem med dynamisk layout som viser navn, elektroner, visualiseringer av trender, orbitaler og isotoper. Fullstendige forklaringer.
Periodiska Systemet - Ptable
Interaktivt periodiskt system med dynamisk utformning som visar namn, elektroner, oxidationstal, visualisering av trender, orbitaler, isotoper, sökfunktion. Klicka här för komplett beskrivning.
Printable Periodic Table PDF - Ptable
Printable Periodic Table PDF. Ptable®'s new, up-to-date periodic table PDF and wide periodic table PDF are layered so you can choose exactly what you want to print, and are the perfect …
Periodni Sistem - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Tabel Periodik - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Периодична Система - Ptable
Голяма периодична таблица на елементите Еа домашна(с възможност за печат). Кликнете на елемента за пълна информация. Съдържа pdf и картинка. Най-новите елементи.
Periodensystem - Ptable
Großes druckbares Periodensystem der Elemente mit den Namen der Elemente zum privaten Gebrauch. Klicke auf ein Element, um eine vollständige Beschreibung zu erhalten. Enthält PDF …
Periodiske System - Ptable
Interaktiv periodesystem med dynamiske layouts, der viser grundstoffernes navne, elektronstrukturer, oxidationstrin, orbitaler og isotoper. Klik på et stof og få den fulde beskrivelse.
Periodic Table - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Periodiek Systeem - Ptable
Grote printbare versie van het periodiek systeem van de elementen met namen voor huiswerk. Klik op een element voor de volledige beschrijving. Bevat ook PDF en een afbeelding. Laatste …
Periodesystemet - Ptable
Interaktivt, søkbart Web 2.0 periodesystem med dynamisk layout som viser navn, elektroner, visualiseringer av trender, orbitaler og isotoper. Fullstendige forklaringer.
Periodiska Systemet - Ptable
Interaktivt periodiskt system med dynamisk utformning som visar namn, elektroner, oxidationstal, visualisering av trender, orbitaler, isotoper, sökfunktion. Klicka här för komplett beskrivning.
Printable Periodic Table PDF - Ptable
Printable Periodic Table PDF. Ptable®'s new, up-to-date periodic table PDF and wide periodic table PDF are layered so you can choose exactly what you want to print, and are the perfect …
Periodni Sistem - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Tabel Periodik - Ptable
Interactive periodic table showing names, electrons, and oxidation states. Visualize trends, 3D orbitals, isotopes, and mix compounds. Fully descriptive writeups.
Периодична Система - Ptable
Голяма периодична таблица на елементите Еа домашна(с възможност за печат). Кликнете на елемента за пълна информация. Съдържа pdf и картинка. Най-новите елементи.