Advertisement
karsamstag: Das Kirchenjahr Karl-Heinrich Bieritz, 2005 |
karsamstag: Germany 1923: Hyperinflation, Hitler's Putsch, and Democracy in Crisis Volker Ullrich, 2023-09-26 From the New York Times best-selling historian comes a gripping account of the crisis of the Weimar Republic, when hyperinflation and political upheaval threatened to unravel a new experiment in democracy. As the great Austrian writer Stefan Zweig confided in his autobiography, written in exile, “I have a pretty thorough knowledge of history, but never, to my recollection, has it produced such madness in such gigantic proportions.” He was referring to the situation in Germany in 1923. It was a “year of lunacy,” defined by hyperinflation, a political system on the verge of collapse, and separatist movements that threatened Germany’s territorial integrity. Most significantly, Adolf Hitler launched his infamous Beer Hall Putsch in Munich—a failed coup that nonetheless drew international attention and demonstrated the Nazis’ ruthless determination to seize power. In Germany 1923, award-winning historian Volker Ullrich draws on letters, memoirs, newspaper articles, and other sources from the time to present a captivating new history of those explosive twelve months. The crisis began when the French invaded the Ruhr Valley in January to force Germany to pay the reparations it owed under the Treaty of Versailles, which had ended the Great War. For years, German leaders had embraced inflationary policies to finance the costs of defeat, and, as Ullrich demonstrates, the invasion utterly destroyed the value of the German mark. Before the war, the exchange rate was 4.2 marks to the dollar. By November 20, 1923, a dollar was worth an incomprehensible 4.2 trillion marks, and a loaf of bread cost 200 billion. Facing the abyss, many ordinary Germans called for a national messiah. Among the figures to vie for that role was Hitler, a thirty-four-year-old veteran who possessed a uniquely malevolent personal magnetism. Although the Nazi coup in November was put down and Hitler arrested, the putsch showed just how tenuous the first German democracy, the Weimar Republic, was at its core. As Ullrich’s panoramic narrative reveals, other Germans responded to the successive crises by launching a cultural revolution: 1923 witnessed the emergence of a multitude of new movements, from Dada to Bauhaus, and of such iconoclasts as Bertolt Brecht, George Grosz, and Franz Kafka. Yet most observers were amazed that the Weimar Republic was able to survive, and the more astute realized that the feral undercurrents unleashed could lead to much worse. Publishing a century after that fateful year, Germany 1923 is a riveting chronicle of one of the most challenging times any modern democracy has faced, one with haunting parallels to our own political moment. |
karsamstag: Christliche Theologie im Angesicht des Judentums Matthias Müller, 2009 Originally presented as the author's thesis (doctoral--Albert-Ludwigs-Universit'at Freiburg, 2008/2009) under the title: Gemeinsames Warten. |
karsamstag: Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel 1650-1750 Anne-Madeleine Goulet, Gesa zur Nieden, 2018-11-07 Der Abschlussband des deutsch-französischen ANR-DFG-Projekts MUSICI widmet sich der Musikermigration im Europa der Frühen Neuzeit mit einem kultur- und musikgeschichtlichen Blick auf Venedig, Rom und Neapel als Reiseziele und Wirkungsorte von Instrumentalisten, Sängern, Komponisten und Instrumentenbauern, die nicht von der italienischen Halbinsel stammten. Im Sinne einer histoire croisée werden Netzwerke, Integrations- und Austauschprozesse aufgedeckt, mit denen fremde Musiker zwischen musikalischem Alltag und herausragenden Festlichkeiten konfrontiert waren. Auf dieser Grundlage wird eine systematische Betrachtung der frühneuzeitlichen Musikermigration sowie eine Untersuchung musikalischer Stile jenseits nationaler Forschungstraditionen möglich. |
karsamstag: Talking God in Society Ute E. Eisen, Heidrun Elisabeth Mader, 2021-02-15 Peter Lampe's work has covered a wide range of fields, the common denominator being his interest in contextualizing belief systems. Mirroring his multifaced work, the authors pursue his interest from different interdisciplinary angles, addressing the interdependence between religious expressions and their situations or contexts. The application of theoretical models to texts examples flanks the inspiring theoretical – epistemological and methodological – reflections. Studies in socio-economic and political history adjoin archaeological, epigraphic, papyrological and iconographic investigations. (Social-)psychological interpretations of texts complement rhetorical analyses. The hermeneutical reception of biblical materials in, for example, the Koran and Christian Chinese or Orthodox contexts, as well as in religious education and homiletics, rounds off the volumes. |
karsamstag: Perichorein Thomas Schumacher, 2007 |
karsamstag: Theologisch-praktische Quartalschrift , 1924 |
karsamstag: "Let the Wise Listen and add to Their Learning" (Prov 1:5) Constanza Cordoni, Gerhard Langer, 2016-06-20 This Festschrift honours Günter Stemberger on the occasion of his 75th birthday on 7 December 2015 and contains 41 articles from colleagues and students. The studies focus on a variety of subjects pertaining to the history, religion and culture of Judaism – and, to a lesser extent, of Christianity – from late antiquity and the Middle Ages to the modern era. |
karsamstag: Handbuch der katholischen liturgik Valentin Thalhofer, 1912 |
karsamstag: Die kirchlichen benediktionen im mittelalter Adolph Franz, 1909 |
karsamstag: «In deiner Hand meine Zeiten …» Matthias Zeindler, David Plüss, 2018-05-01 Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten: Die Feste des Kirchenjahrs strukturieren bis heute den Kalender. Für manche Kirchenmitglieder sind Weihnachten oder Karfreitag die einzigen Anlässe für einen Gottesdienstbesuch, ohne dass immer ganz bewusst ist, was Sinn und Zweck dieser Festtage ist. Die Beiträge basieren auf einer Ringvorlesung und fragen nach der aktuellen Bedeutung christlicher Feste. Sie zeigen dabei auch deren gesellschaftskritische Dimensionen auf. Die Reformatoren – allen voran Zwingli und Calvin – grenzten sich von der überkommenen Festtagspraxis ab. Der Gottesdienst galt als die christliche Feier schlechthin, und der vom Kirchenkalender vorgegebene Festtagszyklus rückte in den Hintergrund. In diesem Band wird deshalb auch eine spezifisch reformierte Sicht auf die kirchlichen Feste skizziert. Ergänzt wird dieser Zugang durch Beiträge aus christkatholischer und römisch-katholischer Perspektive. |
karsamstag: Bibelverkostung Ralf-Peter Fuchs, 2022-10-25 500 Jahre nachdem Martin Luther das Neue Testament auf der Wartburg übersetzt hat, sind über 60 Prediger und Predigerinnen aus Deutschland, England und Österreich in Eisenach zu einer Predigtreihe zusammengekommen. Das Buch sammelt den Ertrag dieses vielgestaltigen Dialogs zwischen biblischer Erfahrung und Alltagsbeobachtung ein. Erhellend, tröstend, bewegend breiten die Prediger die Schätze des Evangeliums aus und verlocken dazu, die Bibel zum Lese- und Lebe-Buch zu machen. Entstanden ist darüber hinaus ein einzigartiges Zeugnis protestantischer Predigtkultur im 21. Jahrhundert und ein Ideenfeuerwerk für jede Predigtvorbereitung zum Lukasevangelium. Das Buch ist eine Verneigung vor der Aktualität der Bibel und der Übersetzungsleistung Martin Luthers. |
karsamstag: Erkundungen zum Kirchenlied Martin Lüstraeten, Christiane Schäfer, Alexander Zerfaß, 2024-04-29 Dieser Band vereint 26 facettenreiche Beiträge zum Kirchenlied, die mit ihren je eigenen Stoßrichtungen und Fragestellungen exemplarisch für die Vielfalt der methodischen Ansätze bei der Erforschung von Gesangbüchern und Kirchenliedern stehen. So werden unter anderem die historischen Kontexte bestimmter Lieder oder Gesangbücher beleuchtet, einzelne Motive und ihre Rezeption näher erforscht, Melodien in ihrer Wirkung und Entstehung reflektiert, aber auch über die Herausforderungen bei der Erstellung von Gesangbüchern berichtet. Die Beitragenden, Forscherinnen und Forscher aus Mainz sowie aus den europäischen Fachnetzwerken der Liturgiewissenschaft und der Hymnologie, ehren damit den Mainzer Liturgiewissenschaftler und Hymnologen Ansgar Franz zum 65. Geburtstag, der seit vielen Jahren das Mainzer Gesangbucharchiv leitet und zahlreiche Publikationen zu Kirchenlied und Gesangbuch verfasst hat. |
karsamstag: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur , 1937 |
karsamstag: Liturgische Studien: Das Triduum Sacrum oder die drei letzten Tage der Karwoche Bernhard Schäfer, 1913 |
karsamstag: Ursprung und Bedeutung der Propheten-Lektionen Ludwig Venetianer, 1909 |
karsamstag: Vom Tod zum Leben Kurt Kardinal Koch, 2023-01-30 »Mitten im Leben sind wir mit dem Tod umfangen.« Das ist die harte Wahrheit des menschlichen Lebens. Dass es aber bei dieser trostlosen Wahrheit nicht für immer sein Bewenden haben muss, darin besteht die frohe und tröstliche Verheißung des christlichen Glaubens, den wir insbesondere an Ostern feiern. Die Meditationen von Kurt Kardinal Koch bieten eine geistige Begleitung auf dem Weg von der österlichen Bußzeit hin zum Osterfest und zur folgenden Festzeit. Sie erschließen das wichtigste Fest der Christen, bieten einen geistlichen Führer und ermöglichen ein intensives Mitgehen vom Kreuz zum Licht, um in den österlichen Jubel einstimmen und die Freude des Glaubens genießen zu können. |
karsamstag: Die Melodien der lateinischen Osterfeiern Johannes Janota, Ute Evers, 2013-10-29 Das Werk erschließt alle in der Forschung bislang bekannten, mit Melodien überlieferten lateinischen Osterfeiern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach einheitlichen Gesichtspunkten durch Editionen und Kommentare. Auf beiden Ebenen werden Melodie- und Textüberlieferung erstmals als Einheit angesehen. Das Korpus umfasst 375 Feiern des 10. bis 17. Jahrhunderts (und einige jüngere Ausläufer), die nahezu aus ganz Europa stammen. Jede Feier ist separat ediert und systematisch kommentiert. Dabei ergeben sich zahllose, z.T. weitreichende Korrekturen zur bisherigen Forschung. Die Ergebnisse der Einzelkommentare sind in edierten Osterfeiern zusammengefasst. Die Ergebnisse bestätigen zwar die herkömmliche Typeneinteilung der Feiern (Lange, Youg, de Boor), die Vielfalt der Befunde zeigt aber, daß innerhalb dieser Typisierung erheblich differenziert werden muss. Damit wird das Buch zu einem Grundlagenwerk zur Erforschung der lateinischen Osterfeiern, aber auch der Melodien zu den volkssprachigen Oster- und Passionsspielen. |
karsamstag: Les anciens répertoires de plain-chant Michel Huglo, 2023-07-14 The differences between Old-Roman, Ambrosian, Aquileian, Gallican, and Hispanic chant, and their interconnections with each other and the Gregorian chant occupied Michel Huglo in his early career, although he returned to these questions in the 1980s and 1990s. The present volume, the second in the set of four to be published in the Variorum series, brings all this work together. Huglo's 1954 article, the first to describe the sources for Old Roman chant, recognized as distinct from Gregorian chant, is of primary significance for the historiography of Western plainchant, because it opened the debate on the relationship between Old Roman and Gregorian chant. The final section presents articles on the Latin version of the Akathistos hymn and on Byzantine chants translated into Latin that became part of the Western plainchant repertory. Les différences entre les répertoires Vieux-romain, Ambrosien, Aquiléien, Gallican et Hispanique, leurs influences réciproques et leurs relations avec le chant grégorien ont occupé Michel Huglo au début de sa carrière: il revint sur ces questions dans les années 1980 et 1990. Ce volume, le deuxième d'une série de quatre dans la collection Variorum, réunit toutes ces études. L'article de 1954 de Michel Huglo sur les sources du chant Vieux-romain, considéré comme distinct du grégorien, est de première importance pour l'historiographie du plain-chant occidental, car il a ouvert les débats sur le rapport entre Vieux-romain et grégorien. Les articles sur la version latine de l'Hymne Acathiste et sur les pièces de chant byzantin traduites en latin dans les répertoires occidentaux du plain-chant achèvent ce volume. |
karsamstag: A Literary Occupation William J. O’Keeffe, 2013-12-01 Pax in Bello, peace in the midst of war, was the motto one writer chose to signify the private dilemma: how could the humanist, clad in the uniform of the occupier, write of liberal values, see with a liberal eye – and publish, or hope to? From the armistice peace of occupied France, from the partisan war and incipient civil war of Greece, from the all-out warfare in southern Russia, came writing that revealed not just the everyday split consciousness resulting from the overlay of Nazi ideology, but writing also that circumvented and in places subverted the propaganda imperative which then governed everything in print. For a European community that now sees itself as exemplar and upholder of liberal democratic values, the study of that first great test of modern liberal conscience is instructive. Some essayed the test in the craft of writing, and came away with some honour. Their works are examined in this book. |
karsamstag: Church of the Ever Greater God Aaron Pidel, S.J., 2020-05-31 In Church of the Ever Greater God, Aaron Pidel offers the first major English-language study of the ecclesiology of Erich Przywara, S.J., one of the most important Catholic theologians of the twentieth century. As Pidel shows, Przywara’s idea of analogia entis, or analogy of being, shaped his view of ecclesiology. According to this theory, every creature is made of various tensions or polarities in its being. Creatures flourish when these tensions are in equilibrium but transgress their creaturely limits when they absolutize one polarity over the other. Pidel demonstrates how Przywara used the concept of analogia entis to describe the structure and rhythm of the Catholic Church. In Przywara’s view, the Church, too, is essentially constituted by her tensions or polarities, and the members of the Church conform to that analogical tension to varying degrees of fidelity. Przywara claims that analogia entis not only describes the Church as she is but also can be used as a criterion for discerning the spiritual health of the Church by helping her to see where her equilibrium has become imbalanced. Pidel maintains that Przywara thought that the biggest risk to the Church’s analogical equilibrium in the last century was a de-emphasis of the typically Ignatian ideas of reverence for the Divine Majesty and missionary extraversion. Przywara’s vision of the Church is presented as a corrective to this one-sided imbalance. In drawing attention to Przywara’s metaphysically informed and deeply Ignatian ecclesiology, Pidel’s study will appeal not only to scholars of Przywara but also to all those who study ecclesiology and Catholic theology more broadly. |
karsamstag: Light in Darkness Alyssa Lyra Pitstick, 2007-02-12 He descended into hell. Hans Urs von Balthasar, one of the most influential theologians of the twentieth century, placed this affirmation of the Nicene Creed at the heart of his reflection on the world-altering events of Holy Week, asserting that this identification of God with the human experience is at the absolute center of the Christian faith. Yet is such a descent to suffering really the essence of Catholic belief about the mystery of Holy Saturday? Alyssa Lyra Pitstick's Light in Darkness -- the first comprehensive treatment of Balthasar's theology of Holy Saturday -- draws on the multiple yet unified resources of authoritative Catholic teaching on Christ's descent to challenge Balthasar's conclusions. Pitstick conducts a thorough investigation of Balthasar's position that Christ suffered in his descent into hell and asks whether that is compatible with traditional teaching about Christ. Light in Darkness is a thorough argument for the existence and authority of a traditional Catholic doctrine of Christ's descent as manifested in creeds, statements of popes and councils, Scripture, and art from Eastern and Western traditions. Pitstick's carefully argued, contrarian work is sure to spur debate across the theological spectrum. |
karsamstag: Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand, 2008-07-14 No detailed description available for FACHSPRACHEN (HOFFMANN) 2.TLBD HSK 14.2 E-BOOK. |
karsamstag: 1923 Mark William Jones, 2023-08-29 How Germany’s fledgling democracy nearly collapsed in 1923—and how pro-democracy forces fought back In 1923, the Weimar Republic faced a series of crises, including foreign occupation of its industrial heartland, rampant inflation, radical violence, and finally Hitler’s infamous “beer hall putsch.” Fanning the flames of anti-government and anti-Semitic sentiment, the Nazis tried to violently seize power in Munich, only failing after they were abandoned by like-minded conservatives. In 1923, historian Mark William Jones draws on new research to offer a revealing portrait of German politics and society in this turbulent year. Tracing Hitler’s early rise, Jones reveals how political pragmatism and unprecedented international cooperation with the West brought Germany out of its crisis year. Although Germany would succumb to tyranny a decade later, the story of the republic’s survival in 1923 offers essential lessons to anyone concerned about the future of democracy today. |
karsamstag: Werft eure Zuversicht nicht weg Benno Elbs, 2020-08-14 Mit Vertrauen und Zuversicht in die Zukunft Spirituelle Ermutigungen Ein ein zehntausendstel Millimeter kleines Virus versetzt die Welt in den Ausnahmezustand. Es bringt eingespielte Abläufe und Beziehungen weltweit ins Stocken und zum Stillstand, schickt Börsenkurse auf Talfahrt, die Wirtschaft kommt ins Trudeln. Und da sind noch viele andere bedrängende Fragen: Gelingt es, die Klimakrise zu bewältigen? Drohen Überalterung, Pflegenotstand und unkontrollierte Migration? Welcher Politik kann man noch vertrauen? Dem Wir schaffen das! oder den starken Männern in Ost und West? Zukunftsangst macht sich breit. Jede Krise eröffnet aber auch neue Chancen, regt zum Innehalten und zur Neuorientierung an. Achtsamkeit und Solidarität können Raum gewinnen, die Natur kann aufatmen. Mit Vertrauen und Zuversicht wagt man positive Schritte auf dem Weg in eine gute Zukunft. Dazu lädt Bischof Benno Elbs in diesem Buch ein. Nur wer anderen Menschen Vertrauen schenken kann, so der Psychotherapeut und Theologe, kann ein geglücktes Leben führen, nur wer Herausforderungen mit Zuversicht in Angriff nimmt, kommt zum Ziel. Jesus wusste um die Verzagtheit der Menschen, er hat Kleinmut erlebt und immer wieder ermutigt: Werft eure Zuversicht nicht weg! Das sagt er auch uns heute. |
karsamstag: Veröffentlichungen Styria. Landesarchiv, 1969 |
karsamstag: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich Eberhard Kranzmayer, 1929 |
karsamstag: Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?! Gerhard Deißenböck, 2019-04-01 Sterben und Tod sind immer wieder trauriger Bestandteil der Einsätze im Kontext Feuerwehr. Auf dem Fundament von Nächstenliebe und Barmherzigkeit kristallisiert sich die Begegnung oder vielmehr die Begleitung als größte Chance im Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst heraus. Sie hat das Potential, das Inkognito Gottes in den diversen Möglichkeiten im Feuerwehrdienst, in denen man auf Sterben und Tod treffen kann, zu entdecken und damit in das Antlitz Gottes im Angesicht des Anderen zu blicken. Die Seelsorgenden wirken hierbei als Anführer der Nächstenliebe. Sie qualifizieren ihre und die Liebesfähigkeit der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr in der begegnenden Begleitung und im Zusammenspiel mit entsprechend notwendigen Kompetenzen auf Basis des Konsensus-Prozesses. |
karsamstag: Kein Diener zweier Herren! Wolfgang Treitler, Wolfgang Klaghofer-Treitler, 2010 Die biblische Tradition Israels gibt dieser Fundamentaltheologie ihren Imperativ: Kein Diener zweier Herren! Das impliziert vorwiegend negatives und unruhiges Wissen. Von der Einzigkeit und Einheit des biblischen Gottes angetrieben, wird Ausschau gehalten nach den Gegengöttern und Götzen der Gegenwart. Aus dem Bekenntnis zu diesem Einzig-Einen strömt eine besondere Witterung fürs Götzenwesen zu, für die entmenschlichenden Wirksamkeiten, die sich im Glanz der Gegengötter tarnen und verstecken, für die Lüge und die Ruchlosigkeit, die an den gegengöttlichen Flanken immer mitkommen und manchmal ganz wörtlich über Leichen gehen. Das prophetische Israel hat genau das gelernt zu sehen. Das gibt scharfe Wahrnehmung für heute, und es gibt Zukunft, die ohne das Gebet zu diesem Einzig-Einen nicht sein wird. |
karsamstag: Menschen im Notfall helfen Gerhard Dittscheidt, 2014-05-01 Notfallseelsorge ist in Deutschland bekannt. Doch stellt sich bei genauer Betrachtung heraus, dass es zu ihr kaum pastorale Grundlegungen gibt. Die Situation, in der sich die katholische Kirche befindet, erlaubt aber weder nach innen noch nach außen unreflektiertes Handeln. Sie unterliegt einem soziografischen Wandel mit personellen und finanziellen Umbrüchen und steht insgesamt vor neuen pastoralen Herausforderungen. Das ist Anlass, die theologischen und diakonischen Grundlagen der Notfallseelsorge im Rahmen kirchlichen Handelns und als Beitrag zu einem verantworteten Dialog mit anderen Einrichtungen und Wissenschaften der Notfallhilfe zu entfalten. |
karsamstag: Katholischer Katechismus für die Diöcese Basel Haas, 1893 |
karsamstag: Kaputt geborgen Anna Böck, 2024-03-04 Pandemie, Klimawandel, Krieg, Energiekrise, Inflation: In einer Welt, die von multiplen Krisen gebeutelt wird, gilt es, sich ehrlich zu machen und genauer hinzuschauen. Genau das haben diese 48 Autor:innen gemacht. Sie haben ihre Sicht auf die Krisen ihres Lebens und unserer Welt aufgeschrieben: mal wütend, mal lyrisch, mal analytisch und mal mit (Galgen-)Humor und einem Augenzwinkern. Auch ihr Blick auf den Glauben ist so vielfältig wie die Autor:innen selbst, die aus den verschiedenen Bereichen von Politik, Kirche und Gesellschaft kommen. Herausgekommen ist eine einzigartige Textsammlung, die der Ohnmacht, die einen immer wieder überkommt, Sprache verleiht. Ein Andachtsbuch für die Generation Y und alle Menschen, die sich nicht mit schnellen Antworten und Poesiealbumsprüchen zufriedengeben. Mit Beiträgen von Priska Lachmann, Heiko Metz, Katrin Göring-Eckardt, Bodo Ramelow, Sarah Vecera, Sabrina Wilkenshof u.v.a. |
karsamstag: Kraft der Stille Robert Kardinal Sarah, Nicolas Diat, Dysmas de Lassus, 2017-06-21 In einer Zeit, die immer lauter wird, während die Technik und das Materielle den Menschen beherrschen, ist es ein großes Unterfangen, der Stille ein Buch zu widmen. Die Welt bringt soviel Lärm hervor, dass die Suche nach der Stille umso notwendiger wird. Kardinal Robert Sarah konstatiert, dass sich der moderne Mensch, der das Göttliche ablehnt, in einem großen Schweigen befindet, was für ihn eine beängstigende Situation darstellt. Der Kardinal möchte hingegen daran erinnern, dass das Leben eine Beziehung zwischen dem Innersten des Menschen und Gott ist – und zwar in der Stille. Die Stille ist unentbehrlich, um die Musik Gottes zu hören: Das Gebet wächst aus der Stille und kehrt dorthin zurück, wobei es immer mehr an Tiefe gewinnt. In diesem Dialog mit Nicolas Diat fragt sich der Kardinal: Können die Menschen, welche die Stille nicht kennen, jemals die Wahrheit erreichen, die Schönheit und die Liebe? Die Antwort lautet: Alles, was groß ist und schöpferisch, wird durch die Stille geformt. Gott ist Stille. Nach dem großen Erfolg seines Buches Gott oder Nichts, das in kurzer Zeit in 14 Sprachen übersetzt wurde, unternimmt es Kardinal Sarah im vorliegenden Werk, die Würde der Stille wieder zum Leuchten zu bringen. Den Text von Kardinal Sarah ergänzt ein außergewöhnliches Gespräch mit Dom Dysmas de Lassus, Prior der Großen Kartause und Generalminister des Kartäuserordens. |
karsamstag: Unterwegs zu einer Ethik pastoralen Handelns Markus Graulich, Martin Seidnader, 2011-10-11 Auf dem Weg zu einer Ethik pastoralen Handelns wird in diesem Sammelband der Versuch unternommen, die Dynamik der christlichen Botschaft aufzunehmen und in systematische Fragen zu integrieren. Heutige humanwissenschaftliche Voraussetzungen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie konkrete Bereiche pastoralen Handelns. Bei dieser Aufgabe, die ein Desiderat in der gegenwärtigen Theologie genannt werden kann, wirken kirchliche Verantwortungsträger, Fachtheologinnen und -theologen sowie Praktiker verschiedener Disziplinen zusammen. So entstehen Wegmarkierungen, die in manchen Punkten inhaltlich konvergieren, aber - dem Stand der verhandelten Frage entsprechend - auch mögliche Divergenzen deutlich machen. Mit Beiträgen von Karl Kardinal Lehmann, Lothar Wehr, Markus Graulich, Maria Widl, Heribert Wahl, Thomas Menamparampil, Martin Seidnader, Karl Hillenbrand, Wunibald Müller, Andreas Müller-Cyran, Christine Pöllmann und Jürgen Erbacher. |
karsamstag: Christsein und die Corona-Krise George Augustin, 2020-08-07 Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für Christinnen und Christen weltweit. Es ist eine Zeit der Prüfung und der Entscheidung, unser Leben neu auf Gott als Halt und Ziel auszurichten; sie hat uns gezeigt, dass wir gerade in Notsituationen auf die Solidarität anderer angewiesen sind; und sie leitet uns an, unser Leben neu in den Dienst an anderen Menschen zu stellen (Papst Franziskus). Dieser Spur folgen die namhaften Autoren, die Walter Kardinal Kasper und George Augustin in diesem Band versammeln. Mit Beiträgen der beiden Herausgeber sowie von Bruno Forte (Chieti), Tomáš Halík (Prag), Mark-David Janus (New York), Kurt Kardinal Koch (Rom), Thomas Söding (Bochum), Jan-Heiner Tück (Wien), Karl Wallner (Wien), Holger Zaborowski (Erfurt). |
karsamstag: Das missale als betrachtungsbuch Franz Xaver Reck, 1912 |
karsamstag: Die deutsche Predigt um 1200 Regina D. Schiewer, 2008-08-27 Der Stellenwert der frühen volkssprachigen Predigt für den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Verständnishorizont eines laikalen (Adels-)Publikums wurde bislang unterschätzt. Vereinzelt erfolgte zwar der Rückgriff auf diese quantitativ bedeutendste Textsorte um 1200, aber nur der systematische Zugriff kann eine methodisch abgesicherte Bewertungsgrundlage bieten. Die Matrix theologischer Inhalte der frühen deutschen Predigt zeigt in der Standardisierung und Freigabe bestimmter Wissensbestände und Wissensordnungen die Schlüsselrolle dieser Textsorte bei der Diskurssteuerung und -sicherung zu geistlichen Themen um 1200 auf. Der vorliegende Band ermöglicht den systematischen Zugriff auf zwei Ebenen: Einerseits werden die Lehrinhalte der Predigten nach Predigtanlässen geordnet und kategorisiert, und andererseits erschließen die Register von Bibelstellen, Namen und Sachen sowie theologischer Schlagwörter die katechetischen Inhalte aller frühen Predigttexte. Die erstmalige systematische Erschließung der geistlichen Wissensbestände in der Volkssprache macht das Buch zusammen mit einer breit angelegten Einführung, die Einsichten in Überlieferung, Struktur und Arbeitstechniken der Frühen deutschen Predigt ermöglicht, zu einem unverzichtbaren Handbuch für Germanisten, Theologen und Kulturwissenschaftler. |
karsamstag: Geist & Leben 2/2018 Echter Verlag, 2018-03-21 Heft 2|2018 von GEIST & LEBEN ist jene Ausgabe unserer Quartalsschrift, welche - aus der Perspektive des liturgischen Jahres - die Osterzeit tangiert. Dies wird in einer Reihe von Beiträgen deutlich. Die Evangelien zeigen - auch - den verlassenen Jesus. Erhard Kunz SJ geht jenen Stellen im Johannesevangelium nach, in denen Jesus Alleingelassenen begegnet. Was alles im Schweigen und in der Nicht-Betriebsamkeit des Karsamstags zu entdecken ist, deckt Martin Dieckmann auf. Dazu wäre es nicht gekommen, hätte es nicht zuvor eine sehr konkrete Passionsgeschichte gegeben. Eine Reihe von kurzen Konkretionen nimmt die oft unbeachtete Dingwelt der Passion in den Blick. Dass die Menschheit die Zuwendung Gottes ablehnt, sagt bereits der Johannesprolog. Das arbeitet Margareta Gruber OSF anhand einer Alternativübersetzung des Prologs heraus. Die Passionsgeschichte Jesu wird gegenwärtig in den Märtyrern. Christian Heß beschäftigt sich mit einem Märtyrer der NS-Zeit, mit Max Josef Metzger und dessen Christkönigsfrömmigkeit. Darüber hinaus bietet Heft 2| 2018 eine breite Palette von Themen und Anregungen. Was sagt das Kirchenrecht über Geistlichen Machtmissbrauch (Rüdiger Althaus)? Peter Hundertmark und Martina Patenge plädieren für eine theopoietische Wende in der Seelsorge, welche die Arbeit Gottes am Menschen ernst nimmt. Detlef Lienau schlägt vor, das Pilgern als mystischen Erfahrungsweg zu entdecken. Michiel ter Horst ruft das Einheitsdenken und die zugehörige Mystik des Dionysius Areopagites in Erinnerung. Das liturgische Sprache wesentlich in biblischer Sprache wurzelt, zeigt Jörg Müller. Rodrigo Polanco geht dem Glaubensbegriff nach, den Hans Urs von Balthasar entwickelte. Die Junge Theologie nimmt auf Henri de Lubac Bezug (durch Benjamin Bartsch). |
karsamstag: OCA , 1983 |
karsamstag: Spiritualität und Medizin Eckhard Frick, Traugott Roser, 2011-08-25 Dieser Band verbindet die theoretisch-wissenschaftliche Fundierung und die praktische Umsetzung von Spiritual Care, der Sorge für die spirituelle Dimension von Krankheit und Gesundheit, Heilen und Helfen, Leben und Sterben. Dabei berichten renommierte Experten über ihre Erfahrungen aus der Perspektive von Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit, Religionswissenschaft, Soziologie, Theologie und Seelsorge sowie aus der Sicht von Trägern und Einrichtungen. Stimmen zur 1. Auflage: Man kann mit Fug und Recht sagen, dass hier ein Standardwerk zum Thema Spiritualität und Medizin vorgelegt wurde. (Lebendige Seelsorge 5/2009) Die lebendigen Kontroversen und die respektvollen Begegnungen verschiedener Denk- und Kulturtraditionen sind äußerst lesenswert und anregend. Sie vermitteln einen sehr guten Überblick über aktuelle Ansätze in der Palliativmedizin. (Deutsches Ärzteblatt 49/2009) |
What is Cybersecurity? - CISA
Feb 1, 2021 · What is cybersecurity? Cybersecurity is the art of protecting networks, devices, and data from unauthorized access or criminal use and the practice of ensuring confidentiality, …
What Is Cybersecurity | Types and Threats Defined ... - CompTIA
Mar 4, 2025 · A cybersecurity analyst plans, implements, upgrades, and monitors security measures to protect computer networks and information. They assess system vulnerabilities for security …
Cyber Security News - Computer Security | Hacking News ...
Cyber Security News is a Dedicated News Platform For Cyber News, Cyber Attack News, Hacking News & Vulnerability Analysis.
What is cybersecurity? - IBM
Jun 13, 2025 · Cybersecurity is the practice of protecting people, systems and data from cyberattacks by using various technologies, processes and policies. At the enterprise level, …
What is cybersecurity? - Cisco
Cybersecurity is the convergence of people, processes, and technology that combine to protect organizations, individuals, or networks from digital attacks.
Home | Cybersecurity
Focusing on cyberspace security issues, this open access journal Cybersecurity publishes high quality research and expert reviews to report the latest ...
What is cybersecurity? | Definition from TechTarget
Feb 22, 2024 · In this definition, learn what cybersecurity is, what the top security threats are, how threats are evolving and how small and large enterprises can defend against them.
What is Cybersecurity? | Types, Threats & Best Practices ...
Cybersecurity protects networks, data, and systems from cyber threats like malware & phishing. Learn key types of cyber security & best practices for enterprises.
Cyber Security Tutorial - GeeksforGeeks
Jun 4, 2025 · This Cybersecurity tutorial is designed for both beginners and professionals who want to understand how to identify threats, secure digital systems, and respond to cyberattacks in a …
What is Cyber Security? Types, Importance & How to Stay Safe ...
May 26, 2025 · Cyber security is the practice of protecting digital devices, networks, and sensitive data from cyber threats such as hacking, malware, and phishing attacks." It involves a range of …
Whatsapp Web não está funcionando corretamente no Microsoft …
Jun 2, 2017 · Whatsapp Web não está funcionando corretamente no Microsoft Edge. não consigo abrei áudio whatssap web. não carrega quais procedimentos Resposta EP
COMO FAZER FUNCIONAR O WHATSAPP NO EDGE VERSÃO …
Aug 19, 2023 · Uso o Edge 115.0.1901.200 - 64 bits, windows 11 22H2. Sou usuário habitual do Chrome e estou migrando para o Edge. No entanto o whatsapp não abre como aba, nem …
Não Consigo ver vídeos no Wattsapp - Microsoft Community
Jan 27, 2025 · Se o problema ocorrer apenas na versão web do WhatsApp, entre em contato com o suporte do WhatsApp para obter assistência. Em relação a esse problema, você pode …
WhatsApp Web: como entrar sem o QR code ou sem câmera?
Galera, como usar o WhatsApp Web no PC sem o QR Code ou sem câmera? Meu celular quebrou e não liga mais. Como não consigo ligar, não tenho como pegar o código.
WhatsApp Web - Microsoft Community
Poderia nos informar, por gentileza, se utiliza a versão aplicativo do Whatsapp Web, ou a versão integrada ao navegador? De qualquer forma, deixo abaixo o link para download da versão …
Por que o Whatsapp Web não fica logado no Microsoft Edge?
Dec 22, 2022 · Por que o Whatsapp Web não fica logado no Microsoft Edge? Olá a todos, alguém sabe informar pq o Whatsapp Web não fica logado no Microsoft Edge? Eu já tentei de …
Whatsapp Web sempre desconecta sozinho depois que fecho o …
Feb 3, 2022 · Faço o login no Whatsapp Web pelo Microsoft Edge, e mesmo deixando a opção "Manter esse aparelho conectado" marcada, toda vez que fecho o navegador e tento acessar …
Armazenamento whatsapp web - Microsoft Community
Seu computador não tem espaço suficiente para o WhatsApp funcionar. Apague arquivos que você não usa para liberar espaço de armazenamento no seu computador e faça login …
Depois da atualização do Windows 11, o Whatsapp web nao …
Depois da atualização do Windows 11, o Whatsapp web nao conevta mais, parou de funcionar.Precisamos resolver isso urgente
Problema com o Aplicativo Whatsapp - Microsoft Community
Aug 10, 2024 · Se você continuar vendo esta mensagem de erro, acesse sua conta em: Web.whatsapp.com" O site do web.whatsapp.com funciona corretamente, porém eu gostaria …