Investitionsentscheidung

Advertisement



  investitionsentscheidung: Management and Marketing / Management und Marketing Wolfgang J. Koschnick, 2015-06-03 No detailed description available for Management and Marketing / Management und Marketing.
  investitionsentscheidung: Investition Thomas Jaspersen, 2019-01-14 Durch die Art der Darstellung des Investitionsprozesses ist das Werk gleichermaßen zur Wissensvermittlung als auch zur unmittelbaren Anwendung geeignet. Dementsprechend sind die Adressaten neben den Betriebswirtschaftsstudenten sowohl wirtschaftliche Führungskräfte als auch solche, die es werden wollen.
  investitionsentscheidung: Grundlagen der Investitionsentscheidung über automatische Formanlagen Klaus-Burkhard Bentler, 2013-03-08 Aufgrund der hochentwickelten Mechanisierungs- und Automatisierungstechnik erhalten bisher gering mechanisierte Gießereien eine für sie neuartige Produktionsanlage mit neuen technischen und formtechnologischen Einsatzbedingungen. Viele der Annahmen zum Einsatz- und Kostenverhalten sind daher zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung mit großer Unsicherheit behaftet. Es wird eine Vorgehensweise aufgezeigt, bei der die Investitionsentscheidungen deutlich gemacht werden können, so daß das Risiko von Fehlentscheidungen verringert wird.
  investitionsentscheidung: Economics of Space and Time Ake E. Andersson, Martin Beckmann, Karl-Gustaf Löfgren, Anders Stenberg, 2013-12-21 This book contains a sample of Professor Tönu Puu's contributions to economic theory. The topics range from seminal results on investment criteria under imperfect capital markets and rules for optimal resource extraction when the grade of the ore is heterogeneous, to applications of modern nonlinear dynamics to well-known economic fields like business cycle analysis and oligopoly theory. Puu's thinking on cultural economics and his views on the methodology of economic science are also luckily exposed by the papers in this volume. Readers interested in the spatial dimension of the economy will find original ideas on the optimal allocation of road capital.
  investitionsentscheidung: Entscheidungstheorie Helmut Laux, Robert M. Gillenkirch, Heike Y. Schenk-Mathes, 2014-11-19 Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen, werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt, wie Entscheidungen in Gruppen. Drei Kapitel sind zudem der Fundierung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele und der Herleitung damit kompatibler Entscheidungskriterien gewidmet.
  investitionsentscheidung: Grundlagen der Finanzierung und Investition Ulrich Pape, 2012-10-18 Die jüngste Finanzkrise zeigt es: Grundkenntnisse in Finanzierung und Investition gehören zum elementaren Handwerkszeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie für Manager, Unternehmer und Banker. Das Lehrbuch deckt die zentralen Themen der betrieblichen Finanzwirtschaft ab, wobei die wichtigsten Finanzierungsinstrumente ebenso erläutert werden, wie die wesentlichen Investitionsrechenverfahren. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Für die zweite Auflage wurde eine Reihe von Daten, Quellen und Beispielen aktualisiert und der text um ein Kapitel zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse ergänzt. Zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben gibt es im Internet die entsprechenden Lösungen.
  investitionsentscheidung: Investition Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul, 2012-01-16 Zu Beginn dieses Lehrbuches wird auf die grundlegenden Prinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft eingegangen. Daran schließt sich die umfangreiche Auseinandersetzung mit der Investition (und hier vor allem mit den Verfahren der Investionsrechnung) an. Dabei werden alle theorie- und praxisrelevanten Facetten behandelt. Zur Veranschaulichung der Inhalte dient ein durchgehendes Beispiel. Im letzten Kapitel wird sich mit Fragen der Unternehmensbewertung (inkl. DCF-Verfahren) auseinandergesetzt. - Einführendes Lehrbuch in die Verfahren der Investitionsrechnung - Behandelt werden theoretische wie praxisrelevante Fragestellungen. - Zusammenhänge und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien - Einordnung von Investitionsrechnung und Investitionsentscheidungen - Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung - Dynamische Verfahren der Investitionsrechung - Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des Ersatzzeitpunktes von Investitionen - Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen - Investitionsprogrammentscheidungen - Entscheidungen über Finanzinvestitionen Insgesamt betrachtet liegt hier ein beachtliches Nachschlagewerk zum Themenkomplex Investition und Finanzierung vor, das jede einschlägige Frage in ihren Grundzügen beantwortet... Angehenden Betriebswirten und Praktikern kann das Handbuch uneingeschränkt empfohlen werden. Ingo Nautsch in Die Bank zur Vorauflage der Bände. Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes. Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für das Fach Investition & Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Das Buch bietet aber auch Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsproblemen.
  investitionsentscheidung: Investition Gerd Schulte, 2010-10-01 Dieses Lehrbuch soll dem Leser die Grundlagen der Investitionscontrollings und der Investitionsrechnung vermitteln und stellt deshalb die traditionellen statistischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung und Verfahren zur Investitionsprogrammplanung vor. Außerdem werden die Nutzwertanalyse, die vollständige Finanzplanung und Modelle bei Entscheidungen unter Unsicherheit behandelt. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen als auch an Praktiker, die ihr Wissen auffrischen wollen.
  investitionsentscheidung: Wiley's English-German, German-English Business Dictionary Christa Britt, Lilith Schutte, 1995-11-17 The most complete, accessible, and up-to-date German business dictionary available. Compiled by native German speakers who have taught business German for more than twenty years, this unique bilingual dictionary is an invaluable tool for business success. Authoritative and easy to use, it contains: * 16,000 English-German, German-English business words and phrases * Essential terms used in all aspects of international business: economics, banking and finance, management, marketing, accounting, and statistics * Quick access to the terms now required for doing business internationally * Clear, concise translations that make it easy to absorb new words and phrases, and to use them with complete confidence CHRISTA W. BRITT, Ph.D., and LILITH E. SCHUTTE, Ph.D., are professors of German at the world-renowned Thunderbird-American Graduate School of International Management. Ein vollständiges, leicht zugängliches und aktuelles englisch-deutsch, deutsch-englisches Wörterbuch der Wirtschaft. Das vorliegende zweisprachige Wörterbuch wurde von den Verfasserinnen, die eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Unterricht der deutschen Geschäftssprache in den USA haben, unter besonderer Berücksichtigung der amerikanischen Geschäftssprache zusammengestellt. Es bietet: * 16000 englisch-deutsche, deutsch-englische Geschäftswörter und Geschäftswendungen * Die wichtigsten Ausdrücke aus allen Bereichen des internationalen Geschäftswesens: Wirtschaft, Bank- und Finanzwesen, Management, Marketing, Buchführung und Statistik * Schnellen Zugang zu den Ausdrücken, die im internationalen Handel erforderlich sind * Klare, knappe Übersetzungen, die es erleichtern, neue Wörter und Wendungen zu verstehen und richtig zu benutzen
  investitionsentscheidung: Investitionsrechnung und Investitionscontrolling David Müller, 2018-11-11 Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterstützung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen. Damit diese Aufgabe bestmöglich erfüllt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden üblicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten Fällen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenständigen Kapitel beleuchtet. Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren für Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren für Entscheidungen unter Unsicherheit. Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, für eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet.
  investitionsentscheidung: Investitionsentscheidungsprozeß für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme (NC-Maschinen) Horst Wildemann, 2013-03-09 In der vorliegenden Untersuchung werden Fragen nach der zweckgerechten Gestaltung, dem wirtschaftlichen Einsatz und nach einer ökonomisch-technisch begründeten Auswahlent scheidung von numerisch gesteuerten Fertigungssystemen vertiefend behandelt. Unter Beach tung theoretischer Erfordernisse und praktischer Notwendigkeiten wird versucht, die Zielvor stellungen, Umweltbedingen, Handlungsalternativen und deren zukünftige Konsequenzen zu klären, um den Prozeß der Investitionsentscheidung rational zu gestalten. Die Untersuchung wendet sich gleichermaßen an Leser, die an theoretischen Fragen der Investitions-und Ent scheidungstheorie interessiert sind, wie an den Praktiker, der die bisher angewendeten Ver fahren und Modelle zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen für verbesserungsbe dürftig hält. Die systematische Durchdringung aller entscheidungsrelevanten Merkmale erfolgt in einem sukzessiv ablaufenden Investitionsentscheidungsprozeß, dessen Phasen einer Einzeluntersu chung unterzogen werden, welche jeweils die Stufen Problembeschreibung, Kennzeichnung der Einflußgrößen und Aktionsparameter sowie Lösungsmöglichkeiten mit ihren Beurteilun gen beinhaltet. Um die unterschiedlichen Auffassungen über die erforderlichen Datenfel der für rationale Investitionsentscheidungen widerspruchsfrei zu ordnen, wird vorgeschla gen, die technologische Eignung mit den Merkmalen Zweckeignung, Einsetzbarkeit und Kompatibilität, die soziale Eignung und die ökonomische Eignung festzustellen. Zu diesen Datenfeldern wurde in 22 Unternehmungen, die numerisch gesteuerte Fertigungssysteme einsetzen, eine Befragung durchgeführt.
  investitionsentscheidung: Applied International Corporate Finance Dietmar Ernst, Joachim Häcker, 2012-04-03 Corporate Finance in der Praxis. The authors present all core aspects of Corporate Finance: M&A, Private Equity, Acquisition Financing, IPO, and Going Private. Furthermore, the techniques Due Diligence and Valuation are scrutinised. The book includes various case studies, which help to get a practical understanding and apply the techniques in the user ́s day-to-day business. Investment bankers, lawyers, accountants, experts working in strategic departments, consultants, shareholders, management professionals, professors, and students seeking in-depth knowledge of Corporate Finance will profit from the book`s practice oriented approach. The information supplement includes - for students: samples of final written examinations - for professors: Excel solutions for the final written examinations as well as a course syllabus - for business professionals: a fully integrated Excel valuation model covering all spreadsheets analyzed in the valuation section of this book The authors Dr. Dr. Dietmar Ernst is Professor for International Finance at Nürtingen University (Germany) and Director of the German Institute of Corporate Finance. Dr. Dr. Joachim Häcker is Professor for Finance at Munich University, the University of Louisville (USA), as well as Director of the German Institute of Corporate Finance.
  investitionsentscheidung: Das Prestigemotiv in Konsum und Investition Dr. H. Kreikebaum, Dr. G. Rimsche,
  investitionsentscheidung: Die industrielle Investitionsentscheidung August-Wilhelm Scheer, 2013-03-13
  investitionsentscheidung: Leasingentscheidung in Kapitalgesellschaften Roger Schweitzer, 2013-03-08 Der seit mehr als drei Jahrzehnten andauernden wissenschaftlichen Diskus sion uber die erfolgreiche Finanzinnovation Leasing mangelt es an empirischer Fundierung. Schweitzer sucht hier eine Lucke zu schlieBen, ohne aber auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Grunden fUr die Vorteilhaftigkeit von Leasing zu verzichten. Die Annahmen, das gewiihlte wissenschaftliche Instrumentarium und die ein geschlagene Vorgehensweise ordnen die Arbeit dem betriebswirtschaftlichen Gebiet Finanzierung zu. Insbesondere wird von allen steuerlichen Feinhei ten abstrahiert und nur eine einfache Korperschaftsteuer US-amerikanischer Priigung analysiert. 1m Rahmen der theoretischen Analyse geht der Verfasser ausfUhrlich auf die Bewertung von Zahlungsstromen und auf die Integration der Leasingbe wertung in das Investitionskalkiil ein, zwei in der Leasingdiskussion hiiufig vernachliissigte Fragen. Ausgangspunkt der Analyse moglicher Vorteile von Leasing bildet die auf Myers/Dill/Bautista zuruckgehende Erkenntnis, daB Leasinggeber und Leasingnehmer unter den gegebenen Annahmen ihren Ent scheidungen Gleichungen zugrunde legen, die sich spiegelbildlich entsprechen und deren Summe null ergibt. Schweitzer diskutiert ausfUhrlich die Vorteile unterschiedlicher Steuersiitze bei Leasinggeber und Leasingnehmer, wie auch die Frage, ob Leasing den Kreditspielraum der Unternehmung erweitert.
  investitionsentscheidung: English-Deutsch Hans-Joerg Salízites, 2015-06-03 Die Kombination von Wirtschaft und Recht ist insbesondere für Unternehmen, Übersetzer und Wirtschafts- bzw. Jurastudenten von starkem Interesse. Das Lexikon ist in vieljähriger Arbeit von einem Profi seines Fachs zusammengestellt worden. Es hat sich einen Platz im Handapparat vieler Nachfrager in kurzer Zeit erobert.
  investitionsentscheidung: Investition und Liquidität Horst Albach, 2013-03-13 Untersuchungen über das Investitionsverhalten der Unternehmer haben ge zeigt, daß die betriebliche Investitionsplanung häufig ihren Niederschlag in Investitionsbudgets findet. Dabei handelt es sich um eine Gegenüberstellung von Investitionsbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten. In der Praxis weilsen solche Investitionsbudgets durchaus unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen auf. Stets aber sollen sie dem Ziel dienen, durch Vor nahme von Investitionen die RentabiJität des Unternehmens zu erhöhen; ohne dabei die Liquidität zu gefährden. Die Gestaltung des Investitionsbudgets ist nicht nur für die Praxis von großer Wichtigkeit, sie ist auch für die betriebswirtschaftliche InViestitioIliS theorie bedeutsam. Die besondere Struktur der Investitionsentscheidungen stellte die traditionelle Theorie vor erhebliche Schwierigkeiten. Erst die moderne Planungsrechnung hat Methoden aufgezeigt, die dem Wesen sol cher Planungsaufgaben besser gerecht zu werden vermögen. Ich habe ver sucht, die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Investitions bedarf und Finanzierungsmöglichkeit herauszuarrbeiten und nachzuweisen, daß die dabei auftretenden Probleme mit den modernen Methoden der Planungsrechnung gelöst werden können, ohne daß so wirklichkeitsfremde Annahmen, wie sie der traditionellen Investitionstheorie zugrunde liegen, oder so grobe Vereinflachungen, wie sie in der Praxis vielfach üblich sind, gemacht werden müssen. Die bisher bekanntgewordenen Anwendungen dieser Methoden in der Pr,axi!s der Investitionsplanung scheinen die An nahme zu bestätigen, daß die in dieser Untersuchung benutzten Verfahren für die Aufstellung von Investitionsbudgets den traditionellen Methoden überlegen sind. Das mathematische Vedahren, das hier zur Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets angewandt wird, ist im mathematischen Anhang wieder gegeben.
  investitionsentscheidung: Imperialism P. J. Cain, Mark Harrison, 2001 The philosopher W.B. Gallie argued many years ago that there could be no simple definition of words such as 'freedom' because they embodied what he called 'essentially contested concepts'. They were words whose meaning had to be fought over and whose compteting definitions arose out of political struggle and conflict. Imperialism, and its close ally, colonialism, are two such contested concepts. This set will give readers an insight in to the main lines of debate about the meanings of imperialism and colonialism over the last two centuries.
  investitionsentscheidung: Gesamtwirtschaftliche Investitionssysteme Armin Bohnet, 1981 Revised papers presented at a meeting held at the Universitèat Giessen, Feb. 1980.
  investitionsentscheidung: Bewertungs- und Entscheidungsrelevanz der Humankapitalberichterstattung Jeannine Sterzel, 2011-02-04 Jeannine Sterzel untersucht, ob und inwieweit die Humankapitalberichterstattung in Kombination mit der Finanzberichterstattung Bewertungsurteile sowie kurz- und langfristig orientierte Anlageentscheidungen von Privatanlegern beeinflusst. Die Ergebnisse liefern wertvolle Implikationen im Hinblick auf die spezifischen Informationsbedürfnisse privater Anleger.
  investitionsentscheidung: Internationale Investitionsentscheidungen multinationaler Unternehmungen Jochen Gann, 2013-07-02 Jochen Gann entwickelt eine Methode zur Bewertung von Einflußfaktoren und Risiken von Auslandsinvestitionen. In einer integrierten Betrachtung werden Auslandsinvestitionen quantifiziert und ihr Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes ermittelt. Ein praktikables Vorgehen zur Einbindung des Bewertungskalküls in den Entscheidungsprozeß wird aufgezeigt. Verzeichnis 2: In einer integrierten Betrachtung werden Auslandsinvestitionen quantifiziert und ihr Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes ermittelt. Ein praktikables Vorgehen zur Einbindung des Bewertungskalküls in den Entscheidungsprozeß wird aufgezeigt.
  investitionsentscheidung: Industriebetriebslehre Edmund Heinen, 2013-07-29 Betriebswirtschaftliche Entscheidungstatbestande lassen sich grundsatzlich funk tiona! (ankniipfend am ProzeB der Leistungserstellung und -verwertung) oder genetisch (ankniipfend an der chronologischen Entwicklung einer Betriebswirtscha£1:) systematisieren. Obwohl beide Systematisierungsmerkmale alle Entscheidungstat bestande einer Betriebswirtschaft erfassen konnten, hat sich in der entscheidungs orientierten Betriebswirtschaftslehre eine, Arbeitsteilung bei der Zuordnung von Entscheidungen auf die genannten Merkmale ergeben. Probleme der Produktion, des Absatzes, der Beschaffung, der Investition oder der Finanzierung werden beispiels weise vorwiegend der funktionalen Analyse zugeordnet; den Gegenstand der genetischen Analyse bilden in erster Linie Fragen der Griindung und der Liquida tion von Unternehmungen. Entscheidungen, die vor allem in der Griindungsphase unumganglich sind, werden im Teil2 dieses Buches behandelt. Es sind Entscheidungen, die einen als langfiistig giiltig gedachten Rahmen fiir die nachfolgenden laufenden Entscheidungen zur Leistungserstellung und -verwertung abstecken (konstitutive Entscheidungen oder Metaentscheidungen). Nur grundlegend neue Sachverhalte sollten eine Revision dieser Entscheidungen in anderen Phasen des Lebens der Unternehmung notwendig machen (sekundare konstitutive Entscheidungen). Besonders typische Beispiele konstitutiver Entscheidungen sind die Rechtsformen wahl (Kapitel I), die Standortwahl (Kapitel II) sowie die Gestaltung und Entwick lung der Organisation eines Industriebetriebs (Kapitel III). Sie gelten zwar nicht, fiir die Ewigkeit, an die Fixierung der entsprechenden Freiheitsgrade wird aber die Erwartung einer gewissen Bestandigkeit gekniip£1:. Zwar kann auch Investi tionsentscheidungen, Liefervertrag~n, Marketingkonzeptionen, Entlohnungssyste men, Informationssystemen und KapitalbeschaffungsmaBnahmen konstitutive Kraft innewohnen; entsprechend der oben angefiihrten, Arbeitsteilung werden diese und ahnliche Metaentscheidungen allerdings in den folgenden funktional orientierten Teilen des Buches behandelt.
  investitionsentscheidung: Investition Günter Altrogge, 2018-03-19 Die Investitionsentscheidung der Unternehmung steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das eine Innovation beispielhafter Art nicht allein im Bereich der Lehre darstellt. Bereits in vierter Auflage!
  investitionsentscheidung: Investitionsmanagement Norbert Varnholt, Peter Hoberg, Stefan Wilms, Uwe Lebefromm, 2023-10-04 Investitionsentscheidungen determinieren Unternehmen auf lange Sicht und entscheiden daher über das langfristige Überleben auf den Märkten. Fehlinvestitionen können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Dementsprechend sind Investitionsentscheidungen als Managemententscheidungen anzusehen und müssen deshalb analytisch geplant, umgesetzt und überwacht werden. Das vorliegende Buch wendet sich an alle Leser, die mit dem Investitionsmanagement in der Praxis und in den Hochschulen befasst sind. Es bietet unmittelbare Umsetzungs- und Entscheidungsunterstützung sowohl mit Excel als auch mit SAP S/4 HANA. Auch Unternehmen und Hochschulen, die SAP nicht für das Investitionscontrolling benutzen, können das Excel-orientierte Grundlagenkapitel fruchtbar anwenden.
  investitionsentscheidung: Weiterentwicklung der Produktion Dieter Specht, 2009-07-15 Eine effiziente Produktion bildet die Grundlage für die Erzeugung innovativer Produkte und erhöht den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. In Zeiten kurzer Produktlebenszyklen und Abnehmerabhängigkeiten ist jedes einzelne Unternehmen im Wettbewerb angehalten, seine Produktion zu optimieren und weiterzuentwickeln. Der Tagungsband beinhaltet Arbeiten, die aktuelle Gestaltungsfelder in der Produktion betrachten und Methoden zur strategischen Ausrichtung zukünftiger betriebswirtschaftlicher Leistungserstellung aufzeigen.
  investitionsentscheidung: Sozialwissenschaftliche Aspekte des Kooperations- und Genossenschaftsmanagements Johann Brazda, Dietmar Rössl, Rainer Kühl, 2012-05-25 In der Praxis des Kooperations- und Genossenschaftsmanagements müssen Probleme in konkreten Handlungsfeldern gelöst werden. Daher müssen auch Forschungsergebnisse kontextbezogen zusammengeführt werden. Hier setzt der vorliegende Sammelband an: Er umfasst Arbeiten aus dem Objektbereich Genossenschaften und objektbereichsspezifische Adaptierungen von in anderen Forschungsbereichen entstandenen Resultaten. Die Zweckmäßigkeit des Vorhabens, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse rund um Genossenschaften zu strukturieren, folgt nicht direkt aus der spezifischen Rechtsform, sondern aus dem förderwirtschaftlichen Charakter. Aus der besonderen Struktur genossenschaftlicher Verbundnetzwerke und dem förderwirtschaftlichen Auftrag ergeben sich spezifische ökonomische Fragen, Rechtsprobleme und eine Reihe von Managementspezifika. Und so leistet der vorliegende Band einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen förderwirt¬schaftlichen Betriebslehre.
  investitionsentscheidung: Wettbewerbsorientierte Managerentlohnung im F&E-Kontext Manuela Hirsch, 2008-03-05 Manuela Hirsch untersucht ausgehend von einem Duopolmodell mögliche strategische Wettbewerbseffekte von Delegation und performanceorientierter Entlohnungsvertragsgestaltung im F&E-Kontext.
  investitionsentscheidung: Investition Andreas Dahmen, 2012-11-23 Das bewährte Lehrbuch stellt das Fachgebiet Investition übersichtlich und praxisorientiert dar. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Übungsaufgaben, die der Überprüfung des Lernfortschritts dienen. Alle Teile des Buches sind überarbeitet und um neuere Entwicklungen ergänzt. So wurden die Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen um die Vermögensendwertmaximierung ergänzt. Bei unsicheren Erwartungen hat sich mittlerweile die Optionspreisbewertung auch außerhalb der Bewertung von Finanztiteln durchgesetzt (Realoptionen). Daher findet sich auch dieses Thema in diese Neuauflage. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen auch anderer Studiengänge, mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre, die sich vorlesungsbegleitend oder im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung einen grundlegenden Überblick über die traditionellen und modernen Verfahren zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen verschaffen wollen.
  investitionsentscheidung: Investition und Finanzierung für Dummies Tobias Amely, Christine Immenkötter, 2023-08-03 Investition und Finanzierung sind wichtige Themen in der Unternehmenspraxis und im Studium der Betriebswirtschaftslehre. Damit Sie damit punkten können, führt dieses Buch Sie anhand anschaulicher Beispiele in die Grundlagen des Themas ein und zeigt die Ziele finanzwirtschaftlichen Handelns auf. Tobias Amely und Christine Immenkötter zeigen Ihnen die Grundzüge der Finanzwirtschaft und stellen Ihnen die wichtigsten Instrumente sowohl der Außen- und Innenfinanzierung als auch des Finanzmanagements vor. Lernen Sie die statische und dynamische Investitionsrechnung kennen und erfahren Sie, was man über Investitionen in Wertpapiere wissen muss. So liefert Ihnen dieses Buch im bewährten ... ???für Dummies-Stil? einen guten und leicht verständlichen Überblick über alle wichtigen Themen der Investition und Finanzierung.
  investitionsentscheidung: Der Marktzins in der unterehmerischen Investitionsentscheidung ,
  investitionsentscheidung: Strategische Investitionsplanung und Finanzierung Peter Nippel, 2013-03-13 Investitionsentscheidungen mit Einfluß auf zukünftige Entscheidungssituationen desselben Inventors oder auf den Entscheidungskalkül eines Konkurrenten in einer Oligopolsituation werden in der traditionellen Investitionstheorie nur stiefmütterlich oder gar nicht behandelt. Dieses Buch stellt einen Schritt zur Schließung dieser Lücke dar. Dabei wird mit einer sehr anschaulichen Methodik gearbeitet, die auf dem bekannten Kapitalwertkriterium basiert. Dem Leser wird verdeutlicht, welche besonderen Aspekte in den betrachteten Situationen zu beachten und wie diese bei der Bewertung von Investitionsprojekten zu berücksichtigen sind. Zuletzt erfolgt jeweils eine Analyse der Bedeutung der Finanzierung für Investitionsentscheidungen in diesen Situationen und damit für den Marktwert der Unternehmung.
  investitionsentscheidung: Steuerklientelunsicherheit und Investitionsentscheidungen Sonja Rieger, 2011-03-19 Sonja Rieger untersucht, welchen Einfluss Steuerklientelunsicherheit auf die Qualität individueller Investitionsentscheidungen hat. Sie entwickelt eine modellbasierte Theorie zu ihrer Entstehung und Wirkung, die sie mithilfe eines Experiments empirisch überprüft. Abschließend leitet die Autorin Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Steuer(klientel)unsicherheit für Wissenschaft, Praxis und Politik ab.
  investitionsentscheidung: Grundlagen des Finanzwesens in hierarchischen Modulen Eike Clausius, 2015-06-02 Band II der Betriebswirtschaftslehre von Clausius. Das Werk beinhaltet im wesentlichen Finanzierung und Investition.
  investitionsentscheidung: Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen Binyu Zhu, 2009-01-15 Das Entscheidungsverhalten einzelner Akteure, das zum Herdenverhalten führt, steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Bingyu Zhu. Durch eine Klassifizierung der unterschiedlichen Ursachen werden die Entstehungs- und Wirkungsmechanismen von Herdenverhalten abgebildet und anschließend Maßnahmen zur Aufhebung dieses ineffizienten Verhaltens vorgeschlagen.
  investitionsentscheidung: Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen Caterina Dahlhaus, 2009-05-14 Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen auszurichten.
  investitionsentscheidung: Entscheidungsorientierte Prüfungslehre Wolf F. Fischer-Winkelmann, 2020
  investitionsentscheidung: Strategische Investitionsentscheidung für die digitale Vermögensanlage von Privatanlegern. Die Anwendung von Value-Focused Thinking Anton Nguyen, 2021-01-15 Im Zeitalter der Digitalisierung eröffnen sich Privatanlegern zahlreiche Möglichkeiten für die Vermögensanlage. Banken und FinTechs bieten heutzutage eine Vielzahl von digitalen Anlageformen an, die eine Alternative zu den klassischen Geldanlagemöglichkeiten darstellen. Die Entscheidung, worin sie investieren, wird Privatanlegern dadurch enorm erschwert. Ein Konzept, das die Entscheidungsfindung erleichtert, ist das Value-Focused Thinking. In seiner Publikation erläutert Anton Nguyen, wie dieses Konzept funktioniert und wie es Privatanlegern die Investitionsentscheidung erleichtert. Dabei bewertet er die unterschiedlichen Dienstleistungsangebote am Markt danach, wie gut sie sich für verschiedene Privatanlegertypen eignen. Nguyen richtet sich an alle Investitionsbegeisterten und stellt ihnen einen Leitfaden vor, der sie bei der Wahl der passenden Vermögensanlage unterstützt. Aus dem Inhalt: - Vermögensverwaltung; - Crowdinvesting; - Robo-Advisor; - Kapitalmarkttheorie; - Behavioral Finance
  investitionsentscheidung: Investition II Wolfgang Breuer, 2013-03-08 Das Lehrbuch bildet den zweiten Teil einer zweibändigen Darstellung des aktuellen Standes der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie und untersucht Investitionsentscheidungen bei Risiko. Der Schwerpunkt liegt auf der kapitalmarkttheoretisch orientierten Planung von Realinvestitionen.
  investitionsentscheidung: Strategische Entscheidungsprozesse deutscher Venture Capital-Gesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Selektionskriterien Jörn Herseth, 2000-02-23 Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst die theoretische Einordnung von Venture Capital erfolgen, sowie dessen historische Entwicklung in Deutschland dargestellt werden. Der VC-Markt funktioniert nur dann, wenn neben der Finanzierungsseite auch andere relevante Rahmenbedingungen für kapitalsuchende Unternehmen sowie Kapitalgeber gegeben sind. Daher sollen im zweiten Teil in Verbindung mit einem kurzen Marktüberblick zunächst die makroökonomischen Implikationen von VC in Deutschland erläutert werden, die auf Einflüsse für beide Parteien abzielen. Anschließend erfolgt eine Analyse der Rahmenbedingungen in bezug auf den Ist-Zustand, wobei mögliche Ansätze zur Verbesserung des Status Quo diesen Abschnitt ergänzend beschließen. Kapitel 3 enthält daraufhin eine allgemeine Beschreibung der Marktteilnehmer im VC-Geschäft, die vor allem auf deren jeweilige Zielsetzungen ausgerichtet ist. Aufgrund der in dieser Arbeit erfolgten Konzentration auf die Venture Capital-Gesellschaften, sollen im folgenden Grundlagen der Finanzierungsseite aufgezeigt werden, die im weiteren durch anfängliche strategische Entscheidungsoptionen wie Organisation der Gesellschaft oder Art der künftigen Beteiligungsformen ergänzt werden. Der folgende vierte Abschnitt gibt anschließend einen Überblick über die eigentlichen Entscheidungsprozesse im Rahmen der Geschäftstätigkeit, wobei in diesem Kapitel vor allem auf die strategischen Entscheidungsaufgaben eingegangen werden soll. Einleitend erfolgt dabei, gemäß des chronologischen Zeitablaufes, eine Analyse der Phasen der Investitionstätigkeit, sowie eine Betrachtung deren idealtypischer Merkmale. Die nachfolgende Behandlung der Prozesse von der Kapitaleinwerbung durch die Gesellschaft bis zur Veräußerung der Beteiligung, soll als Verständnisgrundlage für die Selektion potentieller Beteiligungen sowie die damit verbundenen Risikomaßnahmen dienen. Neben deren zunächst behandelter Auswahl steht am Ende dieses Abschnittes ein Überblick über die unterschiedlichen Wege zur Desinvestition der Beteiligung. Kapitel 5 soll nun die eigentlichen Selektionskriterien bei der Investitionsentscheidung, d.h. den operativen Ansatz der Auswahl von Portfoliounternehmen, behandeln, nach denen eine Beteiligungsauswahl erfolgen kann, wobei neben dem klassischen Ansatz der Beteiligungswürdigkeitsprüfung auf Basis des Geschäftsplans ebenfalls subjektive Faktoren zur Sprache gebracht werden sollen. Abschließend soll mit [...]
  investitionsentscheidung: Der Einsatz von Entscheidungsmodellen beim Kauf von Immobilienportfolios Timon Jonathan Ivens, 2023-04-13 Beim Kauf eines Gewerbeimmobilienportfolios fallen große Datenmengen an. Diese kann ein Mensch nicht gut verarbeiten, woraus Fehlentscheidungen entstehen können. Daher sind Portfoliotransaktionen ein ideales Anwendungsgebiet für Entscheidungsmodelle. Ein solches hat Timon Ivens entwickelt. In seinem Buch beschreibt er die Entwicklung eines Behavioral Operations Research (BOR) Modells, das anders als klassische OR-Modelle den Faktor Mensch an verschiedenen Stellen berücksichtigt. Der Test mit einem Praxisfall zeigt, dass damit eine bessere Entscheidungsqualität erreicht werden kann. Die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen geschriebene Arbeit wurde 2022 von der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung mit dem ersten Preis in der Kategorie Bachelorarbeiten ausgezeichnet.
ALMA Arquitectos
Somos un equipo apasionado por crear espacios que combinan funcionalidad y diseño. Desde permisos hasta la ejecución final, garantizamos transparencia, compromiso y resultados que …

ALMA Estudio de Arquitectura – Estudio de Arquitectura
Experimenta la fusión de imaginación y experiencia con nuestras soluciones Arquitectónicas especialmente creadas para ti. Con amplios conocimientos y formación, nuestra gestión está …

Nosotros - Alma Arquitectura e Interiores
Somos un grupo de arquitectos y diseñadores trabajando años juntos y en diversos proyectos para aportar lo mejor de nosotros en cada diseño. Trabajamos en base a los procesos del …

ALMA arquitectura (@almaarquitectura) • Instagram photos and …
918 Followers, 1,242 Following, 1,217 Posts - ALMA arquitectura (@almaarquitectura) on Instagram: "Más de 15 años rehabilitando edificios, viviendas y locales. Creamos espacios …

HACEMOS - ALMA arquitectura
Nuestra línea de negocio principal son los servicios relacionados con la rehabilitación, reforma y acondicionamiento de edificios, viviendas y locales, desde lo más básico hasta trabajos …

Alma de arquitectos – Despacho de Arquitectura
Sobre Mi Contacto Designed by Pinetree, Photos by von__rou ALMA DE ARQUITECTOS ESTUDIO DE ARQUITECTURA Drag to scroll Dismiss

Arquitectura y Construcción | Machala | Facebook
PROYECTO RESIDENCIAL | alma_arquitectos se encuentra desarrollando nuevos proyectos residenciales, visita nuestras oficinas en CC. UNIORO - OFICINA 7-02 📱0984222779 …

About
With years of experience and a portfolio of satisfied clients, Alma Arquitectura has established itself as a leading architecture firm. Our team of skilled architects and designers have …

Nuestro Equipo – ALMA Estudio de Arquitectura
En materia de desarrollo urbano ha ejercido importantes funciones dentro del Ministerio de Desarrollo Urbano y Vivienda del Ecuador en la Coordinación General Regional de Manabí y …

ALMA ARQ (@almaecuador) • Instagram photos and videos
91 Followers, 158 Following, 20 Posts - ALMA ARQ (@almaecuador) on Instagram: "Estudio de Arquitectura y construcción."

Apple Watch Series 10
Fastest-charging Apple Watch ever. 4 Get 80% battery in 30 minutes. Motivation on your wrist. Apple Watch inspires you to stay active, day after …

Introducing Apple Watch Series 10
Sep 9, 2024 · Apple unveiled Apple Watch Series 10, featuring a refined design and bringing new capabilities …

Apple Watch Series 10 - Technical Specifications
Progress toward Apple 2030 Apple Watch Series 10 is one of Apple's carbon neutral products 17 More than 30% recycled or renewable content …

Apple Watch Series 10 - Apple (IN)
Fastest-charging Apple Watch ever. 2 Get 80% battery in 30 minutes. Motivation on your wrist. Apple Watch inspires you to stay active, day after …

Apple Watch Series 10 - Apple(日本)
Apple Watch Series 10。最も薄いApple Watchが、最も大きいディスプレイを搭載しました。睡眠時無呼吸の通知など、健康を理解するための情報も届けます。充電 …