Keta Nebenwirkungen

Advertisement



  keta nebenwirkungen: Neue Aspekte zu Ketamin in der Anaesthesie, Intensiv- und Notfallmedizin Werner Tolksdorf, 2013-03-07 In diesem Buch wird die Pharmakologie von Ketamin/Ketanest anhand einer sehr ausführlichen Literaturrecherche dargestellt. Die Entwicklung von Ketamin als Monoanästhetikum zum Kombinationsanästhetikum, vor allem in Verbindung mit Benzodiazepinen, wurde notwendig, um seine unerwünschten Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System sowie seine psychotomimetischen Nebenwirkungen zu eliminieren. Die Durchsicht der fast unübersehbaren Literatur zeigt, daß sich vor allem die Kombinationen mit den modernen Benzodiazepinen Flunitrazepam und Midazolam bewährt haben. Die Akzeptanz der Ataranalgesie ist vergleichbar mit der herkömmlicher Anästhesieverfahren. In der Notfallmedizin bestätigt sich Ketamin häufig als Analgetikum der Wahl. Die absolute Kontraindikation Schädel-Hirn-Trauma wird in der Podiumsdiskussion relativiert. Die Eignung der Benzodiazepin-Ketamin-Kombination zur Analgosedierung in der Intensivmedizin wird am Beispiel von Schwerstverbrannten dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß Ketamin fast 3 Jahrzehnte nach seiner Einführung in die Klinik noch immer unverzichtbarer Bestandteil in den aufgeführten Anwendungsgebieten ist.
  keta nebenwirkungen: Antagonisation der Xylazin-Ketamin-Neuroleptanalgesie und ihrer Nebenwirkungen durch Yohimbin und 4-Aminopyridin [Aminopyridin] bei der Katze Jürgen Wittker, 1989
  keta nebenwirkungen: Therapie chronischer Schmerzen Hans Walter Striebel, 2002
  keta nebenwirkungen: Ketamin und psychoaktive Substanzen in psychotherapeutischen Prozessen Dirk Revenstorf, Matthias Ohler, Frauke Nees, Bernhard Trenkle, 2024-05-03 Die Forschung der letzten zehn Jahre zur erfolgreichen klinischen Anwendung von psychoaktiven Substanzen hat die Diskussion um eine neue Therapieform angestoßen. Sie nutzt pharmakologische Substanzen nicht im üblichen Sinne als Medikation, sondern es wird damit durch wenige Anwendungen eine Art Türöffner-Funktion erfüllt, um therapeutische Veränderungen zu bewirken. Dirk Revenstorf Im Oktober 2021 fand eine Online-Tagung (ketamin-kongress.de) statt, die sich großer positiver Resonanz seitens der teilnehmenden Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen erfreute. Es ging um den begleitenden Einsatz von Ketamin in psychotherapeutischen Prozessen, oder umgekehrt: um die Begleitung des Einsatzes von Ketamin in psychotherapeutischer Behandlung. Ketamin als legalisierte Substanz steht hier auch als Beispiel für die Möglichkeiten, die der Einsatz psychoaktiver Substanzen, wie etwa Psilocybin, bieten könnte. Erfahrene internationale Fachleute geben hier Einblick in ihre Praxis und in die erstaunlichen Möglichkeiten, besonders mit Begleitung durch Hypnose, und sie thematisieren auch, welche Risiken zu beachten sind. Vorab schaut Fritz B. Simon aus dezidiert systemtheoretischer Perspektive auf diese Entwicklung. Warum ist es so wichtig, zwischen Psyche, Organismus und Kommunikationssystemen zu unterscheiden, wenn man die Wirkung psychoaktiver Substanzen verstehen und gute Professionalisierung und begleitende Forschung sichern will? Und wie ist die Interaktion des biologischen, des psychischen und des sozialen Bereiches der menschlichen Erfahrung unter Einwirkung bewusstseins-erweiternder Substanzen aus systemischer Sicht zu verorten? Die Herausgeber:innen: Dirk Revenstorf, Prof. em. Dr., Dipl.-Psych.; Professor für klinische Psychologie an der Universität Tübingen, Psychotherapeut. 1984-1996 Präsident der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose. Autor von 16 Büchern und mehr als 180 Artikeln. Erhielt den Pierre Janet Award of Clinical Excellence der International Society of Hypnosis und den Milton-Erickson-Preis. www.meg-tuebingen.de Matthias Ohler, Studium der Philosophie und Linguistik; Systemischer Berater, Musiker; Geschäftsleiter des Carl-Auer Verlages; Geschäftsführer der Auer & Ohler GmbH Heidelberger Kongressbuchhandlung; Leiter der Carl-Auer Akademie im Carl-Auer Verlag; Dozent und Ausbilder in eigenen Weiterbildungsreihen und an Hochschulen, Kliniken sowie Weiterbildungsinstituten. Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts. Frauke Nees, Dipl.-Psychologin, Klinische Hypnose und Hypnotherapie (DGH), Personzentrierte Psychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT nach Reddemann), TraumaticStress Studies bei Bessel van der Kolk in Boston, IFS (Internal Family System, level 3), Ketamine Assisted Therapy (Polarisinsight, San Francisco, Heal-ingRealms Center in San Francisco, KetaminTraining Center Phil Wolfson), Bindungsbasierte Therapie BBT und SAFE®-Mentorin (Brisch), Somatic Embodiment & Regulation Strategies (Linda Thai), Deep Brain Reorienting (Frank Corrigan), Certified Practitioner Angewandte Improvisation (AIN Applied Improvisation Network). Autorin und Dozentin. Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.; Psychologischer Psychotherapeut und Coach mit eigener Praxis in Rottweil; 1984–2003 Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M. E. G.); Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984–1998); 1986 Gründer des Milton Erickson Instituts Rottweil; Past-Präsident der International Society of Hypnosis (ISH), Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation, Phoenix, USA. 1999 erhielt er den Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, 2012 den Milton-Erickson-Preis der M. E. G.
  keta nebenwirkungen: Ketamin M. Gemperle, H. Kreuscher, D. Langrehr, 2013-03-07
  keta nebenwirkungen: Ketamin Markus Berger, 2024-02-06 Kaum eine psychoaktive Substanz weist, je nach Dosis und Aufnahmeform, ein so breites pharmakologisches Spektrum auf wie Ketamin. Die psychotropen Effekte von «Special K» reichen von leichter Berauschung über schrägste dissoziative Kurzzeittrips bis hin zu psychonautischer und spiritueller Durchbrucherfahrung sowie tiefer Narkose. Das Arzneimittel unterliegt nicht den Betäubungsmittelgesetzen und wird heute unter anderem als Clubdroge, transformativer Katalysator, psycholytisches beziehungsweise psychiatrisches Hilfsmittel sowie als klinisches Anästhetikum verwendet. Markus Bergers Buch ist das erste in deutscher Sprache, das sich – in übersichtlicher Form – all diesen Aspekten einer höchst interessanten Substanz widmet, die mit ihren extravaganten psychoaktiven Wirkungen nicht von dieser Erde zu stammen scheint. Mit Beiträgen von Torsten Passie, Christian Rätsch, Roberdo Raval und anderen.
  keta nebenwirkungen: Ketamin in der Anaesthesie, Intensiv- und Notfallmedizin Hermann Kreuscher, Dietrich Kettler, 2013-03-12
  keta nebenwirkungen: Ketamin in der Intensiv- und Notfallmedizin Friedrich W. Ahnefeld, Ernst Pfenninger, 2013-03-07 Der Band enthält die Vorträge und Diskussionen eines Symposiums, das im Rahmen des Zentraleuropäischen Anästhesiekongresses, München, 1987 abgehalten wurde. Im ersten Teil des Bandes werden neue Erkenntnisse über den Einsatz von Ketamin in der postoperativen Phase und Intensivmedizin dargestellt. Schwerpunktmäßig werden Aspekte der Analgosedierung unter Einbeziehung verschiedener Medikamentenkombinationen aufgezeigt. Die Anwendungszeiträume der Analgosedierung erstrecken sich dabei von der kurzfristigen postoperativen Stabilisierungsphase bis hin zur Langzeitanwendung bei Verbrennungspatienten. Detailliert werden hierzu Untersuchungen sowohl zu hormonellen Streßparametern als auch zu fehlenden Gewöhnungsphänomenen vorgelegt. Im zweiten Teil des Bandes werden die Einsatzmöglichkeiten von Ketamin in der Notfallmedizin beschrieben. Im Mittelpunkt steht dabei die Analgesie des traumatisierten Patienten, die Besonderheiten bei begleitendem Schädel-Hirn-Trauma sowie die Stabilisierung des Kreislaufes im hämorrhagischen Schock. Außerdem werden die Indikationen für Ketamin bei Patienten im Status Asthmaticus aufgezeigt.
  keta nebenwirkungen: Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Friedrich Ebinger, 2010-12-15 Kinderschmerz: Was tun? Schmerzen bei Kindern stellen jeden Arzt vor eine besonders große Herausforderung: Wie erkenne ich überhaupt, dass z. B. ein Säugling Schmerzen hat? Wie erfasse ich den Schmerz? Warum hat das Kind Schmerzen? Wie sind sie entstanden? An welche wichtigen Ursachen muss ich unbedingt denken? Wie behandle ich die Schmerzen? Helfen klassische Analgetika, oder sind andere Medikamentengruppen oder eine Kombination von verschiedenen Pharmazeutika viel besser? Was gebe ich wann? Wann können psychologische Verfahren, Physiotherapie und physikalische Behandlungen erfolgreich Schmerzen bekämpfen? Was kann ich wem verordnen? Welche Rolle spielen Verfahren wie Akupunktur oder TENS in der modernen Schmerztherapie? Wann kann und sollte man sie einsetzen? Experten geben detaillierte Informationen zu typischen Schmerzursachen aller anatomischen Lokalisationen mit konkreten Therapieempfehlungen für jede Altersstufe. Plus: Schmerztherapie in besonderen Schmerzsituationen: - in der Neonatologie, - nach Unfällen, Verbrennungen oder postoperativ, - bei Patienten mit schwerer Behinderung, - in der Hämatoonkologie, - in der pädiatrischen Palliativmedizin. Das Schmerzkonsil für Ihre Praxis.
  keta nebenwirkungen: Anästhesie und Intensivmedizin Franz-Josef Kretz, Frank Teufel, 2006-01-30 Jeder, der in das Fachgebiet Anästhesie und Intensivmedizin reinschnuppern möchte, sollte zu Basics Anästhesie und Intensivmedizin greifen! Neulinge und Einsteiger in der Anästhesie und Intensivmedizin erhalten einen Überblick über das Fach und werden über gängige Verfahren der Anästhesie sowie Behandlungsformen intensivmedizinischer Krankheitsbilder informiert. Notwendige Grundlagen für das Verständnis werden abgedeckt, auf Detail- und Spezialwissen für den Facharzt wird verzichtet. Die prägnante Sprache und die systematische Struktur ermöglichen das schnelle Auffinden zu Vorgehensweisen und Therapiestrategien. Als Extrapunkte veranschaulichen Fallbeispiele das praktische Vorgehen und So machen wir es-Boxen geben klare Entscheidungshilfen.
  keta nebenwirkungen: Interdisziplinare Schmerztherapie Bei Tumorpatienten Hans Helge Bartsch, 1998-01-01 Entsprechend den vielfältigen Ursachen von Tumorschmerzen müssen oft mehrere therapeutische Strategien zu deren Bekämpfung eingeschlagen werden. Neben der in vielen Fällen kausalen Behandlung der Schmerzursache durch Operation, Chemo- oder Strahlentherapie stehen für viele Patienten jedoch langfristige und palliative Behandlungsmassnahmen im Vordergrund. Dabei wird deutlich, dass Tumorschmerz ein mehrdimensionales Phänomen ist und entsprechend auch auf mehreren Ebenen behandelt werden kann. Der vorliegende Band stellt diagnostische und therapeutische Strategien aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen vor. So finden sich neben Beiträgen über Mechanismen der Schmerzentstehung und deren Bekämpfung - auch durch neue medikamentöse Ansätze - Wege der psychologischen und pflegerischen Unterstützung. Dabei beschränkt sich der Band nicht auf ein bestimmtes interventionelles oder therapeutisches Verfahren, sondern möchte durch Integration, auch verschiedener Berufsgruppen, Stimulanz zur weiteren Etablierung interdisziplinärer Zusammenarbeit sein.
  keta nebenwirkungen: Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin Peter H. Tonner, Lutz Hein, 2011-05-16 Kenntnisse der Pharmakologie und zu deren Anwendung gehören zum notwendigen Rüstzeug für Anästhesisten und Intensivmediziner. In dem Band erläutern erfahrene Anästhesisten und Pharmakologen die pharmakologischen Grundlagen und die Anwendung von Medikamenten, die in Anästhesie und Intensivmedizin eingesetzt werden. Systematisch und verbunden mit klinischen Konzepten und Anwendungshinweisen stellen die Autoren chemische Struktur, Wirkungsweise, Nebenwirkungen sowie Indikationen dar. Antibiotika und deren Anwendung ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
  keta nebenwirkungen: Schmerztherapie Thomas Standl, Jochen Schulte am Esch, Rolf-Detlef Treede, Michael Schäfer, Hubert J. Bardenheuer, 2010-08-11 Schmerztherapie - multidisziplinär, interdisziplinär, effizient! Grundlagen zu Schmerz und Schmerzbehandlung - Geschichte des Schmerzes und der Schmerztherapie - Physiologie und Pharmakologie - Diagnostik - Medikamentöse und konservative Therapie, invasive Verfahren Akute Schmerzen - Schmerzen in der Notfallmedizin - Perioperative Schmerzen - Geburtsschmerzen - Verbrennungen - Schmerzen bei Organerkrankungen Chronische Schmerzen - Primäre Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen, rheumatische Schmerzen, Osteoporose, Fibromyalgie, Viszeralschmerzen, Urogenitalschmerzen, Ischämieschmerzen, Schmerzen bei Infektionen, Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen, periphere neuropathische Schmerzsyndrome, zentrale Schmerzen, Phantomschmerz, komplexe regionale Schmerzsyndrome, Tumorschmerzen, psychische Störungen mit potenziellem Leitsymptom Schmerz, psychologische Faktoren beim chronischen Schmerz, Psychoonkologie - Schmerz als Leitsymptom, Differenzialdiagnosen Palliativmedizin - Grundlagen der Therapie am Lebensende - Indikation zur Palliativmedizin - Ethik und Kommunikation - Psychosoziale Aspekte - Palliativpflege und pflegerisches Schmerzmanagement - Rechtliche Probleme der Schmerztherapie und Palliativmedizin - Palliativmedizin bei Kindern und Jugendlichen - Stressbewältigung und Supervision Organisatorische Aspekte - Akutschmerzdienst - Klinisches Konsilwesen, Schmerzkonferenzen - Medizinische Versorgungszentren, integrierte Versorgungsmodelle - Schmerztherapie im niedergelassenen Bereich - hausärztliche Versorgung - Qualitätssicherung Neues und Bewährtes in der 2. Auflage - Ein qualifiziertes Herausgeberteam und erfahrene Autoren decken das gesamte Spektrum der Schmerztherapie ab - Integration der Palliativmedizin - Alle Kapitel auf dem neuesten Stand - Prägnante Gliederung - Farbiges, noch übersichtlicheres Layout - Optimaler Informationszugriff aufgrund zahlreicher Orientierungshilfen: - Themenübersicht am Anfang und Kernaussagen am Ende aller Teilkapitel - Speziell hervorgehoben: besonders wichtige Informationen, Hinweise für die Praxis und Definitionen - Viele tabellarische Übersichten und Synopsen
  keta nebenwirkungen: Operative Intensivmedizin Hans Walter Striebel, 2014-10-06 Das gesamte Facharztwissen der Operativen Intensivmedizin – fundiert vermittelt durch den renommierten Intensivmediziner und Anästhesisten Hans Walter Striebel Das etablierte Referenzwerk nun in der 2., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage Neueste praxisrelevante Erkenntnisse aus Forschung und evidenzbasierter MedizinAlle relevanten intensivmedizinischen Krankheitsbilder, am klinischen Alltag orientiertAusführlicher Grundlagenteil zu allen wichtigen Fragen (Beatmungstherapie, künstliche Ernährung, Analgosedierung, Nierenersatztherapie, Sepsis etc.)Anhang mit wichtigen Umrechnungstabellen und Berechnungsformeln für den täglichen Gebrauch Hervorragender Überblick und einprägsame Didaktik Aktuelle Therapieansätze, ausführlich dargestellt und diskutiertKlare Sprache, viele detailreiche FarbabbildungenWichtige Arbeitstechniken, verständlich erklärt durch instruktiv bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen Für Intensivmediziner, Anästhesisten und Chirurgen, um die Facharztprüfung oder die fakultative Weiterbildung in der Speziellen Anästhesiologischen/Chirurgischen Intensivmedizin erfolgreich zu absolvieren.
  keta nebenwirkungen: Ketamine H. Kreuscher, 2013-03-13
  keta nebenwirkungen: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie Lars Garten, Kerstin von der Hude, 2014-03-25 Jährlich versterben etwa 1500 Neugeborene in deutschen Kinderkliniken. Sie stellen damit die größte Gruppe aller Todesfälle im Kindes- und Jugendalter dar. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung. Neugeborene nicht ins Leben, sondern beim Sterben und in den Tod zu begleiten, gehört zu einer der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Die Sterbe- und Trauerbegleitung bei Neugeborenen umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie und stellt eine multiprofessionelle Aufgabe dar. Dieses Buch stellt erstmals die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung in der Neonatologie dar, ergänzt um konkrete Konzepte zur Selbstsorge und zum Qualitätsmanagement für das behandelnde Team. Das praktisch orientierte Buch schließt eine Lücke und ist nützlich für Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind.
  keta nebenwirkungen: Die Anästhesiologie Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler, 2019-04-24 In dem vorliegenden Werk findet sich das gesamte Spektrum der Anästhesiologie umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargestellt. Das Standardwerk, verfasst von herausragenden Experten des Fachgebietes, wendet sich an alle Anästhesisten in der Fort- und Weiterbildung und liefert damit sowohl dem Facharzt in spe wie auch dem bereits tätigen Facharzt wertvolles Praxiswissen. Alle Themen werden systematisch und nach dem zeitlichen Ablauf einer Narkose dargestellt: Prämedikationsvisite mit anästhesierelevanter Darstellung der Physiologie und Pathophysiologie Pharmakologische Grundlagen mit zahlreichen Tabellen zu allen pharmakologischen Wirkstoffen nach Einsatz, Wirkung und Nebenwirkungen Der anästhesiologische Arbeitsplatz und Allgemeine Anästhesie Spezielle Anästhesie inklusive kurzer Beschreibung wichtiger Eingriffe Anästhesie bei Patienten mit speziellen Krankheitsbildern Auch die großen Teilbereiche Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie werden abgehandelt, ebenso wie rechtliche Aspekte. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und überarbeitet und um neue Themen erweitert, wie Patientensicherheit, Morbidität und Letalität in der Anästhesiologie.Praxis-Plus: 14 Filme zu anästhesiologischen Basistechniken, wie ZVK-Anlage, Spinalanästhesie, endotracheale und nasale Intubation
  keta nebenwirkungen: Notfallmedizin T. Ziegenfuß, 2007-12-31 Das erfolgreiche Lehrbuch jetzt neu in 4., vollständig aktualisierter Auflage – mit dem schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen für rasche und sichere Entscheidungen: Vitalfunktionen erhalten und wieder herstellen, Basisinformationen für Anfänger und erweiterte Sofortmaßnahmen für Profis. Griffig, einprägsam, klar – das handliche Taschenbuch wappnet Leser optimal für jede Situation. Im neuen Fallquiz mit 20 Fällen können sie das richtige Vorgehen beim Einsatz vorab üben. ... von einem Praktiker für Praktiker oder solche, die es noch werden wollen, mit Beispielen, die 'aus dem Leben' gegriffen sind... (in: Rettungsdienst Journal)
  keta nebenwirkungen: Die Onkologie Wolfgang Hiddemann, Claus R. Bartram, 2009-12-24 Neu aufgelegt und aktualisiert – „Die Onkologie in der 2. Auflage Wie schon in der 1. Auflage präsentieren angesehene Experten aus Klinik, Praxis und Forschung das komplette klinisch-onkologische Wissen, basierend auf aktuell gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fundiert aufbereitet, anschaulich und einprägsam dargestellt, bietet das Werk alles Notwendige zum Lernen, Nachschlagen und Anwenden in der Praxis. Durch die übersichtliche Struktur sind sämtliche relevanten Informationen schnell zu finden. Band I: Klinisches Grundlagenwissen zu Epidemiologie, Pathogenese und Grundprinzipien der Therapie Band II: Umsetzbare Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie aller internistisch relevanten soliden Tumoren und malignen Systemerkrankungen
  keta nebenwirkungen: Taktische Medizin Christian Neitzel, Karsten Ladehof, 2024-08-04 In dem praxisrelevanten Nachschlagewerk beschreiben ausgewiesene Experten umfassend alle relevanten Aspekte der taktischen Notfallmedizin. Es richtet sich an Soldaten, Polizisten und Angehöriger anderer Behörden sowie der Rettungsdienst-/Hilfsorganisationen und Feuerwehren. Dargestellt werden u.a. die Grundlagen, wie Einsatzplanung, Ausrüstung, Evakuierung sowie die häufigsten Krankheitsbilder- und Verletzungsmuster, wie Schuss- und Sprengverletzungen, Verbrennungen, Augennotfälle und psychisches Trauma. Auch auf die Besonderheiten bei extremen klimatischen Bedingungen sowie das beste Vorgehen bei Verletzungen durch ABC-Waffen geht das Werk ein. Darüber hinaus werden die Rollen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei bei besonderen Einsatzlagen beleuchtet und auf die Schnittstellenproblematik zwischen diesen Organisationen eingegangen. Die 3. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und um die Themen „Prolonged Field Care“, Crush-Syndrom und Warmblutspende erweitert.
  keta nebenwirkungen: Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin Striebel, Hans Walter, 2016-08-24 Die AINS didaktisch einmalig aufbereitet „Der Striebel“ vermittelt einprägsam das notwendige Basiswissen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Schmerztherapie und schafft einen direkten Praxisbezug. Die Neuauflage dieses Klassikers enthält erstmals Videos zu den wichtigsten Verfahren sowie farbiges Bildmaterial. Weitere Neuerungen sind u. a.: ERC-Reanimationsleitlinien von 2015aktuelle Leitlinien zur Therapie des SHT und des STEMI/NSTEMI sowie zur intravasalen Volumentherapie bei Erwachsenenendotracheale Intubation mittels Videolaryngoskopieneue Empfehlungen zur rückenmarknahen Regionalanästhesie bei Thromboembolieprophylaxe/antithrombotischer Medikationultraschallkontrollierte Regionalanästhesieverfahren/GefäßpunktionenCIRS, Team Time Out, RASS, HIT II Studenten und Ärzte in Ausbildung sowie alle Fachkräfte in der Anästhesiologie profitieren von den umfassenden klinischen Erfahrungen des Autors sowie seinem didaktischen Geschick.
  keta nebenwirkungen: Anästhesie bei alten Menschen Bernd Alt-Epping, 2010 Im Alter ist vieles anders# Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung sind alte und sehr alte Patienten keine Seltenheit mehr. Die perioperative Betreuung dieser hochbetagten Bevölkerungsgruppe wird daher immer mehr zur alltäglichen Routine für jeden klinisch tätigen Anästhesisten. Trotzdem hat sich die Medizin bisher noch nicht ausreichend auf alte Patienten eingestellt; viele Behandlungen beruhen auf Erfahrungswerten und Tradition. Dieses Buch bietet nun für alle Anästhesisten und Intensivmediziner, die sich über die Besonderheiten des alten Menschen hinsichtlich Komorbidität, Organveränderungen, veränderten Stoff wechselleistungen und veränderter Wirksamkeit von Pharmaka informieren wollen, eine umfassende Darstellung aller relevanten Themenkomplexe - übersichtlich gegliedert und verständlich beschrieben. Aus dem Inhalt - physiologische Veränderungen im Alter - pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten - präoperative Evaluation - intraoperatives Management - grundlegende Prinzipien der Narkoseführung - typische Erkrankungen und Operationen - postoperatives Management.
  keta nebenwirkungen: Duale Reihe Anästhesie Hanswerner Bause, Eberhard Kochs, Jens Scholz, Jochen Schulte am Esch, Thomas Standl, 2011-10-19 Umfassend und fundiert - die komplette Anästhesiologie: Anästhesie: Das gesamte Fachgebiet - von der allgemeinen Anästhesie bis hin zu anästhesiologischen Besonderheiten in 14 verschiedenen operativen Fächern. Intensivmedizin: Hier wird der steigenden Zahl von Intensivpatienten Rechnung getragen. Sie erhalten einen ausführlichen Einblick in die intensivmedizinischen Grundlagen sowie in die speziellen Krankheitsbilder und deren Therapie. Notfallmedizin: Mit Hilfe der aktuellen Reanimationsrichtlinien und Algorithmen sind Sie für jeden Ernstfall optimal vorbereitet. Schmerztherapie: Erlangen Sie für den klinischen Alltag unentbehrliche Kenntnisse zur adäquaten individualisierten Therapie von akuten und chronischen Schmerzen. - Exzellente farbige Abbildungen und zahlreiche klinische Fallbeispiele bieten Ihnen einen spannenden und notwendigen Praxisbezug. - Klar gegliedert und didaktisch optimal aufbereitet - das bewährte Konzept macht Ihnen das Lernen und Wiederholen leicht! Neu in der 4. Auflage: - Überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. - Modernisiertes Layout. - Aktualisierung von Grafiken und Abbildungen. - Neues Kapitel zu palliativmedizinischen Aspekten. Die Duale Reihe Anästhesie - der ideale Begleiter vom Studium bis in die Klinik!
  keta nebenwirkungen: Klinik der Hundekrankheiten Ernst-Günther Grünbaum, 2007
  keta nebenwirkungen: Praxisbuch Interdisziplinäre Intensivmedizin Walied Abdulla, Susanne Vogt, 2021-05-31 Klar und didaktisch klug aufbereitet, fasst das Buch alle allgemeinen und speziellen Aspekte der Intensivmedizin zusammen und informiert Sie auch über COVID-19. - Teil 1: Management und Arbeitstechniken - Teil 2: Medikamentöse und Flüssigkeitstherapie - Teil 3: Intensivmedizinisch relevante Organerkrankungen - Teil 4: Intensivmedizinisch relevante Systemerkrankungen - Teil 5: Intensivmedizinische Versorgung spezieller Patientengruppen Das Buch stellt die Praxis in den Vordergrund, ohne auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu verzichten. Die Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien. Neu in der 4. Auflage: - Alle Inhalte umfassend an die aktuellen Leitlinien angepasst - Extra-Kapitel zu COVID-19 - Eine Vielzahl neuer Tabellen. Sie geben maximale Übersicht und helfen, die Inhalte mit einem Blick zu erfassen - Neues Layout – mit besserer Gliederung und Lesbarkeit Ideal für alle Assistenzärzte, die am Anfang ihrer intensivmedizinischen Tätigkeit stehen!
  keta nebenwirkungen: Praxishandbuch Depression Mazda Adli, Martin Hautzinger, 2022-10-18 Was können die Ursachen einer Depression sein und wie diagnostiziere ich sie richtig? Wie behandle ich Depressionen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Das Buch gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über alles, was man zur Behandlung der Depression wissen muss. Sie finden hier alle relevanten Informationen – aktuell, praxisnah und evidenzbasiert. Aus dem Inhalt:Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik / Diagnostik und Differenzialdiagnostik der depressiven Störungen / Suizidalität / verschiedene Ursachen für eine Depression / Verlauf und Prognose / Risiko- und Schutzfaktoren / genderspezifische Aspekte / Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien, Algorithmen / Pharmakotherapien / Psychotherapie-Formen / Akuttherapie / Rezidivprophylade / ergänzende Behandlungen u.v.m. Das Buch eignet sich für: - Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik - Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
  keta nebenwirkungen: Notfallmedizin Thomas Ziegenfuß, 2025-03-18 Up to Date in der Notfallmedizin! Dieses Lehrbuch bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Notfallmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis zur Praxis durch das gesamte Wissen. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des Autors, der sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet hat. Der Inhalt Diese aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die Leitlinien des European Resuscitation Council 2020. Zahlreiche Abbildungen und das bewährte didaktische Konzept ermöglichen ein effizientes Lernen: Prüfungsteil – Für eine optimale Vorbereitung auf Fallstudien Cave- und Merksätze – Bringen das Wichtigste auf den Punkt Praxistipps – Stellen einen anschaulichen Bezug zur Notfallpraxis her Der Autor Dr. Thomas Ziegenfuß ist Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des St. Josef-Krankenhauses in Moers. An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätskliniken des Saarlandes war er Oberarzt, langjähriger Einsatzleiter für den Notarztdienst und Leitender Notarzt.
  keta nebenwirkungen: Grundlagen der maschinellen Beatmung Jörg Rathgeber, 2010-08-11 Beatmung - differenziert und erfolgreich durchführen Das Buch behandelt umfassend die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Beatmung. Die komplexen Zusammenhänge werden durch zahlreiche mehrfarbige Abbildungen verständlich dargestellt und erleichtern auch dem klinisch Unerfahrenen den Zugang zur schwierigen Materie der verschiedenen Beatmungstechniken. Das vorliegende Handbuch wendet sich nicht nur an den Arzt in der Weiterbildung, sondern ist auch eine unentbehrliche Hilfe für Studenten, Schwestern, Pfleger und Medizintechniker. Es enthält: - alle gängigen Beatmungsformen und -muster - Überwachungsverfahren, z.B. Pulsoxy- und Kapnometrie - Druck-, Flow- und Volumenkurven - Beatmung von Kindern und Beatmung in der Notfallmedizin - aktuelle Beatmungs- und Therapiekonzepte zur Behandlung der respiratorischen Insuffizienz Neu in dieser Auflage: - lungenprotektive Beatmung - Entwöhnung vom Respirator - Analgosedierung während der Beatmung - ventilator-assoziierte Pneumonie
  keta nebenwirkungen: (S)-Ketamin R. Klose, U. Hoppe, 2013-03-09
  keta nebenwirkungen: Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) W. Dick, B. Eberle, H. Gervais, W. Heinrichs, A. Klein, 2013-03-07
  keta nebenwirkungen: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin Claudia Bausewein, Constanze Rémi, Robert Twycross, Andrew Wilcock, Paul Howard, 2018-10-30 Dieses Werk bietet praxisorientierte, konkrete Handlungsanweisungen mit exakten Dosierungsangaben und zahlreichen Tipps für die tägliche Praxis. Es liefert präzise Informationen zu Sonderfällen wie z.B. Anwendungen außerhalb der Zulassung (''off-label use''), alternative Applikationsformen sowie Dosierungsanpassung bei Organinsuffizienz. Das ideale Buch zur kompetenten und sicheren Behandlung von Patienten in der Palliativmedizin. Die deutsche Fassung basiert auf dem renommierten englischen Werk ''Palliative Care Formulary'', wurde aber auf die Erfordernisse im deutschen Sprachraum angepasst. Neu in der 3. Auflage: Aktualisiert und auf Stand des englischen PCF6 gebracht Die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung wurde ergänzt Weitere relevante deutsche Leitlinien berücksichtigt
  keta nebenwirkungen: Regionalanästhesie und -analgesie Sebastian Schulz-Stübner, 2003
  keta nebenwirkungen: Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie Werner F. List, Peter M. Osswald, Ingmar Hornke, 2013-03-13 Wer die Gefährdungspotentiale in der Anästhesie kennt, kann Komplikationen gezielt vermeiden und Zwischenfälle schnell beheben. Dieses Wissen vermittelt Ihnen das Standardwerk klar, verständlich und nachvollziehbar - ein echtes Hilfsmittel im Klinik-Alltag. Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie - behandelt als einziges Werk ausschließlich diesen Themenkomplex - liefert Praxis-Lösungen für nahezu jedes anästhesiologische Problem - überzeugt durch erstklassige inhaltliche und didaktische Qualität Die komplett überarbeitete Neuauflage des erfolgreichen Lehr- und Nachschlagewerkes bietet Ihnen topaktuelle Inhalte - neue Praxis-Themen wie ophthalmologische Komplikationen und Gefahren der Adipositas - noch übersichtlicher gegliedert und didaktisch überarbeitet - wichtige Regeln und Kerninformationen sofort im Blick - instruktive Tabellen und Abbildungen zur schnellen Orientierung - aktuelle Literaturhinweise
  keta nebenwirkungen: Neue Aspekte in der Regionalanaesthesie 1 H.J. Wüst, M. Zindler, 2013-03-12
  keta nebenwirkungen: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Axel M. Gressner, Torsten Arndt, 2013-01-11 Die Neuauflage des umfassenden Nachschlagewerks wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Alle Einträge wurden von führenden Experten erstellt. Mit mehr als 8000 Einträgen, 500 Tabellen und 745 überwiegend farbigen Abbildungen und Schemata werden nahezu alle Kern- und Randbegriffe der Klinischen Chemie abgedeckt. Es werden nicht nur die labormedizinischen Kenngrößen in einheitlicher Gliederung, sondern auch alle in der medizinischen Labordiagnostik eingesetzten Analysenmethoden, Begriffe zur Labor-EDV, der Statistik, Vorschriften und Richtlinien und historische Tests und wichtige Persönlichkeiten vorgestellt. Ergänzt werden diese Beiträge durch Literatur zum weiterführenden Studium. Neu aufgenommen wurden Stichwörter zur Infektionsserologie und Transfusionsmedizin, so dass die 2. Auflage nicht nur eine Aktualisierung, sondern auch eine signifikante Erweiterung der 1. Auflage darstellt. Das Werk ermöglicht mit seiner streng lexikalischen Struktur und den sehrübersichtlich gegliederten Stichwortbeschreibungen eine schnelle und dennoch umfassende Information zu allen Themen der Klinischen Chemie (inkl. Gerinnung, Hämatologie, Infektionsserologie, Transfusionsmedizin und wesentlichen Aspekten der Toxikologie). Das Lexikon galt bereits kurz nach Erscheinen der 1. Auflage als Standardwerk der Klinischen Chemie/Laboratoriumsmedizin. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel nicht nur für Mediziner aller Fachgebiete und für Naturwissenschaftler in der Labormedizin, sondern auch für Studenten, MTA, Laboranten und Verwaltungsmitarbeiter des Gesundheitswesens und benachbarter Gebiete.
  keta nebenwirkungen: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren Wolfgang Löscher, Fritz Rupert Ungemach, Reinhard Kroker, 2006
  keta nebenwirkungen: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven, 2016-09-14 Übersichtlich und kompakt vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die wichtigsten Inhalte aus allen vier AINS-Fächern. Wie intubiere ich einen Patienten? Worauf kommt es bei der Algesiologie an? Hier bekommen Sie das gesamte Wissen, das Sie für die Prüfung brauchen mit einem direkten Praxisbezug.
  keta nebenwirkungen: Anästhesie beim geriatrischen Patienten Wolfgang Zink, Bernhard Graf, York Zausig, Hans Jürgen Heppner, 2019-09-23 Der Anteil alter und ältester Menschen innerhalb der Bevölkerung steigt aufgrund der demographischen Entwicklung immer weiter an - folglich wird die perioperative Betreuung dieser Patientengruppe immer mehr zur täglichen klinischen Routine. Das vorliegende Buch richtet sich daher an alle Anästhesisten sowie klinisch Tätigen aus anderen Fachbereichen, die mit der Betreuung dieser Patienten betraut sind. Es soll dabei eine praktische Hilfe für den klinischen Alltag liefern, aber auch grundlegende theoretische Aspekte des Alterns aus anästhesiologischer und geriatrischer Sicht vermitteln. Das Werk führt dabei alle Aspekte auf, die im Umgang mit älteren Patienten relevant sind: Wie ist in der präoperativen Phase die Risikobeurteilung beim alten Patienten vorzunehmen. Wie die Narkoseführung zu managen in der intraoperativen Phase? wie das Beatmungs-, Kreislauf- oder Wärmemanagement? Was ist in der postoperativen Phase zu berücksichtigen, wenn es um allgemeine geriatrsiche Versorgungsprinzipien geht oder auch in Hinblick auf ein auftretendes Delir oder COPD? Das Werk ist unter Mitarbeit von erfahrenen Anästhesisten aber auch von Geriatern entstanden, so dass alle klinischen und perioperativen Aspekte praxisnah beleuchtet werden.
  keta nebenwirkungen: Anästhesie. Fragen und Antworten Franz Kehl, Hans-Joachim Wilke, 2017-01-31 Dieses handliche Taschenbuch ist der Garant für eine effektive Vorbereitung auf die Prüfung zum Facharzt für Anästhesiologie sowie auf das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DESA). Anhand von über 330 Multiple-Choice-Fragen nach dem Prüfungsprinzip der D.E.A.A kombiniert mit kommentierten richtigen wie falschen Antworten können Sie Ihr Wissen gezielt überprüfen. Verbunden mit dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis eine bewährte Vorbereitung für alle Weiterbildungsassistenten in der Anästhesie; auch für Wiedereinsteiger in die Anästhesiologie ideal, um das Fachwissen gezielt aufzufrischen.Die 6. Auflage wurde komplett aktualisiert und um neue Fragen erweitert.
  keta nebenwirkungen: Facharztprüfung Anästhesiologie Thorsten Annecke, Andreas Hohn, 2019-11-18 Das gesamte Prüfungswissen wird anhand von klinischen Fallbeispielen und in Fragen und Antworten dargestellt. So wird die Prüfungssituation maximal gut simuliert und der Leser optimal auf die Facharztprüfung vorbereitet. Zahlreiche Patientenbefunden müssen wie in der Prüfung interpretiert werden und erklären, worauf es ankommt. Neben diesen aufeinander aufbauenden klinischen Fragestellungen wird das notwendige medizinische Hintergrundwissen kompakt beschrieben. Mit Facharztprüfung Anästhesie ist man bestens gerüstet: - Fallbeispiele und Fragen zusammengestellt von erfahrenen Prüfern und Klinikern - auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft - an der Weiterbildungsordnung orientiert
Welcome - K-ETA
Nationals eligible for K-ETA, who wish to enter the Republic of Korea without a visa, must obtain K-ETA approval before boarding the flight or ship. Applying for K-ETA after boarding or while …

Korea Electronic Travel Authorization (K-ETA)
Travelers from more than 100 countries need a K-ETA to visit the Republic of Korea. The K-ETA is an entry requirement for visa-exempt foreign visitors. Clear immigration quickly —with a K …

Message for U.S. Citizens: Extension of the Korean Electronic …
On December 11, 2024, the Republic of Korea Government extended the Korean Electronic Travel Authorization (K-ETA) exemption for U.S. citizens visiting Korea for 90 days or less for …

What Is The K-ETA? How To Apply For The Korea-ETA 2025 - In …
Dec 26, 2023 · Since September 1st, 2021, Korea has required travellers aged 18 to 65 from 112 countries to apply for the Korea-ETA (K-ETA). The K-ETA is an electronic travel authorisation …

K-ETA Requirements - KETA
Nov 22, 2024 · Travelers from 67 visa-exempt countries and 45 visa-free entry countries need to apply for a KETA if they plan to visit or even just transit through South Korea. So, if you’re …

K-ETA(Korea Electronic Authorization) - 출입국외국인정책본부
경기도 과천시 관문로 위치. 전자민원, 준법 운동, 여성포럼, 인권 광장.

Understanding K-ETA : Your Gateway to South Korea
Nov 6, 2024 · Here’s everything you need to know about K-ETA (Korea Electronic Travel Authorization), an essential entry requirement for travelers from visa-exempt countries. The K …

How to Apply for K-ETA (Korean Visa & Exemption Info) - Seoul …
Feb 26, 2025 · One crucial aspect of preparing for a trip to Korea is understanding the K-ETA requirements. The K-ETA (Korea Electronic Travel Authorization) is an electronic travel …

South Korea K-ETA - Requirements & Online Application Form
Get the South Korea ETA in the easiest possible way. South Korea K-ETA. The South Korean ETA (K-ETA) is a Korea Electronic Travel Authorization implemented in 2021 to fasten and …

Welcome - K-ETA
K-ETA application is available only at "www.k-eta.go.kr" or the mobile app (K-ETA). (Application fee: approximately USD 7~8) Please be careful of similar agencies/phishing sites that charge …

Welcome - K-ETA
Nationals eligible for K-ETA, who wish to enter the Republic of Korea without a visa, must obtain K-ETA approval before boarding the flight or ship. Applying for K-ETA after boarding or while …

Korea Electronic Travel Authorization (K-ETA)
Travelers from more than 100 countries need a K-ETA to visit the Republic of Korea. The K-ETA is an entry requirement for visa-exempt foreign visitors. Clear immigration quickly —with a K-ETA …

Message for U.S. Citizens: Extension of the Korean Electronic …
On December 11, 2024, the Republic of Korea Government extended the Korean Electronic Travel Authorization (K-ETA) exemption for U.S. citizens visiting Korea for 90 days or less for business …

What Is The K-ETA? How To Apply For The Korea-ETA 2025 - In …
Dec 26, 2023 · Since September 1st, 2021, Korea has required travellers aged 18 to 65 from 112 countries to apply for the Korea-ETA (K-ETA). The K-ETA is an electronic travel authorisation …

K-ETA Requirements - KETA
Nov 22, 2024 · Travelers from 67 visa-exempt countries and 45 visa-free entry countries need to apply for a KETA if they plan to visit or even just transit through South Korea. So, if you’re …

K-ETA(Korea Electronic Authorization) - 출입국외국인정책본부
경기도 과천시 관문로 위치. 전자민원, 준법 운동, 여성포럼, 인권 광장.

Understanding K-ETA : Your Gateway to South Korea
Nov 6, 2024 · Here’s everything you need to know about K-ETA (Korea Electronic Travel Authorization), an essential entry requirement for travelers from visa-exempt countries. The K …

How to Apply for K-ETA (Korean Visa & Exemption Info) - Seoul …
Feb 26, 2025 · One crucial aspect of preparing for a trip to Korea is understanding the K-ETA requirements. The K-ETA (Korea Electronic Travel Authorization) is an electronic travel …

South Korea K-ETA - Requirements & Online Application Form
Get the South Korea ETA in the easiest possible way. South Korea K-ETA. The South Korean ETA (K-ETA) is a Korea Electronic Travel Authorization implemented in 2021 to fasten and simplify …

Welcome - K-ETA
K-ETA application is available only at "www.k-eta.go.kr" or the mobile app (K-ETA). (Application fee: approximately USD 7~8) Please be careful of similar agencies/phishing sites that charge …