Advertisement
joachim meyerhoff: A Not-So-Unexciting Life Carmel Posa, 2017-09-01 This volume, written by eighteen monks, nuns, and lay scholars from seven countries and four continents, aims to recognize the contribution that Michael Casey has made to Cistercian and Benedictine life over the past forty years. Acclaimed as one of the most significant writers in the Benedictine and Cistercian tradition, Casey has published over one hundred articles and reviews in various journals, written more than eighteen books, and edited many more books and journals. He is a world-renowned retreat master, lecturer, and formator. Contributors include: Carmel Posa, SGS; David Tomlins, OCSO; Helen Lombard, SGS; Manuela Scheiba, OSB; David Barry, OSB; Mary Collins, OSB; Brendan Thomas, OSB; Elias Dietz, OCSO; Constant J. Mews; Bernardo Bonowitz, OCSO; Terrence Kardong, OSB; Elizabeth Freeman; Austin Cooper, OMI; Katharine Massam; Margaret Malone, SGS; Bernhard A. Eckerstorfer, OSB; Columba Stewart, OSB; Francisco Rafael de Pascual, OCSO; and Bishop Graeme Rutherford |
joachim meyerhoff: Flyover Fictions Cornelia Klecker, Sascha Pöhlmann, 2025 Flyover Fictions critically engages with the history and contemporary usage of the flyover trope in U.S.-American culture, and it is the first volume to repurpose the concept as an abstract tool for cultural studies to analyze particular processes of imagining community-- |
joachim meyerhoff: Theatre and Environment Vicky Angelaki, 2019-05-25 This exciting new title in the Theatre And series explores how theatre and the environment have informed and continue to inform each other, considering both what theatre can do for the environment and what the environment can do for theatre. Drawing on a diverse range of case studies from writers and theatre-makers, Vicky Angelaki encourages a sense of responsibility towards the environment and examines how it is being handled by artists and performers in our time. Timely and topical, this concise introduction is ideal for undergraduate and postgraduate students of theatre and performance studies with an interest in the environment, contemporary theatre-making or site-specific performance. |
joachim meyerhoff: The History of German Literature on Film Christiane Schönfeld, 2023-06-15 A 2024 CHOICE OUTSTANDING ACADEMIC TITLE This book tells the story of German-language literature on film, beginning with pioneering motion picture adaptations of Faust in 1897 and early debates focused on high art as mass culture. It explores, analyzes and contextualizes the so-called 'golden age' of silent cinema in the 1920s, the impact of sound on adaptation practices, the abuse of literary heritage by Nazi filmmakers, and traces the role of German-language literature in exile and postwar films, across ideological boundaries in divided Germany, in New German Cinema, and in remakes and movies for cinema as well as television and streaming services in the 21st century. Having provided the narrative core to thousands of films since the late 19th century, many of German cinema's most influential masterpieces were inspired by canonical texts, popular plays, and even children's literature. Not being restricted to German adaptations, however, this book also traces the role of literature originally written in German in international film productions, which sheds light on the interrelation between cinema and key historical events. It outlines how processes of adaptation are shaped by global catastrophes and the emergence of nations, by materialist conditions, liberal economies and capitalist imperatives, political agendas, the mobility of individuals, and sometimes by the desire to create reflective surfaces and, perhaps, even art. Commercial cinema's adaptation practices have foregrounded economic interest, but numerous filmmakers throughout cinema history have turned to German-language literature not simply to entertain, but as a creative contribution to the public sphere, marking adaptation practice, at least potentially, as a form of active citizenship. |
joachim meyerhoff: Literary Prizes and Cultural Transfer Petra Broomans, Mathijs Sanders, Jeanette den Toonder, Elise Bijl, 2022-02-05 Literary Prizes and Cultural Transfer addresses the multilevel nature of literary and translation prizes, with the aim of expanding our knowledge about them as an international and transnational phenomenon. The contributions to this book analyse the social, institutional, and ideological functions of such prizes. This volume not only looks at famous prizes and celebrities but also lesser known prizes in more peripheral language areas and regions, with a special focus on cultural transmitters and their networks, which play a decisive role in the award industry. Cultural transfer and translations are at the heart of this book and this approach adds a new dimension to the study of literary and translation prizes. The contributions reveal the diverse ways in which a cultural transfer approach enhances the study of literary prizes, presenting the state of the art regarding recent developments in the field. Articles with a broader scope discuss definitions, concepts, and methods, while other contributions deal with specific case studies. A variety of theoretical and methodological approaches are explored, applying field theory, network analysis, comparative literature, and cultural transfer studies. By providing multiple perspectives on the literary prize, this volume aims to contribute to our knowledge and understanding of this intriguing phenomenon. |
joachim meyerhoff: Envisioning Social Justice in Contemporary German Culture Jill E. Twark, Axel Hildebrandt, 2015 Explores how contemporary German-language literary, dramatic, filmic, musical, and street artists are grappling in their works with social-justice issues that affect Germany and the wider world. |
joachim meyerhoff: Freud's 'Outstanding' Colleague/Jung's 'Twin Brother' Gottfried M. Heuer, 2016-08-17 Otto Gross was the first analyst to link his work with radical politics, connecting inner, personal transformation with outer, collective change. Since his death in 1920 his work has been suppressed, despite his seminal influence on the developing analytic discipline and on the fields of sociology, philosophy and literature. Here Gottfried M. Heuer introduces Gross’ life and ideas, using an innovative, historiographic methodology he terms trans-historical: a psychoanalytic, intersubjective, and trans-temporal approach to the past, aimed at ‘healing wounded history’ in the present. Heuer considers several previously unpublished sources to explore Gross’s ideas and legacy as well as his unusually bohemian life. His use of the anarchist concept of mutuality to develop a relational and intersubjective approach in his own analytic theory and clinical practice was unique, and his work had a lasting, yet unacknowledged, influence on Freud, Jung (with whom he had the first recorded mutual analysis) and many other analysts. His ideas were appropriated by Max Weber, the founder of sociology, and by the philosopher Martin Buber, playing a pivotal role in what we now call ‘modernity’. Heuer also explores Gross’s paradigmatic father/son battle with his father Hans, who established the science of criminology, and touches upon Gross’s links to the literary field of the early 20th century via Kafka, Werfel, et al., German expressionism and the Dada-movement, as well as the Anglo-American world through the work of D. H. Lawrence. This innovative, multi-faceted approach to Gross’s work and its influence marks a turning point, putting him firmly on the map of the historiography of analysis as well as linking this field with the neighbouring disciplines of the history of law and criminology, literature, sociology and philosophy. In addition, Gross continuing relevance for leading edge clinical and political ideas is addressed. This book will be essential reading for Jungian and Freudian analysts, psychotherapists and counsellors, academics and students of analysis, politics, history, criminology and sociology. |
joachim meyerhoff: William Kentridge Jane Taylor, 2019-04-15 South African artist William Kentridge’s drawings, films, books, installations, and collaborations with opera and theater companies have established him as a world-class star in contemporary art, media, and theater. In 2010, and again in 2013, he staged Dmitri Shostakovich’s The Nose at the Metropolitan Opera; after the premiere, the New York Times noted that “Kentridge, who directed this production, helped design the sets and created the videos that animate the staging, received the heartiest bravos.” In this book, Jane Taylor, Kentridge’s friend and frequent collaborator, invites us to take an extraordinary behind-the-scenes look at his work for the show. Kentridge has long been admired for his unconventional use of conventional media to produce art that is stunning, evocative, and narratively powerful—and how he works is as important as what he creates. This book is more than just a simple record of The Nose. The opera serves as a springboard into a bracing conversation about how Kentridge’s methods serve his unique mode of expression as a narrative and political artist. Taylor draws on his etchings, sculptures, and drawings to render visible the communication that occurs between his mind and hand as he thinks through the activity of making. Beautifully illustrated in color, William Kentridge offers striking insights about one of the most innovative artists of our present moment. |
joachim meyerhoff: Theatre, Performance and Commemoration Miriam Haughton, Alinne Balduino P. Fernandes, Pieter Verstraete, 2023-04-20 How does the act of performance speak to the concept of commemoration? How and why does commemorative theatre operate as a conceptual, historical and political site from which to interrogate ideas of nationalism and nationhood? This volume explores how theatre and performance create a stage for acts of commemoration, considering crises of hate, nationalism and migration, as well as political, racial and religious bigotry. It features case studies drawn from across Europe, the Middle East, Asia, Africa and Latin America. The book's four parts each explore commemoration through a different theoretical lens and present a new set of dramaturgies for research and study. While Section 1 offers a critical survey of 20th- and 21st-century discourses, Section 2 uncovers the commemorative practices underpinning contemporary dramaturgy and applies these practices to plays and performance pieces. These include works by Martin Lynch, Frank McGuinness, Sanja Mitrovic, Theater RAST, Les SlovaKs Dance Collective, Estela Golovchenko, Wajdi Mouawad, Áine Stapleton, CoisCéim, ANU Productions, Aubrey Sekhabi, and Indian and African dance practices. The final sections investigate how individual and collective memory and performances of commemoration can become tools for propaganda and political agendas. |
joachim meyerhoff: Schauspielen heute Jens Roselt, Christel Weiler, 2014-06-15 Das zeitgenössische Theater zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schauspielstilen aus. Der Grenzübertritt zwischen Theater, Performance, Tanz, bildender Kunst und der Arbeit mit neuen Medien scheint alltäglich zu sein. Dieser Band nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tendenzen vor und stellt dabei die schauspielerische Arbeit ins Zentrum der Auseinandersetzung. Schauspieler_innen – wie beispielsweise Ulrich Matthes, Lars Eidinger, Petra Hartung und Anne Tismer – geben über ihre Erfahrungen Auskunft und treten mit Wissenschaftlern und Kritikern in einen Austausch darüber, was es bedeutet, allabendlich Fiktionen und Phantasmen einen Körper und eine Stimme zu geben. Schauspielen wird so als ein Prozess der permanenten Selbst- und Neuerschaffung vor Publikum begreifbar, der die Ästhetik des Gegenwartstheaters nachhaltig prägt. |
joachim meyerhoff: Historical Dictionary of German Theater William Grange, 2015-06-17 This second edition of Historical Dictionary of German Theater covers German theater’s history through a chronology, an introductory essay, appendixes, and an extensive bibliography. |
joachim meyerhoff: From Bayreuth to Burkina Faso Sarah Hegenbart , 2022-11-30 Opera Village Africa, a participatory art experiment by the late German multimedia artist Christoph Schlingensief, serves as a testing ground for a critical interrogation of Richard Wagner’s notion of the Gesamtkunstwerk. Sarah Hegenbart traces the path from Wagner’s introduction of the Gesamtkunstwerk in Bayreuth to Schlingensief’s attempt to charge the idea of the total artwork with new meaning by transposing it to the West African country Burkina Faso. Schlingensief developed Opera Village in collaboration with the world-renowned architect Francis Kéré. This final project of Schlingensief is inspired by and illuminates the diverse themes that informed his artistic practice, including coming to terms with the German past, anti-Semitism, critical race theory, and questions of postcolonial (self-)criticism. From Bayreuth to Burkina Faso introduces the notion of the postcolonial Gesamtkunstwerk to disrupt the Eurocentric perspective on art history, exploring how the socio-political force of a postcolonial Gesamtkunstwerk could affect processes of transcultural identity construction. It reveals how Schlingensief translocated the Wagnerian concept to Burkina Faso to address German colonial history and engage with it from the perspective of multidirectional memory cultures. |
joachim meyerhoff: Die nächste Depperte Susanne Kristek, 2023-01-25 »Vermutlich ist es leichter, unbefleckt schwanger zu werden, als einen Bestseller zu schreiben.« Das beschwerliche Leben einer Frau, die es sich in den Kopf gesetzt hat, Bestseller-Autorin zu werden und in ihrem Eifer vor keiner durchgeknallten Idee zurückschreckt. Sie bedrängt den Pfarrer für eine Besprechung im örtlichen Pfarrblatt, hält Lesungen vor Toten und lässt sich von Hera Lind in Hausschuhen coachen. Ein schwarzhumoriger, rasanter Roman über die Höhen und Tiefen des Autorenlebens - satirisch und saukomisch! |
joachim meyerhoff: Contemporary European Playwrights Maria M. Delgado, Bryce Lease, Dan Rebellato, 2020-07-22 Contemporary European Playwrights presents and discusses a range of key writers that have radically reshaped European theatre by finding new ways to express the changing nature of the continent’s society and culture, and whose work is still in dialogue with Europe today. Traversing borders and languages, this volume offers a fresh approach to analyzing plays in production by some of the most widely-performed European playwrights, assessing how their work has revealed new meanings and theatrical possibilities as they move across the continent, building an unprecedented picture of the contemporary European repertoire. With chapters by leading scholars and contributions by the writers themselves, the chapters bring playwrights together to examine their work as part of a network and genealogy of writing, examining how these plays embody and interrogate the nature of contemporary Europe. Written for students and scholars of European theatre and playwriting, this book will leave the reader with an understanding of the shifting relationships between the subsidized and commercial, the alternative and the mainstream stage, and political stakes of playmaking in European theatre since 1989. |
joachim meyerhoff: Plays International , 2008 |
joachim meyerhoff: Männer mit Gefühl Bärbel Schäfer, 2015-03-16 Männer ticken anders ... vor allem heute Wie fühlen Männer? Haben sie Angst vor dem Altern? Wie gehen sie mit Trauer um, und was bedeutet Heimat für sie? Welche Rolle spielen Frauen in ihrem Leben? Bärbel Schäfer bringt prominente Männer dazu, kleine und große Geheimnisse preiszugeben. Sie enthüllt erstaunliche Seiten und erlaubt so einen Blick hinter die Kulissen dieser starken Typen. Neben einer inspirierenden und grundsätzlichen Einleitung zum Thema Männer und Gefühle erzählt sie von dem besonderen Charisma der Interviewten. Lesen Sie also in diesem Buch über die etwas anderen Gespräche mit Rea Garvey, Adel Tawil, Bodo Kirchhoff, Konstantin Wecker, Andreas Bourani, Joachim Mexerhoff, Ranga Yogeschwar, Hannes Jaenicke, Wolfgang Niedecken, Johannes B. Kerner, Klaas Heufer-Umlauf Leander Haußmann und Oliver Berben – und erfahren Sie was all diese Prominenten besonders macht. Dieses Buch hilft, Männer zu verstehen Ein besonderes Lesebuch – nicht nur für Frauen Eine Kooperation mit der Zeitschrift emotion |
joachim meyerhoff: Schlingensief-Handbuch Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann, 2025-06-10 Christoph Schlingensiefs (1960–2010) grenzüberschreitendes Werk umfasst Film, Fernsehen, Theater, Oper, Aktionskunst, Hörspiel, Literatur und Essayistik. Ebenso vielfältig sind seine Themen, die von Nationalsozialismus, Rassismus und Rechtspopulismus zu Kolonialismus, Kapitalismus, Krankheit und Terrorismus reichen. Er war Kult in Deutschlands Sub- und Popkultur, zugleich bespielte er die großen Theater- und Opernhäuser des deutschsprachigen Raums und prägte den Kulturbetrieb von den 1990er Jahren bis zu seinem Tod auf einzigartige Weise. Das einstige ‚enfant terrible‘ ist längst auf dem Weg zum Klassiker. Das Handbuch arbeitet erstmals Leben, Werk und Rezeption des Künstlers umfassend auf. |
joachim meyerhoff: Transformationen literarischer Kommunikation Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck, 2017-09-11 Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen. |
joachim meyerhoff: Herkünfte erzählen Reto Rössler, Dominik Zink, 2025-03-31 Plurale Herkunftserzählungen prägen die gegenwärtige Literatur. Der Plural konterkariert und unterläuft dabei monolithische Konzepte personaler Identität und zeigt die Subjekte als multidimensional verwoben, u.a. in ihren sozialen, familiären oder religiösen Kontexten. In intersektionalen Perspektiven fokussieren Autor*innen wie Saša Stanišić, Christian Baron, Sharon Dodua Otoo oder Deniz Ohde auf Formen einander überlagernder Gewalt und Exklusion. Sie behandeln in ihren Texten Migrationserfahrungen, geschlechtliche, sexuelle oder religiöse Identitätszuschreibungen, (versuchte) Klassenaufstiege wie auch Formen utopischen Bewusstseins. Im Zentrum stehen Poetiken, die diese widersprüchliche Multidimensionalität darzustellen vermögen, die sich zum einen in produktiven Austausch mit anderen Wissensfeldern wie den Gender- und Postcolonial Studies oder der Soziologie setzen, zum anderen jedoch auch darüber hinausweisende ästhetische Eigenlogiken erzeugen. Der Band stellt eine erste gattungsübergreifende und intermediale Auseinandersetzung mit dem Phänomen in monographischer Länge dar. Er untersucht das Zusammentreffen und die Neuverhandlung verschiedener prägender zeitgenössischer Diskurse, die im Fragen nach Herkünften kulminieren. |
joachim meyerhoff: Mimen-Ekphrasis Rüdiger Singer, 2018-07-16 »Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze«: Im Widerspruch zu Schillers Behauptung entstanden seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Vers- und Prosatexte mit dem Anspruch, die »Kunst« großer Mimen zu vergegenwärtigen. Der Begriff »Mimen-Ekphrasis« stellt die Gattung einerseits in die rhetorische Tradition lebendiger ›Beschreibungskunst‹; andererseits wird sie als Sonderform von ›Kunstbeschreibung‹ im Zeichen der Diskussion von Wort-Bild-Beziehungen im 18. Jahrhundert interpretiert. Rhetorik, Intermedialitätsforschung und Theaterwissenschaft verbindend zeigt Rüdiger Singer, wie unter anderem Diderot, Fielding, Churchill, Lichtenberg, Schink, Böttiger, Goethe, W. v. Humboldt, Tieck, A. W. Schlegel, Hofmannsthal, Bahr, Rilke und D'Annunzio versuchten, ein »Bild« der Kunst von Schauspielern wie Burbage, Garrick, Iffland, Talma, Hendel-Schütz, Kainz und der Duse zu überliefern. Posterity weaves no garlands to the mime: This lament by Friedrich Schiller has been contradicted since the 18th century by a largely neglected body of texts striving to re-enact the art of great actors in the reader's imagination. Labelled as mime-ekphrasis, these texts are situated both in the antique tradition of vivid descriptions and in the 18th century tradition of descriptions of art marked by a growing fascination with the intricate relations between the Sister Arts of poetry and painting. This study bridges intermedial, performance and visual culture studies to reveal how the scenic structure of ekphrasis interacts with the plurimedial character of acting, in English, German, and Italian ekphrases on Burbage, Garrick, Iffland, Talma, Kainz, Duse, et al. |
joachim meyerhoff: Zuversicht – das Pfeifen der Seele im finsteren Wald Monika Müller, Sylvia Brathuhn, Margit Schröer, Friedemann Nauck, 2022-03-07 Optimismus, Hoffnung, Vertrauen, Glaube, Erwartung, positives Denken: Alle Begriffe weisen eine inhaltliche Nähe zu Zuversicht auf. Doch was genau ist Zuversicht? Ein anderes Wort für das Gleiche? Oder gibt es eine Nuancierung, die es von den genannten Begriffen abgrenzt? Die Wortherkunft von Zuversicht verweist auf den Sehsinn, auf ein Nach-vorn-Blicken, In-die-Zukunft-Schauen. Zuversicht sieht die Welt und ihre Gestaltbarkeit mit dem nach vorn gerichteten Blick. In Krisen, Leid und Trauer kann dieser scheue oder auch vertrauende Blick in die Zukunft schon allein das Stärkende und Heilende sein: nicht in der Vergangenheit mit all den Ursachen für das Leid hängen zu bleiben und genauso wenig in der schmerzlichen Gegenwart zu verharren. Erst der Blick, dann der Schritt, der aus dem Lähmenden und Fesselnden herausführt. Mit Fragen, differenzierten Überlegungen und praktischen Erfahrungsbeispielen rund um das Thema Zuversicht beschäftigt sich dieses Leidfaden-Heft. |
joachim meyerhoff: Spaces of Adolescence Anna Stemmann, 2023-03-13 Adolescence is a phase of transition, change and upheaval. These processes are often translated into movements through space in literary representations. The narrated space is to be read in its construction and semantics as a complex symbol carrier that is able to connect different dimensions with one another. The study develops, with reference to cultural-scientific spatial theories, a methodical model to analyze current youth novels from a topographical perspective and thus to discuss the interweaving of space, movement and growing up. In the cultural studies and narratological view of (narrative) spaces of adolescence, new trends and developments in youth literature after 2000 manifest themselves. This book is a translation of the original German 1st edition Räume der Adoleszenz by Anna Stemmann, published by J.B. Metzler, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors. |
joachim meyerhoff: Western European Stages , 2006 |
joachim meyerhoff: Kreativ und mutig Susanne Konrad, 2022-02-18 Wollten Sie schon immer Bücher schreiben, aber man hat Ihnen geraten, einen „soliden“ Beruf zu ergreifen? Oder man hat Ihnen gesagt, dass Ihr Talent nicht ausreicht, und damit Ihr Selbstbewusstsein geschwächt? Vielleicht haben Sie das Schreiben auch erst spät für sich entdeckt – eine persönliche Offenbarung, doch zu Ende bringen und veröffentlichen konnten Sie Ihre Werke noch nicht? Der Weg zum eigenen Buch kann gerade bei psychischen Belastungen steinig werden. Hier bietet der Blick von innen eine Chance für neue Perspektiven und hilft, Erfahrungen mit dem Schreiben und Veröffentlichen besser einordnen zu können. Die Autorin Susanne Konrad motiviert in diesem Schreibratgeber Menschen mit psychischen Belastungen und gibt ihnen das nötige Hintergrundwissen an die Hand, damit der Schritt aus der Ecke der Minderheitenliteratur erfolgreich gelingt. |
joachim meyerhoff: Der Schattenmann Kester Schlenz, Jan Jepsen, 2023-10-11 Er ist eingewickelt wie eine Mumie: In seiner Wohnung in Hamburg-Altona wird ein Toter gefunden. Verdurstet, so hat es den Anschein. An der Zimmerwand eine kryptische Botschaft: „Das Andere der Vernunft“. Was soll das? Kommissar Knudsen, leitender Ermittler des LKA in Altona, tappt im Dunkeln. Und schon bald werden weitere Leichen gefunden – erfroren, vergiftet, eingesperrt in einer dunklen Schreckens-Kammer. Und an den Wänden immer geheimnisvolle Botschaften, die nur schwer zu deuten sind. Gewiss ist nur eins: ein Serientäter treibt sein Unwesen. Doch wie ihn stoppen, wenn man sein Motiv nicht kennt? Mit Hilfe von Knudsens väterlichem Freund La Lotse, einem ehemaligen Hochseekapitän, finden die Beamten schließlich die ausschlaggebende Verbindung zwischen den Opfern. Die Spur führt in die Vergangenheit auf eine einsame Insel in der Elbe. In ein Gebäude, das seine ehemaligen Bewohner nur das kalte Haus nannten ... |
joachim meyerhoff: "Immer an der Grenze der Verrücktheit" Ignaz Kirchner, Haide Tenner, 2016-11-16 Erinnerungen eines Theaterzauberers Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater. Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft. Gert Voss Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem. Klaus Pohl Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos |
joachim meyerhoff: Magazin Buchkultur 217 Michael Schnepf, Nils Jensen, 2024-12-06 Ein wilder Kerl: Hansjörg Schneider gilt als einer der wichtigsten lebenden Dramatiker der Schweiz. Grund dafür ist die erotische Gruselfarce »Sennentuntschi«, die er vor mehr als einem halben Jahrhundert im Dialekt schrieb. Jetzt wird das Frühwerk des heute 86-Jährigen bei Diogenes neu veröffentlicht. Der mit dem Booker Prize ausgezeichnete Roman »Umlaufbahnen« von Samantha Harvey lässt hingegen vom Weltall aus den gesamten blauen Planeten in neuem Licht erstrahlen; und Nature Writing gewinnt nicht zuletzt durch einen eigenen deutschen Buchpreis, der heuer an Kenah Cusanit ging, als Genre immer mehr an Bedeutung: Wir haben dem Phänomen über sechs Neuerscheinungen hindurch nachgespürt. Bücher, die hoffen heißen: Autor/innen von Christiane Stenger bis Florian Hoffmann üben sich in fünf aktuellen Veröffentlichungen auf ganz unterschiedliche Weise in Optimismus, und drei Psychogramme spüren den Biografien der drei Töchter von Thomas und Katia Mann nach. Schlussendlich steht noch Weihnachten vor der Tür: Wir haben als Tipps für Sie eine Reihe besonders schöner Bücher zusammengestellt, mit denen Sie bei (fast) jeder und jedem Beschenkten zunächst Erstaunen und danach lange Freude hinterlassen werden. Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 217! |
joachim meyerhoff: Die Aura des Authentischen Christian Dinger, 2021-09-06 »Authentizität« ist in den letzten Jahrzehnten zu einem omnipräsenten Sehnsuchtsbegriff geworden. Nicht zuletzt im Zuge der Digitalisierung und den damit verbundenen Entfremdungserfahrungen hat die Originalität und Glaubwürdigkeit verheißende Aura des Authentischen auch in der Kommunikation über Literatur eine Wirkungsmacht entfaltet, die weit über die Funktion als literaturkritisches Modewort hinausgeht. In seiner literatursoziologischen Studie untersucht Christian Dinger die Verwendungsweisen des Authentizitätsbegriffs in Bezug auf literarische Phänomene und analysiert die Zuschreibungs- und Inszenierungspraktiken, mit deren Hilfe die Deutungshoheit über das Authentizitätslabel beansprucht wird. Der Autor macht damit die Funktionsmechanismen und Positionierungskämpfe auf dem literarischen Feld der Gegenwart sichtbar. Authenticity has become an omnipresent notion of aspiration in recent years. Due to the digitalisation and the experience of estrangement involved, the originality and credibility promising aura of authenticity has unfolded a power, even in the communication on literature, that exceeds its origin as a fashionable word. Christian Dinger analyses the use of the notion of authenticity related to literary phenomena in a literary sociological study and examines the assignment and performance practices which help to claim the only interpretation on the notion of authenticity. Here, the author presents the mechanisms and positioning debates on the modern linguistic field. |
joachim meyerhoff: IPF – Die erste Dekade Anton Rey, Yvonne Schmidt, 2018-09-18 Zehn Jahre IPF! Das Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste mit seinen Forschungsschwerpunkten Performative Praxis und Film nimmt im Kontext der Debatte um Forschung an den Kunsthochschulen eine Vorreiterrolle ein. Seit einem Jahrzehnt generiert, initiiert und betreut das IPF Forschungsprojekte, Veranstaltungs- und Publikationsformate, die einen Dialog zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Verfahren herstellen. Die Themenfelder gliedern sich in Forschung über Kunst, Forschung durch Kunst und Forschung mit Kunst. Dieses Buch bietet eine Bestandsaufnahme aller bisherigen Aktivitäten des Instituts. |
joachim meyerhoff: Geist, Geld und Gagen Eva Behrendt, 2007 |
joachim meyerhoff: Ist da oben jemand? Bärbel Schäfer, 2016-04-18 »Gott war bisher keine Option ...« »Ich bin die verwaiste Schwester meines tödlich verunglückten einzigen Bruders und die Freundin eines ebenfalls tödlich verunglückten Lebenspartners. Wie finde ich als Atheistin Trost in einer traumatischen Lebenssituation? Wo finden gläubige Menschen Halt in schwierigen Lebenskrisen?« Bärbel Schäfer erzählt in ihrem Buch von ihrer Suche nach Sinn. Sie gibt tiefe Einblicke in ihr Seelenleben, in ihre Wut, ihren Schmerz und ihre Verzweiflung. Offen beschreibt sie ihre Skepsis und ihr Hadern im Umgang mit Gott und den Religionen der Welt. Wird der Glaube für sie eine Option sein? Eine Anregung zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Glauben Tod, Trauer und Wut – wie kann man in einer traumatisierten Lebenssituation Trost finden? Ein sehr persönliches Buch der beliebten Moderatorin |
joachim meyerhoff: 100 Jahre Theater Wunder Schweiz Peter Michalzik, 2020-12-22 Heute ist das Theater in der Schweiz so vielfältig wie kaum irgendwo auf der Welt. Das Land hat eine der lebendigsten Theaterszenen überhaupt. Was lange hemmend schien, die unterschiedlichen Sprachen und Landesteile, hat sich auf Dauer fruchtbar erwiesen. Fast erscheint die Schweiz als kleines Modell Europas. Peter Michalzik zeichnet diese Entwicklung nach. Er beschäftigt sich dabei mit fast allen Landesteilen, den unterschiedlichen Sprachen und Kulturräumen, der Dramatik und dem Tanz, der Oper und der freien Szene. Die großen Künstlerpersönlichkeiten der Schweiz kommen mit den großen Aufführungen der vergangenen hundert Jahre in Wort und Bild vor. So bietet dieses Buch eine gelungene Einführung in die große Theaterszene eines kleinen Landes. |
joachim meyerhoff: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2024 Andreas Khol, Stefan Karner, Günter Ofner, Wolfgang Sobotka, Bettina Rausch-Amon, 2025-04-14 Seit 48 Jahren versorgt das Österreichische Jahrbuch für Politik Meinungsbildner, Profis, Beobachter der politischen Szene, Journalisten und alle an der Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt. Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2024 stehen die Europawahl, die Nationalratswahl, die Landtagswahlen in Vorarlberg und in der Steiermark, die Bilanz der Nehammer-Kogler-Regierung, die Koalitionsverhandlungen und die Koalitionsbildung sowie volkswirtschaftliche Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung. |
joachim meyerhoff: Joseph Zoderer Verena Zankl, Irene Zanol, Sieglinde Klettenhammer, 2023-06-08 Das literarische Werk des Südtiroler Schriftstellers Joseph Zoderer (1935–2022) ist äußerst vielfältig. Es umfasst Romane, Erzählungen, Lyrik, Essays, einen Theatertext, aber auch Tagebücher und Notizen. Seine Prosatexte zeigen in immer wieder neuer erzählerischer Ausgestaltung und Sprache Individuen in ihren historischen, sozialen und emotionalen Verstrickungen sowie deren Suche nach Befreiung des Selbst von äußeren und innerseelischen Begrenzungen. Auch in Zoderers Gedichten spricht das Ich von Grenzüberschreitungen, intensiven existenziellen Erfahrungen und Emotionen, von Auflehnung, Selbstzweifel und Verlustangst sowie der Sehnsucht nach Lebensintensität. Zoderers vielfach ausgezeichnetes Werk wurde überregional, insbesondere auch von der italienischen Literaturkritik, rezipiert und gewürdigt, es wurde ins Italienische und in andere Sprachen übersetzt und verfilmt. Das vorliegende Handbuch zu Joseph Zoderer umspannt – ausgehend von den ersten literarischen Versuchen Anfang der 1960er-Jahre – eine Schaffenszeit von mehr als 60 Jahren. Erstmals in die Werkinterpretationen einbezogen wird der seit 2007 im Forschungsinstitut Brenner-Archiv aufbewahrte Zoderer-Materialbestand. Die tabellarische Biografie mit einem Bildteil dokumentiert zentrale Wegstationen in Zoderers Biografie und zeigt seine vielfältigen schriftstellerischen Aktivitäten auf. |
joachim meyerhoff: FM4 Wortlaut 18. Sterne Mercedes Spannagel, Barbara Kadletz, Lilian Loke, Stefan Adrian, Katherina Braschel, Anna Felnhofer, Roman Markus, Nikolaus Neu, Agnes Ofner, Claire Walka, 2018-11-19 FM4 bietet Nachwuchsautor*innen und allen, die Lust am Geschichtenschreiben haben, die Chance, sich in kurzer Form literarisch über das Thema STERNE auszulassen. Die redaktionelle Vorjury wählt aus den cirka 800 Einreichungen 20 aus, die an die hochkarätige Jury weitergegeben werden. Diese kürt dann die Gewinner*innen, die zehn besten Texte schaffen es in die Anthologie Wortlaut 18. Mit Texten von: Stefan Adrian, Katherina Braschel, Anna Felnhofer, Barbara Kadletz, Lilian Loke, Roman Markus, Nikolaus Neu, Agnes Ofner, Mercedes Spannagel, Claire Walka |
joachim meyerhoff: Das Haus meiner Eltern hat viele Räume Ursula Ott, 2019-03-11 »Tolles Buch, sehr empfehlenswert – ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum.« Markus Lanz, ZDF Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg? |
joachim meyerhoff: Nora Zorn und der Fünfzig-Prozent-Mann Hanni Serway, 2022-07-11 Als Nora Zorn im Krankenhaus erwacht, weiß sie nicht, was geschehen ist, nicht einmal, wer sie ist. Die Erinnerungen kommen nur langsam zurück, und sie sind schmerzhaft. Sie erkennt, dass ihre Ehe schon lange nicht mehr glücklich ist. Doch um ihrem Leben eine Wende geben zu können, muss sie erst noch viel weiter in die Vergangenheit zurückgehen. Erst danach kann sie weitreichende Entscheidungen treffen |
joachim meyerhoff: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht Tabea Kretschmann, 2022-05-25 Die demokratische Grundwertebildung gehört zu den zentralen schulischen Erziehungs- und Bildungsaufgaben: Sie zielt auf eine Wertbildung, die im Grundgesetz festgeschriebene Grundrechte wie die Achtung der Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die Meinungsfreiheit u.a. als Ausgangspunkt hat. In diesem Band werden erstmals die theoretischen Grundlagen für die demokratische Grundwertbildung im Fachunterricht Deutsch der Sekundarstufe zusammengetragen und vorgestellt: Neben Basiswissen der Grundrechte und Grundwerte, über das auch Lehrkräfte im Fach Deutsch verfügen müssen, werden die fachspezifischen Potenziale des Deutschunterrichts für eine demokratische Grundwertebildung aufgezeigt sowie mit der demokratischen Grundwertebildung verbundene Lernziele und Kompetenzen für den Deutschunterricht benannt. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Themen, Lernbereichen und für verschiedene Jahrgangstufen vorgestellt. Das Buch bietet Lehramtsstudierenden ebenso wie ReferendarInnen, SeminarlehrerInnen und Lehrkräften eine ebenso konzisen wie verständlichen Überblick über didaktisch fundierte Ansätze zur demokratischen Grundwertebildung im Fach Deutsch. Die Praxisvorschläge ermöglichen eine unkomplizierte Umsetzung im eigenen Unterricht. |
joachim meyerhoff: Mit einem lachenden Auge Sophie von Stockhausen, 2023-03-16 Als bei Sophie von Stockhausen mit Anfang dreißig eine unheilbare Augenerkrankung diagnostiziert wird, die zur Erblindung führt, begibt sie sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Vergeblich bemüht sie sich, die Netzhautdystrophie zu ignorieren, ja sogar zu leugnen, was angesichts des unaufhaltsamen Krankheitsverlaufs scheitern muss. Es wird langsam dunkel. Begleitet von Zuständen lähmender Angst, kräftezehrender Wut und Verzweiflung versucht sie, einen Umgang mit dem Unausweichlichen zu finden. Doch falsche Hoffnungen führen in eine Depression, die sie am Ende nur durch die uneingeschränkte Akzeptanz der Sehbehinderung überwinden wird. Die fünf Phasen der Trauerbewältigung und den Schritt ins neue Leben zeichnet die Autorin anhand von Erlebtem in tragikomischer, (selbst)kritischer und überaus konstruktiver Weise nach. Mit ihrer feinsinnigen Art zu vermitteln, bietet Sophie von Stockhausen viel Raum und Stoff zum Nachdenken darüber, wie ein nachhaltiges Verstehen und Zusammenleben mit eingeschränkten Menschen möglich ist. Die Diagnose, die den irreversiblen Verlust des Sehvermögens nach sich zieht, traf Sophie von Stockhausen in eben jener Lebensphase, als ihre beruflichen und privaten Ambitionen so richtig Fahrt aufnehmen sollten. Die langsame Erblindung - eine Vollbremsung ihrer Lebensqualität, die jede gelernte Alltagsroutine zur Herausforderung anwachsen lässt. Freiheiten und triviale Handlungen, wie ihre Arbeit, Konzertbesuche oder Fahrradfahren, werden plötzlich kostbar und verändern sich für immer. Alleinstehend und überwiegend alleinerziehend sah sie sich mit existenziellen Problemen konfrontiert, deren Bewältigung ihr viel abverlangte. Diesen bisweilen harten Weg schildert sie entlang persönlicher Erfahrungen, die auch den gesellschaftlichen Umgang mit beeinträchtigten Menschen verdeutlichen. Neben dem Vertrauen in die eigene Stärke nutzt die Autorin vor allem das verbindende Element des Humors, um ihren Lebenswandel authentisch zu beschreiben. |
joachim meyerhoff: Weihnachten in der Literatur Helmut Schmiedt, 2021-08-20 Mit Weihnachten findet alljährlich ein Fest statt, das nahezu weltweit Menschen in seinen Bann zieht. Ein biblischer Text, die Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums, markiert den Ausgangspunkt, danach wird Weihnachten mit seinen religiösen, kulturellen, politisch-sozialen und ökonomischen Facetten in unzähligen weiteren literarischen Werken zum Thema. Helmut Schmiedt entwirft eine Literaturgeschichte des Weihnachtsfests von der Bibel bis heute, in der - von Gryphius und Goethe über Dickens und Fontane bis Agatha Christie, Heinrich Böll und renommierten Literaten der Gegenwart - kaum ein prominenter Dichtername fehlt. Sie vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der großen Vielfalt der Annäherungen an Jesu Geburt und ihre Folgen und stellt zugleich signifikante historische Entwicklungen heraus. |
Joachim Meyerhoff - Wikipedia
Joachim Philipp Maria Meyerhoff (born 1967 in Homburg) is a German actor, director, and writer.
Joachim Meyerhoff - IMDb
Joachim Meyerhoff was born in 1967 in Homburg, Saarland, West Germany. He is an actor and writer, known for Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, Wann wird es endlich wieder so, …
Im Interview: Joachim Meyerhoff über sein neues Buch "Man ...
Nov 11, 2024 · Immer wieder nimmt der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff sein eigenes Leben als Ausgangspunkt seiner Romane. In seinem neuen Werk "Man kann auch in …
Joachim Meyerhoff | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, hat als Schauspieler an verschiedenen Theatern gespielt, unter anderem am Burgtheater in Wien, am …
Joachim Meyerhoff – Man kann auch in die Höhe fallen
Jan 16, 2025 · Zum Glück findet Joachim Meyerhoff im nun sechsten Band Man kann auch in die Höhe fallen wieder zu seiner alten Stärke als begnadeter Erzähler zurück. Es ist die …
Joachim Meyerhoff über sein Sehnsuchtsland USA: »Trump ist ...
4 days ago · Der Bestsellerautor und Schauspieler Joachim Meyerhoff verbrachte als 18-Jähriger ein Jahr in den USA. Er erlebte liebevolle Gasteltern, aber auch Rassismus und Homophobie. …
Joachim Meyerhoff: „Mein amerikanischer Traum ist geplatzt“
2 days ago · Leute Joachim Meyerhoff: „Mein amerikanischer Traum ist geplatzt“ Als Teenager ging der Bestsellerautor Joachim Meyerhoff für ein Jahr in die USA. Vor allem wegen …
Joachim Meyerhoff - Wikipedia
Joachim Philipp Maria Meyerhoff (born 1967 in Homburg) is a German actor, director, and writer.
Joachim Meyerhoff - IMDb
Joachim Meyerhoff was born in 1967 in Homburg, Saarland, West Germany. He is an actor and writer, known for Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, Wann wird es endlich wieder so, …
Im Interview: Joachim Meyerhoff über sein neues Buch "Man ...
Nov 11, 2024 · Immer wieder nimmt der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff sein eigenes Leben als Ausgangspunkt seiner Romane. In seinem neuen Werk "Man kann auch in …
Joachim Meyerhoff | Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, hat als Schauspieler an verschiedenen Theatern gespielt, unter anderem am Burgtheater in Wien, am …
Joachim Meyerhoff – Man kann auch in die Höhe fallen
Jan 16, 2025 · Zum Glück findet Joachim Meyerhoff im nun sechsten Band Man kann auch in die Höhe fallen wieder zu seiner alten Stärke als begnadeter Erzähler zurück. Es ist die …
Joachim Meyerhoff über sein Sehnsuchtsland USA: »Trump ist ...
4 days ago · Der Bestsellerautor und Schauspieler Joachim Meyerhoff verbrachte als 18-Jähriger ein Jahr in den USA. Er erlebte liebevolle Gasteltern, aber auch Rassismus und Homophobie. …
Joachim Meyerhoff: „Mein amerikanischer Traum ist geplatzt“
2 days ago · Leute Joachim Meyerhoff: „Mein amerikanischer Traum ist geplatzt“ Als Teenager ging der Bestsellerautor Joachim Meyerhoff für ein Jahr in die USA. Vor allem wegen …