Advertisement
matthias bosbach: Liquid Legal – Humanization and the Law Kai Jacob, Dierk Schindler, Roger Strathausen, Bernhard Waltl, 2022-10-21 “Humanization and the Law” combines two current and complementary trends in the business-to-business (B2B) market of the legal industry: digitalization and humanization. On the one hand, digital transformation in corporate legal departments and law firms continues to advance. Contract management, e-discovery, due diligence, legal operations, and forensic data analysis are just a few examples of task areas where the use of intelligent software solutions minimizes legal risks and increases compliance, enables efficiency gains and cost reductions through automation, and allows faster and more agile responses to changing market demands and client expectations. On the other hand, the increasing number of failed digitalization projects shows that technology alone is not enough to successfully transform legal departments and law firms. Software solutions must be integrated into existing work processes, be easy to use, and provide real benefits in order to be accepted by employees. People and their ability to make decisions and lead others remain the focus in an increasingly digitalized legal industry. More than 20 authors provide insights into why human aspects matter for business, what organizations can do to increase the mental well-being and motivation of their employees, and how to prevail in the upcoming war for talent in the legal industry. “The legal industry has been largely dismissive of “soft skills” and “humanizing law.” One of the paradoxes of our time is that the ascendency of automation, artificial intelligence, blockchain, Big Data, and other technological platforms has elevated, not diminished, the importance of humanity. It is not only what distinguishes us from machines but it also enables us to apply our humanity to machines. The legal function will play an important role in this process but must first take a hard look at itself.” (Mark A. Cohen, in “Foreword”) |
matthias bosbach: Prinz Albert - Ein Wettiner in Großbritannien John R. Davis, 2011-10-13 Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen. |
matthias bosbach: A History of the German Public Pension System Alfred C. Mierzejewski, 2016-03-04 This book is the first comprehensive institutional history of the German public pension system. It combines analyses of political, economic, financial, and demographic factors to explain how the system evolved in the face of challenges posed by wars, inflation, regime changes, and the evolution of cultural norms. |
matthias bosbach: Stenographische berichte Germany. Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages Germany. Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Die Rechte des Verletzten im Strafprozess Klaus Schroth, Marvin Schroth, 2018-06-15 Das Werk stellt die Entwicklung der Opferschutzrechte, die Aufgaben und die Tätigkeiten des Verletztenanwalts sowie die Rechte des von Straftaten verletzten Zeugens anschaulich und praxisnah dar. Die allgemeinen Verletztenrechte und der Täter-Opfer-Ausgleich werden genauso behandelt, wie das Klageerzwingungsverfahren, die Nebenklage, das Adhäsionsverfahren, die Privatklage, der Anspruch auf Entschädigung und weitere Rechte des Verletzten außerhalb des Strafprozesses. Ein Anhang mit Mustern und einer Checkliste für das Mandantengespräch erleichtert die Arbeit und gibt praktische und taktische Ratschläge für Rechtsanwälte, aber auch für Hilfsorganisationen und andere Berufsgruppen sowie Einrichtungen, die sich mit Verletzten von Straftaten befassen. Die 3. Auflage des Handbuchs berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Änderungen durch das 3. Opferrechtsreformgesetz. Aktualisiert wurde auch die Adressenliste der wichtigsten Anlaufstellen und Hilfsorganisationen für Betroffene. Das Werk ist nicht nur eine Hilfe für Rechtsanwälte, die vorwiegend Verletztenrechte wahrnehmen, sondern auch für Strafverteidiger, die hier viele Ansätze für eine sachgerechte Verteidigung finden können. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Opferschutzeinrichtungen, Zeugenanlaufstellen und weitere öffentliche Einrichtungen, die sich mit dieser Materie befassen. |
matthias bosbach: Stenographische Berichte über die Verhandlungen Germany. Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Verteidigung in Mord- und Totschlagsverfahren Steffen Stern, 2013-02-05 Ein Meisterwerk der Verteidigerliteratur: Die Verteidigung eines Mord- oder Totschlagsverdächtigen ist Bürde und Herausforderung zugleich. Es geht für diesen oft genug um lebenslange Haftstrafe, Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder Sicherungsverwahrung. Gerade Berufseinsteigern und Pflichtverteidigern, denen es an ausreichender Routine und speziellem Know-how mangelt, soll dieser praxisorientierte Leitfaden helfen, das gesamte Schwurgerichtsverfahren in all seinen typischen Phasen und Facetten kennen zu lernen und aus Verteidigersicht zu betrachten. Das Werk bietet neben einer Darstellung des materiellen Rechts Strategien und unentbehrliche Ratschläge für das richtige Verteidigerverhalten in allen Verfahrensabschnitten. Wie gelingt es, Fehlgriffe der Vernehmungsspezialisten einer Mordkommission sowie Versäumnisse und Fehleinschätzungen von Sachverständigen oder Kriminaltechnikern aufzudecken? Soll der Mandant frei aussagen bzw. an Explorationen mitwirken? Welche Besonderheiten gelten im Kapitalstrafbereich für die Haft und Unterbringungsfrage? Ausgesprochen nützlich und praxisnah sind auch die zahlreichen Mustertexte, Schaubilder und Tabellen sowie die im Anhang befindlichen Erläuterungen gebräuchlicher gerichtsmedizinischer Begriffe. |
matthias bosbach: Verhandlungen des Reichstages , 1891 |
matthias bosbach: Verhandlungen des Reichstags Germany. Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages Deutsches Reich Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Die Wiederaufnahme in Strafsachen Klaus Marxen, Frank Tiemann, 2013-12-18 Das Standardwerk für Wiederaufnahmeverfahren als ebook mit Gesetzestexten Die schwierige Materie des Wiederaufnahmerechts wird so dargestellt, dass der Praktiker schnell einen Überblick über das erforderliche Vorbringen bei einem Wiederaufnahmeantrag erhält. Es wird dargelegt, - wie ein schlüssiger Sachvortrag zu erfolgen hat, - welche Beweismittel anzugeben sind, - welche Wiederaufnahmegründe vorliegen können. Praktische Hinweise zum Verfahren, zahlreiche Fall- und Formulierungsbeispiele sowie Muster von Verteidigerschriftsätzen sind eine wertvolle Unterstützung bei der Mandatsbearbeitung. |
matthias bosbach: Verhandlungen der Verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung Germany. Reichstag, 1891 |
matthias bosbach: Reproductive Racism Susanne Schultz, 2023-07-04 Population is a dangerous political category. It is not separable from the racist and class-based valorisation and devaluation of different lives. From global contraceptive implant programmes to right wing anti-immigration discourses, demographic interpretations of multiple current crises legitimise the states' grip on childbearing and mobility. The results are complex dimensions of reproductive racism and restrictive border regimes. Meanwhile, global social inequalities and racial capitalist extractivism stay out of the game. The book analyses how demographic knowledge production and states’ grip to the variable of population intertwine. It introduces the concept of the Malthusian matrix in order to understand how class-selective and racist hierarchies within population narratives are combined with gendered policies of reproductive bodies and behaviours. Several chapters explore current reproductive racism, establishing a hierarchy between the birth of desirable and undesirable people. An upward redistributive family policy in Germany is promoting births within the privileged middle classes. And international population programs revive targets in order to increase the use of long-acting contraceptives in the Global South, within a market-oriented setting of Big Pharma promotion. Reproductive racism is also effective in migration policy strategies: narratives about migrant birth rates circulate among ultra-right forces as well as seemingly apolitical demographic policy consultancy. The last sections discuss state-theoretical approaches and the intersectional feminist concept of reproductive justice in order to provide tools for critique and resistance. |
matthias bosbach: Das Verwaltungsstrafrecht im Wandel Rahel Goldenberger, Alexander Locher, Jonas Achermann, Judith Natterer Gartmann, Frank Friedrich, Michael Burri, Thomas B. Egloff, 2017-05-17 Das Verwaltungsstrafrecht als Summe der in Verwaltungsgesetzen und im Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR) geregelten materiell- und formell-rechtlichen Strafvorschriften gehört zu den praktisch wichtigsten Rechtsgebieten und ist gleichwohl wissenschaftlich wenig durchdrungen. Während Verwaltungsstrafrecht lange als eine vom echten Strafrecht zu trennende Materie wahrgenommen wurde, setzt sich heute die Erkenntnis durch, dass Verwaltungsstrafrecht nicht etwa Verwaltungsrecht oder etwas ganz Eigenes ist, sondern eben Strafrecht. Das wirft zahlreiche Fragen auf. Dies gilt insbesondere für das Verwaltungsstrafverfahren des Bundes und dessen Verhältnis zur Strafprozessordnung und zum verwaltungsrechtlichen Verfahren. Ursächlich dafür sind vor allem Spannungen zwischen administrativen und aufsichtsrechtlichen Bedürfnissen einerseits und strafprozessualen Anforderungen andererseits sowie aus dem zum Teil unklaren Verhältnis zwischen dem in die Jahre gekommenen Allgemeinen Teil des VStrR und dem revidierten Allgemeinen Teil des StGB. Mit Rücksicht auf die angedeuteten Spannungsfelder beleuchten Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, vor welchen aktuellen Herausforderungen insbesondere die Strafverfolgung und die Strafverteidigung im Umgang mit dem Verwaltungsstrafrecht stehen. |
matthias bosbach: Kapitalismustheorie und Arbeit Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke, 2012-10 Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken. |
matthias bosbach: Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten? Michael Hartmann, 2013-05-16 Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders dann, wenn sie selbst in großbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2012, die die Spitzenpositionen aus den wichtigsten Sektoren (Wirtschaft, Politik, Medien, Justiz, Verwaltung, Militär, Wissenschaft, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände) umfasst. Die immer stärkere Orientierung der Politik an den Interessen der Wirtschaft und der reichen Deutschen - so das alarmierende Fazit - droht unsere Demokratie auszuhöhlen. |
matthias bosbach: The End of Empires Michael Gehler, Robert Rollinger, Philipp Strobl, 2022-11-21 The articles of this comprehensive edited volume offer a multidisciplinary, global and comparative approach to the history of empires. They analyze their ends over a long spectrum of humankind’s history, ranging from Ancient History through Modern Times. As the main guiding question, every author of this volume scrutinizes the reasons for the decline, the erosion, and the implosion of individual empires. All contributions locate and highlight different factors that triggered or at least supported the ending or the implosion of empires. This overall question makes all the contributions to this volume comparable and allows to detect similarities, differences as well as inconsistencies of historical processes. |
matthias bosbach: Betriebe auf der Grenze Manfred Gehrmann, 2015-01-08 Intellektuell und psychisch beeinträchtigte Menschen werden am Arbeitsmarkt stark benachteiligt. Für die Ersteren wurden in den 1960er-Jahren Werkstätten für behinderte Menschen gegründet, für die Letzteren in den 1980er-Jahren Integrationsfirmen für psychisch Kranke. Manfred Gehrmann zeigt, dass beide Teilhabeformen am Arbeitsleben marginale Arbeitsorganisationen darstellen, die ständig das Spannungsverhältnis zwischen Markt- und Sozialorientierung ausbalancieren müssen. Unter Berücksichtigung des soziologischen Konzepts der Marginalität und seiner aktuellen sozialtheoretischen Diskussion wird die Geschichte der stetigen Verbreitung von Werkstätten und Integrationsfirmen rekonstruiert. |
matthias bosbach: Altern in unserer Zeit Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse, 2013-10-02 Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann. |
matthias bosbach: Problem Altersarmut? Magnus Brosig, 2014-08-14 »Neue Altersarmut« ist seit einigen Jahren Gegenstand einer breiten Debatte. Inzwischen gilt als bewiesen, dass Sicherungsdefizite im Alter künftig häufiger auftreten werden, doch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema ließ bislang eine Frage offen: Sie widmet sich zwar der Problemlösung, lässt aber die Sichtweisen der politischen Akteure außen vor. Magnus Brosig schließt diese Lücke: Basierend auf Ansichten von Parteien und Verbänden beschreibt er anhand von »Reformkorridoren«, welche Ideen zur Begegnung des erwarteten Armutsproblems nicht nur als sinnvoll, sondern generell auch als politisch umsetzbar gelten können. |
matthias bosbach: Regulierte Wohlfahrtsmärkte Michaela Willert, 2013-03-09 Eine Dekade nach der deutschen Rentenreform im Jahr 2001 wird an den Ergebnissen vernehmliche Kritik geäußert. Großbritannien gilt als Vorreiter dieser Reformen, nachdem dort im Jahr 1988 die Privatisierung von Sozialleistungen und die Regulierung des neuen Marktes für Rentenprodukte eingeführt wurden. Michaela Willert vergleicht in ihrer Studie die Entwicklung beider Wohlfahrtsmärkte und deren Wirkung auf künftige Alterseinkommen. Der britische Fall zeigt, wie schwierig es ist, die Ziele der Rentenreform – das Staatsbudget zu entlasten, Markteingriffe zu begrenzen und sozialpolitische Erwartungen zu erfüllen – gleichermaßen zu erreichen. |
matthias bosbach: Sind Mädchen besser? Marcel Helbig, 2012-10 Für lange Zeit hatten Jungen den höheren Bildungserfolg. Dieses Phänomen verschwand in den 1970er-Jahren, als Mädchen die Jungen beim Bildungserfolg erst ein- und dann überholten. Frauen erlangen das Abitur heute deutlich häufiger als Männer. Wie kam es zu dieser radikalen Kehrtwende der sozialen Ungleichheit? Warum stellen sich die Bildungserfolge von Frauen so grundlegend anders dar? Marcel Helbig rekonstruiert die Geschlechterungleichheiten im deutschen Bildungssystem der letzten 60 Jahre und zeigt, dass einzig die Mädchen von den Veränderungen der Sozialstruktur in den vergangenen Jahrzehnten profitiert haben. |
matthias bosbach: Private Vorsorge als Illusion Ingo Bode, Felix Wilke, 2014-10-02 Seit der Jahrtausendwende gilt private Vorsorge als fester Bestandteil des deutschen Rentensystems. Aber regiert in diesem System die Vernunft? Oder ist die Vorstellung, hier sei ein objektiv notwendiger, politisch konsequenter und zukunftsweisender Pfad eingeschlagen worden, nicht vielmehr eine große Illusion? Das Buch beleuchtet Ungereimtheiten in der sozialpolitischen Architektur des Systems, seiner wirtschaftswissenschaftlichen Begründung sowie seiner praktischen Handhabung durch die Bürgerinnen und Bürger und kommt zu folgendem Ergebnis: Der Systemumbau war weder politisch noch ökonomisch zwingend und die Erwartung, breitere Bevölkerungsschichten würden sich selbst ein auskömmliches Dasein im Alter verschaffen, erscheint empirisch fragwürdig. Die gesellschaftliche Organisation des Ruhestands ist so nicht nachhaltiger geworden, sondern unruhiger und weniger egalitär. |
matthias bosbach: Austria 1867-1955 John W. Boyer, 2022-09-15 Austria 1867-1955 connects the political history of German-speaking provinces of the Habsburg Empire before 1914 (Vienna and the Alpine Lands) with the history of the Austrian Republic that emerged in 1918. John W. Boyer presents the case of modern Austria as a fascinating example of democratic nation-building. The construction of an Austrian political nation began in 1867 under Habsburg Imperial auspices, with the German-speaking bourgeois Liberals defining the concept of a political people (Volk) and giving that Volk a constitution and a liberal legal and parliamentary order to protect their rights against the Crown. The decades that followed saw the administrative and judicial institutions of the Liberal state solidified, but in the 1880s and 1890s the membership of the Volk exploded to include new social and economic strata from the lower bourgeoisie and the working classes. Ethnic identity was not the final structuring principle of everyday politics, as it was in the Czech lands. Rather social class, occupational culture, and religion became more prominent variables in the sortition of civic interests, exemplified by the emergence of two great ideological parties, Christian Socialism and Social Democracy in Vienna in the 1890s. The war crisis of 1914/1918 exploded the Empire, with the Crown self-destructing in the face of military defeat, chronic domestic unrest, and bitter national partisanship. But this crisis also accelerated the emergence of new structures of democratic self-governance in the German-speaking Austrian lands, enshrined in the republican Constitution of 1920. Initial attempts to make this new project of democratic nation-building work failed in the 1920s and 1930s, culminating in the catastrophe of the 1938 Nazi occupation. After 1945 the surviving legatees of the Revolution of 1918 reassembled under the four-power Allied occupation, which fashioned a shared political culture which proved sufficiently flexible to accommodate intense partisanship, resulting, by the 1970s, in a successful republican system, organized under the aegis of elite democratic and corporatist negotiating structures, in which the Catholics and Socialists learned to embrace the skills of collective but shared self-governance. |
matthias bosbach: James Carpenter Sandro Marpillero, 2006-06-02 International monograph about this outstanding New York architect, engineer and artist. |
matthias bosbach: Der Abstand der Rente zur Grundsicherung Ragnar Hoenig, 2020 Die Rentenversicherung garantiert selbst nach langjähriger Beitragszahlung keine Rente oberhalb der Grundsicherungsschwelle. Hier soll die neue Grundrente für langjährig Versicherte Abhilfe schaffen. Der Autor wirft einen Blick zurück auf die Entwicklung der Rentenversicherung und untersucht, ob das heutige Renten- und Grundsicherungsrecht Anhaltspunkte für die Forderung nach einem Abstand der Rente zur Grundsicherung liefern. Ferner geht er der Frage nach, ob die Grundrechte des Grundgesetzes die Abstandsforderung stützen. |
matthias bosbach: Chess Results, 1986-1988 Gino Di Felice, 2022-10-11 This reference work continues a comprehensive series chronicling men's chess competitions. Listed in this volume are the results of chess competitions from all over the world--including individual and team matches--from 1986 through 1988. Entries record location and, when available, the group that sponsored the event. First and last names of players are included whenever possible and are standardized for easy reference. Compiled from contemporary sources such as newspapers, periodicals, tournament records and match books, this work contains 843 tournament crosstables and 130 match scores, and is indexed by events and by players. |
matthias bosbach: Bibliographie psychologischer Literatur aus den deutschsprachigen Ländern , 2007 |
matthias bosbach: Postmigrantisch gelesen Katrin Huxel, Juliane Karakayali, Ewa Palenga-Möllenbeck, Marianne Schmidbaur, Kyoko Shinozaki, Tina Spies, Linda Supik, Elisabeth Tuider, 2020-12-07 »Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird – und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt. In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt. |
matthias bosbach: The Routledge History of Monarchy Elena Woodacre, Lucinda H.S. Dean, Chris Jones, Zita Rohr, Russell Martin, 2019-06-12 The Routledge History of Monarchy draws together current research across the field of royal studies, providing a rich understanding of the history of monarchy from a variety of geographical, cultural and temporal contexts. Divided into four parts, this book presents a wide range of case studies relating to different aspects of monarchy throughout a variety of times and places, and uses these case studies to highlight different perspectives of monarchy and enhance understanding of rulership and sovereignty in terms of both concept and practice. Including case studies chosen by specialists in a diverse array of subjects, such as history, art, literature, and gender studies, it offers an extensive global and interdisciplinary approach to the history of monarchy, providing a thorough insight into the workings of monarchies within Europe and beyond, and comparing different cultural concepts of monarchy within a variety of frameworks, including social and religious contexts. Opening up the discussion of important questions surrounding fundamental issues of monarchy and rulership, The Routledge History of Monarchy is the ideal book for students and academics of royal studies, monarchy, or political history. |
matthias bosbach: Early Modern European Diplomacy Dorothée Goetze, Lena Oetzel, 2023-12-31 New Diplomatic History has turned into one of the most dynamic and innovative areas of research – especially with regard to early modern history. It has shown that diplomacy was not as homogenous as previously thought. On the contrary, it was shaped by a multitude of actors, practices and places. The handbook aims to characterise these different manifestations of diplomacy and to contextualise them within ongoing scientific debates. It brings together scholars from different disciplines and historiographical traditions. The handbook deliberately focuses on European diplomacy – although non-European areas are taken into account for future research – in order to limit the framework and ensure precise definitions of diplomacy and its manifestations. This must be the prerequisite for potential future global historical perspectives including both the non-European and the European world. |
matthias bosbach: Springer Series in Light Scattering Alexander Kokhanovsky, 2017-12-22 This book presents a survey of modern theoretical and experimental techniques in studies of light scattering phenomena and radiative transfer processes in random media. It presents reviews on light scattering by sea water and bubbles, and includes a separate chapter addressing studies of the remote sensing of crystalline clouds with a focus on the shape of particles—a parameter rarely studied by passive remote sensing techniques. In particular, it offers a comprehensive analysis of polarized radiative transfer in optically active (e.g., chiral) light scattering media and explores advances in spectro-polarimetry of particulate media. Lastly it discusses new developments in light scattering for combustion monitoring. |
matthias bosbach: Virus Mania Torsten Engelbrecht, Claus Köhnlein, Samantha Bailey, Stefano Scoglio, 2021-04-22 The book 'Virus Mania' has been written with the care of a master-craftsman, courageously evaluating the medical establishment, the corporate elites and the powerful government funding institutions. Wolfgang Weuffen, MD, Professor of Microbiology and Infectious Epidemiology The book 'Virus-Wahn' can be called the first work in which the errors, frauds and general misinformations being spread by official bodies about doubtful or non-virus infections are completely exposed. Gordon T. Stewart, MD, professor of public health and former WHO advisor - - - The population is terrified by reports of so-called COVID-19, measles, swine flu, SARS, BSE, AIDS or polio. However, the authors of Virus Mania, investigative journalist Torsten Engelbrecht, Dr. Claus Köhnlein, MD, Dr. Samantha Bailey, MD, and Dr. Stefano Scoglio, BSc PhD, show that this fearmongering is unfounded and that virus mayhem ignores basic scientific facts: The existence, the pathogenicity and the deadly effects of these agents have never been proven. The book Virus Mania will also outline how modern medicine uses dubious indirect lab tools claiming to prove the existence of viruses such as antibody tests and the polymerase chain reaction (PCR). The alleged viruses may be, in fact, also be seen as particles produced by the cells themselves as a consequence of certain stress factors such as drugs. These particles are then picked up by antibody and PCR tests and mistakenly interpreted as epidemic-causing viruses. The authors analyze all real causes of the illnesses named COVID-19, avian flu, AIDS or Spanish flu, among them pharmaceuticals, lifestyle drugs, pesticides, heavy metals, pollution, malnutrition and stress. To substantiate it, the authors cite dozens of highly renowned scientists, among them the Nobel laureates Kary Mullis, Barbara McClintock, Walter Gilbert and Sir Frank Macfarlane Burnet as well as microbiologist and Pulitzer Prize winner René Dubos, and it presents more than 1,400 solid scientific references. The topic of Virus Mania is of pivotal significance. Drug makers and top scientists rake in enormous sums of money and the media boosts its audience ratings and circulations with sensationalized reporting (the coverage of the New York Times and Der Spiegel are specifically analyzed).The enlightenment about the real causes and true necessities for prevention and cure of illnesses is falling by the wayside. For more reviews, see the older edition of Virus Mania |
matthias bosbach: Business Model Innovation in the Era of the Internet of Things Jan F. Tesch, 2019-01-09 This book outlines an integrative framework for business-model innovation in the paradigm of the Internet of Things. It elaborates several tools and methodologies for the quantitative, qualitative, analytical and effectual evaluation, and analyzes their applicability and efficiency for several phases of the business-model innovation process. As such, it provides guidance to managers, decision-makers and entrepreneurs on how to systematically employ the business-model concept with the aim of achieving sustainable competitive advantages. For researchers the book introduces cases and examples for successful business-model innovation and presents an integrated approach to the methods and tools applied. |
matthias bosbach: Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung Christoph Butterwegge, 2015-11-06 Christoph Butterwegge zeigt am Beispiel des Rentenpaketes, der Mindestlohngesetzgebung und der jüngsten Erbschaftsteuerreform zugunsten von Firmenerben, dass die Regierungspraxis der 3. Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD bis zur Hälfte der laufenden Legislaturperiode weder geeignet war, die Armut zu lindern, noch das Problem der sozialen Polarisierung zu lösen. CDU, CSU und SPD sind für die zunehmende Spaltung des Landes in Arm und Reich nicht einmal sensibel, wie der Koalitionsvertrag unter dem Motto „Deutschlands Zukunft gestalten“ belegt. Obwohl die Regierungsparteien stolz verkünden, einen Großteil ihres gemeinsamen Programms für die 18. Legislaturperiode bereits verwirklicht zu haben, fällt die Erfolgsbilanz hinsichtlich der Verringerung und Verhinderung von Armut im wohlhabenden, wenn nicht reichen Deutschland nach Ansicht des Autors eher dürftig aus. |
matthias bosbach: Early Music Review , 2000 |
matthias bosbach: Altersarmut in deutschen Großstädten. Ursachen und gesundheitliche Folgen Gabriel M. Spieker, 2018-08-20 Zum Einstieg wird auf die aktuelle gesellschaftliche Sichtweise zur Thematik eingegangen, um die unterschiedlichen Blickwinkel der Generationen aufzuzeigen und retrospektiv einen Entwicklungsverlauf zum Status-Quo zu zeichnen, welcher zu diesen differenzierten Perspektiven führt. Beabsichtigt wird ein möglichst breitumfassendes Bild der gegenwärtigen gesundheitlichen Lage von Altersarmutsbetroffenen im Bundesgebiet und den Großstädten Berlin, Bremen und Hamburg vergleichend darzustellen bzw. zu erläutern und Ansatzpunkte für die Gesundheitswissenschaften zu verdeutlichen. Aktuelle Statistiken unterstreichen dabei die nötige Evidenz für Handlungsbedarf. Zum weiteren Verständnis wird die wissenschaftlich differenzierte Auffassung erörtert. Mögliche Ursachen für Altersarmut werden anhand von gesundheitswissenschaftlich erklärenden Konzepten und mehreren in der Fachliteratur identifizierten Risikofaktoren dargelegt. Hieraus werden entstehende gesundheitliche Folgen für Betroffene aufgezeigt, die sich als vermeidbar begründen lassen. |
matthias bosbach: Wenn Würde zur Ware verkommt Rolf Keicher, Stefan Gillich, 2013-11-25 In diesem Band werden die Zugangsschwierigkeiten von Menschen zum allgemeinen Wohnungsmarkt aufgezeigt. Dieser hat von sich aus kein Interesse an einer Wohnungsversorgung für alle und gehorcht anderen Gesetzen. Ohne Wohnung leben zu müssen heißt nicht nur, grundlegender Rechte beraubt zu sein, sondern sich vielfältiger Vorurteile erwehren zu müssen. Die Ausgegrenzten haben häufig andere kulturelle Hintergründe oder mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Unterschiedliche Modelle einer begleitenden Beratung zur Stabilisierung von Wohnverhältnissen werden ebenso dargestellt wie Kooperationsformen zu benachbarten Arbeitsfeldern in der Wohnungslosenhilfe. |
matthias bosbach: Krise der sozialen Gerechtigkeit DBH-Fachverband, 2013-09-13 Resozialisierung ist ein Gebot der Menschenwürde und des Sozialstaats. Unter diesem Leitgedanken stand die vom 19. bis 22. September 2012 in Darmstadt abgehaltene 21. Bundestagung des DBH-Fachverbandes. In diesem Materialienband werden die in der Eröffnungsveranstaltung vorgetragenen Grundsatzreden (19.09.) von Heinz Cornel, Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Jürgen Borchert wiedergegeben. Die Krise der sozialen Gerechtigkeit stellt nicht nur ein allgemeines Problem für unseren Rechts- und Sozialstaat dar, sondern auch ein ganz besonderes für die soziale Arbeit mit Straffälligen und die damit zusammenhängende Kriminalpolitik. Diese Herausforderung war das Thema der DBH-Bundestagung 2012. Resozialisierung ist der Auftrag der Bewährungs- und Straffälligenhilfe seit Beginn ihres Wirkens. Diesem kommt sie heute unter zum Teil sehr belastenden Arbeitsbedingungen und nicht nur für ihre Klienten immer schwieriger werdenden ökonomischen Bedingungen und eingeschränkter Lebenschancen nach. Diesen Ergebnissen und sich daraus entwickelnden Fragen gehen die Autoren dieses Bandes nach. Dabei sollte das Augenmerk darauf gerichtet sein, dass der Resozialisierungsprozess immer ein mindestens zweiseitiger ist. Diese Arbeit ist nicht nur auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen, sie muss diesen auch etwas abverlangen können. Wenn bestimmte Voraussetzungen für das Zurückfinden in „normale“ Lebensabläufe zwischen Arbeit, Wohnen und Freizeit nicht gegeben sind, bleibt auch die davon ausgehende soziale Kontrolle Stückwerk und lässt professionelle Hilfe an Grenzen stoßen. Dies kann in keinem gesellschaftlichen Interesse sein, denn die Gefahr, zur Bestrafung als ausschließlichem Mittel der Kontrolle zurückzukehren, ist damit gegeben. |
Matthias the Apostle - Wikipedia
Matthias (/ m ə ˈ θ aɪ ə s /; Koine Greek: Μαθθίας, Matthías [maθˈθi.as], from Hebrew מַתִּתְיָהוּ Mattiṯyāhū; Coptic: ⲙⲁⲑⲓⲁⲥ; died c. AD 80) was, according to the Acts of the Apostles, chosen …
Who was Matthias in the Bible? - GotQuestions.org
Jan 4, 2022 · Who was Matthias in the Bible? Matthias, short for the name Mattathias, means “gift of Yahweh.” This meaning is fitting, for Matthias became one of the Twelve, replacing Judas …
Who Was Matthias the Apostle? The Beginner’s Guide
Sep 10, 2019 · Matthias the Apostle was one of the twelve main disciples of Jesus Christ. He’s the only disciple who wasn’t personally called by Jesus. Instead, the other disciples chose him …
Saint Matthias | Apostle & Bible | Britannica
St. Matthias ; Western feast day February 24, Eastern feast day August 9) was, in the New Testament, among the 12 Apostles, the disciple who, according to Acts of the Apostles …
Who Is Matthias in the Bible? - Christianity
Apr 25, 2022 · Matthias doesn't get mentioned much, except in one a surprising Bible story about the disciples selecting who would replace Judas. Here's what the story tells us about this …
Who was Matthias in the Bible?
Matthias stands as a significant though less-detailed figure in the New Testament. Chosen in unity and prayer, he exemplifies how God preserves the apostolic witness to the life, death, and …
Matthias - Encyclopedia of The Bible - Bible Gateway
MATTHIAS mə thī’ əs (shortened form of Ματταθίας, G3478; Heb. מַתִּתְיָ֜הוּ, gift of Yahweh). This name, in various abbreviated forms, is frequently used in the Bible. In the form above, it is the …
Who was Matthias in the Bible? - BibleAsk
Aug 23, 2024 · Matthias is a significant but lesser-known figure in the New Testament. He is best known for being chosen as the apostle who replaced Judas Iscariot following the latter’s …
St. Matthias, Apostle | EWTN
The Greek Matthias (or, in some manuscripts, Maththias), is a name derived from Mattathias, Heb. Mattithiah, signifying "gift of Yahweh." Matthias was one of the seventy disciples of …
Matthias, Apostle, Saint | Catholic Answers Encyclopedia
Matthias was one of the seventy disciples of Our Lord. In the days following the Ascension, he was chosen to replace Judas Iscariot. Learn more here.
Matthias the Apostle - Wikipedia
Matthias (/ m ə ˈ θ aɪ ə s /; Koine Greek: Μαθθίας, Matthías [maθˈθi.as], from Hebrew מַתִּתְיָהוּ Mattiṯyāhū; Coptic: ⲙⲁⲑⲓⲁⲥ; died c. AD 80) was, according to the Acts of the Apostles, chosen …
Who was Matthias in the Bible? - GotQuestions.org
Jan 4, 2022 · Who was Matthias in the Bible? Matthias, short for the name Mattathias, means “gift of Yahweh.” This meaning is fitting, for Matthias became one of the Twelve, replacing Judas …
Who Was Matthias the Apostle? The Beginner’s Guide
Sep 10, 2019 · Matthias the Apostle was one of the twelve main disciples of Jesus Christ. He’s the only disciple who wasn’t personally called by Jesus. Instead, the other disciples chose him …
Saint Matthias | Apostle & Bible | Britannica
St. Matthias ; Western feast day February 24, Eastern feast day August 9) was, in the New Testament, among the 12 Apostles, the disciple who, according to Acts of the Apostles …
Who Is Matthias in the Bible? - Christianity
Apr 25, 2022 · Matthias doesn't get mentioned much, except in one a surprising Bible story about the disciples selecting who would replace Judas. Here's what the story tells us about this …
Who was Matthias in the Bible?
Matthias stands as a significant though less-detailed figure in the New Testament. Chosen in unity and prayer, he exemplifies how God preserves the apostolic witness to the life, death, and …
Matthias - Encyclopedia of The Bible - Bible Gateway
MATTHIAS mə thī’ əs (shortened form of Ματταθίας, G3478; Heb. מַתִּתְיָ֜הוּ, gift of Yahweh). This name, in various abbreviated forms, is frequently used in the Bible. In the form above, it is the …
Who was Matthias in the Bible? - BibleAsk
Aug 23, 2024 · Matthias is a significant but lesser-known figure in the New Testament. He is best known for being chosen as the apostle who replaced Judas Iscariot following the latter’s …
St. Matthias, Apostle | EWTN
The Greek Matthias (or, in some manuscripts, Maththias), is a name derived from Mattathias, Heb. Mattithiah, signifying "gift of Yahweh." Matthias was one of the seventy disciples of …
Matthias, Apostle, Saint | Catholic Answers Encyclopedia
Matthias was one of the seventy disciples of Our Lord. In the days following the Ascension, he was chosen to replace Judas Iscariot. Learn more here.