Advertisement
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie M.v. Kerekjarto, 2013-03-12 |
medizinische psychologie studium: Medizinische psychologie Ernst Kretschmer, 1922 |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie D. Beckmann, S. Davies-Osterkamp, J.W. Scheer, 2013-03-07 |
medizinische psychologie studium: Einführung in die medizinische Psychologie Georg Destunis, 2018-12-03 Keine ausführliche Beschreibung für Einführung in die medizinische Psychologie verfügbar. |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie und Soziologie Hermann Faller, Anja Mehnert-Theuerkauf, 2025-04-30 Medizinische Psychologie und Soziologie Mit diesem Buch erhalten Sie einen kompakten und vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Durch das neue farbige Layout können Sie Kerninhalte, Zusatzinhalte und klinische Inhalte schnell unterscheiden. Das Buch enthält sämtliche theoretischen und methodischen Aspekte für eine gelungene Arzt-Patient-Beziehung. Die allgemeine Anamnese und Gesprächsführungsmethoden werden dabei ebenso dargestellt wie spezielle Situationen z.B. in der Onkologie, Palliativ-, Sexual- und Intensivmedizin. Zu Fachbegriffen gibt es verständliche Erklärungen, zahlreiche Fallbeispiele aus der Klinik stellen den Bezug zur Praxis her. Und für den Wissens-Check stehen Ihnen jede Menge FlashCards zur Verfügung. Neu in der 6. Auflage: Neues vierfarbiges Layout Alle Abbildungen wurden überarbeitet FlashCards zur Prüfungsvorbereitung Ihre Lernhilfen: Lernziele am Kapitelanfang für einen schnellen Überblick Zahlreiche Klinikbeispiele Begriffserklärungen erläutern alle Fachtermini Die wichtigsten Fakten übersichtlich für die Prüfung in Boxen Zusätzlich vertiefende Hintergrundinformation und weiterführende Literaturtipps Die Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist ehemaliger Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg. Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf ist Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A bis Z Hendrik Berth, Friedrich Balck, Elmar Brähler, 2008-03-14 Der Band bietet in 122 Schlüsselbegriffen kurzgefasste, schnell auffindbare und prüfungsrelevante Informationen zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Das Themenspektrum reicht dabei von A wie Abwehrmechanismus über Ethik, Psychotraumatologie und Stress bis hin zu Z wie Zahnmedizin. Die Auswahl der Einträge orientiert sich am aktuellen Gegenstandskatalog für die Gebiete Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Die alphabetische Gliederung, der einheitlich Aufbau der Kapitel, umfangreiche Querverweise sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen eine schnelle und einfache Orientierung im Buch. Die einzelnen Schlüsselbegriffe werden – anders als bei einem Lexikon – stets ausführlich auf mehreren Seiten erläutert. Das Buch ist damit gleichermaßen für Studierende und Lehrende der Medizin wie auch als Nachschlagewerk für praktisch tätige Ärzte, Psychologen, Soziologen, Sozialarbeiter, Gesundheitswissenschaftler und Pflegekräfte interessant. |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie für Ärzte und Psychologen Paul Schilder, 1924 Dieses Buch ist in erster Linie fUr . Arzte bestimmt. Es muB aber auch fUr den Psychologen von Belang sein zu erfahren, wie sich unter arztlichem Gesichtswinkel die Psychologie darstelle. In diesem Sinne wiirde ich das Buch auch gern in der Hand der Psychologen sehen. Denn gerade die Probleme der praktischen Psychologie sind fiir den Arzt dringender. Er, unmittelbar und standig in Verbindung mit seinen Mitmenschen, und in einer ernsthafteren und tieferen Verbin dung, als sie der Psychologe mit seinen Versuchspersonen herstellen kann, bedarf einer lebendigen Psychologie, welche er freilich gliick licherweise nicht gerade aus den Biichern zu schopfen braucht, sondern die ihm intuitiv zuflieBt, wenn er sich eben in seine Rolle in der Gesellschaft einfUgt. Aber der Versuch, diese Dinge auch wissenschaft lich-theoretisch zu fassen, kann schlieBlich doch auch fiir das praktische Handeln von Vorteil sein. Aber noch groBerer Vorteil muB der Psycho logie aus der Beriihrung mit dem realen Leben erflieBen, eine Beriihrung, welche sie iiberhaupt gemieden hat. Damit solI aber nicht ein Bekennt nis zur Popularpsychologie schlechthin gegeben sein, wenn auch nicht verkannt werden darf, daB in den Werken der groBen Dichter eine Fiille von psychologischer Erkenntnis ruht. Wir diirfen uns nicht mit der Betrachtung des Reichtums seelischer Erscheinungen, so wie sie sich vor uns aufbauen, begnftgen, wie dies der Dichter tut, sondern wir miissen ihnen wissenschaftlich nahertreten. Dies kann zunachst in der Form geschehen, daB man die Erscheinungen einer vertieften Betrach tung unterzieht, sie phanomenologisch in ihrem Wesenskern darstellt. |
medizinische psychologie studium: Grundlagen der Medizinischen Psychologie Elmar Brähler, Bernhard Strauß, 2012-09-07 Die Medizinische Psychologie ist ein interdisziplinärer Teilbereich der Psychologie, der sich mit den Zusammenhängen von psychologischen und medizinischen Faktoren beschäftigt. In 26 Beiträgen stellen national und international renommierte Autorinnen und Autoren Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse dieses Fachgebiets vor. Einführend werden Modelle und Konzepte von Gesundheit und Krankheit erörtert, zudem wird auf Klassifikationssysteme und die medizinisch-psychologische Diagnostik eingegangen. In weiteren Kapiteln gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes auf die Grundlagen ein, die für das Verständnis medizinisch-psychologischer Prozesse eine wichtige Rolle spielen, wie die Biopsychologie und Verhaltensgenetik, die Allgemeine, Persönlichkeits-, Sozial- und Entwicklungspsychologie. Ausführlich werden anschließend die Konzepte des Themenkomplexes Gesundheit und Krankheit behandelt. Die einzelnen Kapitel erörtern Einflüsse von Umweltbedingungen, Belastungen, subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Geschlechterunterschiede. Weitere Beiträge befassen sich mit Aspekten der Krankheitsverarbeitung, familiären Aspekten, Lebensqualität, Schmerz, der Behandlungsmotivation und Adhärenz. Einflüsse von sozialen Netzwerken, des Alters und genetische Faktoren werden abschließend diskutiert. |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie für Vorkliniker Eckart Wiesenhütter, 1960 |
medizinische psychologie studium: Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie Friedrich Balck, 2005-12-06 Im ärztlich-medizinischen Berufsfeld wird häufig unterschätzt, wie eng körperliche Krankheiten mit psychischen Vorgängen verknüpft sind. Das Fachgebiet der medizinischen Psychologie setzt an den zahlreichen Berührungspunkten zwischen Medizin und Psychologie an: den Auswirkungen körperlicher Erkrankungen oder medizinischer Eingriffe auf das psychische Erleben und Befinden, den Einfluss psychischer Zustände auf Entstehung und Verlauf von Erkrankungen oder die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen. In diesem Buch beleuchten führende Vertreter des Faches solche medizinpsychologischen Fragen und Erkenntnisse erstmals getrennt für spezifische, medizinische Anwendungsgebiete: Was hat die Psychologie u.a. zur Onkologie, Kardiologie, Zahnmedizin, Augenheilkunde oder auch zu Themen wie Sterben, Tod und Trauern und Telemedizin zu sagen? Wie tragen z.B. psychische Faktoren zur Entstehung einer Herzinsuffizienz oder der Migräne bei? |
medizinische psychologie studium: Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie , 1912 |
medizinische psychologie studium: Kurzlehrbuch medizinische Psychologie und Soziologie Simone Rothgangel, Julia Schüler, 2010 |
medizinische psychologie studium: Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie Jürgen Bengel, Matthias Jerusalem, 2009-07-23 Das Handbuch informiert anhand von 60 Schlüsselbegriffen über die Grundlagen, Konzepte und Anwendungsbereiche der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie. Zunächst werden physiologische, verhaltensbezogene und psychologische Grundlagen beider Fächer dargestellt. Danach geht es um Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, beispielsweise um verschiedene Protektiv- und Vulnerabilitätsfaktoren. Der dritte Teil des Handbuches bezieht sich auf Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei verschiedenen Schutz- und Risikoverhaltensweisen, z.B. Stressbewältigung, Alkoholkonsum und Sexualverhalten, sowie in verschiedenen Lebensaltern und gesellschaftlichen Kontexte wie Familie, Schule und Organisationen. Aspekte der psychologischen Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen, z.B. Tumorerkrankungen und AIDS, werden im vierten Teil des Buches beschrieben. Abschließend werden komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder der Medizinischen und Gesundheitspsychologie, u.a. Migration, Reproduktionsmedizin und Transplantation, dargestellt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die ausgewählten Schlüsselbegriffe für die verschiedenen Berufsgruppen aus der Gesundheitsversorgung verständlich aufzubereiten. |
medizinische psychologie studium: Klinische Psychologie im Krankenhaus Johann Lehrner, Karin Stolba, Gabriele Traun-Vogt, Sabine Völkl-Kernstock, 2012-05-20 Dieses umfassende und gut strukturierte Werk wurde aus einer interdisziplinären Initiative von PsychologInnen und MedizinerInnen entwickelt. Es beinhaltet alle wichtigen Themen der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Krankenhaus und stellt den derzeitigen State-of-the-Art dar. Die Inhalte spannen einen breiten Bogen von den klassischen Einsatzgebieten der Klinischen Psychologie bis hin zu neueren Feldern, wie der Psychoonkologie. Organisatorische Entwicklung, Grundlagenwissen, klinische Aspekte und korrespondierende therapeutische Zugänge sowie die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen werden von ExpertInnen des jeweiligen Fachgebietes praxisnah und kompetent dargestellt. Das Buch belegt in anschaulicher Weise, wie im klinischen Berufsalltag PsychologInnen Seite an Seite mit MedizinerInnen arbeiten, und ist in dieser Form einzigartig im deutschsprachigen Raum. Es eignet sich sowohl für BerufseinsteigerInnen als auch für erfahrene KlinikerInnen bestens, um sich einen Überblick über das gesamte Fachgebiet zu verschaffen. |
medizinische psychologie studium: Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung Wilhelm Strubreither, Martina Neikes, Daniel Stirnimann, Jörg Eisenhuth, Barbara Schulz, Peter Lude, 2014-12-15 Eine Querschnittlähmung ist ein körperliches Trauma und eine psychische Herausforderung. Ihre Bewältigung birgt enorme Belastungen, aber auch Chancen zur Entfaltung. Die Psychologie hat heute einen festen Platz in Prophylaxe und Behandlung psychischer und somatischer Beschwerden, die mit einer spinalen Schädigung einhergehen können. Diese reichen von Traumafolgestörungen über Spastik und Schmerzen bis hin zu Dekubitus. Dieses Buch stellt das gesamte Spektrum psychologischer Tätigkeit in der Rehabilitation nach Querschnittlähmung dar. Es richtet sich an alle Berufsgruppen in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung und berücksichtigt die in diesem Bereich unerlässliche Teamarbeit. Auch Angehörige, Selbsthilfegruppen, Querschnittgelähmtenverbände finden wertvolle Informationen. Darüber hinaus gibt das Buch Einblick in das aktuelle Aufgabenspektrum der klinischen Psychologie in der Rehabilitation insgesamt. |
medizinische psychologie studium: Psychotherapie, medizinische Psychologie , 1977 |
medizinische psychologie studium: Klinische Psychologie James N. Butcher, James Neal Butcher, Susan Mineka, Jill M. Hooley, 2009 |
medizinische psychologie studium: Medizinische Klinik , 1913 |
medizinische psychologie studium: Medizinische Psychologie Erwin Ringel, 1988 |
medizinische psychologie studium: Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie , 1972 |
medizinische psychologie studium: Klinische Psychologie, ein psychiatrisches Bedürfnis / Über die Deckung des Nährstoffbedarfs in Westdeutschland Friedrich Kraut, 2013-03-13 |
medizinische psychologie studium: Weimar Cinema Noah William Isenberg, 2009 In this comprehensive companion to Weimar cinema, chapters address the technological advancements of each film, their production and place within the larger history of German cinema, the style of the director, the actors and the rise of the German star, and the critical reception of the film. |
medizinische psychologie studium: Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie Meinrad Perrez, Urs Baumann, 2011-08-05 Seit über 20 Jahren ist Perrez/Baumann der Klassiker unter den Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. In einzigartiger Weise verschränkt das Lehrbuch die störungsübergreifende Sichtweise mit der störungsbezogenen Perspektive. Die renommierten Autoren vernetzen zudem die Klinische Psychologie konsequent mit den psychologischen Grundlagen und den fachlichen Nachbargebieten. Zur Lernunterstützung und Wissensüberprüfung sind kostenlos zusätzliche Übungen abrufbar. Ausserdem stellt der Verlag Hans Huber die Abbildungen und Tabellen als Download zur Verfügung, sie können für die Erstellung von Präsentationen oder Overheadfolien verwendet werden. Ergänzend ist ein Band mit Falldarstellungen zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie, herausgegeben von Prof. Stieglitz, Prof. Baumann und Prof. Perrez, erhältlich. |
medizinische psychologie studium: Klinische Psychologie & Psychotherapie (Lehrbuch mit Online-Materialien) Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Hoyer, 2011-07-28 Das Lehrbuch Klinische Psychologie - DER Einstieg in das beliebteste Fachgebiet der Psychologie! Die erste Auflage wurde in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Lehrbücher dieses Fachs. Denn dieses Buch ist inhaltlich und optisch top: Der Inhalt stammt von einem Spitzenteam namhafter klinischer Psychologen. Die 49 Beiträge sind sinnvoll eingeteilt in Grundlagen der klinischen Psychologie (mit Klassifikationen psychischer Störungen), Basiskurse zu psychotherapeutischen Verfahren und Vertiefungskurse zu allen wichtigen Störungsbildern und Anwendungsfeldern – mit Hinweisen auf die Relevanz der Inhalte im Hinblick auf Bachelor- und Masterstudiengänge. Der Stoff ist didaktisch hervorragend aufbereitet (veranschaulicht durch zahlreiche Fallbeispiele und Studien) und die Prüfungsrelevanz steht im Mittelpunkt (Prüfungsfragen; Glossar der wichtigsten Fachbegriffe). Die zweite Auflage wartet mit neuen Kapiteln zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, pathologischem Glücksspiel und bipolaren Störungen sowie mit grundlegenden Überarbeitungen zahlreicher bestehender Kapitel auf. Die Optik ist preisgekrönt: Das Werk wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher des Jahres ausgezeichnet. Doch das Buch bietet noch mehr: Eine Begleitwebsite enthält interaktive Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten. – Klare Diagnose: Dieses Buch gehört in jedes Regal! |
medizinische psychologie studium: Struktur - Persönlichkeit - Persönlichkeitsstörung Hermann Lang, 2007 |
medizinische psychologie studium: Kunst und Medizin Stefan N. Willich, 2025-03-31 Kunst, Medizin und Gesundheit haben vielfältige Berührungspunkte und eine lange Tradition. Schon in der griechischen Mythologie war Apollon der Gott der Künste. Künstlerische Therapieansätze (einschließlich bildende und darstellende Künste, Musik, Tanz und Literatur) werden seit vielen Jahrhunderten angewandt und auch heute noch in einigen medizinischen Einrichtungen angeboten. Trotz dieser langen praktischen Erfahrung gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit. Eine wichtige Grundlage für die Kunsttherapie bietet die Grundlagenforschung mit interessanten neuen Ansätzen zur Untersuchung möglicher Wirkmechanismen. Darüber hinaus ist die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Kunst für die Gesundheit ein wichtiges Thema, insbesondere im Hinblick auf präventive Effekte für die Bevölkerung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, wie Kunst als gesundheitsfördernde Ressource genutzt werden kann und beleuchtet verschiedene Forschungsansätze. Darüber hinaus wird ein kurzer Rückblick auf die historische Entwicklung der Kunst in der Medizin gegeben. Erstmals wird aufgezeigt, welchen Einfluss Musik, Malerei, Tanz, Literatur und Architektur auf den Gesundheitszustand des Menschen haben und welche heilende Wirkung sie entfalten können. |
medizinische psychologie studium: Individualpsychologie nach Alfred Adler Hans-Joachim Hannich, 2018-04-25 Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs die dritte Säule der tiefenpsychologischen Theoriebildungen. Individualpsychologische Konzepte haben in der psychotherapeutischen Behandlung wie auch in der Beratung und Führung von Menschen ihren festen Platz. Viele ihrer Grundbegriffe wie Minderwertigkeitskomplex, Selbstwertgefühl, Kompensation oder Machtstreben gehören heute zum allgemeinen Sprachgebrauch. Das Buch gibt einen Überblick über individualpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung. Ein klinisches Fallbeispiel veranschaulicht das spezifische psychotherapeutische Vorgehen. |
medizinische psychologie studium: Das Maß des Leidens Martin Heinze, Christian Kupke, 2003 |
medizinische psychologie studium: Psychotherapie in der Medizin Elmar Brähler, Michael Geyer, Modest M. Kabanov, 2013-04-17 Dieser Band bietet einen Überblick über Aufgabenbereiche der psychosozialen Medizin in Deutschland, der Schweiz, Polen und der Sowjetunion. Neben theoretischen Konzepten wird über ausgewählte psychotherapeutische und medizin-psychologische Handlungsfelder berichtet, die zwar in der somatischen Medizin liegen, aber auch funktionelle Erkrankungen umfassen. Behandelt werden außerdem die Rolle der Psychotherapie in der Neuropsychiatrie sowie Verlaufs- undErfolgskontrollen bei Psychotherapien in verschiedenen Ländern. Schließlich werden neuartige psychotherapeutische Settings vorgestellt. |
medizinische psychologie studium: Zur Geschichte der medizinischen Psychologie Gernot Huppmann, 2006 |
medizinische psychologie studium: Frankenstein und Belle de Jour Stephan Doering, Heidi Möller, 2008-07-17 Der psychisch allzu gesunde Mensch wird im Psychotherapeutenslang gelegentlich als »Nor- path« bezeichnet: Das »Normale« ist immer auch ein bisschen langweilig. Die Abweichung von der Norm, das Exzentrische, das Bunte, das Überraschende, das Großartige und das Tragische sind es, die dem alltäglichen Leben die Würze geben. Mit allem Respekt vor dem Leiden der Betroffenen kann man sagen, dass es nicht selten die schwierigen, psychisch belasteten oder kranken Menschen sind, die uns am meisten faszinieren mit der Intensität von Leidenschaft und Verzweiflung, die ihnen ihr Leiden aufzwingt. Kein Wunder also, dass zwischen Babelsberg und Hollywood die großen Leinwandhelden von je her mit seelischen und zwischenmenschlichen Konflikten zu kämpfen haben, wobei sie oft genug die Grenze zur Psychopathologie überschr- ten. Dies ist natürlich längst auch den Studiobossen klar, weshalb sie seit Jahrzehnten für viele ihrer Filme ganze Beratungsstäbe von Psychiatern und Psychologen anstellen, um ihre »- störten« Helden und Heldinnen möglichst realistisch erscheinen zu lassen. Umgekehrt ist die traditionelle Nähe zwischen den Disziplinen der Seelenheilkunde und dem Kino wenig überraschend, finden wir ärztlich und psychotherapeutisch Tätigen doch auf der Leinwand Menschen, die unseren Patienten ähnlich sind, und die wir daher glauben, besonders gut zu verstehen. Daher werden Spielfilme mehr und mehr dazu genutzt, psychische Prozesse und Störungen zu analysieren und der Fachöffentlichkeit darzustellen. |
medizinische psychologie studium: British Journal of Psychology , 1921 Includes Proceedings of the British psychological society. Medical section. |
medizinische psychologie studium: The British Journal of Medical Psychology , 1922 Includes papers read before the Medical Section of the British Psychological Society. |
medizinische psychologie studium: Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauß, Roland von Känel, 2024-06-05 Neue Erkenntnisse in der Neuro- und Molekularbiologie, der Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie der Psychotherapie- und der Stressforschung haben zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt. Dieses Lehr- und Handbuch bietet in 100 Kapiteln zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um darauf aufbauend die Diagnostik und Therapie der wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen umfassend darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Geschichte der Psychosomatik, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, psychosozialen Prävention, Sozialmedizin und Begutachtung. Die 2. Auflage wurde um Kapitel zu assoziativen Lern- und Gedächtnisprozessen, PTBS, Diabetes mellitus Typ 2, Asthma, COPD, funktionellen Atemwegserkrankungen sowie Placebo- und Nocebo-Effekten erweitert. Dieser umfassende, systematische und empirisch fundierte Überblick über die gesamte Psychosomatik hat sich als modernes Standardwerk für das Studium, die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Praxis etabliert. |
medizinische psychologie studium: Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Wolf-Dieter Gerber, Gabriele Gerber-von Müller, Ulrich Stephani, Franz Petermann, 2010-06-23 Fast 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland an wiederkehrenden Kopfschmerzen, die die psychosoziale Entwicklung und Lebensqualität dieser Kinder und Jugendlichen sowie von deren Familien massiv negativ beeinflussen können. MIPAS-Family, ein familienorientiertes verhaltenstherapeutisches Kopfschmerztraining, unterstützt Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen dabei, ihre Schmerzen und die damit verbundenen Einschränkungen besser zu bewältigen. Das Training eignet sich für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren, die an mindestens zwei bis drei Kopfschmerzattacken pro Monat leiden. Das Manual gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse rund um den kindlichen Kopfschmerz. Anschließend wird die Durchführung der Kinder- und Elternsitzungen ausführlich beschrieben. In acht Sitzungen erhalten die Kinder und Jugendlichen neben der Psychoedukation ein umfassendes Entspannungs-, Stress- und Schmerzbewältigungstraining. Um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können, werden die Eltern in vier Sitzungen zu Co-Therapeuten ausgebildet. Neben Informationen zu Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter werden den Eltern praktische Hilfestellungen im Umgang mit den Kopfschmerzen ihrer Kinder vermittelt. Das umfassende Arbeitsmaterial ist auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. |
medizinische psychologie studium: Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur medizinischen Psychologie Elmar Brähler, Jörn W. Scheer, 2013-03-07 Wenn ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht betrachtet werden, dann könnte der es sollten Verhaltensweisen einer Berufsgruppe mit dem Instrumen Verdacht aufkommen, tarium einer anderen Berufsgruppe gleichsam seziert und die Ergebnisse einer interessier ten Öffentlichkeit preisgegeben werden. Angesichts der berufspolitischen Kontroversen, die zwischen Ärzten und Psychologen nach wie vor bestehen - man denke an die umstrit tene Frage der eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit von Psychologen - wäre ein solches Vorgehen ganz sicher nicht geeignet, die medizinisch-psychologische Koopera tion zu fördern, die u. E. im Interesse der Sache, .und das heißt hier der Gesundheit der Patienten, dringend angezeigt ist. Es ist aber vielmehr das Ziel dieses Buches, an Beispielen gerade die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Ärzten und Psychologen aufzuzeigen. Zunehmend interessieren sich auch Ärzte für das, was außerhalb der ärztlichen Ma߭ nahmen mit den Patienten geschieht: die Auseinandersetzung mit dem Kranksein über haupt, die vorbereitende Beschäftigung mit den medizinischen Maßnahmen und auch die psychologische Verarbeitung danach. Da sie in der Regel nicht über die Möglichkeiten ver fügen, derartige Phänomene selbst wissenschaftlich zu untersuchen, nehmen sie mehr und mehr die Hilfe von empirisch arbeitenden Psychologen in Anspruch. Solche Psychologen, die zudem noch mit den medizinischen Handlungsfeldern vertraut sind und gewissermaßen mit den ärztlichen Bemühungen sympathisieren, finden sich neuerdings vor allem in den medizinpsychologischen Abteilungen der medizinischen Fachbereiche, die ursprünglich vor gut zehn Jahren zur Erteilung eines psychologischen Grundlagenunterrichts für Medi-: .zinstudenten eingerichtet worden sind. |
medizinische psychologie studium: Risikofaktorenmedizin Heinz Harald Abholz, Dieter Borgers, Wilfried Karmaus, Johannes Korporal, 2019-07-08 Keine ausführliche Beschreibung für Risikofaktorenmedizin verfügbar. |
medizinische psychologie studium: Abhandlungen aus dem Gebiete der Psychotherapie und medizinischen Psychologie , 1928 |
medizinische psychologie studium: Gesundheitsberatung Klaus Jork, 2013-03-07 Obwohl jeder Arzt Gesundheitsberatung durchführt, wird dieser Aufgabenbereich bisher unzureichend in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung berücksichtigt. Das Buch bietet Ärzten, Psychologen, medizinischem Assistenzpersonal und Medizinstudenten eine praxisbezogene Anleitung zur Gesundheitsberatung über Risikofaktoren und eine gesundheitsbewußte Lebensweise. Nach der Definition von Inhalten und Zielen erfolgt die Motivation des Patienten, um nach Wahl adäquater Hilfen die schrittweise Verhaltensmodifikation zu ermöglichen und zu begleiten. Interdisziplinäre und gemeindenahe Konzepte der Gesundheitsberatung sind ebenso berücksichtigt wie die Arbeit von Selbsthilfegruppen, außereuropäische Gesundheitsberatung und zukünftige Entwicklungstendenzen. |
medizinische psychologie studium: Prolegomena einer medizinischen Psychologie der Hoffnung Gernot Huppmann, 2006 |
WhatsApp | Mensajería y llamadas gratuitas privadas, seguras y …
Usa WhatsApp Messenger para mantenerte en contacto con amigos y familiares. WhatsApp es gratuito y permite enviar mensajes y hacer llamadas de manera simple, segura y confiable, y …
WhatsApp Web - Blog de WhatsApp
Jan 21, 2015 · Today, for the first time, millions of you will have the ability to use WhatsApp on your web browser. Our web client is simply an extension of your phone: the web browser …
Información acerca de WhatsApp Web
WhatsApp Web te permite enviar mensajes privados desde cualquier navegador de tu escritorio para mantenerte conectado. Ofrece la comodidad y los beneficios de una pantalla más …
Cómo iniciar sesión en WhatsApp Web: sin código QR, celular
Jul 13, 2023 · Gracias a la versión web de la app puedes chatear desde cualquier navegador, ya sea Google Chrome, Firefox o cualquier otro. Sin ningún tipo de instalación, WhatsApp Web …
Iniciar sesión en WhatsApp Web con el código QR: Paso a paso
Como usar WhatsApp Web en tu PC. Como descargarlo y vincularlo a tu móvil con el código QR y el escaner de Whatsapp.
WhatsApp Web: qué es, cómo usarlo y trucos para sacarle el …
May 29, 2025 · Desde hace unos cuantos años WhatsApp, además de con su aplicación para móvil (iOS y Android), nos permite comunicarnos a través del PC, independientemente...
Cómo usar WhatsApp: ¿Cómo usar WhatsApp web?
Aprende cómo utilizar WhatsApp Web en esta lección y descubre cómo acceder a todas las funciones de WhatsApp desde la comodidad de tu computadora.
World Population Day - Wikipedia
World Population Day is an annual event, observed on July 11 every year, which seeks to raise awareness of global population issues. The event was established by the Governing Council …
World Population Day 11 July
14 hours ago · By resolution 45/216 of December 1990, the United Nations General Assembly decided to continue observing World Population Day to enhance awareness of population …
World Population Day | United Nations - الأمم المتحدة
World Population Day 2024 is a moment to ask who is still going uncounted and why – and what this costs individuals, societies, and our global efforts to leave no one behind.
World Population Day - Background | United Nations
By resolution 45/216 of December 1990, the United Nations General Assembly decided to continue observing World Population Day to enhance awareness of population issues, …
World Population Day 2025: Know Date, Theme, History And …
9 hours ago · Each year, World Population Day is observed on July 11 to raise awareness about global population issues and their impact on society.
World Population Day 2025: Theme, Slogans, And 10 Most
12 hours ago · Explore World Population Day 2025 theme, global celebrations, powerful slogans, and the top 10 most populous countries. Full details on news18.com.
World Population Day 2025: Check Date, Theme, History, and …
1 day ago · World Population Day 2025, on July 11, focuses on empowering youth for family planning in a fair world. Learn its history & significance.
World Population Day 2025: Date, theme, history, …
12 hours ago · World Population Day 2025: This year's celebration will take place on Friday, July 11, 2025, with the theme "Empowering young people to create the families they want in a fair …
WORLD POPULATION DAY - July 11, 2025 - National Today
Jul 11, 2021 · World Population Day on July 11 is a holiday that’s dedicated to focusing on the importance of population issues. The day was established by the United Nations as a result of …
World Population Day 2025: Theme, History, NGOs Work, Impact ...
4 days ago · Read the detailed information about the World Population Day 2025 and know the Theme, History, NGOs Work, Importance, challenges, and more.