Advertisement
marketingziele: Marketing - Konzept 2.0 Werner Gustav Alex, 2012 |
marketingziele: Bulgarien als Absatzmarkt fr deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Petia Jacobs, 2010 Der Einzelhandel in Deutschland hat in den letzten Jahren mit besonderen Herausforderungen zu k mpfen. Zunehmende Markts ttigung, stagnierende Reall hne und die hohe Arbeitslosigkeit sind die ausschlaggebenden Faktoren, welche einen ansteigenden ruin sen Verdr ngungswettbewerb verursachen. Diese schwierigen Bedingungen im Heimatmarkt einerseits und die gleichzeitig steigende Attraktivit t der geographisch nahe liegenden Auslandsm rkte anderseits, haben dazu gef hrt, dass der deutsche Einzelhandel die Auslandsexpansion massiv vorantreibt. Durch die j ngste EU-Osterweiterung im Jahr 2007 ist auch Bulgarien ein interessanter Absatzmarkt f r deutsche Handelsunternehmen geworden. Diese Untersuchung verfolgt das Ziel einer praxisnahen Konzeption f r deutsche Lebensmittel-Discounter beim Markteintritt auf dem bulgarischen Absatzmarkt. Bei der Entwicklung dieser Markteintrittskonzeption werden zuerst die angestrebten strategischen Ober- und operativen Marketingziele erl utert. Darauffolgend stehen die Niedrigpreisstrategie der deutschen Lebensmittel-Discounter als Voraussetzung f r den Markteintritt, die m glichen Markteintrittsstrategien sowie die von der Autorin empfohlene Strategie bez glich Timing und Eintrittsform im Mittelpunkt. Die f r die Zielerreichung relevanten Umwelt- (externen) und unternehmensbezogenen (internen) Einflussfaktoren werden in systematischer Weise analysiert und in einer SWOT-Analyse bewertet. Im Einzelnen werden die Marketinginstrumente im Hinblick auf eine m gliche Standardisierung oder eine erforderliche Anpassung durchleuchtet und mit Empfehlungen f r deren Ausgestaltung versehen. Diese operationalen Handlungsvorschl ge werden als Kombinationsergebnis in einem Marketing-Mix zusammenfassend dargestellt. Die f r die Implementierungsphase ebenfalls bedeutsamen Konzepte der Marketingorganisation und des Marketingcontrolling werden zudem untersucht. Schlie lich werden die wesentlichen Ergebnisse dieser Untersuchung zusammengefasst. In einem Ausblic |
marketingziele: Das Kommunikationskonzept Klaus Schmidbauer, Eberhard Knödler-Bunte, 2004 Die Kommunikation ist zur Sintflut geworden. Um nicht zu ertrinken, schotten sich die Menschen ab. Nur die Impulse, die den Nerv treffen und nicht auf den Nerv gehen, erreicht das Ziel. Gehört Ihre Kommunikation dazu? |
marketingziele: Strategisches Online-Marketing Thomas Bogner, 2006-08-25 In einer immer globaler agierenden Umwelt zählen Erarbeitung und Implementierung von Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen über neue Kanäle und mit neuen Medien zu den wichtigsten Aufgaben des Marketings. Vor allem im Bereich des Online-Marketings kann durch planvolles und konzeptionelles Handeln ein langfristiger Wettbewerbsvorteil erzielt werden. Anders als bei den herkömmlichen Marketingansätzen müssen hier jedoch neue Wege erschlossen werden, die den Push-Ansatz kontinuierlich durch Pull-Ansätze ersetzen. Thomas Bogner ordnet das Online-Marketing in das strategische Management ein und zeigt in seiner Online-Marketing-Konzeption Ziele und Strategien auf. Er setzt sich detailliert mit dem Online-Marketingmix auseinander, wobei er explizit auf die Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik eingeht. Abschließend gibt er einen Überblick über die Möglichkeiten der Erfolgsmessung im Online-Marketing und entwickelt Empfehlungen für die Umsetzung. |
marketingziele: Marketing-Management Harald Dettmer, Paul Degott, Thomas Hausmann, Ralph Kausch, Werner Schneid, Julia Maria Schulz, Werner Witt, 2011-12-15 Handlungsorientiert und praxisnah werden die Grundlagen wie die Methodik des betrieblichen Marketings in Verbindung mit dem Management dargestellt; insbesondere Situationen im Rahmen der Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -bewertung berücksichtigen die Aktualität dieser Bereiche. Die dargestellten Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Marketinginstrumente im Unternehmen zeigen detailliert Möglichkeiten und Wege auf, z. B. wie modernes Marketing als Denkweise funktioniert. Die zahlreichen praxisorientierte (Fall)beispiele im Text sowie die Aufgaben am Ende der einzelnen Kapitel ermöglichen einerseits für den Lernenden eine zielgerichtete Selbstkontrolle und Vorbereitung auf Tests/Prüfungen und bieten andererseits den Lehrkräften ein Instrument der Lehrvorbereitung. So bietet das Buch Ideen und Anregungen sowohl für Lehrende und Lernende als auch für die die tägliche Praxis im Beruf. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende wie Lehrende von Hochschulen, Tourismus- und Hotelfachschulen sowie Berufsakademien. Darüber hinaus eignet sich das Werk für Praktiker in Gastgewerbe und Touristik sowie Berufsfachschulen. |
marketingziele: Strategisches Tourismusmarketing Knut A. Wiesner, 2006 |
marketingziele: Management Wolfgang J. Koschnick, 1995 Keine ausführliche Beschreibung für Management verfügbar. |
marketingziele: Integriertes Marketing Rainer Busch, Wolfgang Fuchs, Fritz Unger, 2008-12-11 Busch/Fuchs/Unger verstehen Marketing nicht als alleiniges Führungskonzept einer Organisation oder Unternehmung, sondern vielmehr als einen Ansatz vollständigen und vernetzten Denkens, der eine optimale Zielerreichung ermöglichen soll. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autoren mit allen wichtigen Facetten des Marketing auseinander. Die vierte Auflage ist vollständig überarbeitet und entspricht aktuellen Entwicklungen. Die Kapitel zum Dienstleistungsmarketing und zur Marketing-Forschung wurden wesentlich erweitert. Neu hinzugekommen ist das Thema Social Marketing. Konsequent wurden Fallstudien eingearbeitet. |
marketingziele: Marketing-Management Heribert Meffert, 2013-08-13 Auf dem Gebiet des Marketing hat sich in Wissenschaft und Praxis seit geraumer Zeit ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Unter dem Einfluß veränderter Markt-und Umwelt bedingungen ist die auf den Einsatz absatzpolitischer Instrumente bezogene Sichtweise des Marketing-Management weiterentwickelt und zu einer marktstrategisch ausgerichteten Führungskonzeption ausgebaut worden. Ihr liegt die Vorstellung zugrunde, daß die Marktleistungen auf strategische Ziele ausgerichtet und in einer längerfristigen Akzent setzung der Geschäftstätigkeit im Spannungsfeld zwischen Untemehmenspotentialen, Kundenbedürfnissen, Wettbewerbsangebot und gesellschaftlichen Ansprüchen festzulegen sind. Mittlerweile ist - trotz der Vielzahl auch im deutschsprachigen Bereich erschienener Ver öffentlichungen-auf dem Gebiet des strategischen Marketing nach anfänglicher Euphorie eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Angesichts der hohen Dynamik und unvorherseh barer Diskontinuitäten auf den Märkten wird eine Abkehr vom strategischen Denken und wieder eine stärkere Hinwendung auf das operative Geschäft gefordert. Darüber hinaus wird die Dominanz strategischer Analysemethoden in den Lehrbüchern und das Fehlen leistungsfähiger Instrumente für das Auffinden situationsgerechter strategischer Optionen beklagt. Schließlich wird auf die Schwierigkeiten und das Bestehen einer Lücke bei der Implementierung von Marketingstrategien in der Praxis verwiesen. Diese z. T. berechtigte Kritik macht deutlich, daß strategisches Marketing nicht isoliert betrachtet, sondern in ein umfassendes Marketing-Management-Konzept eingebunden werden muß. Dies gilt umso mehr, als sich erfolgreiche Unternehmungen durch eine längerfristige, auf die Sicherung und den Ausbau von Wettbewerbsvorteilenausgerichtete strategische Planung stützen und diese konsequent mit dem operativen Marketing verbinden müssen. |
marketingziele: Grundlagen des Marketingmanagements Christian Homburg, 2020-07-06 Der Leser erhält eine systematische Einführung in die Denkweisen, Konzepte, Methoden und Instrumente des Marketing. Christian Homburg vermittelt Studierenden und Praktikern in anschaulicher und kompakter Weise die Grundlagen des Marketingmanagements. Aufbau und Inhalt des Buches orientieren sich dabei an den sieben Perspektiven des Marketing. Neu in der 6. Auflage In der 6. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und die Beispiele aus der Praxis aktualisiert. Dabei wurden Besonderheiten im Marketing, die aus der Omnipräsenz der Digitalisierung resultieren, in allen Kapiteln eingearbeitet. So wurde der Einfluss digitaler Möglichkeiten auf alle Facetten des Marketingmix übertragen und die zunehmende Relevanz von E-Commerce-Aktivitäten herausgearbeitet. |
marketingziele: Marketingmanagement der Beratungsunternehmung Kurt Jeschke, 2013-03-07 Auf der Grundlage einer umfassenden Diskussion theoretischer und empirischer Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Beratungsforschung entwickelt Kurt Jeschke mit Hilfe aktueller Forschungsansätze der Marketingtheorie einen konzeptionellen Rahmen für das Marketingmanagement der Unternehmensberatung. |
marketingziele: Handbuch Marketing Thoralf Oschätzky, 2010 |
marketingziele: Marketing Manfred Bruhn, 2024-04-24 Lernen Sie mit diesem Buch die Marketing-Grundlagen für Studium und Praxis Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt die Leser in die Lage, Marketingprobleme zu analysieren und eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten. In der 16. Auflage wurden alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Gegenüber den Vorauflagen findet zudem die Tatsache Berücksichtigung, dass Dienstleistungen einen sehr hohen Stellenwert in der Wirtschaft aufweisen. Deshalb wurden verstärkt und konsequent zusätzlich die Entscheidungen von Dienstleistungsunternehmen berücksichtigt. Zudem erhalten Sie Zusatzmaterial via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App herunter und nutzen Sie exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu überprüfen. Der Inhalt Marketing als Managementprozess Strategisches Marketing Marktforschung Produkt- und Preispolitik Kommunikations- und Vertriebspolitik Marketingorganisation und -controlling Für die optimale Prüfungsvorbereitung empfehlen wir Studierenden der Betriebswirtschaft außerdem das Übungsbuch, das zu diesem Buch über das Marketing erschienen ist. |
marketingziele: Marketing für Kommunalverwaltungen Klaus Homann, 1995 |
marketingziele: Erstellung eines Marketingkonzeptes für eine Produktneueinführung Sandro von Czapiewski, 2008-07-07 Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit stellt ein Marketingkonzept für die Produktneueinführung eines Fruchtsaftes dar. Wichtige Meilensteine dieses Konzeptes waren die Marktanalyse mit primärer Marktforschung, die Marketingstrategie, die ausführliche Produktbeschreibung und die Kommunikationsstrategie. Systematisch wurde der Markt analysiert, die Marketingziele festgelegt, die Marketingstrategie zur Umsetzung entwickelt, das Produkt detailliert präsentiert, die Instrumente des Marketing-Mix ausgewählt, die Kosten überblickt, die Rentabilität geprüft und das Risiko analysiert. Grundlagen der Arbeit sind Kenntnisse aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Betriebswirtschaft, Finanzierung, Investition und Statistik, welche während des VWA-Studiums im Studiengang Marketing- und Vertriebsökonom und Betriebswirt erworben wurden. Willkommen in der neuen Generation Fruchtsaft. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort4 Einleitung5 1.Situationsanalyse6 1.1.Bedeutung von Getränken6 1.2.Getränkemarkt in Deutschland7 1.3.Getränkeproduktion in Deutschland12 1.4.Preisentwicklung14 1.5.Werbung des Getränkemarktes15 1.6.Fruchtsaftmarkt in Deutschland16 1.7.Branchenstruktur des Fruchtsaftmarktes17 1.8.Verbraucher von Fruchtsäften19 1.9.Verpackung von Fruchtsäften22 1.10.Werbung des Fruchtsaftmarktes23 1.11.Trends des Fruchtsaftmarktes25 1.12.Primäre Marktforschung26 1.13.Fazit28 2.Marketingstrategie29 2.1.Grundlagen der Zielbestimmung29 2.2.Marketingziele31 2.3.Marketingzielgruppe33 2.4.Produkt33 2.5.Name37 2.6.Verpackung38 2.7.Marke41 2.8.Positionierung42 2.9.Preis44 2.10.Distribution46 2.11.Rechtliche Rahmenbedingungen48 3.Kommunikationsstrategie49 3.1.Kommunikationsziele49 3.2.Kommunikationszielgruppe51 3.3.Kommunikationsmethode52 3.4.Kreativkonzept55 3.5.Kommunikationsinvestment57 4.Rentabilitätsvorschau58 5.Risikoanalyse59 6.Ergebnis des Marketingkonzeptes60 7.Literaturverzeichnis61 Abbildungsverzeichnis63 Abkürzungsverzeichnis64 Anhang Textprobe:Textprobe: Kapitel 2, Marketingstrategie: Nach der Marktanalyse - der Sammlung relevanter Informationen über die Entwicklung des Marktes - gilt es nun, die Elemente zur langfristigen Erreichung der Unternehmensvision darzustellen. Dazu werden im ersten Schritt die Marketingziele und die Marketingzielgruppe bestimmt. Dem folgen die Produktidee, der Produktnutzen, die Produktpositionierung und die Ergründung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Grundlagen der [...] |
marketingziele: Logistik Karl-Heinz Schimpf, 2018-02-28 Das Buch bearbeitet das Thema Logistik und ist als Lehrbuch für die Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft, Schwerpunkt: Logistik geeignet. Zusätzlich enthält es eine große Zahl von komplexen Arbeitsaufgaben. |
marketingziele: Marketing-Grundlagen Kai-Michael Griese, Stefanie Bröring, 2011-02-17 |
marketingziele: Was bewegt Marketing? Helmut Kuhnle, 2013-03-08 |
marketingziele: Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 3 Michael Fischer, Thomas Weber, 2025-01-27 Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 3 auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung. |
marketingziele: Initial Public Offering als unternehmensstrategisches Marketinginstrument am Beispiel des Neuen Marktes Oliver C. Lange, 2002-01-07 Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmen und insbesondere Start-ups in Branchen mit hoher Wachstums- und Innovationskraft generieren eine Vielzahl innovativer Ideen, die diese zu marktreifen Geschäftsmodellen und Produkten entwickeln möchten. Hierfür ist jedoch eine angemessene Eigenkapitalausstattung und Liquidität ein kritischer Erfolgsfaktor, da in Wachstumsmärkten in der Regel nur mit erheblichen finanziellen Investitionen mittel- und langfristig die Profitabilität und Existenz eines Unternehmens gesichert werden kann. Aufgrund des für Wachstumsmärkte charakteristischen hohen Finanzierungs- und Rentabilitätsrisikos, ist in den letzten Jahren die Tendenz zu beobachten, dass sich solche dynamischen Wachstumsunternehmen verstärkt über einen Börsengang (Initial Public Offering) und im Zeitablauf durch Kapitalerhöhungen (Secondary Public Offering) finanzieren. Neben der Generierung bzw. Stärkung der Eigenkapital- und Liquiditätsbasis, als der primären Funktion, kann ein solches IPO aber insbesondere auch gezielt als unternehmensstrategisches Instrument zur Marktpositionierung eingesetzt werden. So sind die für viele junge und innovative Wachstumsunternehmen charakteristischen und erfolgskritischen expansiven Marktdurchdringungs- und Erweiterungsstrategien erst durch ein erfolgreiches IPO zu finanzieren und determinieren daher maßgeblich den marketingstrategischen Aktionsraum. Neben diesem direkten Effekt der Wachstums-finanzierung, steht ein börsennotiertes Unternehmen aber auch sehr stark im Fokus des öffentlichen Interesses. Damit verbunden können dann eine Vielzahl weiterer Effekte wie z.B. die Erhöhung des Bekanntheitsgrades realisiert werden, die im Absatz- und Beschaffungsmarkt in unterschiedlicher Art und Weise von marketingstrategischer Relevanz sind. Mit der Gründung des Neuen Marktes in Frankfurt hat die Deutsche Börse AG im Jahre 1997 ein Börsenhandelssegment für kleine und mittlere Unternehmen mit hohem Umsatz- und Gewinnwachstumspotenzial in Deutschland eingeführt. Dieses Segment erlebte in den letzten vier Jahren einen regelrechten Boom an IPOs und eine Vielzahl von unternehmerischen Success Stories wie z.B. die von Mobilcom, Intershop, Qiagen und EM.TV lassen sich insbesondere auch auf einen erfolgreichen IPO am Neuen Markt zurückführen. Im Rahmen der qualitativen Erfolgsfaktorenforschung soll durch die Anwendung von explorativen Marktforschungsverfahren das aus einem IPO am Neuen Markt direkt und indirekt resultierende [...] |
marketingziele: Marketing Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, 2014-11-05 Dieses bewährte Standardwerk liefert Studierenden im Bachelor- und Masterprogramm sowie Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht. In der 12. Auflage des Marketing-Klassikers wurden alle Kapitel überarbeitet. Insbesondere wurden bei den Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketing aktuelle Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung integriert. Neuere Entwicklungen im Bereich der interaktiven Kommunikationsinstrumente wurden vertiefend berücksichtigt, die Ausführungen zum Marketingcontrolling im Rahmen der Marketing-Mix-Kapitel aktualisiert und die Zukunftsperspektiven des Marketing fortgeführt. „Die Bibel des Marketing“ w & v - werben und verkaufen |
marketingziele: Marketing im Gesundheitsbetrieb Andreas Frodl, 2011-07-26 Das vorliegende Buch zeigt gesundheitsbetriebliche Marketingansätze auf, weist auf den Marketingprozess mit der Marktanalyse der Gesundheitsmärkte, sowie dem Entwickeln von Marketingzielen und –strategien für den Gesundheitsbetrieb hin und stellt Einsatzmöglichkeiten der Marketinginstrumente dar. Methoden zur Patientenbindung und die Selbstzahlermedizin werden gesondert behandelt. Für die Vertiefung des einen oder anderen Verfahrens stehen am Ende des Buches Literaturhinweise zur Verfügung. Die Quellenangaben und Literaturhinweise wurden am Ende des Buches zusammengefasst, so dass zugunsten eines vereinfachten Lesens dadurch auf zahlreiche Fußnoten verzichtet werden konnte. |
marketingziele: Von Kunst leben Andrea Jacobi, 2023-09-01 Erfolgreiche Künstler*innen überzeugen meist nicht nur durch ihre Kunst, sondern auch durch ein wirksames Marketing. Aber was genau machen sie anders, welche Strategien führen zu mehr Sichtbarkeit und größerem Erfolg? Wie mache ich als Künstler*in auf mich aufmerksam? Wie positioniere ich mich am Markt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Kunsthistorikerin, Galeristin und Art Consulterin Andrea Jacobi. Sie vermittelt Grundkenntnisse über den Kunstmarkt, zeigt anhand konkreter Beispiele die vielfältigen Spielarten des Marketing auf und bietet dabei zahlreiche individuelle Möglichkeiten für die erfolgreiche Vermarktung des eigenen Werkes. |
marketingziele: Internationales Marketing-Management Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander, 2013-11-27 Mit einer fundierten und umfassenden Darstellung des internationalen Marketing-Management wendet sich dieses Buch sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Es behandelt ausführlich die internationale Marketing-Planung, das internationale Marketing-Controlling, die internationale Marketing-Organisation sowie das Human Resources Management im internationalen Marketing. Auch die Marktforschung auf internationalen Märkten wird berücksichtigt. |
marketingziele: Marketing Mathias Schürmann, 2021-10-07 Marketinginstrumente, Marketingkonzept, Marketingstrategie, Marktforschung, Marketingziel, Marketingmix, Budgetierung, Marketingkontrolle Professionelles Marketing ist für jedes Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Verschaffen Sie sich mit dieser grundlegenden Einführung einen Vorsprung aus brandaktuellem Marketing-Wissen. Begeistern Sie Ihre Zielgruppe effektiver und nachhaltiger für Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen. Marketing – in vier Schritten zum eigenen Marketingkonzept behandelt fokussiert und leicht verständlich alle wichtigen Marketinginstrumente. Der Band ist strukturiert aufgebaut, unterhaltsam formuliert und durchgehend farbig gestaltet. Zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele, Exkurse und Case Studies verknüpfen Theorie und Praxis auf anschauliche Weise. Ob Einsteiger oder Marketingprofi: Dieses Buch richtet sich an alle, die in Schule, Studium oder Beruf mit Marketing zu tun haben. Es lässt sich im Selbststudium oder als Begleitung zu einem Marketinglehrgang einsetzen. Selbstständig Erwerbenden, Marketingverantwortlichen oder Studierenden dient es als praxisnaher Leitfaden, um erfolgreich ein Marketingkonzept zu entwickeln oder zu überarbeiten. Der Autor: Mathias Schürmann ist Teilhaber der Fullservice-Werbeagentur Rocket – Powerful Advertising. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Account Director, Marketingleiter, Autor und Dozent. In Luzern, Rotterdam und Helsinki studierte er Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing, Business Development und Service Design. |
marketingziele: Business-Plan-Guide Nazif Günes, Naciye Akca, Stephan Zelewski, 2019-06-30 Mit einem gut durchdachten Business-Plan überzeugen Gründer wichtige Geschäftspartner. Ein Business-Plan hat zwei wichtige Aufgaben zur erfüllen. Zum einen muss er Finanziers und weitere Geschäftspartner vom Erfolg einer Geschäftsidee überzeugen. Zum anderen dient der Business-Plan den Gründern als regelmäßiges Kontrollinstrument. Verbindliche Regeln für die Erstellung eines solchen Business-Plans gibt es nicht; jedoch existieren Usancen in der Wirtschaftspraxis, die von den meisten Verfassern und Lesern eines Business-Plans als common practice mehr oder minder strikt eingehalten werden. Daher vermittelt das einführende Kapitel einen Überblick über diese weit verbreiteten Usancen. Der Überblick erfolgt in der Form eines Gestaltungsrahmens oder - sprachlich konsistent zu den etablierten Anglizismen im Business- in der Gestalt eines Frameworks für Business-Pläne. Dieses Framework umfasst allgemein gehaltene Leitlinien für die Ausgestaltung eines übersichtlich strukturierten, auch von Praktikern als verständlich empfundenen Business-Plans |
marketingziele: Marketing Christian Dechêne, 2024-07-31 Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch zwei Fähigkeiten aus: Sie verstehen die Bedürfnisse ihrer Kunden und befriedigen diese besser als ihre Wettbewerber es tun. Dies ist das Spielfeld des Marketing. Das vorliegende Lehrbuch bietet seinen Lesern eine Alternative zu den Standardwerken des Marketing. Sämtliche Themenfelder der modernen Marketingwissenschaft werden behandelt - kompakt, zeitgemäß und mit vielen Beispielen bekannter Unternehmen. Zunächst gibt das Lehrbuch seinen Lesern die notwendigen Konzepte und Methoden an die Hand, um Absatzmärkte zu verstehen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der erfolgreichen Bearbeitung dieser Märkte - vom strategischen Marketing über den Marketing-Mix bis hin zur erfolgreichen Implementierung des Marketing. Dabei geht das Lehrbuch auch auf die Besonderheiten im internationalen sowie im Dienstleistungs- und Business-to-Business-Marketing ein. |
marketingziele: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft Manfred Haubrock, 2018-01-15 Das Standardlehrbuch für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage beschreibt grundlegende Aspekte des deutschen Sozialversicherungssystems von Arbeitslosen- bis Unfallversicherung begründet, warum gesundheitsökonomische Evaluationen und Kosten-Nutzen-Analysen relevant sind und nennt wesentliche Evaluationskriterien erläutert Funktionen, Herausforderungen, Reformen und Ziele der Gesundheitspolitik beschreibt Strukturen und Funktionen ausgewählter Versorgungssysteme in den Bereichen Krankenhaus, ambulanter, psychiatrischer und rehabilitativer Versorgung sowie stationärer Pflegeeinrichtungen analysiert den Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft bezüglich deren Grundlagen, Ursachen, Folgen und veränderten Rahmenbedingungen klärt, warum Ethik in der Gesundheitswirtschaft wichtig ist erläutert, warum funktionales, personales und strukturales -Management in der Gesundheitswirtschaft bedeutend ist stellt relevante Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft vor - von Kaizen und Lean Management über das Management von Risiken, Versorgung und Wissen sowie Entlassungen, Informationen, Material und Pflege bis hin zu Prozess- und Qualitätsmanagement zeigt, wie mit den Steuerungsinstrumenten Controlling und Kennzahlen Unternehmensziele realisiert werden können beschreibt die Möglichkeiten und Instrumente einer markt-orientierten Unternehmensführung mit Fundraising und Marketing. |
marketingziele: Tourismus-Management Günther Haedrich, Claude Kaspar, Kristiane Klemm, Edgar Kreilkamp, 2020-11-23 Keine ausführliche Beschreibung für Tourismus-Management verfügbar. |
marketingziele: Instagram als Marketinginstrument für Start-ups. Funktionen, Zielgruppen und Erfolgsmessung Robert Neubauer, 2019-04-24 Bei Instagram denken viele zuerst an hübsche Bilder. Doch die Plattform kann viel mehr: So viel mehr, dass junge Start-Ups sie immer häufiger für ihr Marketing nutzen. Doch wie genau funktioniert Instagram als Marketinginstrument? Je nach Konzept stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Robert Neubauer zeigt, wie Unternehmen damit ihre Reichweite ausbauen und relevante Follower gewinnen. Content-Marketing, Influencer-Marketing und Werbeanzeigen sind dafür nur einige Beispiele. Über Interaktionen können Unternehmen so wichtige Zielgruppen stimulieren. Neubauer lässt in seiner Publikation zahlreiche Experten aus der Start-up-Branche zu Wort kommen. So bietet er einen einmaligen Einblick in das Thema Marketing auf Instagram und teilt wertvolles Insiderwissen. Aus dem Inhalt: - Social Media; - soziale Medien; - Entrepreneurial Marketinginstrument; - Marketingziele; - Follower |
marketingziele: Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert, 2013-03-08 Es ist unbestritten, daB sich die hochentwickelten Volkswirtschaften seit geraumer Zeit auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft befinden. Auch in Deutschland ist der terti are Sektor erheblich gewachsen: Nahezu 60 Prozent der Beschaftigten erwirtschaften 55 Prozent der Bruttowertschopfung im Dienstleistungssektor. Dariiber hinaus werden in zunehmendem MaBe Dienstleistungen von Unternehmen des sekundaren Sektors mit dem Ziel einer Wettbewerbsprofilierung erbracht. Der Dienstleistungsbereich wurde in der Betriebswirtschaftslehre und Marketingwissen schaft lange Zeit relativ stiefmiitterlich behandelt. Dementsprechend liegt eine Be triebswirtschaftslehre fiir Dienstleistungsunternehmen bislang nur in Ansatzen vor. Auch in der Marketingwissenschaft dominierten im deutschsprachigen Raum in den letzten lahrzehnten sachgiiterbezogene Fragestellungen. Erst in jiingerer Zeit wurden unter stark begrifflich-klassifikatorischen Ansatzen dienstleistungsspezifische Themen verstarkt aufgegriffen. Eine integrierte Theorie des Dienstleistungsmarketing liegt bislang noch nicht vor. Demgegeniiber hat die wissenschaftliche und praktische Ausein andersetzung mit Themen des Dienstleistungsmarketing in den Vereinigten Staaten und Skandinavien bereits eine Hingere Tradition. Die praktische Bedeutung und Notwendigkeit eines professionellen Dienstleistungsmar keting ist unbestritten . Die hohe Wettbewerbsintensitat im nationalen und internationalen Kontext zwingt sowohl Dienstleistungsunternehmen als auch Sachgiiterunternehmen, die zusatzliche Serviceleistungen anbieten, sich durch eine systematische und konse quente Kundenorientierung zu profilieren. Die Besonderheiten der Dienstleistung (zum Beispiel Leistungsbereitschaft und -fahigkeit des Dienstleistungsanbieters, Einbe ziehung eines externen Faktors, Immaterialitat), die fiir ein systematisches Qualitats management erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen, erfordern konsequente und kontinuierliche Aktivitaten im Rahmen der marktorientierten Unternehmensfiihrung |
marketingziele: BWL für Mediziner Andreas Frodl, 2008-12-10 BWL im Selbststudium, preisgünstig u. ortsungebunden - das ist die Idee hinter dem Buch. Ärzte müssen sowohl als Selbständige als auch als Angestellte wirtschaftlich handeln. Daher werden spätestens nach dem Medizinstudium BWL-Kenntnisse gebraucht. Ein betriebswirtschaftliches Zusatzstudium, Seminare oder die MBA-Ausbildung sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Anschaulich und auf medizinische Belange maßgeschneidert können sich Ärzte die relevanten Aspekte der Betriebswirtschaft mit Hilfe dieses Lehrbuches aneignen. Der Autor konzipierte ein Lernprogramm, das auf medizinsiche Belange abgestimmt ist und sich am universitären Curriculum eines BWL-Grund- u. Aufbaustudiums orientiert. Mit Hilfe von Verständnisfragen (Lösungen im Anhang) kann der Leser sein Wissen schnell überprüfen. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und als studienbegleitendes Lehrbuch für BWL Zusatz- und Aufbaustudiengänge. Die Themen werden anhand von folgenden Modulen erläutert: Grundlagen, Strategisches Management, Finanzwesen, Marketing, Personalwesen, Organisation, Logistik, Rechnungswesen. |
marketingziele: Bandenwerbung als wichtiger Bestandteil des Sportsponsorings im deutschen Profifußball Eva-Maria Cordes, 2011-11-07 Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat die Kommerzialisierung des Sports zunehmend an Bedeutung gewonnen und dadurch die Entwicklung im deutschen Profisport nachhaltig geprägt. Das Sportsponsoring hat sich auf einem hohen professionellen Niveau zu einem eigenständigen Instrument der Kommunikationspolitik vieler Unternehmen entwickelt und bietet Vereinen auf nationaler und internationaler Ebene eine sichere finanzielle Grundlage, um einen großen Teil ihrer finanziellen Ausgaben zu decken. Im Gegenzug werden den sponsernden Unternehmen vielfältige Werbemöglichkeiten im Rahmen einer gemeinsamen Partnerschaft angeboten. TV-Werbespots oder Print- kampagnen werden nicht mehr als alleinige Kommunikationskanäle genutzt, da sich die ausgewählten Zielgruppen in der gegenwärtigen Zeit aufgrund einer Informations- flut von Kommunikationsbotschaften von diesen distanzieren. Dagegen bieten Sportveranstaltungen eine attraktive Kommunikationsplattform in einer emotionalen Atmosphäre, um das Leistungsangebot der Sponsoren gezielt in einem positiven Umfeld zu präsentieren. Insbesondere die Sportart Fußball ist in das Alltagsleben vieler Menschen integriert und wird sowohl aktiv als auch passiv gelebt. Diese Faszination genießt ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Der Einflussbereich erstreckt sich von Berichterstattungen über Live-Übertragungen auf eine breite Masse und erfreut sich großer Beliebtheit. Daher nutzen viele renommierte Unternehmen die beliebteste Sportart Deutschlands als Kommunikationsmedium, um den Bekanntheitsgrad ihrer Marken und Produkte in der Öffentlichkeit zu steigern, ihre Werbebotschaften kontinuierlich zu aktualisieren und um durch ihr Engagement im Sport hohe Sympathiewerte in der Gesellschaft zu erzielen. |
marketingziele: Strategisches Sozialmarketing Akın Şen, 2006 |
marketingziele: Zusammenfassung zur Prüfungsvorbereitung Betriebswirt IHK Michael Fischer, Thomas Weber, 2024 |
marketingziele: Marketing in der Arztpraxis Klaus-Dieter Thill, 2020-04-02 Praxismarketing! Praxismarketing ist kein Widerspruch in sich, sondern heutzutage ein Muss, um Arztpraxen erfolgreich zu führen. Wie es gelingt, die Bedürfnisse von Patienten, Mitarbeitern und Zuweisern gleichermaßen zu berücksichtigen, und inwieweit Marketing-Instrumente unter dem Aspekt der Digitalisierung für eine Verbesserung der Praxisabläufe führen können, erläutert die 3., aktualisierte Neuauflage des fundierten Handbuchs. Mit umfangreichen Selbsttests zur Analyse und digitalem Zusatzmaterial lassen sich so für jede Praxis die passenden Strategien und Instrumente auswählen und individuell anwenden. In der aktualisierten Neuauflage werden auch aktuelle Fragen nach dem richtigen Umgang mit Praxis-Apps, Online-Terminvereinbarungen und Online-Videosprechstunden beantwortet. Das Handbuch bietet damit die optimale Grundlage, um Marketingkonzepte zeitgemäß, passgenau und rechtssicher für jede Arztpraxis zu entwickeln. |
marketingziele: Toolbox Marketing Guido Grunwald, Jürgen Schwill, 2019-01-10 Wie lassen sich Märkte analysieren und Zielgruppen erkennen? Wie lassen sich neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden langfristig binden? Wie können Leistungsangebote und Preise marktgerecht gestaltet werden? Über welche Vertriebskanäle und mit welchen Kommunikationsmaßnahmen können die Zielgruppen am besten erreicht werden? Die Toolbox Marketing gibt einen Überblick über den State-of-the-Art des Marketingmanagements. Von der Planung über die Umsetzung bis zur Kontrolle - der gesamte Marketingprozess und alle wichtigen Bereiche im Marketing-Mix werden betrachtet. Für einen schnellen Einstieg in das Thema oder als kompaktes Nachschlagewerk für erfahrene Praktiker. Mit anschaulichen Beispielen, vielen Tipps und Checklisten für die Umsetzung sowie umfangreichem Online-Material auf myBook+. |
marketingziele: Marketingerfolgsfaktoren im Facheinzelhandel , 2013-07-01 Regine Kalka untersucht, wie sich der Facheinzelhandel trotz zunehmendem Verdrängungswettbewerb erfolgreich am Markt behaupten kann. Im Mittelpunkt der Analyse steht die marketingorientierte Erforschung der Erfolgsfaktoren. |
marketingziele: IT-Marketing Norbert Gerth, 2015-08-21 Sie arbeiten selbst im Marketing bei einem IT-Unternehmen, möchten in diesen Bereich einsteigen bzw. planen, den Bereich Marketing in Ihrer Firma zu stärken? Oder aber Sie leisten von anderer Stelle aus, etwa als produktverantwortlicher Ingenieur in der Entwicklungsabteilung, einen wesentlichen Beitrag zum Marketingerfolg Ihres Unternehmens? Dann sind Sie hier richtig. In dem vorliegenden Buch finden Sie das komplette Rüstzeug, um Ihre Ansprüche erfolgreich umsetzen zu können. Beispielsweise werden die wichtigsten Denkmuster des Marketing, die man im IT-Sektor benötigt, offengelegt. Ferner erhalten Sie Einblicke in notwendige Methoden, Tools und Instrumente für eine verbesserte Markt- und Kundenorientierung. Die Inhalte sind systematisch in Form von Prozessdarstellungen aufbereitet und damit extrem praxisnah (Marketing-to-go-Ansatz). Zudem wird die Tauglichkeit der Methoden anhand von vielen Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Bereichen der IT verdeutlicht. |
marketingziele: Integration von Marketing und Vertrieb Wolf-Dieter Hiemeyer, Dominik Stumpp, 2019-11-18 In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb verbessern Im Zeitalter der Digitalisierung ist es für Unternehmen immer wichtiger, dass alle internen Bereiche effektiv zusammenarbeiten. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an die vorhandenen Prozesse, um schnell auf veränderte Bedingungen des Marktes oder auf Wünsche von Kunden reagieren zu können. Ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg einer Firma ist die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb. Dieses Buch von Wolf-Dieter Hiemeyer und Dominik Stumpp beinhaltet die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. Die Ergebnisse zeigen Ihnen nicht nur, wie Sie Konflikte zwischen Marketing und Vertrieb vermeiden, sondern erläutern darüber hinaus, welche Faktoren zu einer optimalen Zusammenarbeit der Abteilungen führen. So klappt die Integration von Marketing und Vertrieb Dysfunktionale Konflikte sorgen dafür, dass Unternehmen langfristig ihre Ziele nicht erreichen – die Qualität leidet, Kunden sind unzufrieden und Wettbewerbsvorteile gehen verloren. In diesem Buch finden Sie ein wissenschaftlich valides Modell, mit dem Sie die Qualität der Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb messen können. In sieben Kapiteln erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Marketing- und Vertriebscontrolling: Allgemeine Grundlagen des B2B-Marketings und Vertriebs Die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb Integration von Marketing und Vertrieb – Herleitung des Hypothesenmodells Methodisches Vorgehen Quantitative Datenanalyse – Strukturgleichungsmodellierung Quantitative Datenanalyse – Deskriptive Statistik mit Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlung für die Unternehmenspraxis Mit diesem Buch verbessern Sie nicht nur die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb, sondern gestalten auch die Qualität Ihres Managements langfristig effektiver. |
10 Melhores Tênis para Caminhada em 2024 - TenisB…
Nossa escolha: Escolhemos o New Balance Fresh Foam X 1080V13 como melhor tênis para caminhada. Confira abaixo o ranking completo com …
Os 10 Melhores Tênis Para Caminhada de 2025 - Avaliado
Se você precisa de um calçado confiável para suas caminhadas ou corridas, o Mizuno Wave Dynasty 6 é uma excelente opção que combina …
15 Melhores Tênis para Caminhada - Fitness Tênis
Com base em nossas pesquisas, aqui estão os melhores tênis para caminhada do mercado: Indicado para: quem possui pisada neutra e sofre …
Top 10 Melhores Calçados para Caminhada de 2024
Feb 12, 2024 · Descubra como escolher os melhores calçados para caminhada em 2024. Guia prático com tendências e avanços tecnológicos. Conforto, …
Melhor tênis para caminhada: os 10 melhores em 2024
Feb 15, 2025 · Qual é o melhor tênis para caminhada? Qual a marca de tênis mais confortável? O Tênis Nike Revolution 7 é o melhor do mercado …
Weekly News Quiz: July 11, 2025 - CNN
An interim NASA chief. A new political party. A legend’s last show. What do you remember from the week that was?
Quiz of The Week: 5 – 11 July
14 hours ago · Find out how closely you've been paying attention to the latest news and other global events by putting your knowledge to the test with our Quiz of The Week. And don't …
Weekly Quiz: Test Your Knowledge for this Week's Viral News
4 days ago · Challenge yourself with our Weekly Quiz! Test your knowledge of this week's top viral news and stay updated while having fun.
Weekly News Quiz - Doquizzes
Oct 18, 2024 · Stay informed and challenge your understanding of the week’s top stories with our Weekly News Quiz. Whether it’s breaking news, significant events, or interesting tidbits, this …
Weekly News Quiz | Test Your Knowledge with HowSmart.net
Challenge your knowledge with HowSmart.net's Weekly News Quiz! Dive into the week's headlines on current events, entertainment, and more. Updated weekly!
News quiz | NBC News
There's an American-born pope and Trump floats a birth rate incentive: The news quiz How closely have you been following the news about pontiffs, paternity and protests?
Free Weekly General Knowledge Trivia Quiz | QuizMaker
Join this interactive General Knowledge Trivia Quiz for a fun weekly brain tease that spans history, science, and pop culture. Ideal for educators and trivia enthusiasts eager to test their …
Weekly Quiz | Take the Quiz | QuizMaker
Test your knowledge with our Weekly Quiz Challenge! Dive into a variety of intriguing topics, from movies and music to sports and gaming.
The New York Times News Quiz, July 11, 2024
14 hours ago · Did you follow the news this week? Take our quiz to see how well you stack up with other Times readers.
Weekly News Quiz - bucketrace.com
Sep 8, 2024 · Test your knowledge with our Weekly News Quiz! Stay updated on current events and challenge yourself with trivia from the latest headlines. Perfect for news enthusiasts …