Advertisement
martin walser ein liebender mann: A Man in Love Martin Walser, 2019-09-10 For readers of Colm Toibin’s The Master and Michael Cunningham’s The Hours, a witty, moving, tender novel of impossible love and the mysterious ways of art. Johann Wolfgang von Goethe is so famous his servant auctions off snippets of his hair and children and adults recite from his many works by memory. When he was a young poet, his first novel, a story of love and romantic fervor ending in suicide, was an international blockbuster that set off a wave of self-inflicted deaths across Europe. Now seventy-three, sought after and busy with scientific pursuits and responsibilities to the Grand Duke, he has fallen in love with a nineteen-year-old, Ulrike von Levetzov. Infatuated, at the spa in Marienbad, he seeks her out. They exchange glances, witty words. In the social swirl, they find each other. On the promenade, they parade together arm in arm. Time spent away from her is sleepless, and when they kiss, it is in the “Goethian” way, from his books: a matter of souls, not mouths or lips. And yet, his years fail him. At an afternoon tea party, a younger man tries to seduce her. At a costume ball, he collapses. When he proposes nonetheless, Ulrike and her mother are already preparing to leave. Caught in a storm of emotion and torn between despair and unwillingness to give up hope, he begins an elegy in his coach as he pursues her: “The Marienbad Elegy,” one of his last great works. |
martin walser ein liebender mann: Martin Walser Ilka Scheidgen, 2022-02-14 Zum 95. Geburtstag von Martin Walser erscheint dieses aktuelle Porträt des Dichters, der zeit seines umfangreichen schriftstellerischen Schaffens auf der Suche nach gar allem war und ist, wie die Autorin Ilka Scheidgen an Hand von Gesprächen und Werkanalysen herausarbeitet. Ich weiß, dass ich weiß, was ich weiß. Um mich herum oder sogar in mir alle Grammatiken der Welt. Sogar alle Wörter. Anwesenheit. Gegenwart. Fülle. Reichtum. Überfluss. Pracht. So kann nur einer schreiben: Martin Walser. Der Dichter von gar allem. Fast ein Jahrhundert Leben! Die Gegenwärtigkeit von allem. Kein Vorher. Kein Nachher. Alles zugleich. Ein Zugleich von gar allem. Martn Walser selbst hat über den Portätband Martin Walser - der weise Mann vom Bodensee (2017) an die Verfasserin geschrieben: Es gibt kein so von Licht durchflutetes Gespräch wie dieses. |
martin walser ein liebender mann: Runaway Horse Martin Walser, 1980 The accidental reunion of two men, former schoolmates, and their wives in a lakeside resort leads to a comparison of memories, an awkward intimacy, and a moment of terrible, yet exhilarating liberation. |
martin walser ein liebender mann: Goethe Yearbook 18 Daniel Purdy, 2011-04 New essays on topics spanning the Age of Goethe, with a special section of fresh views of Goethe and Idealism. The Goethe Yearbook is a publication of the Goethe Society of North America, publishing original English-language contributions to the understanding of Goethe and other authors of the Goethezeit, while also welcomingcontributions from scholars around the world. Volume 18 features a special section on Goethe and Idealism, edited by Elizabeth Millán and John H. Smith and including essays on Goethe and Spinoza; Goethe's notions of intuition and intuitive judgment; Novalis, Goethe, and Romantic science; Goethe and Humboldt's presentation of nature; Hegel's Faust; Goethe contra Hegel on the end of art; Goethean morphology and Hegelian science; and Goethe andphilosophies of religion. There are also essays on fraternity in Goethe, Margarete-Ariadne as Faust's labyrinth, Schiller's Geisterseher, and Martin Walser's Goethe novel Ein liebender Mann, and a review essay on recent books on money and materiality in German culture heads the book review section. Contributors: Frederick Amrine, Brady Bowen, Jeffrey Champlin, Adrian Del Caro, Stefani Engelstein, Luke Fischer, Gail Hart, Gunnar Hindrichs, Jens Kruse, Horst Lange, Elizabeth Millán, Dalia Nassar, John H. Smith. Daniel Purdy is Associate Professor of German at Pennsylvania State University. Book review editor Catriona MacLeod is Associate Professorof German at the University of Pennsylvania. |
martin walser ein liebender mann: 2011 , 2013-03-01 Particularly in the humanities and social sciences, festschrifts are a popular forum for discussion. The IJBF provides quick and easy general access to these important resources for scholars and students. The festschrifts are located in state and regional libraries and their bibliographic details are recorded. Since 1983, more than 639,000 articles from more than 29,500 festschrifts, published between 1977 and 2010, have been catalogued. |
martin walser ein liebender mann: Aging and Old-Age Style in Günter Grass, Ruth Klüger, Christa Wolf, and Martin Walser Stuart Taberner, 2013 Explores the performance of aging in the late style of Günter Grass, Ruth Klüger, Christa Wolf, and Martin Walser. Demographers say that by the year 2060, every seventh person in Germany will be aged eighty or older, and every third person over sixty-five. The prediction for other Western countries is scarcely different. Indeed, the aging society is seen by some as a graver threat than even global warming, with potentially unmanageable tensions relating to intergenerational relationships, work and benefits, and flows of people. This book explores the representation and performance of aging in recent late-style German-language fiction. It situates the authors chosen as case studies -- Günter Grass, Ruth Klüger, Christa Wolf, and Martin Walser -- in their biographical and social contexts and explores the significance of their aesthetic figuring of aging for debates raging both in Germany and internationally. In particular, the book looks at gender, generations, and trauma and their impact on how writers narrativize aging. Finally, it examines the timeliness of these different representations and late-style performances of aging in the context of the shift of social, political, and economic power away from the declining societies of theWest to the ascendant societies of the East. Stuart Taberner is Professor of Contemporary German Literature, Culture, and Society at the University of Leeds. |
martin walser ein liebender mann: Martin Walser Jochen Hieber, 2022-01-26 Zeitgenosse, Essayist und Publizist: Lebenswerk eines deutschen Schriftstellers Martin Walsers schriftstellerische Tätigkeit begann 1949 mit Beiträgen in der Frankfurter Rundschau und der Mainzer Allgemeinen. Seither kamen etwa 14 000 Seiten an Texten aller Art hinzu. Der Sachbuchautor und Journalist Jochen Hieber, 1983-2016 Feuilleton-Redakteur der FAZ, zieht nach über siebzig Schriftstellerjahren Walsers ein Resümee zu Tätigkeit und Biografie des Romantikers vom Bodensee. Er nimmt Gefährten, Freunde und Konkurrenten Walsers in den Blick und setzt sich mit seiner Wirkung auf die Literatur nach 1945 auseinander. Dabei ist ein sehr persönliches Buch entstanden: Ein Leseleben mit Martin Walser. - Beginn einer Karriere: Radiobeiträge und erste literarische Texte in der Nachkriegszeit - Beziehungen, die prägen: Katharina Neuner-Jehle und Ruth Klüger - Das schönste Arbeitszimmer am Bodensee: Einblicke in den Schreibprozess - Die Rede in der Paulskirche und Tod eines Kritikers: Moralisches Zwielicht? - Rückblick aus Leser-Sicht: Jochen Hiebers Verhältnis zum Werk Martin Walsers Romane, die die deutsche Geschichte und Mentalität spiegeln Gemeinsam mit Grass, Enzensberger und Böll bildete er das Quartett der Nachkriegsliteratur. Doch auch wenn Werke wie Ein fliehendes Pferd oder Ehen in Phillipsburg unbestritten von Rang sind, musste Martin Walser sich im Lauf seiner Karriere zeitweise auch Vorwürfe gefallen lassen. Auf seine literarisch verpackte Kritik an Marcel Reich-Ranicki und die Paulskirchenrede folgten kontroverse Diskussionen. Jochen Hieber beschäftigt sich in seinem Buch zum runden Geburtstag des Autors mit Auszeichnungen, Werk und Arbeitsweise Martin Walsers und gibt Einblick in seine ganz persönlichen Lese-Erlebnisse mit dem großen Nachkriegsliteraten. |
martin walser ein liebender mann: Crossing Frontiers Barbara Burns, Joy Charnley, 2010-01 This volume brings together two very popular and active research fields: Swiss Studies and Intercultural Studies. It includes contributions on the movement of ideas, literatures, and individuals from one culture to another or one language to another, and the ways in which they have been either assimilated or questioned. All of the writers explore this general theme; some come from a literary angle, some look at linguistic inventiveness and translation, whilst others study the problems faced when crossing geographical and cultural borders or presenting ideas which do not `travel¿ well. By emphasising the connections, borrowings and mutual influences between Switzerland and other countries such as Germany, Hungary, France, the UK, and the Americas, the articles reaffirm the importance for Switzerland of intellectual openness and cultural exchange. Barbara Burns is Senior Lecturer in German at the University of Glasgow. She has published books and articles on a number of nineteenth-century German writers including Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Louise von François and Adolf Müllner, and also has an interest in Swiss Studies, in particular the work of Eveline Hasler on which she has recently been publishing. She is Germanic Editor of the MHRA journal The Year¿s Work in Modern Language Studies. Joy Charnley has co-edited eight volumes of essays on Swiss literatures and history with Malcolm Pender and in 1996 they co-founded the Centre for Swiss Cultural Studies in Glasgow. She has written books and articles on French-speaking Swiss authors such as Yvette Z¿Graggen, Alice Rivaz, Anne-Lise Grobéty, Anne Cuneo, Janine Massard and Amélie Plume. |
martin walser ein liebender mann: The Novel in German since 1990 Stuart Taberner, 2011-09-01 Diversity is one of the defining characteristics of contemporary German-language literature, not just in terms of the variety of authors writing in German today, but also in relation to theme, form, technique and style. However, common themes emerge: the Nazi past, transnationalism, globalisation, migration, religion and ethnicity, gender and sexuality, and identity. This book presents the novel in German since 1990 through a set of close readings both of international bestsellers (including Daniel Kehlmann's Measuring the World and W. G. Sebald's Austerlitz) and of less familiar, but important texts (such as Yadé Kara's Selam Berlin). Each novel discussed in the volume has been chosen on account of its aesthetic quality, its impact and its representativeness; the authors featured, among them Nobel Prize winners Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller demonstrate the energy and quality of contemporary writing in German. |
martin walser ein liebender mann: Imagining the Age of Goethe in German Literature, 1970-2010 John David Pizer, 2011 This is the first book-length study devoted to modern German author-as-character fiction set in the Age of Goethe. It shows for the first time in a sustained manner the powerful hold the Goethezeit continues to exercise on the imagination of many of Germany's leading writers. This inner-German dialogue across the ages provides an important corrective to the dominant critical view that contemporary German-language literature is composed primarily under the sign of both globalization and the influence of mass American culture. -- Book cover. |
martin walser ein liebender mann: Goethes Liebeslyrik Carsten Rohde, Thorsten Valk, 2013-08-29 Gegen Ende des 18. Jahrhunderts durchläuft der europäische Liebesdiskurs einen tiefgreifenden Wandel, der sich als Verbürgerlichung eines zuvor aristokratisch geprägten Schreibens über Liebe charakterisieren lässt. Verwoben ist dieser Wandel mit jenen allgemeinen soziokulturellen Veränderungen, die um 1800 die Moderne einleiten. Als Resonanzraum und Experimentierfeld unterschiedlicher Liebeskonzeptionen hat das lyrische Werk Johann Wolfgang Goethes einen wesentlichen Anteil an der Entstehung des modernen Liebesdiskurses. In den Gedichten der Leipziger, der Straßburger und der Frankfurter Jahre entfalten sich ebenso wie in den Texten der Weimarer Schaffensphasen immer neue Poetiken der Liebe, die mit zeitgenössischen Positionen von der Aufklärung bis zur Spätromantik konkurrieren. Als einzigartig erweisen sich hierbei Goethes Forminnovationen, die oftmals mit interkulturellen Referenzen einhergehen: Volkstümliches Liedgut, antike Verskunst und persische Liebesrhetorik bilden beziehungsreiche Konfigurationen, die in der Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts ein vielstimmiges Echo finden. |
martin walser ein liebender mann: Letters to Hitler Henrik Eberle, Victoria Harris, 2012-07-02 Between 1925 and 1945 thousands of ordinary Germans of both sexes and all ages wrote letters to Hitler. Lost for decades, a large cache of these letters was recently discovered in the KGB Special Archive in Moscow, having been carted off to Russia by the Soviet Secret Police at the end of the war. The letters range from gushing love letters - ‘I love you so much. Write to me, please,’ this from a seven-year old girl named Gina - to letters from teachers, students, priests, businessmen and others expressing gratitude for alleviating poverty or restoring dignity to the German people. There are a few protest letters and the occasional desperate plea to release a loved one from a concentration camp, but the overwhelming majority are positive and even rapturous, shedding fresh light on the nature of the Hitler cult in Nazi Germany. This volume is the first publication of these letters in English. It comprises a selection of the letters and includes a contextualizing commentary that explains the situation of each writer, how the letter was dealt with and what it tells us about Nazi Germany. The commentary also describes the bureaucratic procedures that evolved to deal with the correspondence (Hitler never read any of it), which ranged from warm thanks to referral to the Gestapo. |
martin walser ein liebender mann: Britannica Book of the Year 2009 Encyclopaedia Britannica, Inc., 2009-03-01 The Britannica Book of the Year 2009 provides a valuable veiwpoint of the people and events that shaped the year and serves as a great reference source for the latest news on the ever changing populations, governments, and economies throughout the world. It is an accurate and comprehensive reference that you will reach for again and again. |
martin walser ein liebender mann: Goethe-Jahrbuch 126, 2009 Werner Frick, Jochen Golz, Edith Zehm, Albert Meier, 2012-03-01 Das Goethe-Jahrbuch 2009 versammelt die Vorträge der Konferenz Weite Welt und breites Leben - Goethe, der Weltbürger, die im Juni 2009 ca. 600 Goethefreunde aus 20 Ländern in Weimar zusammengeführt hat. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Veröffentlicht werden auch die Essays der Preisträger des 2. internationalen Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft. Ein breiter Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen, eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2008 und Berichte über das eindrucksvolle Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 4000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt. |
martin walser ein liebender mann: Goethes Wahlverwandtschaften Helmut Hühn, 2010 In diesem handbuchartigen Sammelband zu den berühmten Wahlverwandtschaften entwickeln renommierte Wissenschaftler und Goethe-Kenner neue Fragestellungen und Perspektiven für die Interpretation dieses komplexen Werkes und ziehen eine Bilanz der Forschung. Goethes Roman verknüpft Naturforschung und Wissenschaftsgeschichte, Kunstreflexion und Gesellschaftsdiagnose, Anthropologie und das Studium von Phänomenen des Unbewussten in einer dichterischen Formensprache, die die Leser seit 200 Jahren irritiert, aber auch fasziniert hat. Die genaue Schilderung menschlicher Regungen, die experimentelle Darstellung sozialer Konflikte und ein feines Gespür für geschichtliche Umbrüche machen den Roman zu einem Musterbeispiel für das, was Literatur zu leisten vermag. Die Beiträge des Sammelbandes arbeiten die Spannungen heraus, die dieses Werk in sich trägt und untersuchen seine Erzählkunst fachspezifisch wie fächerübergreifend. Eine ausführliche Einleitung, Personen-, Stichwortregister und eine Forschungsbibliographie dienen der Orientierung und Benutzbarkeit. |
martin walser ein liebender mann: Punti di vista – Punti di contatto. Studi di letteratura e linguistica tedesca Ballestracci, Sabrina, Grazzini, Serena, 2015-06-30 L’interrogativo sui possibili punti di contatto tra linguistica e studi letterari torna a più riprese nella discussione internazionale di ambito germanistico. Il volume si inserisce in questo dibattito e, valorizzando le specificità di entrambi i settori di studio, intende contribuire alla ricerca di nuove vie di confronto e di scambio scientifico. Gli otto saggi raccolti in questa miscellanea si caratterizzano per la compenetrazione del punto di vista letterario e linguistico e sviluppano percorsi di analisi nei seguenti campi di ricerca: teoria del comico letterario e dei generi letterari; studi linguistici del testo letterario; lingua come oggetto di analisi letteraria; didattica del tedesco L2 (DaF). |
martin walser ein liebender mann: Die Kunst der Zustimmung Jörg Magenau, 2025-05-05 Martin Walser ist der Autor, der Jörg Magenau am längsten, ja fast sein ganzes Leben lang begleitet hat. Noch als Schüler in Ludwigsburg stieß er auf ihn, Jahrzehnte später moderierte er viele seiner Lesungen, fuhr zusammen mit Walser im Zug, kehrte mit ihm in Bahnhofslokalen ein und traf sich mit dem Großschriftsteller in Hotelfoyers. Oft genug erlebte er Walser nach Lesungen im Restaurant am großen Tisch mit Verlagsleuten, jungen Freundinnen, alten Freunden und Bekannten, wie er glänzte, sich befeuerte, erzählte, sich aufregte, auf den Tisch schlug, wie er am meisten von allen trank und irgendwann nach Mitternacht, wenn keine anderen Gäste mehr da waren, den Kellner überredete, doch endlich am Tisch rauchen zu dürfen. Und weil er Martin Walser war, durfte er das und tat es genüsslich. Der vorliegende Band versammelt Texte über Walser aus mehr als dreißig Jahren. Das ist viel und doch zu wenig, weil es nur das letzte Drittel seines langen Lebens umfasst. Diese Texte sind in der Summe so etwas wie ein Gegenstück und die Ergänzung zur Biographie, die Jörg Magenau über Walser vorgelegt hat. Damals sagte Walser nach der Lektüre: »Das ist großartig, aber das bin nicht ich.« Er meinte damit, dass Jörg Magenau eher ein Bild seines äußeren, politischen Werdegangs als Intellektueller gezeichnet hatte, als ihn von innen heraus zu erfassen. Vielleicht gelingt es mit dem vorliegenden Buch, das damals Versäumte nachzuholen und mit dem Blick auf die Literatur den »inneren Menschen« deutlicher werden zu lassen. Über niemanden hat Jörg Magenau öfter geschrieben als über Martin Walser. |
martin walser ein liebender mann: Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur Hermann Kurzke, 2010-11-16 Hermann Kurzke ist nicht nur ein Spezialist für Thomas Mann, Kirchenlieder und Kulturchristentum, sondern ein Essayist von Graden. Aus dem Plan zu einer großen Literaturgeschichte entstand vorerst eine kleine, persönliche: Kurzkes Kanon betitelt, und schließlich, noch weiter verdichtet, Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur. Sie ist die Bildungsgeschichte ihres Autors, aber zugleich wie beiläufig ein Ausschnitt der Bildungsgeschichte der deutschen Nation. Der Bogen reicht von Goethe, Novalis und Büchner über Bertolt Brecht und Thomas Mann, Ernst Jünger und Reinhold Schneider bis zu Günter Grass und Martin Walser. Der Ton dieser Prosa ist pointiert, exakt und zugleich emotional. Kurzkes Essays, Porträts und Betrachtungen öffnen einen neuen Zugang zur deutschen Literatur. |
martin walser ein liebender mann: Goethe als Literatur-Figur Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader, 2016-10-04 Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film. Goethes Leben und Persönlichkeit sind quellenreich dokumentiert - und sie wurden selber zum Gegenstand künstlerischer Anverwandlung. Dichterkollegen widmeten ihm faktentreue und phantasierte, bewundernde und bissige Porträts in allen erdenklichen Medien, Gattungen und Schattierungen. Leichte Muse und schicksalsschwere Szenen führen »ihren Goethe in unterschiedlichster Beleuchtung auf die Bühne. Auch in Musik, Kunst und Film spiegelt sich das Dichterbild. Goethe als die deutsche Literatur-Figur - das ergibt eine facettenreiche Bestandsaufnahme seines produktiven Nachlebens. Das Spektrum reicht vom Weggefährten J. M. R. Lenz bis in jüngste Goethe-Evokationen bei Martin Walser und Hanns-Josef Ortheil. Neben den »Herausforderern Thomas Mann und Arno Schmidt kommen Lästerzungen wie Alfred Polgar oder Thomas Bernhard zu Wort. Auf die vehemente Annäherung durch Albrecht Schaeffer folgt die zögernde bei Stefan Zweig. Der dramatische Bogen führt von Karl Gutzkow über Franz Lehár zu den Goethe-Filmen der Gegenwart. Einleitend gibt Adolf Muschg über die Goethe-Gestalt seines Löwenstern-Romans Auskunft. |
martin walser ein liebender mann: Goethe-Jahrbuch 134, 2017 Frieder von Ammon, Jochen Golz, Edith Zehm, 2018-07-02 Das Goethe-Jahrbuch 2017 versammelt die Vorträge der Konferenz Globalisierung als Chance? Goethe und die Weltliteratur, die im Juni 2017 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar zusammengeführt hat. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt. |
martin walser ein liebender mann: Poetologien des Literaturbetriebs David-Christopher Assmann, 2014-09-12 Der Literaturbetrieb unterliegt spätestens seit den 1990er Jahren tiefgreifenden sozialstrukturellen Veränderungen, die immer wieder Anlass zu der Vermutung sind, sie ›beschädigten‹ die Literatur. Sind es die Entstehungs- und Vermittlungsbedingungen von Literatur, die zunehmend ihren Gegenstand – die Literatur selbst – ›bedrohen‹? Die Studie nimmt diese Frage zum Ausgangspunkt. Statt sich aber auf die Suche nach wie auch immer betrieblich ›beeinträchtigter‹ Literatur zu begeben, interessiert sie sich vielmehr dafür, wie sich Literatur über die Unterstellung ihrer ›Beschädigung‹ im und durch den Literaturbetrieb selbst beschreibt. Denn nicht nur das Feuilleton, sondern auch die deutschsprachige Literatur um 2000 setzt sich mit ihren Rahmenbedingungen auseinander. Texte von Bodo Kirchhoff, Andreas Maier, Norbert Gstrein und Ernst-Wilhelm Händler sind literarische Inszenierungen, Literaturbetriebs-Szenen, die an die Klage über den schlechten Einfluss des Betriebs auf die Kunst anknüpfen. Sie lassen auf je spezifische Weise Literaturbetriebsreflexion und -praxis in eins fallen. |
martin walser ein liebender mann: Ich. Erfolg kommt von innen. Oliver Kahn, 2019-07-15 »Weiter, immer weiter!« Der Fußballtitan erklärt seine Erfolgsformel Was Oliver Kahn geleistet und erreicht hat, ist einzigartig. 2008 beendete er als einer der besten Torhüter aller Zeiten seine großartige Karriere als Fußballer. Heute ist er als Unternehmer, Speaker und Fußballexperte tätig. Sein Erfolg – Erfolg überhaupt – kommt nicht von ungefähr! Keiner weiß dies besser als Oliver Kahn. Erfolg heißt Triumph und Anerkennung, aber auch Rückschlag und Niederlage. Am Beispiel vieler persönlicher Erlebnisse spricht Oliver Kahn über die Strapazen, die mit dem Weg an die Spitze einhergehen, über gesetzte und erreichte Ziele und über Druck von innen und von außen. In diesem Buch offenbart er, welche Strategien ihn zum Erfolg geführt haben und wie er sich dabei treu geblieben ist. Eine persönliche Bilanz: extrem lehrreich, extrem spannend, extrem ehrlich! |
martin walser ein liebender mann: Vom Klang des Lesens Cornelia Zetzsche, 2024-09-26 »Lesen Sie, um zu leben«, riet Flaubert, und Alberto Manguel findet Lesen so wichtig wie Atmen. Für Literatinnen und Autoren bedeutet Lesen oft Nahrung für das eigene Schreiben und ein Dialog mit Kollegen und Traditionen. Aber Lesen ist nicht nur stilles »Augenlesen«, es meint auch Vorlesen, Mündlichkeit, Klang, Rhythmus und Stimme. »Das Ohr schreibt mit«, sagt Alexander Kluge. Cornelia Zetzsche lässt ihn und andere preisgekrönte Autoren und Schriftstellerinnen zu Wort kommen, darunter Michael Köhlmeier, Bachtyar Ali, Ulrike Draesner, Michael Fehr, Michael Lentz, Mia Couto, Fiston Mwanza Mujila, Martin Walser, Nora Gomringer, Feridun Zaimoglu und Tanasgol Sabbagh. Ihre Stimmen sind über QR-Codes als Hörproben im Buch abrufbar und vermitteln so die auditive Ebene einer meist visuell verstandenen Kulturtechnik. |
martin walser ein liebender mann: Heine-Jahrbuch 2010 Joseph A. Kruse, Sabine Brenner-Wilczek, 2016-08-11 Das Jahrbuch beinhaltet u.a. Einzelinterpretationen zu zwei späten Gedichten Heines, Analysen seiner journalistischen Arbeiten in Frankreich, Untersuchungen zu Heine-Übersetzungen und -Vertonungen sowie die Reden zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2009 an Herta Müller. |
martin walser ein liebender mann: Alter(n) in der Stadt Bettina Lindorfer, Solveig Kristina Malatrait, 2012-01-01 Das Thema „Alter in der Stadt“ ist von einer fundamentalen Dichotomie gekennzeichnet: Einerseits gibt es massive Tendenzen der Ausgrenzung des Alters aus der Stadt als dem vermeintlichen Raum der Jugend und des schnellen Wandels. Andererseits drängt das Phänomen des Alters gerade in der Stadt zunehmend in den Vordergrund. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem in Sprach- und Literaturwissenschaft bislang wenig beachteten Gebiet und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden stark divergierende Haltungen erkennbar, die von der radikalen Abwertung des Alter(n)s als einem defizitären Zustand über seine schlichte Verleugnung oder aber die entschlossene Revolte dagegen bis hin zu seiner positiven Umwertung als Abschnitt der Weisheit und Gelassenheit reichen. |
martin walser ein liebender mann: Geschichtskultur Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel, 2015-08-03 In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer wichtiger wird. Sie gehen aber auch davon aus, dass der Nachweis von Verfälschungen, Banalisierungen oder Geschichtsklitterungen als Auseinandersetzung mit geschichtskulturellen Phänomenen künftig nicht mehr ausreicht. Dies liegt vor allem daran, dass die medialen Aufbereitungen von Geschichte oft nachhaltiger wirken als die im Unterricht gelieferten Entmythologisierungen. Deshalb ist ein vertieftes Verständnis des Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit notwendig, für das der Band Grundlagen liefert. |
martin walser ein liebender mann: Digitale Höllenfahrt Helmut F. Kaplan, 2012 Es war also ein Fehlalarm. Die Liebe entzündete sich nicht an einem realen Auslöserobjekt, an einem attraktiven Menschen, sondern an einer menschlichen Attrappe. Die Liebe war ein digitales Artefakt. |
martin walser ein liebender mann: Literatur als Lebensgeschichte Peter Braun, Bernd Stiegler, 2014-03-15 Kann die katastrophische Welt des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart noch in Lebensgeschichten erzählt werden? Die Literatur hat hierauf mit neuen Formen und scharfen Reflexionen geantwortet. Sie hat das »emphatische Ich« der humanistischen Tradition dekonstruiert, zerstückelt, verräumlicht oder mehrfach belichtet. Auch haben Metabiographien und Dokufiktionen zu einem performativen Verständnis von Lebensgeschichten geführt. Die Beiträge in diesem Band eröffnen einen Querschnitt durch die europäische Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Sie legen die Verschiebungen offen, die das für unser Selbstverständnis so zentrale Muster der Lebensgeschichte in diesem Zeitraum erfahren hat. |
martin walser ein liebender mann: Westböhmen & Bäderdreieck Reiseführer Michael Müller Verlag Michael Bussmann, Gabriele Tröger, 2024-06-06 Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Literaten wie Goethe oder Gogol, Komponisten wie Dvořák oder Strauß, gekrönte Häupter wie Napoleon III. oder Kaiser Franz Josef I. – die gesamte Hautevolee Europas zog es einst in die böhmischen Kurorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Heute, knapp 30 Jahre nach dem Ende des Sozialismus, beginnen die Bäder längst wieder an die alte Zeit anzuknüpfen, und die prachtvollen, von weiten Parkanlagen umgebenen Kurhäuser erstrahlen in neuem Glanz. Westböhmen hat aber noch weit mehr zu bieten als nur das Bäderdreieck. Die Region lockt mit der quirligen Studentenstadt Pilsen, zugleich berühmt für das wohl beste Bier der Welt, mit geschichtsträchtigen Klöstern, geheimnisvollen Burgruinen, unzähligen Schlössern und romantischen Flusstälern. Das Reisehandbuch beleuchtet die spannendsten Aspekte der facettenreichen Landschaften zwischen Erzgebirge und Böhmerwald, gibt Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer und hält zahlreiche Restaurant-, Kneipen- und Übernachtungstipps bereit - für Aktivurlauber, Kurgäste und Kulturreisende gleichermaßen. Abgerundet wird das Ganze mit einem umfassenden Kapitel zur Golden Stadt Prag. |
martin walser ein liebender mann: Lernen und Bildung Erwachsener Horst Siebert, 2016-12-14 Wie Erwachsene lernen, erklärt Horst Siebert leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert in seinem Grundlagenwerk. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lernforschung, biografisches Lernen, Lehr-Lernsituationen, Bildung in postmodernen Gesellschaften und Theorieentwicklung in der Erwachsenenbildung. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält einen neuen Beitrag von Matthias Rohs zur Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft. |
martin walser ein liebender mann: Lieblingsplätze Erzgebirge Jan Hübler, 2021-06-09 Räuchermännchen, Schwibbogen, Nussknacker - klar, sie kommen aus dem Erzgebirge. Doch wussten Sie, dass einst Motorräder der erzgebirgische Exportschlager waren? Mit ihnen ließen und lassen sich auch die Könige erklimmen: der Keil- und Fichtelberg. Auch versteckte Orte wie die 1.000-jährige Eibe bei Schlottwitz oder die Ölmühle in Pockau reizen zu Ausflügen, ebenso Abstecher in den unbekannteren böhmischen Gebirgsteil jenseits der sächsischen Gefilde. Erkunden Sie Jan Hüblers persönliche Lieblingsplätze in feinsinnigen Texten und stimmungsvollen Bildern. |
martin walser ein liebender mann: Instabile Weltverhältnisse Andreas Kolle, 2017-04-17 Dieses Buch rückt zerklüftete Bilder von Gegenwart bei Goethe in den Mittelpunkt. Andreas Kolle zeigt, dass Goethe in einem Teil seines poetischen Werks imaginativ Leerezustände von Welt eindeutig oder doch in Ambivalenz konturiert, die flüchtige Augenblicke aus sich heraus entstehen lassen. Auch dort, wo das Individuum sich sicher in der Welt eingerichtet glaubt, Gott und Natur als zuverlässige Stützen betrachtet oder wenigstens auf Vernunft und kommunikative Kompetenzen als Garanten seiner personalen Identität vertraut, bedroht eine Zeitkonstruktion von Flüchtigkeit den Stand des Einzelnen. Die Untersuchung widmet sich namhaften Werken wie Gottfried von Berlichingen, den Leiden des jungen Werthers, Torquato Tasso, den Wahlverwandtschaften sowie den Wanderjahren. Flankiert wird die Erörterung von Goethes Zeitauffassung durch Exkurse über Schopenhauer, Nietzsche und Thomas Mann. |
martin walser ein liebender mann: Variationen Hans-J. Gaida, 2024-02-02 Vier Beschreibungen von selten gesehenen Opern: Richard Strauss: Der Rosenkavalier, Giacomo Puccini: La Fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen), Giacomo Puccini: Turandot, Giacomo Meyerbeer: L‘Africaine (Die Afrikanerin) Es geht mir dabei vor allem um den kreativen Prozess der Entstehung des Werkes und die Umstände, unter denen der Komponist gearbeitet hat. Wagners Sachs - ein Populist? Ein Versuch, Die Meistersinger von Nürnberg zu verstehen. Auf Spurensuche im Operntext nach den Schlüsseln des modernen Regietheaters. Richard Wagner, die Musik und das liebe Geld „Kennst du das Land? Wo die Zitronen blüh‘n...?“ – Warum Künstler reisen Zwei Festvorträge anlässlich der Jubiläen des Richard Wagner-Verbandes Münster, in denen es auch um Musik geht. Ich Verdi – Mein Leben war Musik Richard Wagner hat über sein Leben und Lieben ausführlich selbst geschrieben. Quasi als Gegenentwurf lasse ich Giuseppe Verdi anhand einer Auswahl seiner Briefe über seine Einstellung zu Musik, Oper, Zensur, Presse, Publikum und, daran führt kein Weg vorbei, über seinen Antipoden Wagner zu Wort kommen. Dabei weicht das Bild etwas von den üblichen Klischees und Mythen ab. Die Variationen des Themas zeigen viel mehr Gemeinsames in ihrem Denken als vermutet, und weniger Trennendes im Empfinden als unterstellt. Über das wirkliche Genie - Was haben die, was ich nicht habe?“ Was ist das wirkliche Genie? Wird es so geboren oder erst gemacht? Am Beispiel einiger toter und noch lebender Künstler gehe ich der Frage nach. Impressionen von Konzerten in Deutschlands größtem klassischen Konzertsaal. Schon so oft gehört, und doch ist es jedes Mal das Abenteuer einer Neuentdeckung. Eine kurzweilige Lektüre für Opernliebhaber und Musikfreunde |
martin walser ein liebender mann: Deutschland , 2010 |
martin walser ein liebender mann: Weise altern Dieter Heymann, 2018-08-14 Das Altern ist unvermeidlich, aber wir können uns entscheiden, wie wir mit diesem Ereignis umgehen. Ich werde alt, indem ich von Tag zu Tag dazulerne, sagte schon der römische Philosoph und Staatsmann Cicero. Nicht nur von ihm gibt es unzählige philosophische Überlegungen und Gedanken, die dabei helfen können, mit Weisheit und Gelassenheit auf gute Weise alt zu werden. Durch die Darstellung persönlicher Erfahrungen und Erkenntnisse motiviert Dieter Heymann seine Leserinnen und Leser, ihre Zeit zu nutzen und aus dem dritten und vierten Lebensabschnitt das Beste zu machen. Dazu empfi ehlt er insbesondere die Beschäftigung mit der Philosophie, denn sie bietet Antworten auf grundsätzliche Menschheitsfragen. Er erzählt deshalb auch ausführlich von den Lebensumständen und Lehren einiger Philosophen, die ihm besonders am Herzen liegen, und stellt damit äußerst vielseitige und umfassende Betrachtungen zum Thema Altern an. So ist dieser Band eine Erweiterung und Fortsetzung seines erfolgreichen ersten Buches Fröhlich altern. |
martin walser ein liebender mann: Goethe-Jahrbuch 127, 2010 Werner Frick, Jochen Golz, Edith Zehm, Albert Meier, 2012-03-01 Das Goethe-Jahrbuch 2010 versammelt Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein Rezensionsteil zu Neuerscheinungen, eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2009 und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. |
martin walser ein liebender mann: Flüchtig Michael Opielka, 2024-07-22 Die Flucht in das Gedicht. Es steht mit einem Bein in der anderen Welt. Es verbindet die Welt, die wir fliehen wollen, mit der Zuflucht. |
martin walser ein liebender mann: Die Heimsuchung des Lesers Pitt, 2020-09-25 Heimsuchung vor der Bücherwand: Lesen zwischen Anziehung und Abwehr, Offenheit und Widerstand, Verheißung und Bedrohung. Auf der Endstrecke einer langen Lesepraxis erzählt Pitt Geschichten aus dem Spannungsfeld zwischen Literatur und Leben, im Ineinander von Fiktion und Wirklichkeit. Hinter dem Transparent der Bücherwand leuchtet die höhere Tatsächlichkeit der Literatur auf und legten ihren Schleier über die Tatsachen des Alltags und der Arbeit. Der Zauber der Wortwelt dringt irritierend in die Sachwelt ein, wenn Autoren von den Bücherborden in unser Leben springen. Letzten Endes haben sie mit der so genannten schönen Literatur die Schlüsselgewalt im Leserheim. |
martin walser ein liebender mann: Verlogene Schönheit Werner Mang, 2009-11-20 »In der modernen Gesellschaft, die jegliche Form von normalem Verfall und naturbedingter Alterung kategorisch ablehnt, wird das Streben nach Schönheit immer mehr zu einem rücksichtslosen, gegen sich selbst gerichteten Wahn.« Werner Mang Schlauchbootlippen, uniforme Barbie-Körper, Po-Implantate, Wespentaille durch Entfernung von Rippen – die Schönheitschirurgie treibt in Zeiten von Jugendwahn und Promi-Scheinwelt erschreckende und gesundheitsgefährdende Blüten. Professor Werner Mang, Chef einer der bedeutendsten Fachkliniken, schlägt Alarm: Auswüchse und Folgen vieler Eingriffe signalisieren eine widernatürliche Entwicklung. Mang plädiert für körperlich und seelisch heilsame Schönheitschirurgie. Aus intimer Kenntnis prangert er Eitelkeit und Doppelmoral der Schicki-Micki-Society an, stellt Trophäen-Frauen und ihre Jäger vor. Schließlich rät er, wie gesunde Schönheit ohne Messer und Spritze bis ins hohe Alter bewahrt werden kann. Kritisches Resümee über Sinn und Unsinn von Schönheitsoperationen. |
martin walser ein liebender mann: Glück in Psychologie, Philosophie und im Alltag Jens-Uwe Martens, 2013-11-28 Können wir etwas dafür tun, dass es uns gut geht, dass wir uns noch mehr freuen, zu leben, und unser Leben genießen - dass wir glücklich sind? Sind wir unseres Glückes Schmied, oder hängt es von Umständen ab, die wir nicht beeinflussen können? Das ist eine Frage, die seit Jahrhunderten immer wieder gestellt wird. In der Antike wurde sie von Philosophen bearbeitet, heute ist dies eher ein Thema der Psychologen, die versuchen, mit empirischen Untersuchungen eine Antwort zu finden. Das Buch liefert eine Übersicht über die verschiedenen Ansätze der Wissenschaft vom Glück. Es berücksichtigt die philosophischen Ansätze aus längst vergangenen Zeiten ebenso wie die neuesten Ergebnisse der empirischen Glücksforschung. |
Martin Guitars | The Choice of Musicians Worldwide | C.F. Martin
Martin Guitar has created the finest guitars & strings in the world for over 180 years. They're the choice from professionals to beginner guitar players.
Martin (TV series) - Wikipedia
Martin is an American television sitcom that aired for five seasons on Fox from August 27, 1992, to May 1, 1997. The show stars comedian Martin Lawrence as the titular character. Lawrence …
Martin (TV Series 1992–1997) - IMDb
Sassy sitcom centering on radio and television personality Martin Payne, focusing on his relationship with his girlfriend Gina, interactions with Gina's best friend Pam, and escapades …
Martin Lighting | English
Martin Professional Delivers One of World’s Most Advanced Lighting Systems for Royal Caribbean’s ‘Icon of the Seas’ Cruise Ship September 26, 2024
Martin Acoustics | Shop Vintage & Pre-owned Martin Guitars
With 25+ years in the vintage guitar market, we offer pre-war, 50's, 60's, 70's, and modern Martins. Shop now and enjoy the timeless tone of a Martin guitar.
'Martin' cast: Where are they now? - Entertainment Weekly
Apr 17, 2023 · 'Martin' was one of the most popular sitcoms of the 1990s and a launching pad for several careers. Here's what you need to know about where these beloved characters are now.
Martin - TV Series - BET+
Detroit radio personality Martin Payne (Martin Lawrence) tries to juggle a job he loves, the girl he loves and whole cast of characters - from his wacky neighbor Shenehneh to “Brotha Man” from …
Martin Guitars | The Choice of Musicians Worldwide | C.F. M…
Martin Guitar has created the finest guitars & strings in the world for over 180 years. They're the choice from professionals to beginner guitar …
Martin (TV series) - Wikipedia
Martin is an American television sitcom that aired for five seasons on Fox from August 27, 1992, to May 1, 1997. The show stars comedian Martin …
Martin (TV Series 1992–1997) - IMDb
Sassy sitcom centering on radio and television personality Martin Payne, focusing on his relationship with his girlfriend Gina, interactions with …
Martin Lighting | English
Martin Professional Delivers One of World’s Most Advanced Lighting Systems for Royal Caribbean’s ‘Icon of the Seas’ Cruise Ship September 26, …
Martin Acoustics | Shop Vintage & Pre-owned Martin …
With 25+ years in the vintage guitar market, we offer pre-war, 50's, 60's, 70's, and modern Martins. Shop now and enjoy the timeless tone of a …