Justizsenatorin Berlin

Advertisement



  justizsenatorin berlin: German Unification and the Jurists of East Germany Howard J. De Nike, 1997
  justizsenatorin berlin: The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 Hans-Hermann Hertle, Maria Nooke, 2011 Although many deaths at the Berlin Wall have been publicized over the years in the media, the number, identity and fate of the victims still remain largely unknown. This handbook changes this by answering the following questions: How many people actually died at the Berlin Wall between 1961 and 1989? Who were these people? How did they die? How were their relatives and their friends treated after their deaths? What public and political reactions were triggered in the East and the West by these fatalities? What were the consequences for the border guards who pulled the trigger and the military and political leaders who gave them their orders after the East German border regime collapsed and the Wall fell? How have the victims been commemorated since their deaths? By documenting the lives and circumstances under which these men and women died at the Wall, these deaths are placed in a contemporary historical context. The authors, in addition to systematically researching the relevant archives and examining all the legal proceedings and Stasi documents, also conducted interviews with family members and contemporary witnesses.
  justizsenatorin berlin: United City, Divided Memories? Dirk Verheyen, 2010-01-01 United City, Divided Memories? focuses on the basic question of how Berlin today deals with three specific Cold War era legacies: the presence of the four Great Powers, the East German Stasi, and the Berlin Wall. Dirk Verheyen studies monuments, museums, and memorial sites as illustrations of Berlin's struggle to craft an effective shared identity that ties together its western and eastern halves.
  justizsenatorin berlin: Dictionary of Contemporary Germany Tristam Carrington-Windo, Katrin Kohl, 2013-04-11 A series of dictionaries on the contemporary milieu of the world's most important countries. The ContemporaryCountry Dictionary series are not tourist guides--though tourists with a serious interest in countries they are visiting will find them of great help in learning more about these societies. These alphabetical reference guides have been compiled to give up-to-date information on all aspects of each country--explanations of terms that are outside the scope of a standard dictionary or encyclopedia--including acronyms, political and legal institutions, cultural phenomena, social welfare programs, industrial concerns, media, literary and political personalities, and much more. Each Dictionary has been compiled by two people--a native of the individual country and an English-speaking collaborator from either Great Britain or the United States. Readers are thus assured of authoritative information that is rendered in terms comprehensible to English-language readers. The Dictionaries will prove invaluable to researchers, librarians, and students.
  justizsenatorin berlin: Berlin Mathew D. Rose, 1998
  justizsenatorin berlin: Neue Justiz , 2004
  justizsenatorin berlin: Sanierungsfall Berlin Marcel Luthe, 2021-05-16 Berlin ist nicht irgendeine Stadt, sondern als Hauptstadt immer wieder Gast auf der Weltbühne. Skandale und Pannen wie rund um den Flughafen BER, der angebliche Kampf gegen die organisierte Clan-Kriminalität oder der Skandal um Anis Amri sind daher besonders peinlich, prägen sie doch das internationale Bild Deutschlands. Als eines der bekanntesten Mitglieder des Berliner Landesparlaments deckt Marcel Luthe praktisch wöchentlich Missstände in der Hauptstadt auf, über die selbst international berichtet wird. Sein Bericht über den desolaten Zustand unserer Hauptstadt ist ein faszinierendes und erschütterndes Zeugnis täglich scheiternder Politik.
  justizsenatorin berlin: Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz- und Maßregelvollzug. Tassilo du Mesnil de Rochemont, 2024-02-29 Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug und bewertet die in den Bundesländern realisierten Privatisierungsmodelle. Einem einleitenden Teil folgt zunächst eine Darstellung des Realbefunds der existierenden Privatisierungsvarianten. Sodann werden generell die verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen für Privatisierungen untersucht, die sich insb. aus Art. 33 Abs. 4 GG, dem Demokratieprinzip sowie dem Gewaltmonopol des Staates ableiten. Anschließend werden diese Anforderungen mit Blick auf Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug konkretisiert, ehe die existierenden Modelle an diesen Maßstäben gemessen und bewertet werden. Es wird dabei deutlich, dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen nur vereinzelt vollumfänglich erfüllt werden, wohingegen viele der untersuchten Modelle defizitär und damit verfassungswidrig sind. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.
  justizsenatorin berlin: 1988 , 2021-06-21
  justizsenatorin berlin: Frauen mit Macht Silke Ude, Helga Lukoschat, Rita Mersmann, Barbara Schaeffer-Hegel, Helga Foster, Ulla Weber, 2016-12-27
  justizsenatorin berlin: Steuerung der Justiz in der DDR Hubert Rottleuthner, 1994
  justizsenatorin berlin: Der Tod an der Grenze Helmut Schweckendieck, 2020-12-08 Ausführlich, fesselnd, gut verständlich und mit viel Insider-Wissen widmet sich der Autor den Strafverfahren wegen der Toten an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer. Das Verfahren gegen Erich Honecker wird anschaulich geschildert, ebenso der Strafprozess gegen Egon Krenz und Günter Schabowski. Sodann wendet sich der Autor den Mauerschützenverfahren zu, vornehmlich den unter seinem Vorsitz geführten. Der vielen Todesopfer wird angemessen gedacht, der Autor würdigt die Persönlichkeiten der Angeklagten, die Eigentümlichkeiten des einen oder anderen beteiligten Richters und Rechtsanwaltes werden in amüsanter Form erwähnt. Die Tötung eines Grenzsoldaten durch einen westlichen Fluchthelfer im Jahre 1962 und der 37 Jahre später stattfindende Prozess finden ebenfalls Erwähnung. Abschließend geht der Autor der Frage nach der Rechtsstaatlichkeit der geschilderten Verfahren nach und setzt sich insbesondere kritisch mit den Ergebnissen der von ihm geleiteten Mauerschützenverfahren auseinander.
  justizsenatorin berlin: Die andere Hälfte der Erinnerung Carola S. Rudnick, 2014-03-15 Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt. Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten. Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.
  justizsenatorin berlin: Medienskandale Steffen Burkhardt, 2025-06-17 Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Aus wissenssoziologischer Perspektive zeigt Steffen Burkhardt, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen – und sie wieder zu Fall bringen. Die Genealogie des Skandals spannt einen Bogen von den religiösen Gemeinden des Altertums bis in die Mediengesellschaft des 21. Jahrhundert. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Die Studie erklärt, wie Medienskandale vermeintliche Missstände hinter den Fassaden der Macht inszenieren und das soziale Selbstverständnis aktualisieren. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Doch wie genau kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Mithilfe von Konstruktivismus, Diskurs-, Narrations- und Systemtheorie analysiert Burkhardt die Funktionen von Medienskandalen für das kollektive Differenz- und Identitätsmanagement der Gesellschaft. An prominenten Fällen zeigt er anschaulich die komplexen Diskurse, in denen Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen. Das Grundlagenwerk schafft die Basis für eine interdisziplinäre Skandalforschung, die erstmals auch die journalistischen Produktionsprozesse sowie die Thematisierungs- und Politisierungsstrategien von Skandalen in der Medienöffentlichkeit integriert. Ihre empirische Anwendung hat eine hohe Praxisrelevanz für den Journalismus und die Krisenkommunikation.
  justizsenatorin berlin: Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung Birger Dölling, 2009
  justizsenatorin berlin: Gegen den Zeitgeist Gerhard Fischer (Prof. Dr. rer. pol.), 1999
  justizsenatorin berlin: Jugenddelinquenz Xenia Valeska Jeremias, 2010
  justizsenatorin berlin: Profil , 1992-03
  justizsenatorin berlin: Staatsgewalt Heike Kleffner, Matthias Meisner, 2023-11-20 Elitesoldaten, die sich auf einen Tag X vorbereiten, Polizisten, die in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte verbreiten, JVA-Bedienstete, die politisch rechts motivierte Straftaten begehen, Justizangehörige, die mit Gewalt die Demokratie beseitigen wollen: Diese Meldungen sind zum traurigen Alltag geworden. Sie zeigen, dass es dem Rechtsstaat bisher nicht gelingt, sich wirksam gegen Reichsbürger, Rechtsradikale und Anhänger von Verschwörungstheorien zu wappnen, die nicht selten in den eigenen Institutionen zu finden sind. Stattdessen werden rechte Netzwerke weiter als Einzelfälle abgetan. Vier Jahre nach dem mit großer öffentlicher Resonanz erschienenen Band Extreme Sicherheit, der ersten umfassenden Bestandsaufnahme zum Thema, zieht dieses Gemeinschaftswerk investigativer Journalistinnen und Journalisten von Die Zeit, taz, Frankfurter Rundschau, Deutschlandfunk und vielen anderen Medien eine beunruhigende Bilanz: Während die Warnsignale zunehmen, geschieht noch immer zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen. Mit Beiträgen von u. a. Stephan Anpalagan, Bahar Aslan, Kersten Augustin, Sebastian Erb, Malene Gürgen, Sebastian Leber, Nadine Lindner, Christina Schmidt und Caroline Walter sowie einem Vorwort von Seda Basay-Yıldız.
  justizsenatorin berlin: Berlin schlechtreden Benedict Ugarte Chacón, 2014-05-21 Die in diesem Buch gesammelten Texte aus den Jahren 2009 bis 2014 sind – bis auf eine Ausnahme – keine neuen Texte. Sie sind bereits an anderer Stelle erschienen und die meisten von ihnen sind auch im Internet verfügbar. Warum also dieses Buch? Der Verfasser machte sich Anfang des Jahres daran, seine bisher geschriebenen Texte systematisch zu erfassen bzw. abzuheften. Dabei kam er zu der Überlegung, dass es sich bei einigen von ihnen vielleicht lohnen könnte, sie noch einmal in gedruckter Form zu publizieren. Der „Mehrwert“ dieser Sammlung besteht somit schlicht darin, dass einzelne Texte nicht im Internet zusammengesucht werden müssen, sondern diese nun in gebündelter Form vorliegen.
  justizsenatorin berlin: Juden im preußischen Justizdienst 1812-1918 Barbara Strenge, 2012-05-29 Keine ausführliche Beschreibung für Juden im preußischen Justizdienst 1812-1918 verfügbar.
  justizsenatorin berlin: Konflikte um Vielfalt? Yvonne Albrecht, Seyran Bostanci, Ebtisam Ramadan, 2024-12-11 Postmigrantische Gesellschaften befinden sich in immerwährenden Transformationen, die im Kontext der »Migrationsfrage« auch Konflikte und Spannungsverhältnisse nach sich ziehen. Die Beiträge dieses Bandes zeichnen den politisch-institutionellen Umgang mit Antidiskriminierung in Deutschland nach und zeigen, wie Antidiskriminierungspraktiken sich in zivilgesellschaftlichen Organisationen manifestieren. Das Buch bringt aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen und reflektiert die Notwendigkeiten und Widersprüche der staatlichen Antidiskriminierungspolitik und der Demokratie- und Vielfaltförderung in Deutschland.
  justizsenatorin berlin: Die öffentliche Debatte über die Strafverfahren wegen DDR-Unrechts Heiko Wingenfeld, 2010-02-02 Hauptbeschreibung Das Ende einer Diktatur wirft die Frage auf, wie Staat und Gesellschaft mit der zurückliegenden Unrechtsvergangenheit umgehen sollen. In Deutschland stand nach dem friedlichen Umbruch von 1989/1990 die strafrechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts im Vordergrund. Eine strafrechtliche Aufarbeitung von Systemunrecht kann nur gelingen, wenn sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kommunikationsprozess eingebettet ist und ein Mindestmaß an öffentlicher Akzeptanz findet. Die strafrechtliche Ahndung von DDR-Unrecht kann heute als abgeschlossen betrachtet werden. Es ist jed.
  justizsenatorin berlin: Schweigepflicht und Datenschutz Helmut Pollähne, Irmgard Rode, 2010
  justizsenatorin berlin: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 Maria Nooke, 2009 Das Nachschlagewerk enthält 136 Kurzbiografien von Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen, sowie von DDR-Grenzsoldaten, die im Dienst von Flüchtlingen oder Helfern getötet wurden.
  justizsenatorin berlin: Mensch Prantl Heribert Prantl, 2023-06-21 Heribert Prantl legt eine Autobiografie vor, mit der er seinen Ruf als großer Journalist und Zeitzeuge eindrucksvoll bestätigt. In seinem »autobiografischen Kalendarium« greift er zwölf Themen auf, die ihm wichtig sind, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung und Pressefreiheit bis zu Heimat und Religion. Prantl plaudert aus dem Nähkästchen des politischen Journalismus und beschreibt mit leichter Hand sein ereignisreiches Leben als Oberpfälzer, Jurist im Staatsdienst und vor allem als engagierter, streitbarer Journalist. Ein Buch voller interessanter Anekdoten über die »Großen« und »Kleinen« der Gesellschaft, aber auch voll ganz privater Dinge und nicht zuletzt Prantls ureigenstes Bekenntnis zu seiner Profession und seinen Werten.
  justizsenatorin berlin: Psychogramm eines Raubtiers Rainer Maschke, 2022-11-10 Der Roman spielt in einer nicht näher spezifizierten Zeit unter Berücksichtigung der Themen aus dem Zeitgeschehen. Ein hochbegabter Zeitgenosse, Elmar, ist von persönlichen Verlusten und aus seiner Sicht fatalem politischem Verhalten enttäuscht und glaubt durch einen Krieg ohne Kanonen die Welt retten zu können. Elmars Persönlichkeit ist gespalten, zum einen will er das Gute erwirken zum andern bedient er sich Instrumente der höchsten Brutalität. Der Inhalt des Buches ist als Roman sicherlich fiktiv, beinhaltet aber derzeit kaum wahrzunehmende und schleichende Entwicklungen, die höchstwahrscheinlich in einen Kampf der Erdbewohner münden kann. Dem Autor ist durchaus bewusst, dass er mit dieser Thematik die Gemüter spaltet. Aus seiner Sicht nütze es dauerhaft nicht dem friedlichen Fortkommen der Menschheit, wenn von vielen Sonnenbrillen mit einhundert Prozent Lichtabsorption oder rosarote Brillen getragen werden. Realität befriedigt im Guten, kann aber genauso schmerzlich empfunden werden.
  justizsenatorin berlin: Ehrenmorde Werner Baumeister,
  justizsenatorin berlin: Räumliche Nähe und soziale Distanz Hartmut Salzwedel, 2020-12-29 RAUM ist neben ZEIT, SYMBOL und REGEL eine Kategorie des Denkens und Handelns. Als Bedeutungs- und Handlungs-raum stellt er eine verhaltensauslösende Kraft (Boesch) dar, beispielsweise an Grenzen. Metrischer und sozialer Raum un-terscheiden sich durch Erfahrung und Deutung. Wie Menschen RAUM denken, hängt nicht nur davon ab, w a s sie sehen, sondern welches ihr kognitives Niveau ist, stärker magisch oder rational. Gewählte Schwerpunkte: Nähe und Distanz im sozial-geographischen Raum mit städtischen Beispielen der Exklusion oder Inklusion, also Gated Communities, Psychiatrie, Graffiti und Anti-Graffiti, Mensch-Tier-Milieus.
  justizsenatorin berlin: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit Annette Weinke, 2016-04-04 Eine transnationale Diskursgeschichte des völkerstrafrechtlichen Umgangs mit staatlich organisierter Gewalt im 20. Jahrhundert. Mit dem Aufkommen des modernen Kriegsvölkerrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte sich der Blick auf die verschiedenen Erscheinungsformen staatlich organisierter Gewalt. Am Beispiel politischer, rechtlicher und wissenschaftlicher Debatten um deutsche (Massen-)Gewalt, die über ein knappes Jahrhundert und in verschiedenen zeitlichen und räumlichen Zusammenhängen beleuchtet werden, geht Annette Weinke dem sich wandelnden Charakter des humanitären Völkerrechts nach und fragt nach den Verschränkungen von historischer Erfahrung, Historiographie, Recht und (Moral-)Politik. Ihre Untersuchung betritt historisches Neuland, indem sie erstmals die wirklichkeitskonstituierenden Wirkungen des Völkerstrafrechts und der Menschenrechte in eine längere zeitliche Perspektive rückt. Im Fokus stehen dabei deutsche Völkerrechtsverstöße im Ersten Weltkrieg, die nationalsozialistischen Massenverbrechen und der Holocaust sowie das Systemunrecht der DDR.
  justizsenatorin berlin: Shahid - Der Märtyrer Frank Hartmann, 2021-10-25 Dschihadisten des Islamische Staates unter der Führung von Abu Bakr Al-Baghdadi wollen in Syrien und im Irak ein Kalifat gründen und lösen Al-Kaida als größte internationale Bedrohung ab. Auch in Deutschland, wo Islamisten einen Anschlag auf ein Regierungsflugzeug mit der Bundeskanzlerin an Bord verüben und US-Geheimdienstler Vangélis Tsakátos, seine Frau, die Ärztin Sharon Baumann, und Tochter Lydia in einen Zwischenfall mit tödlichem Ausgang verwickelt werden. Während Vangélis sich von Berlin aus auf die Suche nach Al-Baghdadi konzentriert, stellt ein Al-Kaida-Mitglied einen hochgiftigen Biokampfstoff her. Als der Anti-Terrorspezialist mit den griechischen Wurzeln erkennt, wer dahintersteckt, wird er mit einem schweren Fehler aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Eine weitere Herausforderung haben Vangélis und Sharon gemeinsam zu bestehen, als Lydia sich in den Bruder ihrer besten Freundin verliebt und dem IS-Kämpfer nach Syrien folgt. Dadurch gerät der Terroristenjäger selbst unter Verdacht. Der Direktor seines Geheimdienstes stellt ihn vor eine Wahl, bei der Vangélis' Existenz auf dem Spiel steht.
  justizsenatorin berlin: Operation L.I.S.A. Eduardo Esmi, 2014-09-08 In der Welt herrscht Cyberkrieg. Die USA und China wenden ihre neusten Techniken brutal an. Die NBS spioniert nicht nur die Politik, sondern auch Wirtschaft und Forschung in Europa aus. Hauptziel aller Geheimdienste bleibt aber immer Deutschland. Eine Handvoll mutiger Männer gründet eine Firma, die deutsche Interessen schützen soll. Gegen innere Feind, wie auch gegen Gegner im Ausland. Die neugegründete Einsatztruppe, besser als die GSG9 und KSK, übernimmt die Aufgabe durch Satellitenüberwachung und V-Leuten den Kampf gegen Gegner aus alles Welt. Die ,,Villa,, wie sie bei der ,,Gruppe27,, heißt, ist Ausgangspunkt von Kriminalität- und Terrorbekämpfung. Der Agent Robert Hartmann erhält den Befehl, sich mit seinem Team auf einem geheimen Tarnkappen U-Boot zu melden, um Jagd auf Seeräuber im Golf von Aden zu machen. Noch gefährlicher ist der Befehl,die verschleppte Lisa Bretzinger im afrikanischen Staat Gabun zu finden. Die Gruppe 27 muss alles riskieren, denn ein Verrat erwartet sie schon.
  justizsenatorin berlin: Verhandlungen des Deutschen Bundestages Germany (West). Bundestag, 2003
  justizsenatorin berlin: Die Privatisierung im deutschen Strafvollzug Susann Barisch,
  justizsenatorin berlin: Sind die Länder Berlin und Brandenburg neugliederungsreif nach Art. 118a GG? Daniel Tripke, 2009-02-27 Die Frage nach der Neugliederungsreife der Länder Berlin und Brandenburg wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf, denen der Autor in diesem Buch nachgeht. Hierbei bildet die verfassungsrechtliche Dimension der Problematik den Schwerpunkt der Betrachtung, ohne den Einfluss der Nachbarwissenschaften zu vernachlässigen. Auf der Grundlage der bundes- und landesverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Neugliederungsmaßnahmen, insbesondere unter Würdigung der herausragenden Bedeutung der willensabhängigen Fusionsvoraussetzungen, zeigt der Autor die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen im Neugliederungsverfahren auf. Da die Länderfusion Berlin-Brandenburg im ersten Anlauf im Jahre 1996 am negativen Votum der Brandenburger scheiterte und der zweite Fusionsanlauf stagniert, unterbreitet der Verfasser Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger, die geeignet sind, den Fusionsprozess neu zu beleben und zum erfolgreichen Abschluss zu führen – zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg.
  justizsenatorin berlin: Focus , 2007
  justizsenatorin berlin: Die Verwirrten Walter Brendel, 2024-01-17 Kann man die sogenannten Reichsbürger einfach als Spinner abtun, die nicht wissen, dass die bestehende freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik unumkehrbar ist? Kann man sie als verwirrt bezeichnen, weil sie ihrer abstrusen Fantasy nachhängen? Nein, das kann man nicht, denn dazu sind sie viel zu extrem und gefährlich geworden. Man kann und sollte sie spüren lassen, dass die geballte Kraft des Rechtstaates zuschlagen kann und muss. Man hat es nicht mir Verwirrten zu tun, sondern teilweise auch mit Mördern und Hochverrätern und das gibt zu denken. Diejenigen, die an Verschwörer Mythen glauben und verbreiten, sind eben keine verschwindend kleine Randgruppe mehr, es sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft und mutmaßlich zu allen entschlossen sind, entschlossen vor allem, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen. Und auch wenn diese Erkenntnis erst einmal Angst macht, ist sie vor allem ein Auftrag, nämlich zu schützen, was uns oft selbstverständlich erscheint: Die Demokratie in diesem Land.
  justizsenatorin berlin: Gelebte Geschichte Johannes Grotzky, 2014-06-02 Hast Du schon gehört....?“ zählt zu den Standardfragen der Alltagskommunikation. Unser Verhalten gegenüber dem Internet, den Zeitungen, dem Radio und dem Fernsehen wird oft von der Begierde nach dem Neuigkeitswert der Nachrichten geprägt, die über soziale Netzwerke individuell oder über die traditionellen Medien massenwirksam an den Mann und an die Frau gebracht werden. Im Gegensatz dazu steht das Gespräch, das sich in seiner Betrachtungsweise absichtlich von der Gegenwart ab- und der Vergangenheit zuwendet. Das Gespräch als Teil einer Erinnerungskultur, die auch als „oral history“ Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden hat. Hierbei gilt es, vermeintlich bekannte Fakten zu hinterfragen, sie bestätigen oder korrigieren zu lassen, sich dem Zeitgeschehen aus der Erzählerperspektive der handelnden Personen zu nähern. Die Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen in dieser Textsammlung - Egon Bahr, Hans Maier, Charlotte Knobloch, Jutta Limbach, Rita Süssmuth, Gerd Schmückle, Dieter Hildebrandt, Wibke Bruhns - waren zu diesem Wagnis bereit und haben sich als Zeitzeugen für ein Gespräch über ihre „gelebte Geschichte“ zur Verfügung gestellt.
  justizsenatorin berlin: Weil der Mensch ein Mensch ist – Marxismus & Abolitionismus Lothar Geisler, 2024-07-26 Das Thema: Abolitionismus & Marxismus, Vanessa E. Thompson; Kriminalpolitischer Abolitionismus, Johannes Feest; Für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse, Klaus Jünschke; Strafrecht modernisiert, Armut bleibt, Britta Rabe; Freiheit hinter Gittern: Das Berliner Gefängnistheater aufBruch, Hans-Dieter Schütt; Kampf gegen Polizeigewalt, Gruppe Death in Custody; Die Psychiatrie und der (gewalt-)tätige Staat – nebst einer kurzen Abschweifung über den Handel mit Irrsinn, Ulrich Lewe; Restorative Justice: ein neuer alter Weg, Rehzi Malzahn; KPD und Strafrechtsreform in der Weimarer Republik, Volkmar Schöneburg; 100 Jahre Rote Hilfe Deutschlands, Silke Makowski Kommentare: Rechtsruck in der EU, Ulrich Schneider; US-Squad gegen China, Vijay Prashad; Der neue McCarthyismus, Hank Kalet/Sean T. Mitchell (USA), Die Nachwahl von Rochdale, Niall Farrell (Irland); Leuchtturmprojekt Litauen-Brigade, Jürgen Wagner; Postreform, Andreas Springer-Spieß; Verfassungsschutz: Stigmatisieren durch Datenübermittlung, Rolf Gössner Positionen: Gewerkschaften für Waffenstillstand in Gaza, Kurt Stand (USA); Quellen des Antisemitismus & Zukunft Israels und Palästinas, Conrad Schuhler; Lateinamerika, Peter Gärtner (Teil 2); Digitales Zentralbankgeld, Klaus Wagener Marxismus – nicht nur für Einsteiger: Fetischismus von Ware, Geld und Kapital, Holger Wendt; Konferenzberichte, Rezensionen. Beilage: Die Evolution des Imperialismus, Vijay Prashad (Tricontinental Institute)
  justizsenatorin berlin: Spiegel Special , 1997
Geography - City of Vancouver
The City of Vancouver is a coastal, seaport city on the mainland of British Columbia. Located on the western half of the Burrard Peninsula, Vancouver is bounded to the north by English Bay …

Visiting Vancouver | City of Vancouver
Guide to visiting Vancouver Planning a trip to Vancouver? Get tips on what to see and getting around the city.

Home | City of Vancouver
4 days ago · Official site of the City of Vancouver in British Columbia, Canada. Access City services, sign up for recreation programs, and learn about City projects.

About Vancouver | City of Vancouver
Want to know what's going on in Vancouver? Learn more here, from a source you can trust. Here you will find information about the city, our citizens, news, and events. Get advice for moving …

Our city | City of Vancouver
Vancouver is on the southwest corner of the province of British Columbia, surrounded on three sides by water. Learn more about its location, geography, and physical layout.

Vancouver attractions and leisure activities | City of Vancouver
Explore Vancouver's popular attractions, performing arts, sports facilities, heritage locations, and culture venues with friends and family—for free! Vancouver Park Board is a proud partner of …

Visitor's guide to public transit - City of Vancouver
We work with TransLink who plans and manages public transit services for the Metro Vancouver area. Check out tips for getting to and from the airport and how to use transit to get you where …

Stanley Park - City of Vancouver
Stanley Park is a world renowned park and tourist attraction in Vancouver, Canada. Learn more about Stanley Park and the facilities in the park.

M5.1 Earthquake felt within the city of Vancouver
Feb 21, 2025 · A M5.1 earthquake near Sechelt was felt in the city of Vancouver at approximately 1:26 pm PST today. The City is currently not aware of any injuries as a result of this event.

Vancouver Board of Parks and Recreation
The Vancouver Board of Parks and Recreation looks after 250 public parks and beaches, VanDusen Botanical Garden, Bloedel Conservatory and a large public recreation system of …

Best Buy | Official Online Store | Shop Now & Save
Shop Best Buy for electronics, computers, appliances, cell phones, video games & more new tech. Store pickup & free 2-day shipping on thousands of items.

Best Buy Store Locator: Store Hours, Directions & Events
Use the Best Buy store locator to find stores in your area. Then, visit each Best Buy store's page to see store hours, directions, news, events and more.

Computers & Tablets - Best Buy
Shop at Best Buy for computers and tablets. Find laptops, desktops, all-in-one computers, monitors, tablets and more.

Deal of the Day: Electronics Deals - Best Buy
Best Buy’s Deal of the Day offers an exciting opportunity to snag great products at discounted prices every day of the week. You can save big on a wide range of items, from electronics and …

Best Buy Top Deals
Shop Top Deals and featured offers at Best Buy. Find great deals on electronics, from TVs to laptops, appliances, and much more.

Services - Best Buy
Best Buy offers a wide range of services to help you enjoy the products you want to add to your home, car or person. The Geek Squad can assist you in setting up and repairing tech devices, …

How to shop at Best Buy in your local area
Sep 12, 2023 · Visit a Best Buy Outlet. There are 20 dedicated Best Buy Outlet stores that offer a wide assortment of discounted products from the categories and brands you love, including …