Heidegger Langeweile

Advertisement



  heidegger langeweile: Gegenständlichkeit Günter Figal, 2006 English summary: In this book, Gunter Figal develops a foundation for hermeneutical philosophy. Interpretation and understanding are newly conceived. Interpretation shows itself to be the original reference to a subject matter; it is a reference to something which stands opposite and, as such, poses a challenge. As oppositionality therefore stands at the centre of hermeneutical philosophy, the critique of 'objectification', so commonly found in modern continental thinking, is critized here. Figal shows that hermeneutical experience is but an intensified mode of human life. Life itself is generally dominated by the reference to objects which come to stand in opposition. This objectivity and oppositionality of life is possible in a world with hermeneutical dimensions. These dimensions can be phenomenologically decribed as freedom, language, and time. German description: Dieses Buch ist eine Grundlegung der hermeneutischen Philosophie, in der Interpretation und Verstehen neu bestimmt werden. Das Interpretieren erweist sich dabei als originarer Bezug auf eine Sache; es ist sachgebundener als jede andere Art des Erkennens. Zwar wird die Interpretation vom Interpreten gemass seinen je individuellen Moglichkeiten vollzogen, aber das zu Interpretierende geht in diesen Moglichkeiten nicht auf; es ist etwas, das entgegensteht und darin herausfordert. Die hermeneutische Erfahrung ist Erfahrung des Gegenstandlichen; das Gegenstandliche ist die Sache im Zentrum der hermeneutischen Philosophie. Mit der Rehabilitierung des Gegenstandlichen bezieht Figal Stellung gegen die fur die moderne Philosophie charakteristische Kritik an der 'Vergegenstandlichung' oder 'Verdinglichung'. Diese Kritik, die vom Vollzugscharakter des menschlichen Lebens her gedacht ist, verkennt den in jeder komplexeren Lebensausserung leitenden Ding- und Sachbezug. In der hermeneutischen Erfahrung intensiviert sich nur, was fur das menschliche Leben allgemein gilt. Dieser Gedanke wird hier auf eine Bestimmung des menschlichen Lebens hin entwickelt. Das geschieht, indem das Verhalten in der Welt von deren hermeneutischen Dimensionen her phanomenologisch beschrieben wird. Diese Dimensionen sind Freiheit, Sprache und Zeit.
  heidegger langeweile: Stimmung bei Heidegger B. Ferreira, 2013-03-11 Die Verständnisse, die uns das Leben vertraut machen und uns in ihm situieren, sind stimmungsmäßig erschlossen. Dieses Buch analysiert die systematische und die methodische Rolle der Stimmung in Heideggers Existenzialanalyse. Zentral sind dabei phänomenologische Analysen: des Verhältnisses zwischen einer unauffälligen Grundgestimmtheit und den extremen Stimmungen, die sie durch Kontrast erst sehen lassen; des Wechselspiels zwischen Sichzeigen von Fraglichkeit in Brüchen und fragendem Aufgreifen dieser Fraglichkeit; und der eigentümlichen Endlichkeit unseres existenzialen Verstehens, die im Nichtverstehen des Verstandenen selbst liegt. Daß die Verständnisse, die unser hermeneutisches Geschehen bestimmen, unthematisch sind, verdeckt ihre Fraglichkeit, die sich erst in einer Annäherung zeigt. Es ist eine radikale Heidegger-Interpretation, die unser Geschehen als absolut fragliches herausstellt. Wegen ihrer klaren Strukturierung und ihres systematischen Zugriffs ist diese Untersuchung nicht allein an die Heideggerforschung gerichtet, sondern auch an Anfänger der Phänomenologie.
  heidegger langeweile: Heidegger's Confrontation with Modernity Michael E. Zimmerman, 1990-05-22 Writing in a lively and refreshingly clear American English, Zimmerman provides an uncompromisingly honest and judicious account... of Heidegger's views on technology and his involvement with National Socialism.... One of the most important books on Heidegger in recent years. -- John D. Caputo ... superb... -- Thomas Sheehan, The New York Review of Books ... thorough and complex... -- Choice ... excellent guide to Heidegger as eco-philosopher. -- Radical Philosophy ... engrossing, rich in substance... makes clear Heidegger's importance for the issue of technology, ethics, and politics. -- Religious Studies Review The relation between Martin Heidegger's understanding of technology and his affiliation with and conception of National Socialism is the leading idea of this fascinating and revealing book. Zimmerman shows that the key to the relation between Heidegger's philosophy and his politics was his concern with the nature of working and production.
  heidegger langeweile: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal Angelika Jacobs, 2013-12 Innerhalb der Forschungen zum Verhältnis von Emotionen und Literatur stellen die Stimmungen ein schwieriges Terrain dar. Ihr unbestimmter, abgründiger Charakter berührt zwangsläufig die Frage nach den Grenzen des Denkens und Sprechens. Ausgehend von Heideggers Sein und Zeit und der semantikgeschichtlichen Rekonstruktion des antiken Stimmungsbegriffs durch den Romanisten Leo Spitzer, zeigt die Literaturwissenschaftlerin Angelika Jacobs, dass das alte Konzept der ,Weltharmonie‘, das ihm zugrunde liegt, um 1800 nicht nur an Geltung verliert. Im Zuge der Verzeitlichung wird es umbesetzt und produktiv zur ästhetischen Bearbeitung des kantischen Dualismus von Vernunft und Gefühl genutzt. Das Stimmungskonzept eint die getrennten Erkenntnisvermögen, überspielt die Grenzen literarischer und epistemologischer Gattungen und ermöglicht damit in der Moderne das Erleben von Ganzheit im heteronomen Bewusstsein der Differenz. Die Fallstudien zeigen, dass diese Kunst des Ausgleichens und Vermittelns von Anfang an ein erkenntnis- und sprachkritisches Bewusstsein generiert, das Wilhelm von Humboldts Gattungsmodell und Sprachästhetik ebenso prägt wie die konstruktive Poetisierung des Wissens bei Novalis. Das folgenreiche Werk des Theologen Sören Kierkegaard treibt die romantische Aporie auf die Spitze, indem es philosophische und ästhetische Autonomiekonzepte durch einen verstörenden ironischen Schreibgestus unterläuft. Hofmannsthals und Rilkes symbolistische Poetologien nehmen diese Positionen um 1900 auf, um im lyrischen Drama und in der Lyrik medienbewusste Antworten auf die epochale Krise des Subjekt- und Zeichenbewusstseins zu entwerfen.
  heidegger langeweile: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik Silvio Vietta, 2011-09-08 Das Buch behandelt die philosophische Kritik Martin Heideggers am Nationalsozialismus und an der Technik. Diese ist vor allem ab 1936 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (insbesondere zu Nietzsche) und den jüngst publizierten »Beiträgen zur Philosophie«. Entgegen Thesen, die in der jüngsten Heidegger-Kontroverse immer wieder verbreitet wurden, hat sich Heidegger nach einer Phase der Falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 und noch vor den großen außenpolitischen Erfolgen des Nationalsozialismus von dieser Bewegung gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der Seinsverlassenheit und des reinen Herrschaftsdenkens des Willens zur Macht. Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des Nationalsozialismus über in eine Kritik der neuzeitlichen Technologie als einer sich fortsetzenden Form planetarischen Herrschaftsdenkens und der Ausbeutung der Erde durch den Menschen. In diesem Sinne ist die Spätphilosophie Heideggers, die er bereits im Verlauf des 2. Weltkrieges, aber auch in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland konzipiert, die wohl radikalste Kritik der machinalen Ökonomie des 20. Jahrhunderts. Herausgearbeitet wird diese Kritik Heideggers im Rückgang auf seine handschriftlichen Originalmanuskripte und bisher unpubliziertes Material. Es werden so Textstufen erkennbar, die den Denkweg Heideggers zur Kritik des Nationalsozialismus und über ihn hinaus zur Kritik der modernen Technik genau dokumentieren.
  heidegger langeweile: Martin Heidegger, unterwegs im Denken Danilo N. Basta, 1987
  heidegger langeweile: Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip Christian Iber, 1994 Keine ausführliche Beschreibung für Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip verfügbar.
  heidegger langeweile: Existenz und Kooperation Carsten Schlüter, Rolf Fechner, 2022 In Ingtraud Görlands wissenschaftlichem Ansatz kommt geradezu eine Scheu zum Ausdruck, im Denken innezuhalten. Diese Bescheidenheit hat einen starken aufklärerischen Anspruch, einen genuin sokratischen Charakter, ist Denken gegen jeden Autoritätsgestus. Dermaßen ist ihre Philosophie als Philosophie unmittelbar praktisch, denn sie erzeugt Resistenz gegen die vielen Behauptungen, die durch Gesellschaft, Politik und Philosophie vagabundieren.Das Metier Ingtraud Görlands, das Verstehen, bedeutet ihren Kollegen, Freunden und Schülern eine Verpflichtung zur Verständigung und zum Weiterdenken. Mit den Begriffen »Existenz« und »Kooperation« werden nicht nur ihre theoretischen und praktischen Interessen hervorgehoben, sondern die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift markieren damit auch einen aktuellen Ausschnitt des philosophischen, soziologischen, politologischen und pädagogischen Denkens Schleswig-Holsteins: Existenzphilosophie, Ethik-Diskurs, philosophische und politologische Theorie von Hobbes bis Kant, Kosmologie und Anthropologie, Existenz und Kooperation zwischen Freiheit und Ordnung - und darüber hinaus. InhaltsverzeichnisInhalt: R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Die Sokratikerin Ingtraud Görland. Vorwort der Herausgeber - I. Görland, Transzendenz und Dialektik - M. Großheim, Philosophie im Wandel der Grundstimmungen. Zu Martin Heideggers Denkweg 1927-1933 - E. Weiß, Entpflichtete Freiheit? Kritische Anmerkungen zu Sartre und seiner »Situationsethik« - A. Rüdiger, Die (De-)Konstruktion des Humanismus. Eine Genealogie - H. Schmitz, Wissenschaft und Lebenserfahrung - W. Deppert, Zukunftshoffnungen trotz Zukunftsängsten - H.-W. Prahl, Nicht nur zum Schlafen da. Bemerkungen zur Soziologie der Nacht - J. Worpenberg, Über Schlemihle. Randbemerkungen zur unglücklichen Figurenphänomenologie - J. Ringleben, Der Mensch: Maß seiner selbst? - G. Günther, Anmerkungen zur Philosophie des Himmels. Das Anthropische Prinzip der Kosmologie und ein moralphilosophischer Perspektivenwechsel - H.-J. Waschkies, Naturgeschichte und Geschichte bei Kant - B. Wahrig-Schmidt, Bilder vom Menschen bei Thomas Hobbes - C. Bickel, Konsequenzen aus Cassirers »Philosophie der symbolischen Formen« für Fragen der politischen Theorie - L. Clausen, Ein neuer Feiertag. Merkzettel für eine Ansprache mit einem Nachtrag - W. Röhrich, Der Mythos der Gewalt. Sorel: Vom Syndikalismus zum Faschismus - U. Pasero, Hannah Arendt: »Woman in Dark Times«. Eine biographische Collage - U. Carstens, Integration durch Kooperation. Die Eingliederung der Vertriebenen in Schleswig-Holstein - J. Ratzek, Die Philosophie und das Allgemeine. Warum Philosophie in der Schule notwendig ist - W. Loch, Die Funktion der Bestärkung im pädagogischen Bezug - R. Fechner / C. Schlüter-Knauer, Scham. Soziopolitologische Gedanken zu einer unsichtbaren Ordnung - D. Brandenburg, Abenteuer des Verstehens. Ingtraud Görland als akademische Lehrerin
  heidegger langeweile: Commonplace Commitments Peter S. Fosl, Michael J. McGandy, Mark D. Moorman, 2016-09-30 Joseph P. Fell proposes that the solution to the problem of nihilism is found in the common experience of persons and the everyday commitments that one makes to people, practices, and institutions. In his landmark 1979 book Heidegger and Sartre, and in his subsequent essays, Fell describes a quiet but radical reform in the philosophical tradition that speaks to perennial dilemmas of thought and pressing issues for action. Since Descartes, at least, we have been puzzled as to what we can know, how we should act, and what we should value. The skeptical influence of modern dualism—distilled in the mind-body problem at arose with the assertion “I think, therefore I am”—has shot through not just philosophy and psychology, but also society, politics, and culture. With dualism arose radical subjectivism and the concomitant problems of nihilism and alienation. The broad aim of phenomenology is to repair the rupture of self and world. Announced by Edmund Husserl and developed by Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger, and John William Miller, who drew from the North American tradition, this is the project to which Fell has devoted more than a half century of reflection and technical elaboration. In this volume, an array of scholars consider, criticize, and cultivate Fell’s key contributions to the phenomenological project. Ranging from analyses of key texts in Fell’s phenomenology to probing examinations of his crucial philosophical presuppositions to the prospects for Fell’s call to find the solution to nihilism in everyday experience—these essays gather the work of the authors thinking with and through Fell’s key works on Sartre, Heidegger, and Miller. Also included are seminal statements from Fell on his pedagogical practice and his conception of philosophy.
  heidegger langeweile: Machtvolle Gefühle Ingrid Kasten, 2010-11-29 Das Thema „Machtvolle Gefühle“ beleuchtet die bislang wenig beachtete Verschränkung von Macht und Emotion. Dabei geht es nicht nur um die Wirkungsmacht von Gefühlen als aktives Handeln, sondern auch als passives Erleiden und Überwältigtwerden. Der vorliegende Band, Ergebnis einer internationalen und interdisziplinären Tagung, eröffnet neue Perspektiven für die künftige historische Emotionsforschung. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf Beiträgen aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik, wobei methodisch unterschiedliche Ansätze diskutiert und Schnittstellen zu anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen produktiv gemacht werden. Die Beiträge fokussieren emotionsgeschichtliche Prozesse des Wandels, Aspekte der Medialisierung von Emotionen in Rede, Schrift und Bild sowie die Semiotizität von Emotionsgestaltungen. Damit wird die Aufmerksamkeit auf differenzierte Machtstrukturen gelenkt, die Emotionen in Rezeptionsprozessen oder Verkörperungspraktiken entfalten können. Gefragt wird nach ästhetischen und rhetorischen Strategien, die darauf angelegt sind, den Zeichencharakter der textuellen Ebene zu ‚überspringen‘, Effekte der Unmittelbarkeit, der emotionalen ‚Ansteckung‘ und der Überwältigung zu erzeugen. Leitende Kategorien der Untersuchungen sind unter anderem Medialität, Wissen, Rezeption, Gender und Körper.
  heidegger langeweile: Tarkowskijs Gehirn Michael Mayer, 2014-03-15 Inspiriert von Andrej Tarkowskijs Filmkunst versucht dieses Buch, das Kino der Moderne als Ort einer Konversion von Subjektivität lesbar zu machen – als Ort, wo die Akteure des Films wie auch die Rezipienten des Kinos eine »Mutation« durchlaufen, eine radikale Verwandlung ihres Selbst- und Weltverhältnisses. Motive wie Melancholie, Langeweile, Leiden an Zeit und Erschöpfung gelten dabei als Vorzeichen eines »schwachen Subjekts«. Michael Mayer macht Gilles Deleuzes Begriff des Zeit-Bildes als praktische Kategorie erkennbar, bei der die Spezifik des Filmbildes auf das »schwache Vermögen« seiner Wahrnehmbarkeit verweist – und er zeigt: Diese Wahrnehmung ist die der Passibilität.
  heidegger langeweile: The Schopenhauerian Mind David Bather Woods, Timothy Stoll, 2023-11-14 Arthur Schopenhauer (1788-1860) is now recognised as a figure of canonical importance to the history of philosophy. Schopenhauer founded his system on a highly original interpretation of Kant’s philosophy, developing an entirely novel and controversial worldview guided centrally by his striking conception of the human will and of art and beauty. His influence extends to figures as diverse as Fredrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein and Iris Murdoch within philosophy, and Richard Wagner, Thomas Hardy, Sigmund Freud, Thomas Mann, Samuel Beckett and Jorge Luis Borges outside it. The Schopenhauerian Mind is an outstanding, wide-ranging collection that explores the rich nature of Schopenhauer's ideas, texts, influences, and legacy. Comprising 38 original chapters by an international team of contributors, the volume is organised into five clear parts: Knowledge and Reality Aesthetics and the Arts Ethics, Politics, and Salvation Before Schopenhauer After Schopenhauer The Schopenhauerian Mind covers all the key areas and concepts of Schopenhauer’s philosophy, including fields omitted in previous studies. It is essential reading for students of nineteenth-century philosophy, Continental philosophy and philosophy of art and aesthetics, and also of interest to those in related disciplines such as literature and religion.
  heidegger langeweile: Heideggers Überlieferungsgeschick Reinhard Mehring, 1992
  heidegger langeweile: Das Maß des Leidens Martin Heinze, Christian Kupke, 2003
  heidegger langeweile: Heidegger's Neglect of the Body Kevin A. Aho, 2010-07-02 Challenges conventional understandings of Heidegger’s account of the body.
  heidegger langeweile: Wahrheit und Verborgenheit Martin Brasser, 1997
  heidegger langeweile: Werk und Wirkung Nikola Mirković, 2020-05-11 Ob Kunstwerke, im emphatischen Sinne des Wortes, in der Moderne uberhaupt produziert werden konnen, hat Heidegger philosophisch in Zweifel gezogen. Sofern asthetische Praxis an einem historischen Wahrheitsanspruch gemessen werden soll, muss ihre Bewertung letztlich prekar bleiben. Trotz dieser skeptischen Haltung Heideggers haben nicht nur Kunsttheoretiker, sondern auch zahlreiche Kunstler und Schriftsteller seine Uberlegungen nachhaltig rezipiert und in die Reflexion der eigenen Praxis eingebunden. Nikola Mirkovic folgt den Spuren von vier Lesern von Heideggers Kunstphilosophie, - Gunther Anders, Heinrich Besseler, Paul Celan und Peter Zumthor - die verschiedene Motive von Heideggers Denkens aufgreifen, kritisieren und weiterentwickeln. Erst durch die Transformation von Heideggers Grundbegriffen im Zuge der jeweiligen Architektur-, Literatur- und Musiktheorie zeigt sich ihr phanomenologisches Potential.
  heidegger langeweile: Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750 Niklas Bender, 2010
  heidegger langeweile: Schule der Gefühle Stefan Wellgraf, 2018-11-14 Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit. Stefan Wellgrafs vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor.
  heidegger langeweile: Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne Philipp David, 2024-02-01 Philipp David verfolgt das Motiv des Todes Gottes auf seinem Weg durch die Geistesgeschichte in Theologie, Philosophie, und Literatur und fragt nach Grenzen und Chancen einer Theologie nach dem 'größten neueren Ereignis' (Nietzsche), einem Ereignis, das zum Synonym für das Lebensgefühl der auf Dauer gestellten Krise der Moderne geworden ist. --
  heidegger langeweile: Kritik des reaktionären Denkens Robert Hugo Ziegler, 2023-12-04 Reaktionäres Denken ist wieder in Mode. Aber was ist das eigentlich? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Formen des Denkens? Und welche philosophischen Instrumente können gegen dessen erneutes Erstarken wirken? Robert Hugo Ziegler analysiert beispielhaft Autoren wie Jünger, Heidegger, Schmitt und Rand und schlägt einen systematischen Begriff des reaktionären Denkens vor. Damit entmystifiziert er eine Diskursform, die letztlich nur in der eigenen Mystifizierung besteht, und bezieht auch politisch Stellung gegen das Wiederaufleben der Reaktion.
  heidegger langeweile: Das Spätwerk Heideggers Damir Barbarić, 2007
  heidegger langeweile: Intentionalität und Subjektivität Anton Hügli, 2017-04-06 Über die Eigenart mentaler Akte Kaum ein Begriff hat die philosophische Diskussion so sehr bestimmt wie der Begriff der Intentionalität, den Brentano am Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgriff, um mit dessen Hilfe die Psychologie als autonome philosophische Disziplin neu zu konstituieren. Der Begriff hat nicht nur geholfen, die Eigenart mentaler Akte besser zu verstehen, er diente auch vorzüglich als Waffe gegen die Naturalisierung des Geistes, die damals durch die Forschungen in der experimentalen Psychologie, der Physiologie und dem Behaviorismus genährt wurde und die heute durch die Ergebnisse der Kognitionswissenschaften erneut Aufwind bekommen hat. Schon Brentano allerdings hat gesehen, dass Intentionalität nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal mentaler Akte ist, sondern dass diese immer auch innerlich wahrgenommen werden und dadurch Subjektivität erlangen. Diese doppelte Charakterisierung hat Folgen für die Beschreibung aller Typen mentaler Akte, sowohl für die sensorischen wie auch die kognitiven oder emotionalen, und führte zu neuen Debatten in der Erkenntnistheorie, in der Philosophie der Gefühle und in der Ontologie – mit Auswirkungen auf weitere philosophische Themenbereiche: so etwa auf die in der Sozialphilosophie stark diskutierte Frage nach den Identifikationskriterien von kollektiver Intentionalität oder die in der Anthropologie geführte Debatte darüber, ob kollektive Intentionalität als Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier dienen könne. Nicht zuletzt aber geht die Frage, ob und inwieweit die vor Brentano dominierenden Modelle von Subjektivität und Intentionalität im Lichte der heutigen Debatten neu zu bewerten sind, auch an die Historiker der Philosophie. Der Band 2016 der Studia Philosophica stellt diese vergangenen und gegenwärtigen Debatten über die Beziehung von Intentionalität und Subjektivität in den Mittelpunkt. Eine nicht geringe Zahl von Philosophinnen und Philosophen, die selber an diesen Themen arbeiten, kommen in diesem Band zu Wort.
  heidegger langeweile: The Culture of Boredom , 2020-04-28 The Culture of Boredom is a collection of essays by well-known specialists reflecting from philosophical, literary, and artistic perspectives, in which the reader will learn how different disciplines can throw light on such an appealing, challenging, yet still not fully understood, phenomenon. The goal is to clarify the background of boredom, and to explore its representation through forgotten cross-cutting narratives beyond the typical approaches, i.e. those of psychology or psychiatry. For the first time this experienced group of scholars gathers to promote a cross-border dialogue from a multidisciplinary perspective.
  heidegger langeweile: Ein pensionierter Zerstörer Jürgen Große, 2025-05-21 Der rumänisch-französische Dichterphilosoph E. M. Cioran (1911–1995) wird zumeist entweder als Schriftsteller oder als Denker wahrgenommen. Jürgen Große zeigt in seiner Studie hingegen, dass eine scharfe Trennung inadäquat ist und dass Ciorans schriftstellerisches Werk aus einer tiefen Vertrautheit mit der europäischen wie außereuropäischen philosophischen Überlieferung erwachsen ist. Ziel des Buches ist es, Ciorans Denken vom Ruf des Exzentrischen, ja Launenhaften zu befreien. Cioran war einer der großen Leser des 20. Jahrhunderts. Noch dem kleinsten Essay gingen monate-, mitunter jahrelange Quellenstudien voraus. Ciorans Schreiben und Denken ist somit alles andere als spontan oder stimmungshaft, auch wenn es sich oftmals so gibt. Es ist dem akademischen Denk- und Darstellungsstil allerdings entgegengesetzt: Der affektive Gehalt von Metaphysiken und Moralsystemen wird nicht unterdrückt, um vermeintlich affektbefreite, objektive Erkenntnis zu gewinnen, sondern vielmehr explizit gemacht. Cioran war, abweichend von dogmatisch-religiösen wie liberal-säkularen Geistestraditionen des Okzidents, kein Denker, der für richtig erkannte Ideen mit der Rhetorik des besseren Arguments lediglich illustrierte. Vielmehr wollte er »Ideen in Manien verwandeln«, sich »der Mythologien und der Theologien für indirekte Vertraulichkeiten« bedienen. Der philosophische Schriftsteller im Sinne Ciorans macht sich selbst zum Austragungsort versteckter oder unentfalteter Ambivalenzen. Er nutzt seine Affekte, um den affektiven Gehalt philosophischer und weltanschaulicher Wertsetzungen bloßzulegen. Die Studie zeichnet Ciorans Denken und Schreiben anhand von zwölf thematischen Brennpunkten nach.
  heidegger langeweile: Pädagogik statt Therapie Rudi Krawitz, 1997
  heidegger langeweile: Heideggers Jeweiligkeit Romolo Perrotta, 1999
  heidegger langeweile: Zeit und Mensch Udo Marquardt, 2024-01-08 Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt. Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zeitbegriff nach. Diese Entwicklung ist kein Zufall: Der abgekoppelte Zeitbegriff wird benötigt, um unsere moderne Form von Gesellschaft zu organisieren – vom weltweiten Warentransport über das Internet bis zum Navi im Auto. Dieser abstrakten und entfremdeten Zeit setzt der Autor einen existentiell-lebensweltlichen Begriff von der Zeit als Zeit des je eigenen Lebens entgegen, die mit der Geburt beginnt und dem Tod endet. Nur solange wir Zeit haben, sind wir. Zeit ist nicht etwas an den Dingen oder auf unseren Uhren, sondern ein zutiefst menschliches, an unser Leben gebundenes Phänomen.
  heidegger langeweile: Ortlose Stimmen Mariko Harigai, 2018-03-15 Stimmen schweben immer in einem Dazwischen. Sie übertragen nicht nur Sprache, sondern lassen als Spur auch vernehmen, woher sie ertönen, und rufen die Hörenden dorthin auf. Zugleich werden diese Orte jedoch aufgelöst. Stimmen lassen uns dabei ihre eigene Ortlosigkeit vernehmen. Anhand von Analysen von Theaterinszenierungen von Masataka Matsuda, Jossi Wieler, Robert Wilson und Jan Lauwers zeigt Mariko Harigai: Das Theater macht die Entstehungs- und Auflösungsprozesse solcher Orte durch Stimmen spürbar.
  heidegger langeweile: Jakob von Uexküll and Philosophy Francesca Michelini, Kristian Köchy, 2019-12-09 Dismissed by some as the last of the anti-Darwinians, his fame as a rigorous biologist even tainted by an alleged link to National Socialist ideology, it is undeniable that Jakob von Uexküll (1864-1944) was eagerly read by many philosophers across the spectrum of philosophical schools, from Scheler to Merleau-Ponty and Deleuze and from Heidegger to Blumenberg and Agamben. What has then allowed his name to survive the misery of history as well as the usually fatal gap between science and humanities? This collection of essays attempts for the first time to do justice to Uexküll’s theoretical impact on Western culture. By highlighting his importance for philosophy, the book aims to contribute to the general interpretation of the relationship between biology and philosophy in the last century and explore the often neglected connection between continental philosophy and the sciences of life. Thanks to the exploration of Uexküll’s conceptual legacy, the origins of cybernetics, the overcoming of metaphysical dualisms, and a refined understanding of organisms appear variedly interconnected. Uexküll’s background and his relevance in current debates are thoroughly examined as to appeal to undergraduate and postgraduate students, as well as postdoctoral researchers in fields such as history of the life sciences, philosophy of biology, critical animal studies, philosophical anthropology, biosemiotics and biopolitics.
  heidegger langeweile: Perspektiven der Philosophie , 2020-10-26 Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein. Mit Beiträgen von: Damir Barbarić, Eike Brock, Dagmar Fenner, Jutta Georg, Georges Goedert, Dagmar Kiesel, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Thorsten Lerchner, Claudia Luchetti, Johannes Achill Niederhauser, Rudi Ott, Tina Röck, Werner Schmitt, Harald Seubert, and Robert Theis.
  heidegger langeweile: Philosophieunterricht Oberstufe Manfred Zimmermann, 2015-09-17 Dieser Band enth lt Skripten f r die Einf hrungsphase und die vier Kurssemester.
  heidegger langeweile: Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens Richard Wisser, 1999
  heidegger langeweile: Heideggers Herz Byung-Chul Han, 1996
  heidegger langeweile: Augenblick Koral Ward, 2016-04-08 Augenblick, meaning literally 'In the blink of an eye', describes a 'decisive moment' in time that is both fleeting yet momentously eventful, even epoch-makingly significant. In this book Koral Ward investigates the development of the concept into one of the core ideas in Western existential philosophy alongside such concepts as anxiety and individual freedom. Ward examines the whole extent of the idea of the 'decisive moment', in which an individual's entire life-project is open to a radical reorientation. From its inception in Kierkegaard's works to the writings of Jaspers and Heidegger, she draws on a vast array of sources beyond just the standard figures of 19th and 20th century Continental philosophy, finding ideas and examples in photography, cinema, music, art, and the modern novel.
  heidegger langeweile: Das Schaltbild Lorenz Engell, 2021-06-28 Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht. Das Schaltbild betrachtet das Fernsehen als das, was auf dem Bildschirm und jenseits davon geschieht und damit vor allem als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als das erste Bild vor, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern indem es ein-, aus- und umgeschaltet werden kann. Gerade durch die Operation des Schaltens gestaltet das Fernsehen die Welt von innen heraus und als Verlauf eben dieser Gestaltung. Im Laufe seiner Geschichte steigert das Fernsehen die Produktion und Zirkulation von Bildern exponentiell. Es transformiert die Welt und sich selbst von einem analogen in einen digitalen Zustand und von einem zentralen Perspektivismus in eine Pluriperspektive. Das Fernsehen macht nun seine eigene Geschichte. Im Raum schafft es eine Mediasphäre als seinen Lebensraum und damit neue Formen des In-der-Welt-Seins, der Nähe und Distanz und der Skalierung. Das Fernsehen arbeitet daran, was ein Subjekt und ein Objekt ist, was den Menschen ausmacht, und letztlich auch daran, wie es möglich ist, dass es überhaupt etwas gibt und nicht nichts. Das Schaltbild entwirft eine Philosophie des Fernsehens, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie und Anthropologie aufwirft.
  heidegger langeweile: That Sinking Feeling Stefan Wellgraf, 2023-08-11 Emotions, especially those of impoverished migrant families, have long been underrepresented in German social and cultural studies. That Sinking Feeling raises the visibility of the emotional dimensions of exclusion processes and locates students in current social transformations. Drawing from a year of ethnographic fieldwork with grade ten students, Stefan Wellgraf’s study on an array of both classic emotions and affectively charged phenomena reveals a culture of devaluation and self-assertion of the youthful, post-migrant urban underclass in neoliberal times.
  heidegger langeweile: Existential Therapy Laura Barnett, Greg Madison, 2012-03-12 In 1958 in their book Existence, Rollo May, Henri Ellenberger and Ernst Angel introduced existential therapy to the English-speaking psychotherapy world. Since then the field of existential therapy has moved along rapidly and this book considers how it has developed over the past fifty years, and the implications that this has for the future. In their 50th anniversary of this classic book, Laura Barnett and Greg Madison bring together many of today's foremost existential therapists from both sides of the Atlantic, together with some newer voices, to highlight issues surrounding existential therapy today, and look constructively to the future whilst acknowledging the debt to the past. Dialogue is at the heart of the book, the dialogue between existential thought and therapeutic practice, and between the past and the future. Existential Therapy: Legacy, Vibrancy and Dialogue, focuses on dialogue between key figures in the field to cover topics including: historical and conceptual foundations of existential therapy perspectives on contemporary Daseinanalysis the search for meaning in existential therapy existential therapy in contemporary society. Existential Therapy: Legacy, Vibrancy and Dialogue explores how existential therapy has changed in the last five decades, and compares and contrasts different schools of existential therapy, making it essential reading for experienced therapists as well as for anyone training in psychotherapy, counselling, psychology or psychiatry who wants to incorporate existential therapy into their practice.
  heidegger langeweile: Maslauke Zwo Werner Leuthner, 2021-05-19 Auch hier geht es um das Suchen. Halten Sie also die Augen offen. Der Philosoph Leibniz glaubte, dass wir in der besten aller Welten leben. Der bloße Augenschein widerlegt(e) diese Behauptung: damals wie heute. Aber es bleibt der starke Wunsch nach einer besseren Welt. Deshalb die Suche. Finden lassen sich kleine Stücke davon. Dies begründet die Hoffnung auf mehr...
  heidegger langeweile: 1989-2009 Parvis Emad, Kenneth Maly, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Pascal David, Paola-Ludovika Coriando, Ingeborg Schüßler, 2009 Heidegger Studies is an annual publication dedicated to promoting the understanding of Heidegger's thought through the interpretation of his writings. This annual review provides a forum for the thorough interpretation of the whole of Heidegger's work (including works published during his lifetime) that is called for by the ongoing publication of his Gesamtausgabe. Indeed, Heidegger Studies is called for because of the breadth and significance of the new texts published in this edition. Heidegger Studies is international in character, and in keeping with this character it will publish papers in German, English and French.Die Heidegger Studien sind ein jährlich erscheinendes Periodikum, das der Förderung des Verständnisses des Heideggerschen Denkens durch die Interpretation seiner Schriften gewidmet ist. Das Jahrbuch bietet ein Forum für die gründliche Interpretation von Heideggers Werk im ganzen (einschließlich der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Werke), deren Notwendigkeit sich aus der fortlaufenden Veröffentlichung der Gesamtausgabe ergibt. In der Tat machen Spannbreite und Bedeutung der neuen Texte, die in dieser Ausgabe erscheinen, die Heidegger Studien erforderlich. Die Heidegger Studien sind ihrem Wesen nach international und werden diesem Wesen entsprechend Arbeiten in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlichen.Les Etudes Heideggeriennes sont une publication annuelle, consacrée à promouvoir l'entente de la pensée de Heidegger grâce à l'interprétation de ses écrits. Ces annales s'offrent ainsi à être un lieu de débat en vue de la réinterprétation complète du travail de Heidegger dans son ensemble (y compris les textes publiés de son vivant) - ce qu'appelle d'ailleurs la publication en cours de l'Edition Intégrale. Assurément, les Etudes Heideggeriennes répondent aussi à l'exigence suscitée par l'ampleur et l'importance des inédits que publie l'Edition Intégrale. Les Etudes Heideggeriennes sont une revue délibérément internationale. Ce caractère s'affirme avec la publication de textes en allemand, en anglais et en français.
Martin Heidegger - Wikipedia
Martin Heidegger [a] (German: [ˈmaʁtiːn ˈhaɪdɛɡɐ]; 26 September 1889 – 26 May 1976) was a German philosopher known for contributions to phenomenology, hermeneutics, and …

Martin Heidegger - Stanford Encyclopedia of Philosophy
Jan 31, 2025 · Martin Heidegger (1889–1976) is a central figure in the development of twentieth-century European Philosophy.

Martin Heidegger | Biography, Philosophy, Nazism, & Facts ...
May 22, 2025 · Martin Heidegger (1889–1976) was a German philosopher whose groundbreaking work in ontology and metaphysics determined the course of 20th-century philosophy on the …

Heidegger, Martin | Internet Encyclopedia of Philosophy
Martin Heidegger (1889—1976) Martin Heidegger is widely acknowledged to be one of the most original and important philosophers of the 20 th century, while remaining one of the most …

Understanding the Key Tenets of Heidegger’s Philosophy for ...
Nov 30, 2016 · Heidegger thus presented the structure of care as the “existential totality of Dasein’s ontological structural whole” (Heidegger, 1927/2011, p. 237). In its most simplest …

An Introduction to the Thought of Martin Heidegger
Heidegger highlights elements of human being that have been overlooked traditionally or are currently misunderstood. He emphasizes the fact that we first exist in worlds or contexts in …

The Life and Philosophy of Martin Heidegger
Sep 22, 2022 · Heidegger believed that there was an inherent connection between this God and Germany. Heidegger was part of a tradition that believed the German language was special; …

Martin Heidegger - philosophypages.com
Heidegger's Sein und Zeit (Being and Time) (1927) applied the methods of phenomenology to ontology, in an effort to comprehend the meaning of "Being" both in general and as it appears …

Martin Heidegger - Encyclopedia.com
May 23, 2018 · HEIDEGGER, MARTIN (1889 – 1976), was a German philosopher. Young Heidegger's concern with the meaning of holy scripture was matched by his interest in the …

Philosophy (PHI 301): Martin Heidegger - Cairn University
Jun 6, 2025 · Martin Heidegger by Timothy Clark Since the publication of his mammoth work, Being and Time, Martin Heidegger has remained one of the most influential figures in …

Martin Heidegger - Wikipedia
Martin Heidegger [a] (German: [ˈmaʁtiːn ˈhaɪdɛɡɐ]; 26 September 1889 – 26 May 1976) was a German philosopher known for contributions to phenomenology, hermeneutics, and …

Martin Heidegger - Stanford Encyclopedia of Philosophy
Jan 31, 2025 · Martin Heidegger (1889–1976) is a central figure in the development of twentieth-century European Philosophy.

Martin Heidegger | Biography, Philosophy, Nazism, & Facts ...
May 22, 2025 · Martin Heidegger (1889–1976) was a German philosopher whose groundbreaking work in ontology and metaphysics determined the course of 20th-century philosophy on the …

Heidegger, Martin | Internet Encyclopedia of Philosophy
Martin Heidegger (1889—1976) Martin Heidegger is widely acknowledged to be one of the most original and important philosophers of the 20 th century, while remaining one of the most …

Understanding the Key Tenets of Heidegger’s Philosophy for ...
Nov 30, 2016 · Heidegger thus presented the structure of care as the “existential totality of Dasein’s ontological structural whole” (Heidegger, 1927/2011, p. 237). In its most simplest …

An Introduction to the Thought of Martin Heidegger
Heidegger highlights elements of human being that have been overlooked traditionally or are currently misunderstood. He emphasizes the fact that we first exist in worlds or contexts in …

The Life and Philosophy of Martin Heidegger
Sep 22, 2022 · Heidegger believed that there was an inherent connection between this God and Germany. Heidegger was part of a tradition that believed the German language was special; …

Martin Heidegger - philosophypages.com
Heidegger's Sein und Zeit (Being and Time) (1927) applied the methods of phenomenology to ontology, in an effort to comprehend the meaning of "Being" both in general and as it appears …

Martin Heidegger - Encyclopedia.com
May 23, 2018 · HEIDEGGER, MARTIN (1889 – 1976), was a German philosopher. Young Heidegger's concern with the meaning of holy scripture was matched by his interest in the …

Philosophy (PHI 301): Martin Heidegger - Cairn University
Jun 6, 2025 · Martin Heidegger by Timothy Clark Since the publication of his mammoth work, Being and Time, Martin Heidegger has remained one of the most influential figures in …