Advertisement
lexware buchhalter: Lexware buchhalter pro 2008 Jörg Merk, 2008 |
lexware buchhalter: Lexware buchhalter pro 2009 , |
lexware buchhalter: Lexware buchhalter pro 2010 , |
lexware buchhalter: Lexware buchhaltung® training Iris Thomsen, 2022-04-25 Dieses Trainingsbuch führt Sie systematisch durch Ihre Lexware Software und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Buchführung ganz einfach selbst erstellen können. Mithilfe des Buches können Sie ebenso die Basics für die Buchführungspraxis kennenlernen wie auch Ihr Programmwissen vertiefen, um noch effektiver zu arbeiten. Leicht verständliche Texte, kombiniert mit farbigen Abbildungen veranschaulichen Ihnen alle wichtigen Software-Funktionen. So können Sie jeden einzelnen Buchungsschritt nachvollziehen und Ihre Ergebnisse am Ende jeder Buchung exakt überprüfen. Das Trainingsbuch ist optimal als begleitende Kursunterlage, aber auch als Nutzerhandbuch bzw. Nachschlagewerk im täglichen Einsatz geeignet. Es stehen Ihnen drei verschiedene Trainingswege zur Verfügung: der gleichzeitige Einstieg in das Programm und die laufende Buchführungspraxis, der Schnelleinstieg in die Software für Umsteiger sowie die Vertiefung der Softwarekenntnisse. Das Wichtigste auf einen Blick: Für alle Programmversionen geeignet, genauso wie für Bilanzierung und Einnahmen-Überschuss-Rechnung Welche Belege werden wo erfasst, Arbeiten mit Belegnummernkreisen und Buchungsvorlagen Umgang mit dem Kontenplan, der Umsatzsteuer und der Vorsteuer Buchungen finden, wie Umsatzsteuer-Voranmeldung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung Die Daten an den Steuerberater übermitteln mit der DATEV-Schnittstelle Zusatzfunktionen wie Mahnwesen, Zahlungsverkehr, Kostenstellenerfassung und Budgetverwaltung Anschaulich erklärt durch viele Beispiele und farbige Abbildungen Übungen zur Eingabe in die Software nach jedem Kapitel |
lexware buchhalter: Lexware lohn + gehalt pro 2008 Jörg Merk, 2008 |
lexware buchhalter: Lexware warenwirtschaft Monika Labrenz, 2013-02-20 Das leserfreundliche Trainingsbuch macht Sie schnell mit der Lexware Warenwirtschaft-Software vertraut. Der modulare Aufbau sorgt für systematisches und entspanntes Lernen: So gewinnen Sie problemlos den Überblick über den Warenfluss ihres Unternehmens. Mit diesem Buch schaffen Sie den unkomplizierten Einstieg in das Warenwirtschhaftsprogramm von Lexware. Die Autorin erläutert detaillert alle Funktionen des Programms und geht auch auf die Neuerungen der Software-Version 2013 ein.INHALTE:- Schnelleinführung, Anwenderwissen anschaulich und praxisorientiert.- Didaktisch aufbereitete Screenshots führen Schritt für Schritt durch die Kapitel.- Detailierte Erklärungen der Buchungsmasken und optimale Einstellungsmöglichkeiten.- Hilfestellungen zum Daten Im- und Export. |
lexware buchhalter: Bioethics Yearbook B. Andrew Lustig, 1997-03-31 As the field of bioethics has matured, increasing attention is being paid to how bioethical issues are treated in different moral and religious traditions and in different regions of the world. It is often difficult, however, to obtain timely information about these matters. The Bioethics Yearbook series analyzes how such issues as new reproductive techniques, abortion, maternal-fetal conflicts, care of seriously ill newborns, consent, confidentiality, equitable access, cost-containment, withholding and withdrawing treatment, euthanasia, the definition of death, and organ transplantation are being discussed in different religions and regions. Volume 5 discusses theological developments from 1992 to 1994 in Anglican, Baptist, Catholic, Hindu, Jehovah's Witness, Jewish, Latter-Day Saint, Lutheran, Methodist, Muslim, Pentecostal, and Presbyterian traditions. |
lexware buchhalter: Bioethics Yearbook B.A. Lustig, 2013-03-14 As the field of bioethics has matured, increasing attention is being paid to how bioethical issues are treated in different moral and religious traditions and in different regions of the world. It is often difficult, however, to obtain timely information about these matters. The Bioethics Yearbook series analyzes how such issues as new reproductive techniques, abortion, maternal-fetal conflicts, care of seriously ill newborns, consent, confidentiality, equitable access, cost-containment, withholding and withdrawing treatment, euthanasia, the definition of death, and organ transplantation are being discussed in different religions and regions. Volume 5 discusses theological developments from 1992 to 1994 in Anglican, Baptist, Catholic, Hindu, Jehovah's Witness, Jewish, Latter-Day Saint, Lutheran, Methodist, Muslim, Pentecostal, and Presbyterian traditions. |
lexware buchhalter: Lexware Lohn und Gehalt pro / plus / premium Günther Lenz, 2017-08-09 Dieses Buch eignet sich insbesondere für Neuanwender von Lexware Professional 2017 Lohn und Gehalt pro / plus oder premium. Sie erlernen die praxisorientierte Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit dem Programm Lexware Professional 2017 Lohn und Gehalt pro komplett von der Einführung bis hin zum Jahreswechsel! Anhand einer Übungsfirma werden Situationen aus dem Tagesgeschäft einer Lohn- und Gehaltsbuchhaltung umgesetzt. Alle Arbeitsabläufe sind Schritt für Schritt ausführlich erklärt. In diesem Buch wird systematisch in Lexware Professional 2017 Lohn und Gehalt pro eine komplette Lohn- und Gehaltsbuchhaltung durchgeführt und mit zahlreichen Beispielen verdeutlicht. Viele praxisnahe Übungen fördern den Lernerfolg. Alle Abbildungen komplett in Farbe! Aus dem Inhalt: - Grundbedienung und Programmaufbau Lexware Professional 2017 Lohn und Gehalt pro - Institutionsdaten verwalten - Bedienoberfläche Lexware Professional 2017 Lohn und Gehalt pro - Mandantenübergreifende Stammdaten - Mandanten anlegen und Mandantenstammdaten erfassen - Mitarbeiter anlegen und Personalstammdaten erfassen - Die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung erfassen - Monatsabrechnungen und Monatsabschluss - Monatliche Lohnauswertungen drucken - Überstundenvergütung für Lohn- und Gehaltsempfänger - Fahrtkostenzuschüsse abrechnen - Lohn- und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Urlaubstage und Urlaubsgeld erfassen - Unterbrechung der Beschäftigung, Änderung der Steuerklasse - Private Nutzung von Dienstfahrzeugen - Direktversicherungen und Pensionskassenbeiträge abrechnen - Weihnachtsgeld und Mutterschaftsfristen - Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren - Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen - u. v. m. Das Buch wurde anhand der Version Lexware Lohn und Gehalt pro erstellt, eignet sich jedoch ebenso für die Versionen plus und premium! |
lexware buchhalter: IDEA 7 von Audicon Jörg Merk, 2011-04-10 Im Schulungshandbuch tur IDEA 7 lernen Sie die Einsatzgebiete und den Aufbau der Software kennen. An Hand von Musterdaten werden Sie dabei aus der Sicht eines Anwenders/Prufers Schritt tur Schritt durch das Programm gefUhrt, vom ersten Programmstart, bis zur fertigen Auswertung. Sie importieren Daten aus unterschiedlichen Quellen, in unserem Beispiel: Sage Classic Line 2008 Lexware financial office pro 2008. Dabei bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit mit unterschiedlich strukturierten Daten. Es werden sowohl Daten aus der Finan zbuchhaltung, als auch Daten aus der Lohnbuchhaltung eingelesen und ausgewertet. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Fragen und Obungsaufgaben zur Lernzielkontrolle. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die weiteren Möglichkeiten der Auswertung mit Hilfe von Makros. |
lexware buchhalter: Existenzgründung Schritt für Schritt Thomas Plümer, Martin Niemann, 2016-04-05 Dieser praxisorientierte Ratgeber vermittelt Schritt für Schritt, was bei der Existenzgründung zu beachten ist. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Vorbereitung der Gründung bis zur konkreten Umsetzung des Businessplans werden alle Themenbereiche ausführlich und doch kompakt dargestellt. Zahlreiche Checklisten erleichtern die zielgerichtete Vorgehensweise. Die 2., komplett überarbeitete Auflage bietet zusätzliche Praxistipps für Gründer. Besonders nützlich sind die bereits umgesetzten Businesspläne. Auch sie wurden überarbeitet und die beiden eher technisch orientierten Businesspläne durch einen neuen aktuellen ersetzt. Im Anhang findet der Leser Vertragsmuster. |
lexware buchhalter: Leware warenwirtschaft pro 2010 , |
lexware buchhalter: DATEV Schnittstellen Jörg Merk, 2017-04-21 In diesem Schulungshandbuch zu DATEV Schnittstellen wird systematisch erklärt, wie Sie Daten im DATEV-Format mit verschiedenen Buchuhaltungsprogrammen austauschen können. Dabei werden sowohl der Export, als auch der Import jeweils im Postversandformat und im neuen CSV-Format gezeigt. Als Basis dienen Lexware 2017 financial office pro, HS (Hamburger Software) GDI Finanzbuchhaltung und TOPIX8 von der TOPIX Business Software AG. Zunächst wird für jedes Programm gezeigt, welche grundsätzlichen Einstellungen und Informationen für einen korrekten DATEV Export erforderlich sind. Anschließend wird der Export in unterschiedlichen Formaten gezeigt. Die exportieren Daten werden in der Folge in DATEV importiert. Den Abschluss bildet der Export aus DATEV und der anschließende Import in das jeweilige Fremdprogramm. Für Bildungsträger und Steuerberater ist dieses Schulungshandbuch optional als Kopierlizenz inkl. Beispieldaten erhältlich. Eine Kopierlizenz kann nur beim Verlag direkt bestellt werden per Mail an nep@newearthpublishing. |
lexware buchhalter: Vergleich von Finanzbuchhaltungssoftware (Schwerpunkt Klein- und Mittelunternehmen) Stefanie Schumacher, 2002-09-02 Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Finanzbuchhaltungssoftware sich für den Einsatz im Klein- und Mittelunternehmen eignet. Neben speziell für ein Unternehmen entwickelten Individualprogrammen bietet der Markt zahlreiche Standardprogramme an. Diese Standardprogramme basieren auf den für alle Unternehmen gleichen Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung. Häufig ist die Finanzbuchhaltung innerhalb von Standardprogrammen lediglich ein Modul von vielen, die insgesamt die Abbildung des betrieblichen Geschehens und die teilweise Automatisierung von Informations- und Kommunikationssystemen unterstützen. Man spricht dann von ERP- Programmen, Enterprise Resource Planning- Programmen. Teilweise werden an der Standardsoftware branchentypische Voreinstellungen vorgenommen, wodurch den besonderen Anforderungen bestimmter Branchen Rechnung getragen werden soll (Branchenlösungen). Um die verschiedenen am Markt erhältlichen Programme vergleichen zu können, muss ein Kriterienkatalog erstellt werden. Im Rahmen der Arbeit werden diverse Kriterien wie z.B. Systemtechnische Kriterien, Anbieterqualifikation, Bratungs- und Serviceleistungen und Branchenlösungen genauer untersucht. Im folgenden werden ausgewählte, derzeit am Markt befindliche Programme, anhand des zuvor aufgestellten Kriterienkatalogs genauer untersucht. Um eine bessere Übersicht zu erhalten wurden dabei die Programme zu Gruppen zusammengestellt. Somit werden Standardprogramme (ERP-Programme) für den gehobenen Mittelstand (SAP R/3 Finanzbuchhaltungs-Modul, Peoplesoft 8 Modul Finanzwirtschaft, A+ F Team Finanzbuchhaltung), Standardprogramme (ERP-Programme) für den Mittelstand (Navision Financials, Mesonic WINLine 7.0, IFS Applications 2000, Apertum Compact /Apertum Business Applications), sowie Finanzbuchhaltungssoftware für kleinere und mittlere Unternehmen (SageKHK Office 2000, SageKHK Finanzbuchhaltung 2000, Lexware Buchhalter/ Financial Office/ Business solutions, HS IBM Finanzbuchhaltung /IBM Finanzwesen) unterschieden. Als Branchenführer für betriebswirtschaftliche Standardsoftware wird das System R/3 von SAP anschließend einer genaueren Untersuchung unterzogen. Gerade für kleinere Unternehmen ist bisher der Steuerberater für die Finanzbuchhaltung zuständig gewesen, welcher in Deutschland häufig mit der DATEV zusammenarbeitet. Um dem Trend der Eigenverarbeitung im Unternehmen Rechnung zu tragen, hat die DATEV Programme für den arbeitsteiligen [...] |
lexware buchhalter: Financial Office 5. 0 - Professionell Einsetzen Michael Simon, 2001-07 Financial Office ist eine kaufmännische Komplettlösung zur Abwicklung des betrieblichen Alltags in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Auftragswesen und Lohnbuchhaltung. Das Buch ist konzipiert als Anwender- und Übungsbuch sowie als Informationsquelle und Nachschlagewerk. Dabei wird eine Musterfirma über ein Geschäftsjahr begleitet und alle typischen und notwendigen Tätigkeiten einschließlich Abschlussarbeiten vorgestellt. Neben der Beschreibung aller Programmfunktionen ermöglichen die vielen Praxistipps und Hintergrundinformationen ein effektives Arbeiten mit allen Programmteilen. Großen Wert wurde darauf gelegt, die einzelnen Schritte so zu beschreiben, dass sie auf eine möglichst schnelle und rationelle Art zu lesen und zu erledigen sind. |
lexware buchhalter: Deutsche Nationalbibliografie Die deutsche Nationalbibliothek, 2008 |
lexware buchhalter: Praxisratgeber Existenzgründung Sandra Bonnemeier, 2011-10-06 Inhalt Unternehmer - ein Traumberuf? Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst. (Rudolf Augstein). Dies gilt auch für Existenzgründer. Das Informationsangebot ist mittlerweile kaum noch zu überschauen. Andererseits gehören Informationsdefizite mit Abstand zu den häufigsten Gründen, aus denen junge Unternehmen scheitern. Der Praxisratgeber Existenzgründung fasst deshalb alle gründungsrelevanten Themen zusammen und sensibilisiert auch für mögliche Probleme nach erfolgter Gründung. Dabei stehen die Praxisnähe, Erfahrungsberichte von Gründern und konkrete Tipps für das weitere Vorgehen im Vordergrund. Neuauflage - Berücksichtigung aller relevanten, rechtlichen Änderungen und aktueller Rechtsprechung (z.B. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, neues Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Künstlersozialkasse etc. - Aktualisierte Informationen zu Fördermöglichkeiten in allen Bundesländern - Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen bei der Kreditvergabepraxis der Banken und Sparkassen: Für wen es besonders schwer wird, einen Kredit zu bekommen und warum/ Schwierigkeiten vorbeugen - Die neue Unternehmergesellschaft (UG) - Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner (EAP)/EU-Dienstleistungsrichtlinie: Was nutzt mir der EAP als Existenzgründer/Unternehmer? - Green Business/ Green Washing/ Nachhaltigkeit - Modetrend oder mehr Erfolg durch Nachhaltigkeit? - Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) Vorteile auf eine Blick Der Praxisratgeber unterstützt Existenzgründer systematisch und mit konkreten Handlungsempfehlungen - in allen Phasen Ihrer Existenzgründung - und auch in der ersten Zeit danach. über die Autorin Sandra Bonnemeier ist Wirtschaftswissenschaftlerin und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung und Schulung von Existenzgründern sowie Unternehmern. Heute setzt sie sich als Wirtschaftsförderin für die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Existenzgründer und Unternehmer ein. Zielgruppe Für Existenzgründer, Jungunternehmer und Berater. |
lexware buchhalter: Honorararzt - Flexibilität und Freiberuflichkeit Nicolai Schäfer, 2014-03-17 Neues Berufsbild Honorararzt: Ärzte, deren überwiegende Tätigkeit nicht durch ein festes Angestelltenverhältnis oder die klassische Niederlassung in der Praxis gekennzeichnet ist, sondern dadurch, dass die Einnahmen durch zeitlich und örtlich befristete, auftrags- oder projektbezogene Anstellungen erzielt werden. Nachdem Honorarärzte in anderen Ländern schon länger von Bedeutung sind (angloamerikanische Länder, Frankreich, Schweiz), ist diese Tätigkeitsform auch bei deutschen Ärzten seit ca. 2007 zunehmend verbreitet. Alles Wissenswerte für Ärzte, die hauptberuflich oder ergänzend als Honorararzt tätig sind oder werden wollen: Akquise, Organisation, Recht, Finanzen. Alle wichtigen Informationen für Deutschland und alle anderen relevanten Länder. Kompakt, handfest, praxisrelevant: Mit Erfahrungsberichten und Zusatzinfos im Internet. |
lexware buchhalter: der selfpublisher 4, 4-2016, Heft 4, Dezember 2016 Frank Rösner, Marcus Johanus, Susanne Pavlovic, Andrea Gunkler, Shirley Michaela Seul, Wolfgang Tischer, Jill Noll, Stefanie Ross, Holger Reibold, 2016-12-10 der selfpublisher – Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Selfpublisher sind immer auf der Suche. Nach neuen Lesern. Nach Infos, wie sie ihre Bücher noch attraktiver machen. Und nach Dienstleistern, die ihnen helfen, diese Ziele erfolgreich umzusetzen. Mit dem neuen Magazin der selfpublisher bringen wir zusammen, was zusammengehört: Selfpublisher und Dienstleister. Interviews, Analysen und Umfragen dienen der Orientierung. Gestaltete Anzeigen und Textanzeigen bieten Dienstleistern die Chance, sich fachgerecht und zielgenau zu präsentieren. 2016 erscheint der selfpublisher im 1. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 5.000 Exemplare. Erscheinungstermine: der selfpublisher erscheint alle drei Monate, jeweils zum 10. des betreffenden Monats (März, Juni, September, Dezember). Chefredaktion: Ingrid Haag Herausgeberin: Sandra Uschtrin Verlag: Uschtrin Verlag, Inning am Ammersee Preise: Jahresabonnement Print 2016: 27 Euro (Inland; inkl. Versand), 35 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 6,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 4,99 Euro Sie möchten im selfpublisher inserieren? Unsere Mediadaten finden Sie auf der Website des Uschtrin Verlags und auf der Autorenwelt (im Footer). Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Website der Autorenwelt unter Magazine. |
lexware buchhalter: Controlling für Dummies Michael Griga, Arthur Kosiol, Raymund Krauleidis, 2011-07-12 Die wichtigsten Methoden des modernen Controllings sowie die neueren Entwicklungen werden einfach, aber praxisnah und gut verständlich dargestellt. |
lexware buchhalter: Wirtschaftswoche , 2004 |
lexware buchhalter: Kostenmanagement in Sozialunternehmen Uwe Kaspers, Sonja Zey, Klaus-Ulrich Schellberg, 2022-03-14 Kompakte und praxisnahe Einführung in betriebswirtschaftliche Themen der sozialen Arbeit Intelligentes Kostenmanagement für ein finanzwirtschaftliches Gleichgewicht wird für soziale Organisationen immer wichtiger. Dieses Buch Kostenmanagement in Sozialunternehmen bietet mit vielen Praxisbeispielen und Abbildungen eine umfassende Einführung in die Themenbereiche Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen und Controlling. Das Rechnungswesen als Informationsversorger Finanzplanung und Kapitalflussrechnung Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung Kameralistik und das Rechnungswesen der öffentlichen Haushalte Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Plan-Kostenrechnung und Kalkulation Kostensteuerung Bestens geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft/ Pflegemanagement, Beschäftigte bei Trägern der Sozialen Arbeit und der kommunalen Sozialen Dienste, die mit Aufgaben der Kostenrechnung, des Controllings und der Finanzierung befasst sind. Dabei kann dieses Buch als Auffrischungs- und Anpassungskurs für Leser/innen mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung dienen oder aber als Grundlagenkurs für Leser/innen mit nicht-betriebswirtschaftlicher Vorbildung, die sich mit Managementaufgaben befassen wollen. |
lexware buchhalter: Microsoft Dynamics NAV 2018 Financials Jörg Merk, 2018-08-26 In diesem Schulungshandbuch zu Microsoft NAV 2018 Financials wird systematisch erklärt, wie das Postenprinzip von NAV funktioniert und welche Schritte erforderlich sind, eine Buchhaltung neu einzurichten. Zunächst werden grundsätzliche Einstellungen erklärt. Anschließend wird an Beispielen der Ablauf gezeigt. Von der Einrichtung des Kontenplans, über die Erfassung von Debitoren und Kreditoren bis hin zur Buchung und Abstimmung bekommen Sie den roten Faden für das Programm. Dieses Schulungshandbuch richtet sich in erster Linie an Neueinsteiger in die NAV Finanzbuchhaltung mit der Programmversion 2018. Es wird der Ablauf von der Erfassung der Saldenvorträge bis zum Jahresabschluss mit einfachen Beispielen exemplarisch erklärt. |
lexware buchhalter: Basiswissen externes Rechnungswesen Frank Wischmann, 2009 |
lexware buchhalter: Excel 2010 Ignatz Schels, 2010 |
lexware buchhalter: Lehrbuch Sozialinformatik Helmut Kreidenweis, 2012-08-15 IT für Soziale Berufe Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar und prägt zunehmend auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Für künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung ist daher fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz moderner Technologien unverzichtbar. Die komplett überarbeitete Neuauflage des derzeit einzigen deutschsprachigen Lehrbuchs führt in Theorie und Praxis dieser noch jungen Disziplin der Sozialinformatik ein. Dabei werden von informatischem Basiswissen über das Management von Informationen, Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen bis hin zu fachlichen Aspekten der Techniknutzung sämtliche Teilbereiche abgedeckt und auch Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit sowie wichtige Zukunftstrends werden aufgegriffen. |
lexware buchhalter: Das Handbuch für Finanzberater Peter Scherbening, 2017-11-20 Von Managementbuch.de als Empfehlung ausgezeichnet! Worauf muss ich achten, wenn ich den Schritt in die Selbstständigkeit wage? Wo soll ich mein Büro eröffnen? Wie komme ich an Kunden und stelle dann eine langfristige Kundenbindung her? Wie kann ich mich von meiner Konkurrenz abheben? Wie kann ich erfolgreich und dabei gleichzeitig seriös beraten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Finanzberater und Versicherungsvermittler, die in einem zunehmend schwierigeren Markt ihre wirtschaftliche Existenz gründen oder bereits aktiv sind. Antworten darauf liefert nun Peter Scherbening in seinem Handbuch für Finanzberater. Professionelle Finanzberatung ist eine hohe Kunst, die sich nicht in der korrekten Anwendung gesetzlicher Vorschriften und der Empfehlung bestimmter Absicherungs- oder Anlageprodukte erschöpft, sondern sehr viel Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis und Fachwissen erfordert. Das Buch soll insbesondere den Berufseinsteiger bei seinem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, ihm Rüstzeug für seinen schnellen und nachhaltigen Erfolg als Berater geben und ihm in allen Bereichen Hilfestellungen liefern, die für seine tägliche Arbeit von praktischer Bedeutung sind, angefangen mit der Auswahl des Bürostandorts und der Einrichtung seines Büros über die diversen Akquisemöglichkeiten bis hin zu ausgefeilten Techniken eines professionellen Beratungsgesprächs und der Rekrutierung eigener Mitarbeiter. |
lexware buchhalter: B-to-B-Markenführung Carsten Baumgarth, 2018-05-24 In diesem Buch beleuchten renommierte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker aus verschiedenen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Elektro-, Chemie-, Computer- und Automobilzulieferindustrie, alle zentralen Felder der B-to-B-Markenführung. Best Practice Beispiele von erfolgreichen B-to-B-Marken verdeutlichen die gelungene Umsetzung. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert. Neue Themen und Beiträge - wie u. a. Relevanz von B-to-B-Marken, Co-Creation, Technologiemarken, Employer Branding, Social Media oder auch Marketing Automation - kommen hinzu. Insgesamt ist das Werk eine Fundgrube für den an Business-to-Business-markenpolitischen Fragen Interessierten. Stets wird die praktische Verwertbarkeit der Überlegungen in den Vordergrund gestellt, ohne den theoretischen Überbau zu vernachlässigen.“ Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster „Das vorliegende Handbuch bietet einen sehr aktuellen und außerordentlich umfassenden Überblick über den Stand der B-to-B-Markenführung in Wissenschaft und Praxis.“ Prof. Dr. Christoph Burmann, Universität Bremen „Dieses Buch dokumentiert den gemeinsamen Prozess, referiert Ergebnisse, schafft Eckpfeiler und sortiert Terminologien, Ideen und Ansätze, sodass alle Marktteilnehmer leichter miteinander sprechen können. Denn ohne dieses Miteinander wird es nicht gehen. Dieses Buch ist ein großartiges Angebot dafür.“ Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Industrie Kommunikation bvik sowie Director Marketing, ebm-papst „Das vorliegende Buch will aus dem engen Dialog von Theorie und Praxis heraus allen B-to-B-Markenverantwortlichen wirksame Tools an die Hand geben, nachhaltig wertvolle Marken zu schaffen. Es ist das Standardwerk für die Markenarbeit im B-to-B-Segment. Es schafft Klarheit und Orientierung wie kaum ein anderes.“ Gunar Schnarchendorff, Head of Strategy, wob AG Inhalt • Besonderheiten, Relevanz und theoretische Perspektiven der B-to-B-Marke • Markenpositionierung und Markenstrategie • Interne Markenführung, Employer Branding und Markenorganisation • Branding und Design • Markenkommunikation • Markentools, Markenforschung und Markencontrolling • Leitlinien der B-to-B-Markenführung |
lexware buchhalter: Buchführung in der Praxis Gerhard C. Girlich, 2012-11-23 Buchführung in der Praxis Dieser aktuelle Ratgeber liefert einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen der doppelten Buchführung. Ausgehend von einem Unternehmensgründer werden die theoretischen Grundlagen kurzweilig vermittelt. Durch die zahlreichen Praxisbeispiele und Schaubilder ist das Werk besonders anschaulich. Buchführung auf den Punkt gebracht: – Zahlreiche Übungen und Beispiele aus der Buchführungspraxis – Von Einzelbelegen zum vorläufigen Jahresergebnis: So berechnen Sie Einnahmen und Ausgaben – Auf CD-ROM: Excel-Tools zu Abschreibung, Gewinn- und Verlustermittlung, AfA-Tabellen und DATEV-Kontenrahmen |
lexware buchhalter: Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung für Startup-Unternehmen Hannes Kaul, 2006-03-24 Inhaltsangabe:Einleitung: Ende 2000 sah es noch so aus, als wäre mit dem Internet als Handelsplattform kein weiteres Wachstum zu realisieren. Umsatzrückgänge und Gewinneinbußen waren branchenübergreifend zu beobachten. Mittlerweile schreiben die ersten Unternehmen aber schon wieder schwarze Zahlen. Allen voran und von der Öffentlichkeit viel beachtet erreichte Amazon Ende 2001 erstmals die Gewinnzone und hat bewiesen, dass entgegen aller Prognosen auch der Handel über das World Wide Web möglich und gewinnbringend sein kann. Dabei ist die Goldgräberstimmung schon lange vorbei und dennoch gibt es genug Wachstumspotenzial für Unternehmen, welche sich durch den gezielten Einsatz von Werkzeugen des elektronischen Handels verwirklichen lassen. Diese Diplomarbeit leistet Startup-Unternehmen Hilfestellung zur Konzeption und Realisierung einer E-Commerce-Lösung. Dem Leser wird ermöglicht, ohne tiefere Kenntnisse der Programmierung oder kostenintensive Hilfe von Experten mit kleinstmöglichem Budget einen professionellen Internetauftritt zu erstellen, nötige Warenwirtschaftssystemkomponenten anzubinden sowie Schnittstellen zu externen Quellen und Systemen herzustellen und einzurichten. Aspekte des Marketings und der Betriebswirtschaft stehen dabei denen des E-Business, E-Commerce, Supply-Chain-Management etc. gegenüber. Zu Beginn widmet sich diese Arbeit den Grundlagen des E-Commerce und den technischen Voraussetzungen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Welche Potenziale und Möglichkeiten bietet der Einsatz eines Online-Shops? Welche unter der nahezu endlosen Anzahl von erhältlichen E-Commerce-Lösungen ist die Richtige für ein Startup-Unternehmen? Wie lauten die Vor- und Nachteile von Open Source-Produkten? Was begründet die Auswahl von xt:Commerce als geeignetes System? Gibt es spezielle Anforderungen an Hard- und Software? Wo liegen die konzeptionellen Schwerpunkte, die unbedingt von Beginn an zu berücksichtigen sind? Im folgenden Teil wird das Online-Versandhandel-Unternehmen aus dem Kfz-Zubehörbereich dargestellt, das als begleitendes Praxisbeispiel dient. Der Online-Händler ist zugleich Empfänger der im Zuge dieser Diplomarbeit erstellten E-Commerce-Lösung. Eine Soll-Ist-Analyse betrieblicher Abläufe und das angestrebte Delta sowie die Problematik von Insellösungen bestimmen den Inhalt des Abschnitts. Bezugnehmend auf das Unternehmen wird eine inhaltliche und zeitliche Projektplanung vorgeschlagen. Die Notwendigkeit einer hinreichenden [...] |
lexware buchhalter: Multidimensionale Konzepte zur Controllingunterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Tatjana Tegel, 2015-02-27 Tatjana Tegel untersucht, wie moderne Data Warehouse- und OLAP-Konzepte bei der Lösung von Controllingaufgaben in KMU eingesetzt werden können, und zeigt, dass multidimensionale Konzepte den Controllinganforderungen in KMU sehr effizient gerecht werden und ihr Einsatz weder die finanziellen Möglichkeiten noch das vorhandene Know-how überfordert. |
lexware buchhalter: Selbstständigkeit als Fotograf(in) Ralf Obermann, Nicole Obermann, 2017-06-26 Die Nachfrage und das Angebot an guten Fotos waren noch nie so hoch wie heute. Wenn Sie sich unter diesen Umständen als Fotograf(in) in Teil- oder Vollzeit selbstständig machen wollen, müssen Sie Ihren Markt und Ihre Zielgruppe genau kennen. Noch vor der Erstellung des Businessplans müssen Sie sich über Ihre Motivation im Klaren sein, Ihr Vorhaben auf Markttauglichkeit abklopfen, definieren, was Sie wem und zu welchem Preis anbieten und wie Sie Ihr Portfolio und sich selbst vermarkten. Die beiden Fotografen Ralf und Nicole Obermann sind seit vielen Jahren sehr erfolgreich selbstständig. Dieses Buch ist die Quintessenz ihres eigenen Werdegangs und ihrer Coachings mit angehenden Fotografen. Es ist ein echter Praxisratgeber für alle, die mit ihrem Fotohobby auch Geld verdienen möchten. Die Autoren zeigen, wie Sie sich im Markt richtig aufstellen, beraten Sie bei der Kundenakquise und Kostenanalyse und geben erprobte Tipps für die Planung und Durchführung von Marketing-Aktionen. Und ganz nebenbei machen die beiden Sie mit dem ABC der Unternehmensgründung und -organisation vertraut – von Ablage und Businessplan über den Gründungszuschuss und die Steuer bis zu Versicherungen und Zeiterfassung. |
lexware buchhalter: Verbindung von Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung Holger Wittges, 2005-09-27 Holger Wittges stellt mit dem LINK-Konzept einen pragmatischen Weg zur Verbindung von Geschaftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung vor. Seine Starke liegt in der Unabhangigkeit von konkreten Modellierungstechniken und Werkzeugen sowie in der Unterstutzung der Modellpflege uber ihren Lebenszyklus. Er erlautert das Konzept anhand eines ARIS-Geschaftsprozessmodells, eines WPDL Workflow-Modells und einer Domino-Workflow Implementierung. |
lexware buchhalter: Erfolgreich in die Selbstständigkeit Rudolf Schinnerl, 2018-08-23 Dieses Buch zeigt in klaren Schritten den Weg, aber auch die Stolpersteine und Risiken sowie Hilfen zum erfolgreichen Unternehmer (‚Entrepreneur‘). Ob als einzelner Existenzgründer oder als Start-up-Team - an einer gründlichen Vorbereitung des Unternehmenskonzepts geht kein Weg vorbei. Beginnend mit dem Wunsch nach Selbständigkeit und/oder einer Geschäftsidee werden Kriterien und Anforderungen für deren erfolgreiche Realisierung aufgezeigt. Fragen wie: Ist die Idee zündend? Besteht eine potenzielle Nachfrage? Ist der Gründer persönlich und fachlich geeignet? müssen eindeutig mit einem Ja beantwortet werden können, da mit ihnen der Erfolg eines Unternehmens steht oder fällt. Die möglichen Arten der Gründung und Rechtsformen werden mit den wichtigsten Entscheidungskriterien aufgezeigt. Der Gründungsprozess wird mit seiner Vorbereitungs- (Marktanalyse und Marketingplanung) und Realisierungsphase (Aufbau/Einrichtung einer Betriebsorganisation und Abschluss von Verträgen/Versicherungen) ebenso kompetent erläutert wie die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensgründung. Hierbei werden Unternehmensrisiken, bürokratische Hürden und die Gründe für mögliches Scheitern nicht verschwiegen. Die Kapital-, Liquiditäts- und Umsatz-/Ertragsplanung schließt hier den Gründungsprozess. Last but not least wird hier ein Business Plan (Konzept) wiedergegeben, der die wichtigsten Punkte der Unternehmensgründung aufgreift und dem Leser (potenziellen Unternehmensgründern) als gedankliches Modell (Leitfaden) für seinen eigenen Business Plan dienen kann |
lexware buchhalter: Office 2000 Malte Borges, Eike Elser, Jörg Schumacher, 1999 |
lexware buchhalter: Buchen nach Belegen in der GmbH mit SKR03, SKR04, IKR und manuell Jörg Merk, 2008 |
lexware buchhalter: Bild der Wissenschaft , 2000 |
lexware buchhalter: Sage New Classic 2015 Warenwirtschaft - Einkauf Jörg Merk, 2015-06-22 Mit diesem Schulungshandbuch zur Warenwirtschaft Einkauf (Bestellwesen) können Sie sich, kaufmännische Grundkenntnisse vorausgesetzt, einen Über¬blick über den Ablauf und die wichtigsten Funktionen einer Warenwirtschaft am PC verschaffen. Mit Hilfe von Screenshots, praktischen Beispielen, Fragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels, finden Sie sehr schnell den Einstieg. Diese Schulungsunterlage basiert auf den Datenbestand vom Verkauf, ist aus Sicht eines Anwenders geschrieben und richtet sich nach der chronologischen Vorgehensweise bei der Neueinführung des Bestellwesens. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung eines roten Fadens für die Arbeit mit dem Einkauf. Die wichtigsten Funktionen und Zusammenhänge von der Erfassung der Grundlagen bis hin zum Jahresabschluss werden einfach und verständlich erklärt. Mit zahlreichen Hinweisen zu Neuerungen im Vergleich zu älteren Versionen. Durch die Verwendung von Echtdaten haben Sie Möglichkeit, die Internetseiten der Kunden und Lieferanten zu besuchen und auf diesem Weg weitere Daten für Ihre Übungsfirma zu ergänzen. Die CD mit Datenbeständen für die einzelnen Kapitel für unsere Schulungshandbücher können Sie direkt beim Verlag bestellen. |
lexware buchhalter: Microsoft Dynamics NAV 2018 RapidStart Jörg Merk, 2018-10-22 In diesem Schulungshandbuch zu Microsoft Dynamics NAV 2018 RapidStart wird systematisch erklärt, wie mit Hilfe dieses Programms Daten exportiert oder importiert werden können. Zunächst zeige ich am Beispiel eines Paketimports die generelle Funktionsweise und welche Punkte dabei zu beobachten sind. Im Anschluss geht es darum, Schritt für Schritt eigene Pakete im RapidStart Services zu erstellen, damit Daten nach MS Excel zu exportieren, zu bearbeiten und die veränderten Daten wieder einzulesen. Dieses Schulungshandbuch richtet sich in erster Linie an Neueinsteiger die zum ersten mal mit RapidStart Services arbeiten. Die Grundfunktionnalität des Programms mit einfachen Beispielen exemplarisch erklärt. |
lexware buchhalter: Sage New Classic 2011 Warenwirtschaft - Verkauf Jörg Merk, 2011-06-20 Mit diesem Schulungshandbuch zur Warenwirtschaft Verkauf (Auftragsbearbeitung) können Sie sich, kaufmännische Grundkenntnisse vorausgesetzt, einen Überblick über den Ablauf und die wichtigsten Funktionen einer Warenwirtschaft am PC verschaffen. Mit Hilfe von Screenshots, praktischen Beispielen, Fragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels, finden Sie sehr schnell den Einstieg. Diese Schulungsunterlage ist aus Sicht eines Anwenders geschrieben und richtet sich nach der chronologischen Vorgehensweise bei der Neueinführung einer Warenwirtschaft. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung eines roten Fadens für die Arbeit mit der Auftragsabwicklung. Die wichtigsten Funktionen und Zusammenhänge von der Neuanlage eines Mandanten bis hin zum Jahresabschluss werden einfach und verständlich erklärt. Mit zahlreichen Hinweisen zu Neuerungen im Vergleich zu älteren Versionen. Durch die Verwendung von Echtdaten haben Sie Möglichkeit, die Internetseiten der Kunden und Lieferanten zu besuchen und auf diesem Weg weitere Daten für Ihre Übungsfirma zu ergänzen. Die CD mit Lösungen und Datenbeständen für die einzelnen Kapitel für unsere Schulungshandbücher können Sie direkt beim Verlag bestellen. Passende E-Learnings zu den Schulungsunterlagen und der dazugehörigen Software finden Sie auf unserer Internetseite. |
Software von Lexware
Lexware bietet Software für Finanzen & Buchhaltung. Über 1 Mio. Kunden PC-Programme und Online-Lösungen Einfach machen mit Lexware!
Login | Lexware
Jetzt bei Lexware einloggen oder einfach registrieren und 30 Tage kostenlos testen.
Kontakt & Support - Lexware
Jan 1, 2025 · Im Support-Center von Lexware erhalten Sie Hilfe rund um Ihr Lexware-Produkt FAQs Updates Forum. Jetzt reinklicken und informieren!
Buchhaltung online mit Lexware | Lexware Office
Lexware Office vereint alle wichtigen Funktionen für Ihre Online-Buchhaltung, automatisierte Lohnabrechnung und vieles mehr! Sie können den vollen Funktionsumfang 30 Tage kostenlos …
Alle Produkte von Lexware
Entdecke Softwarelösungen von Lexware rund um alle Lösungen auf einen Blick Buchhaltung, Steuern und mehr selbst erledigen. Alle Produkte ansehen!
Beste Software-Lösungen für Finanzen & Buchhaltung | Lexware
Entdecken Sie jetzt Lexware-Software für Ihr Unternehmen: zeitsparend einfach bedienbar mobil nutzbar. Finden Sie hier die passende Lösung!
Service & Support - Lexware
Unsere Lexware Partner:innen aus ganz Deutschland bieten Ihnen erstklassigen Service vor Ort und unterstützen Sie bei der Auswahl und Realisierung der bestmöglichen Lösungen für Ihr …
mein-konto.lexware.de
Mein Konto steht allen Lexware Kunden zur Verfügung. Sobald Sie bei uns ein Produkt bestellen, wird mit der von Ihnen bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse (i.d.R. auch die …
lexoffice heißt jetzt Lexware Office
Testen Sie den kompletten Funktionsumfang von Lexware Office 30 Tage lang kostenlos. Oder Sie entscheiden sich direkt für Ihre Lexware Office Version und sparen beim sofortigen Kauf …
Software & Business-Tools für Solo-Selbstständige
Lexware bietet dir als Solo-Selbstständige:r eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware, mit der du deine Finanzen stets im Griff hast. Die Software ermöglicht es dir, Rechnungen zu …
Software von Lexware
Lexware bietet Software für Finanzen & Buchhaltung. Über 1 Mio. Kunden PC-Programme und Online-Lösungen Einfach machen mit Lexware!
Login | Lexware
Jetzt bei Lexware einloggen oder einfach registrieren und 30 Tage kostenlos testen.
Kontakt & Support - Lexware
Jan 1, 2025 · Im Support-Center von Lexware erhalten Sie Hilfe rund um Ihr Lexware-Produkt FAQs Updates Forum. Jetzt reinklicken und informieren!
Buchhaltung online mit Lexware | Lexware Office
Lexware Office vereint alle wichtigen Funktionen für Ihre Online-Buchhaltung, automatisierte Lohnabrechnung und vieles mehr! Sie können den vollen Funktionsumfang 30 Tage kostenlos …
Alle Produkte von Lexware
Entdecke Softwarelösungen von Lexware rund um alle Lösungen auf einen Blick Buchhaltung, Steuern und mehr selbst erledigen. Alle Produkte ansehen!
Beste Software-Lösungen für Finanzen & Buchhaltung | Lexware
Entdecken Sie jetzt Lexware-Software für Ihr Unternehmen: zeitsparend einfach bedienbar mobil nutzbar. Finden Sie hier die passende Lösung!
Service & Support - Lexware
Unsere Lexware Partner:innen aus ganz Deutschland bieten Ihnen erstklassigen Service vor Ort und unterstützen Sie bei der Auswahl und Realisierung der bestmöglichen Lösungen für Ihr …
mein-konto.lexware.de
Mein Konto steht allen Lexware Kunden zur Verfügung. Sobald Sie bei uns ein Produkt bestellen, wird mit der von Ihnen bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse (i.d.R. auch die …
lexoffice heißt jetzt Lexware Office
Testen Sie den kompletten Funktionsumfang von Lexware Office 30 Tage lang kostenlos. Oder Sie entscheiden sich direkt für Ihre Lexware Office Version und sparen beim sofortigen Kauf mit …
Software & Business-Tools für Solo-Selbstständige
Lexware bietet dir als Solo-Selbstständige:r eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware, mit der du deine Finanzen stets im Griff hast. Die Software ermöglicht es dir, Rechnungen zu …