Advertisement
jamila schäfer: Die Grünen an der Macht Ansgar Graw, 2020-02-16 Panikorchester oder Zukunftspartei – Die Grünen Gut, dass wir die Grünen haben! Ohne sie wäre der Rhein noch vergiftet und Debatten über Nitrat im Grundwasser, überdüngte Äcker und Insektensterben mit sehr viel weniger Engagement geführt worden. Gut, dass wir die Grünen haben? Sie waren gegen die NATO und die Deutsche Einheit. Sie wollen den Deutschen Veggie-Days und Böllerverbote vorschreiben, und Robert Habeck akzeptiert notfalls Enteignungen für mehr Mietraum. Und sie rütteln am Fundament unseres Wohlstands: Ausstieg aus der Kernkraft, Kohlekompromiss, Gasausstieg, am liebsten 100 Prozent Erneuerbare aber wie das gehen soll, weiß keiner so genau. Noch dazu am liebsten eine radikale Verkehrswende samt Abschied vom Auto und in der Migrationspolitik ein Bleiberecht für alle, ohne Wenn und Aber. Ansgar Graw, Chefreporter der WELT, beobachtet die Grünen aus nächster Nähe –und auch hinter den Kulissen. Er hat mit den führenden Politikern der Partei, mit internen Kritikern und mit vielen Veteranen der ersten Stunde gesprochen. Herausgekommen ist eine kritische, aber faire Bilanz grüner Politik. |
jamila schäfer: Die Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags Albert Fleischmann, 2023-07-04 Dieses Buch enthält eine Analyse des privaten Hintergrunds, der Ausbildung und der beruflichen Tätigkeiten der Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags von 2021-2015. Diese Analyse basiert ausschließlich auf deren Lebensläufe, wie sie sich auf der offiziellen Website des Deutschen Bundestages, Stand 2022, finden. Dabei werden die einzelnen Daten für alle Abgeordneten, als auch parteiabhängig erfasst und analysiert. |
jamila schäfer: Verbündet euch! Denkfabrik, 2021-03-01 Wenn politische Narrative der Angst an Einfluss gewinnen, wenn Zukunftsvisionen nicht mehr für alle ausgemalt werden und Meinungsbildung zunehmend innerhalb von Blasen stattfindet, ist es höchste Zeit für neue Bündnisse! Dieses Buch macht seinen Titel zum Programm: In rund dreißig Texten verbünden sich erstmalig Politiker*innen von SPD, Grünen und Linkspartei sowie Vertreter*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Kultur, Gewerkschaften, Vereinen und sozialen Bewegungen, um einen Neuanfang zu machen: Für eine progressive Politik, die nicht in erster Linie für ein kapitalistisches System, sondern für Diversität, Ökologie, Teilhabe und eine starke Demokratie eintritt. Damit Gerechtigkeit und Solidarität keine Utopien bleiben. |
jamila schäfer: Macht Platz! Madeleine Hofmann, 2018-09-07 Madeleine Hofmann: Die Jungen an die Macht! Egoistisch, karrieregeil, unpolitisch. So lauten die Vorurteile, die sich junge Leute immer wieder gefallen lassen müssen. Sie sind die Minderheit in einem Land, in dem sich mittelalte Politiker als jung feiern und dabei Politik für die Alten machen. Doch die sind vom maroden Bildungssystem nicht betroffen, Digitalisierung kapieren sie nicht, und die explodierenden Kosten für soziale Absicherung zahlt ihr Nachwuchs. Wenn sich der jahrelange Investitionsstillstand auswirkt, legen sie längst die Füße in ihrer Altersresidenz hoch. Schluss mit gestern!, fordert die junge Journalistin und Aktivistin Madeleine Hofmann. In ihrem Buch räumt sie mit Klischees auf und präsentiert die Fakten über ihre zurückgedrängten Altersgenossen und deren wirtschaftliche Lage. Lasst uns übernehmen, lautet ihre unmissverständliche Botschaft. Hofmanns Forderung: Die Jungen müssen endlich gehört werden und über die Zukunft der Gesellschaft mitbestimmen. |
jamila schäfer: Aufstand der Leistungsträger Peter Holzer, 2025-02-20 Eine Krise jagt die nächste – und unser gewohntes Leben steht auf der Kippe. Verlässliche Stromversorgung, bezahlbare Preise, funktionierende Infrastruktur, sichere Arbeitsplätze: Was früher selbstverständlich war, gerät ins Wanken. Der Staat greift ein, verteilt großzügig Geld – und nimmt dabei denjenigen die Luft zum Atmen, die den Wohlstand überhaupt ermöglichen: den Machern in unserem Land, egal ob Unternehmer, Angestellte oder Arbeiter. In der Zurückhaltung der Leistungsträger sieht Peter Holzer ein Problem für Deutschland und stellt die Frage: Warum schweigen ausgerechnet die, die das Rückgrat unserer Gesellschaft bilden? Was würde in einem Unternehmen passieren, wenn Führungskräfte, Mitarbeiter und Leistungsträger nicht mehr mit Herzblut für die gleiche Sache kämpfen? Der Zusammenbruch wäre vorprogrammiert. Mit der Erfahrung eines erfolgreichen Unternehmer-Coachs zeigt Peter Holzer, wie wir Deutschland als Unternehmen in der Krise neu denken können. Mit klaren Worten und mutigen Impulsen fordert er dazu auf, nicht länger auf Lösungen von oben zu warten, sondern Verantwortung zu übernehmen. Dieses Buch ist ein Appell an alle, die unser Land am Leben halten: Werden Sie aktiv, erheben Sie Ihre Stimme – für ein Deutschland, das auf Eigenverantwortung, Initiative und Tatkraft setzt. Denn die Zukunft beginnt mit denjenigen, die heute anpacken. |
jamila schäfer: Hat das Zukunft oder kann das weg? Petra Pinzler, 2024-09-04 Was ist heute Fortschritt? Brauchen wir mehr oder weniger Wachstum? Niedrigere Steuern oder bessere Umverteilung? Mehr Freizeit? Rettet uns die Technologie vor der Klimakrise oder ein anderes Verhalten? Die Journalistin Petra Pinzler sortiert die Fäden: Wo sind die Ideen, die uns ein gutes Leben bringen, und wer will uns dagegen Rückschritt als Fortschritt verkaufen? Ihr Buch beantwortet große Fragen mit lebensnahen Antworten und misst die kursierenden Fortschrittskonzepte an den gegenwärtigen Herausforderungen. Zukunftsweisendes Aufräumen in unsicheren Zeiten. »Als Arzt habe ich gelernt: erst Diagnose stellen, dann über Therapie sprechen. Petra Pinzlers politisch versierte Diagnose ist allen zu empfehlen, die verstehen wollen, wie unsere Demokratie wieder fähig wird, die großen Krisen zu lösen.« Dr. Eckart v. Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen »In Zeiten der Zumutung können wir Schuldige suchen oder den Mut finden, Ressourcen zu bündeln, um neue Strukturen zu schaffen. Wer Lust auf Letzteres hat, wird mit diesem Buch belohnt.« Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin »Petra Pinzler ist eine kluge Beobachterin des politischen Berlin, die auch nicht vor den großen Fragen jenseits der Tagespolitik zurückschreckt.« Prof. Dr. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft und Professor für Sozialökonomie |
jamila schäfer: Wahlen? Udo Ehrich, 2023-11-06 Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag wurde vom Bundesverfassungsgericht 2008 wegen des sogenannten inversen Erfolgswertes als verfassungswidrig verworfen. Nach zwei Reformen des Wahlrechts und eingehender politischer Debatten setzte die »Ampel-Koalition« im Jahr 2023 eine umstrittene Reform durch, die auch die verbleibenden Probleme im Wahlrecht lösen sollte. Mit der Beseitigung des negativen Erfolgswertes erschien der Hauptauftrag des Bundesverfassungsgerichts zwar erfüllt, gleichzeitig aber zeigte sich, daß das zweite von den Verfassungsrichtern bezeichnete Problem, nämlich die Überhangmandate, weiteren Reformbedarf erzeugten. Dieses Buch stellt die Wahlrechts-Reformen seit 2011 umfassend dar und zeigt darüber hinaus weitere Reformvorschläge auf. Zudem werden aktuelle Themen behandelt wie die Wiederholung der Wahlen von 2021 in Berlin und die Debatte zu den Urteilen um das Paritätswahlrecht. Die 7. Auflage wurde um die komplette Wahlrechtsreform der »Ampel-Koalition« erweitert und auch hinsichtlich weiterer Aspekte der Entwicklung des Wahlrechts erweitert. Änderungen und deren Wirkungen auf das Bundestagswahlrecht werden gezeigt und diskutiert und in umfangreichen Rechenbeispielen anschaulich gemacht. |
jamila schäfer: Der Spiegel Rudolf Augstein, 2020 |
jamila schäfer: Interest Groups in U.S. Local Politics Sarah Anzia, 2023-09-15 Interest group scholarship has so far focused mainly on national politics and has had very little to say about interest groups in American cities, counties, school districts, and special districts. This special issue is a step toward remedying that: it is a collection of articles and essays that examine some of the interest groups that are commonly active in US local politics. The contributions herein discuss real estate developers, tenant organizations, teachers' unions, police unions, and local PACs—covering topics such as how they are organized, how they engage in local politics, some of the constraints on their influence, and the nuanced ways in which ideology and identities can sometimes shape what coalitions are possible in the local context. By bringing this work together in one place, in a journal devoted to research on interest groups, the hope is that this special issue will help to cement “interest groups in local politics” as the recognizable research focus it deserves to be. |
jamila schäfer: Die CDU – eine Mehrheitspartei ohne Mehrheit Ulfried Weißer, 2023-06-12 Die Christlich Demokratische Union ist eine der großen Volksparteien Deutschlands. Dem 1945 gegründeten Bollwerk gegen sozialistische Bestrebungen kam mit der Wiedervereinigung ein wichtiges Feindbild abhanden: der Nachbarstaat DDR. Seitdem geht es ohne erkennbare leitende Idee anscheinend nur darum, stärkste Partei zu werden. Um dies zu erreichen, spiegelt die CDU alle im Volk vorhandenen Regungen wider, was ihr vor allem in katholisch geprägten, ländlichen Räumen gelingt. Darüber ging der CDU ihre vormalige Meinungsführerschaft verloren. Die Themen werden von anderen Parteien gesetzt. Hinzu kommt ein Mangel an innerparteilicher Demokratie: Die Partei wird nach wie vor von oben geführt, erwartet wird einhelliger Beifall. Der Machtverlust der CDU im Zuge der Bundestagswahl 2021 ist nur eine Station ihres bereits vor längerer Zeit begonnenen Niedergangs. Dieser Band analysiert die Wahlergebnisse in Bund und Ländern anhand offizieller CDU-Unterlagen und regionaler Besonderheiten. |
jamila schäfer: Jamila tanzt! Ellen Norten, 2023-03-29 »Die Schläge der Trommeln gingen durch Mark und Bein und das Läuten nahm an Intensität zu. Der singende Schleier entfaltete sich in all seiner Pracht, schimmerte nachtblau wie das Firmament und die feinen Metallplättchen daran blinkten wie Sterne. Da fegte Jamila den Schleier mit einem Ruck quer durch das Gesicht des Sultans und die klingenden Scheiben schnitten ihm ins Fleisch, verletzten seine Augen. Voller Panik versuchte der Sultan den Schleier zu greifen, doch die metallenen Münzen waren messerscharfe Klingen. Er brüllte, zog seine Hände zurück, da fiel einer seiner Finger abgetrennt zu Boden.« Eine ungewöhnliche Tänzerin kämpft für sich und ihre große Liebe Hassan. Ihr Schleier ist nicht nur Waffe, sondern birgt noch andere Geheimnisse. Mit ihm macht sie sich unsichtbar, durchquert das Universum, um ferne Welten zu erkunden und große Abenteuer zu erleben ... |
jamila schäfer: Wie wählen wir 2029, wie 2033? Manfred C. Hettlage, 2025-02-03 Am 23. Februar 2025 wurde nach bayerischem Vorbild abgestimmt: Eine Partei verliert ihre Direktmandate, wenn diese gegenüber den Listenplätzen in der Überzahl sind. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht eine »weiß-blaue« Sperrklausel untersagt. Die Verschonung durch die Grundmandatsregel ist geblieben, dass die Sperre bei drei Direktmandaten entfällt. Die Bayern stört das Urteil nicht: Sie halten sich nicht daran. Nach den drei Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mussten die Koalitionsverhandlungen bereits in den Nebelschwaden abgehalten werden, die aus der Zeit der Weimarer Republik herüberwehen. Die Verschonung durch die Grundmandatsregel ist geblieben, dass die Sperre bei drei Direktmandaten entfällt. Die Bayern stört das Urteil nicht: Sie halten sich nicht daran. Nach den drei Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mussten die Koalitionsverhandlungen bereits in den Nebelschwaden abgehalten werden, die aus der Zeit der Weimarer Republik herüberwehen. Es musste in Anarchie enden, wenn eine »Ampel« zur gleichen Zeit rot, grün und gelb aufleuchtet. Die nächste Wahl findet 2029 statt. Und es zeichnet sich nicht ab, dass man sich auf ein salomonisches Wahlrecht einigen kann. Was tut das Verfassungsgericht? Es ist nicht dazu bereit, den »gordischen Knoten« mit dem Schwert der Justiz zu durchtrennen. Deshalb stellt sich die Frage: Schafft sich 2033 die Demokratie ab? |
jamila schäfer: Black Enterprise , 1994-04 BLACK ENTERPRISE is the ultimate source for wealth creation for African American professionals, entrepreneurs and corporate executives. Every month, BLACK ENTERPRISE delivers timely, useful information on careers, small business and personal finance. |
jamila schäfer: Weihnachtscountdown ins Glück Gerd Schäfer, 2023-09-24 Christoph ist Soldat und leistet in Mali humanitäre Hilfe. Bei seinem letzten Einsatz am 1. Dezember wird er abgeschossen und erwacht ohne Gedächtnis in einem abgeschiedenen Dorf. Sein einziger Hinweis ist ein Foto mit einem Namen und einem Ort: Jessy, Cuxhaven, Schloss Ritzebüttel, Heiligabend, 20 Uhr. Jessy lebt in Cuxhaven an der Nordsee und hat sich online in den Soldaten Christoph verliebt. An Heiligabend wird sie ihn endlich treffen. Doch auf einmal bricht der Kontakt ab und zu Jessys turbulentem Alltag kommt die Sorge um Christoph. Die einzige Verbindung zu ihrem Geliebten ist ein Adventskalender voller Briefe und Geschenke von ihm für sie. Eine humorvoll abenteuerliche Weihnachtsgeschichte zum Lachen, Weinen und Mitfiebern. |
jamila schäfer: Southern Nation David Bateman, Ira Katznelson, John S. Lapinski, 2020-03-10 How southern members of Congress remade the United States in their own image after the Civil War No question has loomed larger in the American experience than the role of the South. Southern Nation examines how southern members of Congress shaped national public policy and American institutions from Reconstruction to the New Deal—and along the way remade the region and the nation in their own image. The central paradox of southern politics was how such a highly diverse region could be transformed into a coherent and unified bloc—a veritable nation within a nation that exercised extraordinary influence in politics. This book shows how this unlikely transformation occurred in Congress, the institutional site where the South's representatives forged a new relationship with the rest of the nation. Drawing on an innovative theory of southern lawmaking, in-depth analyses of key historical sources, and congressional data, Southern Nation traces how southern legislators confronted the dilemma of needing federal investment while opposing interference with the South's racial hierarchy, a problem they navigated with mixed results before choosing to prioritize white supremacy above all else. Southern Nation reveals how southern members of Congress gradually won for themselves an unparalleled role in policymaking, and left all southerners—whites and blacks—disadvantaged to this day. At first, the successful defense of the South's capacity to govern race relations left southern political leaders locally empowered but marginalized nationally. With changing rules in Congress, however, southern representatives soon became strategically positioned to profoundly influence national affairs. |
jamila schäfer: The Constitution's Children , 1987 Approximately 1,350 essays were considered and 150 essays were chosen for this book which contains essays from two Utah children: Maria Elena Ramirez (St. Olaf School, Bountiful, Utah) and Ruth Margaret Spjeldvik (Wasatch Elementary School, Ogden, Utah). The index lists the authors of essays considered. Among them are the following Utah youth authors: Kirsti Campbell, Angela Dean, Jerry Hislop, Sheralee Honey, Katrina Jacobson, Elizabeth Jensen, Jeremy Neilson, Shae Lyn Saylor, and Krista Wood. |
jamila schäfer: Conversion, Circumcision, and Ritual Murder in Medieval Europe Paola Tartakoff, 2020-01-17 A investigation into the thirteenth-century Norwich circumcision case and its meaning for Christians and Jews In 1230, Jews in the English city of Norwich were accused of having seized and circumcised a five-year-old Christian boy named Edward because they wanted to make him a Jew. Contemporaneous accounts of the Norwich circumcision case, as it came to be called, recast this episode as an attempted ritual murder. Contextualizing and analyzing accounts of this event and others, with special attention to the roles of children, Paola Tartakoff sheds new light on medieval Christian views of circumcision. She shows that Christian characterizations of Jews as sinister agents of Christian apostasy belonged to the same constellation of anti-Jewish libels as the notorious charge of ritual murder. Drawing on a wide variety of Jewish and Christian sources, Tartakoff investigates the elusive backstory of the Norwich circumcision case and exposes the thirteenth-century resurgence of Christian concerns about formal Christian conversion to Judaism. In the process, she elucidates little-known cases of movement out of Christianity and into Judaism, as well as Christian anxieties about the instability of religious identity. Conversion, Circumcision, and Ritual Murder in Medieval Europe recovers the complexity of medieval Jewish-Christian conversion and reveals the links between religious conversion and mounting Jewish-Christian tensions. At the same time, Tartakoff does not lose sight of the mystery surrounding the events that spurred the Norwich circumcision case, and she concludes the book by offering a solution of her own: Christians and Jews, she posits, understood these events in fundamentally irreconcilable ways, illustrating the chasm that separated Christians and Jews in a world in which some Christians and Jews knew each other intimately. |
jamila schäfer: The Flower of Paradise J.G. Kennedy, 2012-12-06 This book concerns the use of the drug qat in North Yemen (Yemen Arab Republic), a country lying on the southwestern corner of the Arabian Peninsula. However, because this substance is so interwoven into the fabric of society and culture, it is also necessarily about Yemen itself. The history and culture of South Arabia are still relatively unknown to the rest of the world, and the drug qat, so widely used there, is equally unknown. Thus, the material we present here should be of interest to all of those concerned with drug use, those who wish to understand more about Yemen and the Middle East, and to the Yemenis themselves. Another purpose is to develop some general understandings about sub stance uses and their effects which are less clouded by the mass hysteria and political considerations which often obscure drug issues in our own society. Examination of drug-use patterns in a country where millions of people are users on a regular basis, and where there has been familiarity with the drug for several hundred years, offers an opportunity to achieve perspectives not possible in countries with different attitudes and without such histories. I am not sanguine about the prospects of our abilities to learn from others or from the past, but I do not think we should abandon hope of doing so. |
jamila schäfer: Marital Rape Kersti Yllö, M. Gabriela Torres, 2016-05-09 Rape in marriage is a global problem affecting millions of women -- it is still legal in many countries and was only criminalized in all U.S. states in 1993. In much of the world, marital rape is too often understood as an oxymoron due to the fact that the ideology of permanent consent underlies the legal and cultural definitions of sex in marriage. From Vietnam to Guatemala to South Africa and beyond, this volume examines how cultural, legal, public health, and human rights policies and practices impact intimate partner violence. While legal and cultural conceptions of marital rape vary widely -- from criminal assault to wifely duty -- this volume offers evidence from different societies that forced sex undermines the physical and psychological well-being of the women who experience it, regardless of their cultural context. Globally, the nature of marriage is changing and so are notions of individual choice, love, intimacy, and rigid gender roles. Marital Rape documents wide ranging and fluid understandings of sex, consent, and rape in marriage; such an array of perspectives demands an international and interdisciplinary approach to the study of sex and gender-based violence. This text brings together an international group of scholars from the fields of anthropology, sociology, criminology, law, public health, and human rights; their work points to the importance of understanding the lived experience of sexual violence for the design of effective and culturally sensitive public policy and practice. |
jamila schäfer: French Mediterraneans Patricia M. E. Lorcin, Todd Shepard, 2016-05 While the Mediterranean is often considered a distinct, unified space, recent scholarship on the early modern history of the sea has suggested that this perspective is essentially a Western one, devised from the vantage point of imperial power that historically patrolled the region's seas and controlled its ports. By contrast, for the peoples of its southern shores, the Mediterranean was polymorphous, shifting with the economic and seafaring exigencies of the moment. Nonetheless, by the nineteenth century the idea of a monolithic Mediterranean had either been absorbed by or imposed on the populations of the region. In French Mediterraneans editors Patricia M. E. Lorcin and Todd Shepard offer a collection of scholarship that reveals the important French element in the nineteenth- and twentieth-century creation of the singular Mediterranean. These essays provide a critical study of space and movement through new approaches to think about the maps, migrations, and margins of the sea in the French imperial and transnational context. By reconceptualizing the Mediterranean, this volume illuminates the diversity of connections between places and polities that rarely fit models of nation-state allegiances or preordained geographies. |
jamila schäfer: Michigan Ensian , |
jamila schäfer: The Rand-McNally Bankers' Directory and List of Attorneys , 1914 |
jamila schäfer: Toledot Yeshu: The Life Story of Jesus Michael Meerson, Peter Schäfer, 2014-11-19 This database supplements our critical edition and presents the full texts of all the available Hebrew and Aramaic manuscripts. |
jamila schäfer: A Dictionary of First Names Patrick Hanks, Kate Hardcastle, Flavia Hodges, 2006 The fascinating and informative Dictionary of First Names covers over 6,000 names in common use in English, including the very newest names as well as traditional names. From Alice to Zanna and Adam to Zola this book will answer all your questions: it will tell you the age, origin, and meaningof the name, as well as how it has fared in terms of popularity, and who the famous fictional or historical bearers for the name have been. It covers alternative spellings, short forms and pet forms, and masculine and feminine forms, as well as help with pronunciation.The book includes extensive appendices covering names from languages including Scottish, Irish, French, German, Italian, Arabic, and Chinese names. Tables of the most popular names by year and by region are also included.This is the most comprehensive paperback first names dictionary available. From the traditional to the rare and unconventional, this book will tell you everything you need to know about names. |
jamila schäfer: Black Enterprise , 1994-04 BLACK ENTERPRISE is the ultimate source for wealth creation for African American professionals, entrepreneurs and corporate executives. Every month, BLACK ENTERPRISE delivers timely, useful information on careers, small business and personal finance. |
jamila schäfer: Principles for Building Resilience Reinette Biggs, Maja Schlüter, Michael L. Schoon, 2015-04-02 Reflecting the very latest research, this book provides an in-depth review of the role of resilience in the management of social-ecological systems and the ecosystem services they provide. Leaders in the field outline seven principles for building resilience in social-ecological systems, examining how these can be applied to advance sustainability. |
jamila schäfer: Haus Fühlingen und das Mädchen am Fenster Robert Jung, 2017-02-24 Das Buch »Haus Fühlingen und das Mädchen am Fenster« erzählt eine Geschichte über eine Gruppe Jugendlicher, die eine prägende Nacht am See verbringt. Eine Nacht der Schrecken, die ihr gesamtes Leben auf den Kopf stellt und die Schatten einer vergangenen Zeit ausleuchtet. Morde geschehen, die einen nicht endenden Spießrutenlauf auslösen. Die Gegenwart verschmilzt mit dem Grauen der Vergangenheit. Andenken benötigt Gegenwart. |
jamila schäfer: International Bibliography of Book Reviews of Scholarly Literature Chiefly in the Fields of Arts and Humanities and the Social Sciences , 1998 |
jamila schäfer: Liste der hässlichsten Politiker Deutschlands Herold zu Moschdehner, 2022-09-19 Natürlich liegt Schönheit stets im Auge des Betrachters, aber manchmal kann man sich einfach einig sein. Mit einer Jury von 21 552 Bürgern wurden die Politiker des Bundestages gekürt, die mit moralischer Einstellung (Innerer Schönheit) und Ausstrahlung (Äußerer Schönheit) nicht wirklich punkten konnten. Die unschönsten Exemplare finden sich in diesem Buch. Zusammengetragen von Herold zu Moschdehner |
jamila schäfer: Dissertation Abstracts International , 2008 |
jamila schäfer: List of Members - Cambridge University University of Cambridge, 1994 |
jamila schäfer: American Doctoral Dissertations , 1995 |
jamila schäfer: Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen Angelika Groterath, 2011-04-28 Wege in die Welt der Sozialen Arbeit Seit 1990 sind eine Reihe von Änderungen in der Internationalen Gemeinschaft bzw. dem UN-System erfolgt. Diese Änderungen haben eine Beteiligung von AbsolventInnen psychosozialer Fächer an den Aufgaben dieser Gemeinschaft möglich, wenn nicht sogar notwendig gemacht. Es wird aufgezeigt, wie sich Interessierte auf Tätigkeiten im UN-System, in Internationalen NGOs und anderen Organisationen vorbereiten können. In diesem Buch geht es um Organisation, Arbeitsweise und Handlungsfelder der Internationalen Gemeinschaft. Die Autorin zeigt auf, welche Änderungen im System der Vereinten Nationen erfolgt sind und wie es sich geöffnet hat – nicht nur den Nichtregierungsorganisationen gegenüber, sondern auch für AbsolventInnen der psychosozialen Studiengänge, die sich heute mit mehr Aussicht auf Erfolg als früher um Stellen im UN-System bewerben können. Das Buch kann als Vorbereitung für eine Bewerbung im UN-System dienen: Die Ausführungen zur ‚Ausgangslage’ im ersten Kapitel skizzieren vorrangig die Lage der Sozialen Arbeit in Deutschland. Die weiteren Kapitel zu den internationalen Organisationen, den zwischenstaatlichen wie auch den Nichtregierungsorganisation sind auch für AbsolventInnen anderer psychosozialer Fächer interessant: Das komplexe System der internationalen Zusammenarbeit wird lebendig erklärt und durch zahlreiche aussagekräftige Praxisbeispiele anschaulich gemacht. Es werden konkrete Tipps zur Organisation und Schwerpunktsetzung des Studiums und zu Hilfen und Förderungen gegeben. Die Melange aus sachlicher Information und persönlichem Erzählen, die hier gewählt wurde, macht‚ die Welt’ für die LeserInnen dieses Buches tatsächlich erreichbar. Aus dem Inhalt Bedeutung des Themas für und in Deutschland Der Bologna-Prozess, deutsche Besonderheiten, europäische Unterschiede und die Master in Sozialer Arbeit Das UN-System, Organe und Organisationen Der NGO-Boom Die Hauptakteure und ihre Relevanz für die psychosozialen Berufe Wege in die Welt – ein praktischer Wegweiser |
jamila schäfer: Western Advertising , 1947 |
jamila schäfer: The BreakBeat Poets Kevin Coval, Quraysh Ali Lansana, Nate Marshall, 2015-04-13 Hip-Hop is the largest youth culture in the history of the planet rock. This is the first poetry anthology by and for the Hip-Hop generation. It has produced generations of artists who have revolutionized their genre(s) by applying the aesthetic innovations of the culture. The BreakBeat Poets features 78 poets, born somewhere between 1961-1999, All-City and Coast-to-Coast, who are creating the next and now movement(s) in American letters. The BreakBeat Poets is for people who love Hip-Hop, for fans of the culture, for people who've never read a poem, for people who thought poems were only something done by dead white dudes who got lost in a forest, and for poetry heads. This anthology is meant to expand the idea of who a poet is and what a poem is for. The BreakBeat Poets are the scribes recording and remixing a fuller spectrum of experience of what it means to be alive in this moment. The BreakBeat Poets are a break with the past and an honoring of the tradition(s), an undeniable body expanding the canon for the fresher. |
jamila schäfer: Segregation by Design Jessica Trounstine, 2018-11-15 Segregation by Design draws on more than 100 years of quantitative and qualitative data from thousands of American cities to explore how local governments generate race and class segregation. Starting in the early twentieth century, cities have used their power of land use control to determine the location and availability of housing, amenities (such as parks), and negative land uses (such as garbage dumps). The result has been segregation - first within cities and more recently between them. Documenting changing patterns of segregation and their political mechanisms, Trounstine argues that city governments have pursued these policies to enhance the wealth and resources of white property owners at the expense of people of color and the poor. Contrary to leading theories of urban politics, local democracy has not functioned to represent all residents. The result is unequal access to fundamental local services - from schools, to safe neighborhoods, to clean water. |
jamila schäfer: Standard Catalog of Basketball Cards, 2001 Price Guide Editors of Sports Collectors, 2000-10 Nobody hoops it up like basketball card collectors. They're rabid about their b-ball and even more so when it comes to their cards. The newly updated and completely revised edition, loaded with more than 125,000 cards from 900 NBA, WNBA, CBA, regional, Olympic, international, college and high school issues from 1948 to present. New for the edition is an autograph price guide, a certified card price guide and updated pricing on Kenner Starting Lineup and other figurines. Every set includes a brief historical description of set name, number of cards, dimensions and other helpful identifying tips to go along with the more than 1500 card front and back photos. Topps, Fleer, SkyBox, Hoops, Upper Deck, Pacific, Press Pass, Pinnacle, Score Board, Collector's Edge, Star Co. and many more are included. |
jamila schäfer: 2002 Standard Catalog of Basketball Cards Sports Collectors Digest Editors, 2001-10 Presents listings and prices for virtually every known basketball card from 1948 to 2001. Special sections feature graded cards, figurines and autographs. More than 2,000 photos and 150,000 cards cover the NBA, WNBA, CBA, regional, Olympic, international, college, and high school issues. |
jamila schäfer: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America National Academy of Sciences (U.S.)., 2004 |
jamila schäfer: The Arabian Stud Book , 1984 |
Primul site culinar din Romania dedicat exclusiv retetelor video
4 days ago · JamilaCuisine este cel mai iubit site de retete video realizate pas cu pas pentru o reusita garantata.
Jamila - Wikipedia
Jamila (Arabic: جميلة) is a feminine given name of Arabic origin. It is the feminine form of the masculine …
Jamila - Meaning of Jamila, What does Jamila mean? - Ba…
Jamila has its origins in the Arabic language. It is used largely in African, Arabic, English, and Swahili. It is …
JAMILACO
Crafted with delicate feminine details, this blouse features soft ruffles, elegant ties, and gently gathered sleeves for …
Jamila Name, Meaning, Origin, History, And Popularity - Mo…
May 7, 2024 · Jamila is an Arabic name for girls, which comes from the Arabic word Jamal, meaning ‘beautiful.’. It is …
Primul site culinar din Romania dedicat exclusiv retetelor video
4 days ago · JamilaCuisine este cel mai iubit site de retete video realizate pas cu pas pentru o reusita garantata.
Jamila - Wikipedia
Jamila (Arabic: جميلة) is a feminine given name of Arabic origin. It is the feminine form of the masculine Arabic given name Jamil, which comes from the Arabic word jamāl (Arabic: جَمَال), …
Jamila - Meaning of Jamila, What does Jamila mean? - BabyNamesPedia
Jamila has its origins in the Arabic language. It is used largely in African, Arabic, English, and Swahili. It is derived from the word jamil which is of the meaning 'beautiful'. Jamila is the …
JAMILACO
Crafted with delicate feminine details, this blouse features soft ruffles, elegant ties, and gently gathered sleeves for an effortlessly chic style perfect for any occasion. Stay up to date with the …
Jamila Name, Meaning, Origin, History, And Popularity
May 7, 2024 · Jamila is an Arabic name for girls, which comes from the Arabic word Jamal, meaning ‘beautiful.’. It is the feminine counterpart of the Arabic masculine name Jamil, …
Jamila - Ultraman Wiki
Jamila[5][6] (ジャミラ, Jamira) was an astronaut who came into contact with an extraterrestrial mutagen and transformed into a monster. He returned to Earth with a vengeance for the …
Jamila - Name Meaning, What does Jamila mean? - Think Baby Names
What does Jamila mean? J amila as a girls' name is of Arabic origin, and the meaning of Jamila is "lovely". Popular among Muslims. Also form of Jameelah. STARTS/ENDS WITH Ja-, -la. …
Jamila - Name Meaning and Origin
The name Jamila is of Arabic origin and means "beautiful" or "elegant." It is a feminine name that is often given to girls as a symbol of their beauty and grace. Jamila is a name that carries …
Jamila - Meaning, Nicknames, Origins and More | Namepedia
Jamila Meaning & Etymology. The name "Jamila" has its origins in Arabic and Swahili. In Arabic, "Jamila" (جميلة) means "beautiful" or "graceful," deriving from the root word "jamil," which …
Name Jamila Meaning, Origin etc. - Girl Names - Baby Name Jamila
What does the name Jamila mean? The meaning of the name “Jamila” is: “Beautiful”. Considering Jamila as a Baby Name? The first thing you should know if you are considering Jamila for your …