Advertisement
gabriele krone schmalz: , |
gabriele krone schmalz: Cultural Complexes and Europe’s Many Souls Jörg Rasche, Thomas Singer, 2024-08-30 This timely and important new volume examines the impacts of Brexit and the war in Ukraine from the lens of the cultural complex model, in an exploration of the underlying dynamic relationships within and between countries. There have been seismic changes in Europe in recent years, with the onset of Brexit and the Russian–Ukraine war, pre-existing cultural complexes have erupted in fragmenting divisions and war, creating an atmosphere closest to that of the ominous animosities of the Cold War after World War 2 and impacting the psyche on both an archetypal and cultural level. In this volume, contributors provide early attempts to make sense of the current situation, and to think about it in terms of activated cultural complexes, specifically in Britain and Eastern Europe, and perhaps across the globe. This will be an important read for Jungian analysts interested in the underlying dynamic fuelling Brexit and the Ukraine–Russia war as well as those interested in Jungian studies, analysis and political activism, and international affairs from a Jungian perspective. |
gabriele krone schmalz: Reflections of a Veteran Pessimist Walter Laqueur, 2017-09-29 Having been exposed early in life to the dangers of extreme nationalism, journalist and historian Walter Laqueur chose to align his thinking with Victor Hugo’s ideal of a “European Brotherhood” where the European nations would merge into a “superior unit” overcoming war and strife. However, as time wore on and consolidating national solidarities seemed ever more impossible, Laqueur became more of a pessimist. Today, he still hopes for unity, but doubts that it will ever come to pass. This volume represents the culmination of thought of a most noteworthy, contemporary historian. Reflections of a Veteran Pessimist is divided into four sections: Europe in Decline, Jews in the Twentieth Century, Russia after the Soviet Union, and Observations. Having lived under the Nazi regime, Laqueur is keenly aware of the dangers posed by strident nationalism in Europe and rampant religious zealotry in the Middle East. Reflecting on the lingering financial crisis in Europe, Laqueur observes its serious consequences—populist movements and growing opposition to European integration. He notes that the influx of refugees resulting from Middle Eastern instability have sharpened the challenges facing Europe and weakened its unity. Laqueur also examines the growth of authoritarian nationalism in Russia and the de facto renewal of the Cold War with the West. Offering fascinating insights into a range of themes across the period, this book is valuable reading for all those interested in twentieth-century European, Russian and Jewish history. |
gabriele krone schmalz: Stern's Guide to the Cruise Vacation Steven B. Stern, 2012-10 This is the book with which to gain a full and thorough understanding of the wonderful world of cruising. Repeat cruisers and novices alike will gain from the volume of features--menus, daily schedules, photos, as well as details on every cruise ship and port of call throughout the world. This should be the encyclopedia for any cruise afi cionado. -World of Cruising People who ve never cruised before-or those who have, but find themselves faced with a confusing onslaught of new ships-need to know a great deal, and this book goes a long way in providing it. -Chicago Tribune Stern s Guide to The Cruise Vacation is one of the most comprehensive authorities and a must have for both the novice and the seasoned cruiser. -Porthole Magazine Steven B. Stern is the ultimate authority on luxury travel, especially cruise vacations. Whether readers are sailing the Caribbean, the Mediterranean, the South Seas, Alaska, Southeast Asia, or the waterways of Europe, this is the most comprehensive guide available, with details on all aspects of cruise-ship travel. Updated annually, this edition lists descriptive information for all major cruise ships, including each vessel s history, vital statistics, appearance, itineraries, price range, and sport, dining, and medical facilities. Stern evaluates every detail by bestowing overall Star Awards as well as ratings in eleven specifi c categories. More than two hundred photographs of ships, decks, and interiors are included, along with actual shipboard menus and daily activity programs for each featured cruise line. |
gabriele krone schmalz: Journalism and the Political Felicitas Macgilchrist, 2011 Journalism is often thought of as the fourth estate of democracy. This book suggests that journalism plays a more radical role in politics, and explores new ways of thinking about news media discourse. It develops an approach to investigating both hegemonic discourse and discursive fissures, inconsistencies and tensions. By analysing international news coverage of post-Soviet Russia, including the Beslan hostage-taking, Gazprom, Litvinenko and human rights issues, it demonstrates the (re)production of the common-sense social order in which one particular area of the world is more developed, civilized and democratic than other areas. However, drawing on Laclau, Mouffe and other post-foundational thinkers, it also suggests that journalism is precisely the site where the instability of this global social order becomes visible. The book should be of interest to scholars of discourse analysis, journalism and communication studies, cultural studies and political science, and to anyone interested in positive discourse analysis and practical counter-discursive strategies. |
gabriele krone schmalz: Schuld und Sühne? Ursula Heukenkamp, 2001 Der Beginn des Zweiten Weltkrieges liegt mehr als 50 Jahre zurück. Bis heute haben aber die Fragen, mit denen dieses katastrophale Ereignis alle Deutschen konfrontiert, nicht an Bedeutung und Aktualität verloren. Vielmehr fordert das öffentliche Gedächtnis mit jedem Generationswechsel neue Bilder von diesem Krieg. Im Rückblick auf den Zeitraum seit 1945 läßt sich ein Zyklus von Erinnern, Verstummen und erneutem Erinnern ausmachen, der bereits dreifach durchlaufen worden ist. Insofern ist der Umgang mit dem Thema in den deutschen Medien gleich nach Kriegsende auch für die Gegenwart aufschlußreich. Deutungen und Formen des Gedenkens, die heute praktiziert werden, haben selber inzwischen eine Geschichte. Mehrfach glaubte man bereits in beiden Teilen Deutschlands, daß die Schuldfrage gelöst sei und die Kriegserfahrung bewältigt. Jedesmal stellte sich heraus, daß die Deutschen noch immer in der Schuld sind, nicht nur aus der Perspektive ihrer europäischen Nachbarn. Die Beiträge in diesem Band gehen auf den Anfang eines unabgeschlossenen Prozesses zurück. Die Befragung gilt nicht den Menschen, sondern den Medien. Gefragt wird, wie in der Literatur, in der Presse, im Fernsehen und Film in den 40er und 50er Jahren mit dem Krieg umgegangen worden ist, welche Bilder davon die Literatur, die Presse, Fernsehen, Film und Hörspiel anzubieten hatten und welche Tendenzen sich dabei in den beiden deutschen Staaten, in Österreich, Polen und Frankreich nachweisen lassen. Eine Reflexion auf die neunziger Jahre macht das Thema spannend, denn dadurch wird den Bildern vom Krieg, die im wiedervereinigten Deutschland im Umlauf sind, ihr Ort im Zyklus zugewiesen: Ein Beitrag zur wieder nötig gewordenen Orientierung. |
gabriele krone schmalz: Stern's Guide to the Cruise Vacation 2007 Steven B. Stern, 2006-09-01 Pelican�s luxury-travel expert Steven B. Stern completely updates this guide each year to provide the most current and accurate descriptions of nearly 300 cruise ships. These listings include not only Alaskan, Mediterranean, and Caribbean cruises but also offbeat destinations like European barge trips and more. Every new edition also contains actual shipboard menus, activity schedules, price categories, and hints on how to best enjoy an eight-hour stay in port. |
gabriele krone schmalz: Stern's Guide to the Cruise Vacation Stephen Stern, 1994 |
gabriele krone schmalz: The Soviets, Germany, And The New Europe Robbin F Laird, 2019-07-19 This book assesses the evolution of the Soviet approach toward European security policy since the mid-1980s, as seen from the prism of assessments of and policy toward the Federal Republic of Germany, examining basic Soviet analyses of West Germany in the period prior to unification. |
gabriele krone schmalz: Securitising Russia Edwin Bacon, Bettina Renz, Julian Cooper, 2013-07-19 Securitising Russia shows the impact of twenty-first-century security concerns on the way Russia is ruled. It demonstrates how President Putin has wrestled with terrorism, immigration, media freedom, religious pluralism, and economic globalism, and argues that fears of a return to old-style authoritarianism oversimplify the complex context of contemporary Russia. The book focuses on the internal security issues common to many states in the early twenty-first-century, and places them in the particular context of Russia. Detailed analysis of the place of security in Russia’s political discourse and policy-making reveals nuances often missing from overarching assessments of Russia today. To characterise the Putin regime as the ‘KGB-resurgent’ is to miss vital continuities, contexts, and on-going political conflicts which make up the contemporary Russian scene. Securitising Russia draws together current debates about whether Russia is a ‘normal’ country developing its own democratic and market structures, or a nascent authoritarian regime returning to the past. |
gabriele krone schmalz: War and Compromise Between Nations and States Egbert Jahn, 2019-11-30 This volume investigates both violent conflicts and non-violent conflict behavior. It addresses a variety of topics, including responsibility and guilt in connection with war, violent conflicts, and terrorist attacks; conflict escalation in disputed areas such as the South China Sea, Syria, and Ukraine; war as an instrument of the United States’ and Russia's global peace policy, and the experiences with non-violent conflict strategies in the Indian independence movement. Furthermore, it presents country studies on Switzerland and Catalonia. Peaceful interethnic relations in multilingual states in Switzerland are examined and juxtaposed against independence movements, such as in Catalonia. Current political challenges faced by the European Union, e.g. divergent refugee policies and the Brexit, are also discussed. |
gabriele krone schmalz: Ukraine in Histories and Stories Volodymyr Yermolenko, 2020-10-20 This collection of texts by writers, historians, philosophers, political analysts, and opinion leaders combines reflections on Ukrainian history and analyses of the present with outlines of conceptual ideas and life stories. The authors present a multi-faceted image of Ukraine’s memory and reality touching upon topics from the Holodomor to Maidan, from the Russian aggression to cultural diversity, from the depth of the past to the complexity of the present. The contributors include Ola Hnatiuk, Irena Karpa, Haska Shyyan, Larysa Denysenko, Hanna Shelest, Andriy Kulakov, Yaroslav Hrytsak, Serhii Plokhy, Yuri Andrukhovych, Andriy Kurkov, Andrij Bondar, Vakhtang Kebuladze, Volodymyr Rafeenko, Alim Aliev, Leonid Finberg, and Andriy Portnov. The book was initially published by Internews Ukraine and UkraineWorld with the support of the Ukrainian Cultural Foundation. |
gabriele krone schmalz: Чёрт! Ulrich R. Rohmer, 2014-06-13 Ein Jahrhundert ist es her, dass der erste große Weltkrieg ausbrach und ein Paradigma in die Welt setzte, das sich nur wenige Jahre danach im zweiten großen Weltenbrand fortsetzte. Ich wurde in den 60ern groß und war Ende der 70er schon so weit, selber zu denken und mir meine eigenen Gedanken zu machen. Mir und anderen meiner Generation war es vergönnt, ohne Krieg aufzuwachsen und voller inniger Neugier Großeltern und Eltern zu befragen, mit deren Geschichten ich heute noch lebe. Im Studium traf ich Russen, die Erfahrungen mit dem unseligen Afghanistankrieg hatten und todernst wurden, wenn das Gespräch dahin neigte. Später war ich eine Zeit lang Militärseelsorger und erlebte hautnah die schmerzliche Geschichte eines Soldaten im Kosovo, dessen Kinder ich getauft hatte. Er räumte Leichen aus Brunnen und konnte die Bilder nicht vergessen. Heute wissen wir von den unheilbaren Schäden kriegerischer Handlungen nicht nur an der Zivilbevölkerung, sondern auch an den jungen Soldaten selbst. In den USA bringen sich zur Zeit durchschnittlich eine handvoll Veteranen um, weil sie psychisch zutiefst verletzt wurden und die Erinnerungen an Grauen und Tötungen nicht einfach wegzustecken in der Lage sind. Wir leben in einer Zeit vielfältiger Todesherrschaft und Todesverzauberung, welche die Herzen und Seelen vieler westlicher Menschen kalt und krank gemacht haben. Man schlürft seine Cola beim Erschießen von Menschen auf der Konsole und kaut genüsslich seine Pizza bei Nachrichten – natürlich vom Militär bereinigt – von Bombenanschlägen und Granatabschüssen. Warum hat man eigentlich die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft? Weil sich im Extremfall dann leichter auf die eigene Bevölkerung schießen lässt, falls sie in Aufruhr gerät? Ich habe die Nase gestrichen voll von aller Todesbewunderung und Anbetung von Gewalt. Im Laufe der Jahre habe ich unzählige Menschen beim Sterben begleitet, in ihre Gesichter gesehen und ihren Herzschlag gespürt, wenn sie vom Herrgott gerufen wurden und losließen. Auf diese Art ist Sterben ein heiliger Augenblick, unbeschreiblich für jeden Außenstehenden und zutiefst prägend. Aber Krieg, Mord und Gewalt, Bomben, Raketen und Schüsse sind Ausdruck der Hölle auf Erden. Warum sprechen sie wie zornige Löwen? Warum bedrohen sie eine Nation, die seit Napoleon unsagbares Leid bis heute erlitten hat und doch freundlich mit uns Deutschen umgeht? Dagegen erdreisten sich unsere Vertreter, Faschisten, Schläger und Rassisten in der Ukraine anzuerkennen und sich von und mit ihnen aufstacheln zu lassen, wie Jung – Siegfried im vollen Harnisch in der Sonne zu glänzen und mit dem Schwert zu drohen! Habt Ihr sie noch alle? Warum sagt außer Gysi von den Linken öffentlich keiner ein Gegenwort? Was ist aus Euch Grünen geworden außer fett gefressenen, saturierten und gut versorgten Subjekten, wohl eingeübt in der Kunst politischer Ipsation und seelischer Auskühlung im Sinne Dantes? Warum macht Ihr das mit und droht und seid wie von Sinnen... |
gabriele krone schmalz: Stern's Guide to the Cruise Vacation 2009 , |
gabriele krone schmalz: Germany's Russia problem John Lough, 2021-06-29 The relationship between Germany and Russia is Europe’s most important link with the largest country on the continent. But despite Germany’s unparalleled knowledge and historical experience, its policymakers struggle to accept that Moscow’s efforts to rebalance Europe at the cost of the cohesion of the EU and NATO are an attack on Germany’s core interests. This book explains the scale of the challenge facing Germany in managing relations with a changing Russia. It analyses how successive German governments from 1991 to 2014 misread Russian intentions, until Angela Merkel sharply recalibrated German and EU policy towards Moscow. The book also examines what lies behind efforts to revise Merkel’s bold policy shift, including attitudes inherited from the GDR and the role of Russian influence channels in Germany. |
gabriele krone schmalz: Transnational Ukraine? Timm Beichelt, Susann Worschech, 2016-12-13 The Euromaidan protests showed Ukraine to be a state between East and West European paths. Ukraine’s search for an identity and future is deeply rooted in historical fractures, which indicate its longstanding ties beyond its borders. In this volume, distinguished scholars provide empirical analysis and theoretical reflections on Ukraine’s transnational embeddedness, which surfaced with an unexpected intensity in the recent political conflict. The essays have subjects including the role of international media and of diaspora communities in Euromaidan’s aftermath, the transnational roots of memory and the search for collective identity, and transnational linkages of elites within Ukrainian political and economic regimes. The anthology demonstrates the theoretical and analytical value of the concept of transnationalism for studying the ambivalent processes of post-Soviet modernization. |
gabriele krone schmalz: Bibliographic Guide to Soviet and East European Studies, 1992 G. K. Hall and Co. Staff, 1993-06 |
gabriele krone schmalz: The Plot to Scapegoat Russia Dan Kovalik, 2017-06-06 An in-depth look at the decades-long effort to escalate hostilities with Russia and what it portends for the future. Since 1945, the US has justified numerous wars, interventions, and military build-ups based on the pretext of the Russian Red Menace, even after the Soviet Union collapsed at the end of 1991 and Russia stopped being Red. In fact, the two biggest post-war American conflicts, the Korean and Vietnam wars, were not, as has been frequently claimed, about stopping Soviet aggression or even influence, but about maintaining old colonial relationships. Similarly, many lesser interventions and conflicts, such as those in Latin America, were also based upon an alleged Soviet threat, which was greatly overblown or nonexistent. And now the specter of a Russian Menace has been raised again in the wake of Donald Trump’s election. The Plot to Scapegoat Russia examines the recent proliferation of stories, usually sourced from American state actors, blaming and manipulating the threat of Russia, and the long history of which this episode is but the latest chapter. It will show readers two key things: (1) the ways in which the United States has needlessly provoked Russia, especially after the collapse of the USSR, thereby squandering hopes for peace and cooperation; and (2) how Americans have lost out from this missed opportunity, and from decades of conflicts based upon false premises. These revelations, amongst other, make The Plot to Scapegoat Russia one of the timeliest reads of 2017. |
gabriele krone schmalz: Daily Report , 1990 |
gabriele krone schmalz: Der neue Kalte Krieg der Medien Marc Stegherr, 2018-02-08 Der Band beschäftigt sich mit der Verschärfung des politischen Diskurses zwischen Ost und West, die vielfach in den westlichen Medien kritisierte Renationalisierung der osteuropäischen Gesellschaften, ihr „neo-konservativer“ Trend, der sich auch und gerade in den Medien spiegelt. Russland ist dafür das klassische, vielzitierte Beispiel, aber auch Serbien, Polen oder Ungarn haben hier in jüngster Zeit aufgeschlossen. Wie sich dies entwickelt hat, die politischen Prämissen und Hintergründe, der Einfluss, der auf die Redaktionspolitik ausgeübt wird, wie osteuropäische Medien die westliche Kritik empfinden und interpretieren, wird hier beschrieben und analysiert. Ist der Wandel der Berichterstattung und Kommentierung in den osteuropäischen Medien, der auch im Westen Widerhall findet, Indiz für größere politische und gesellschaftliche Umbrüche in Europa? |
gabriele krone schmalz: Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit Anna Schor-Tschudnowskaja, Martin Malek, 2012-02-13 Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Facetten des europäischen politischen Denkens und Handelns, indem es diese quasi einer „Tschetschenien-Prüfung“ unterzieht. Am Beispiel der Reaktionen auf den Krieg in der kleinen nordkaukasischen Republik wird die Fähigkeit der Europäer hinterfragt, ihr politisches und geistiges Wertefundament zu vertreten, zu verteidigen und durchzusetzen. Damit konzentriert sich die analytische Aufmerksamkeit nicht auf das Geschehen in Russland bzw. Tschetschenien selbst, sondern darauf, wie dieses in Europa wahrgenommen, reflektiert und gedeutet wird. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, Diplomatie und Menschenrechtsarbeit. Das von ihnen untersuchte Grundproblem lässt sich in folgende Frage fassen: „Wie ist es möglich, dass trotz der massiven Menschenrechtsverstöße in Tschetschenien und der im Prinzip ausreichenden Informationen darüber jenes ‚Europa’ passiv bleibt, das sich ständig auf die Menschenrechte als eine seiner geistigen und politischen Grundlagen beruft?“ (S. Reinke). |
gabriele krone schmalz: Russische Kultur im Berlin der Weimarer Republik Anna Fortunova, 2020-01-27 Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration. ***** For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today. |
gabriele krone schmalz: Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung Michael Staack, 2017-07-17 Als direkte Folge des Ukraine-Konflikts befindet sich die europäische Sicherheitsordnung in ihrer schwersten Krise seit 1990. Russland hat durch seine Politik in diesem Konflikt zentrale Bestandteile dieser Ordnung – wie die territoriale Integrität von Staaten und den Respekt vor ihrer Souveränität – verletzt. Gleichwohl ist europäische Sicherheit ohne Russland nicht denkbar. Der Band untersucht die Hintergründe des Konflikts und stellt Lösungsperspektiven zur Diskussion. |
gabriele krone schmalz: Putins Hybriden Politik Johannes Kronhardt, 2018-08-10 Putins hybride Politik verhindert das Entstehen einer größeren, demokratischen Opposition. Er bietet Alleinherrschaft und Wahlen zugleich, Freiheit und Autoritarismus - ein Mann, der fast jeder Zielgruppe seine Unterstützung verspricht. So mag sich das Rätsel klären, warum jeder zweite Russe 15 Jahre nach dem Ende des totalitären Sowjetsystems die Politik des starken Staates wieder als positiv empfindet. Das Volk habe sich entschieden, in die gewohnte und ruhige Sowjetunion zurückzukehren, kommentiert das Moskauer Magazin Profil - in einen Zustand mit dauerhaften Spielregeln und einer überschaubaren Zukunft. |
gabriele krone schmalz: Verzweiflungen Heike Geißler, 2025-02-23 Wo überall sitzt die Menschenfeindlichkeit? Ein Mädchen steht vor der Schwimmlehrerin und bettelt, endlich in die Fortgeschrittenengruppe zu dürfen. Dabei kann sie nur am Beckenrand ohne Leine gut schwimmen. Die Lehrerin ist gnadenlos, das Mädchen verzweifelt. Dreißig Jahre später ist Heike Geißler erwachsen und noch immer verzweifelt – aber entschlossen, sich diesem Gefühl zu stellen: Wo ist der Fehler – in Geschlechterrollen, Heroismus, Militarisierung? Was fehlt? Wo sitzt die Menschenfeindlichkeit noch überall? Im Sprechen, im politischen Handeln. In den Landesparlamenten, nicht nur in Ostdeutschland. Sie wehrt sich gegen Rechtsextremismus, feindselige Strukturen und unaushaltbare Verhältnisse. Und übt einen neuen Ansatz, einen anderen Blick. Um daraus Trost und Mut zu schöpfen. |
gabriele krone schmalz: "Sagen, was ist" Volker Lilienthal, 2024-10-07 Rudolf Augstein (1923 - 2002) war ein brillanter Journalist und auch als Verleger des Spiegel höchst erfolgreich. Das Leitmotiv seiner publizistischen Arbeit Sagen, was ist liest sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit. Dabei war Augstein stets auch ein meinungsstarker Kommentator. Wie kann diese Sentenz heute und in Zukunft verstanden werden? Wie sollten Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freiheitliche Gesellschaft bewahren helfen? Darf sich Journalismus gegen Krieg und Klimawandel engagieren? Falls ja, wie? In diesem Sammelband äußern sich prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen. Mit dabei sind Sonia Mikich, Nicole Diekmann, Melanie Amann, Armin Wolf, Christian Stöcker, Albrecht von Lucke und viele andere. |
gabriele krone schmalz: Zwischen Blauem Nil und Elbe Ghebreiesus Weldezion, 2006 Ein Wandervogel, der rastlos und suchend zwischen Blauem Nil und Elbe hin und her zieht: So sieht sich Dr. Ghebreiesus Weldezion, der hier - in seinem Erstlingswerk - seine Lebensgeschichte vor dem Leser ausbreitet wie ein buntes Tuch. Er ist ein Kind Abessiniens, und diese Geschichte ist auch die Geschichte seines Volkes: Ursprünglich schrieb er sie nieder, um seinen in Deutschland geborenen Kindern die alte Heimat des Vaters lebendig nahe zu bringen. Als junger Mann machte sich der Autor auf nach Italien, um dort auf Wunsch seiner tief religiösen Mutter Mönch in einem abgelegenen Kloster zu werden - später verschlug es ihn als Tropenmediziner nach London und schließlich nach Deutschland, wo er seit vielen Jahren wohnt. Sein bewegtes Leben zwischen den Welten wird zur Leinwand, auf der er seine Überzeugungen vertritt - sei es mit Hilfe von Quantenphysik oder der Überzeugung des Cree-Indianerstammes. In diesem Buch habe ich das Vorurteil sehr oft erwähnt und als Hauptursache von vielen Missverständnissen genannt. Es ist in der Tat eine hochinfektiöse Krankheit, die uns alle anstecken kann oder angesteckt hat, indem sie unsere zwei Immunsysteme, den Zweifel und die Wahrheit, stark unterdrückt und abschwächt! Nur diejenigen, die sich über die Gefährlichkeit dieser Krankheit im Klaren sind, können sich vielleicht dagegen schützen. Und das ist auch einer der vielen Wünsche und Hoffnungen dieses Buches. |
gabriele krone schmalz: Die Eroberung Europas durch die USA Wolfgang Bittner, 2017-06-02 Die USA sind der bestimmende Faktor der politischen Entwicklung im Osten Europas. Seit langem bereiten sie mit geheimdienstlichen Mitteln Umstürze vor, beeinflussen die zentralen Medien und entkernen die Souveränität europäischer Staaten. Chronologisch, vom Beginn der Maidan-Ereignisse über die Zuspitzung des Konfliktes mit Russland, bis zu den aktuellen Entwicklungen unter Präsident Trump, schildert und analysiert Wolfgang Bittner die verhängnisvolle Einflussnahme der US-amerikanischen Regierung auf die zentralen Medien und die Politik Europas. Ein Appell an die Vernünftigen in Europa und den USA, den politischen Absturz aufzuhalten. |
gabriele krone schmalz: Deutschland und seine östlichen Nachbarn Jan Menzer, 2020-02-17 Für Deutschland und die westliche Staatengemeinschaft kam die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 überraschend. Die Folgen für die internationale Staatengemeinschaft sind gravierend. Welche Entwicklung nehmen die Ukraine und andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion? Und welche Rolle übernehmen die USA dabei? Die deutsche Außenpolitik hat die Aufgabe, künftige Konfliktfelder früher zu erkennen und Handlungsoptionen zu entwickeln. |
gabriele krone schmalz: Hvem har rett på Krim Hendrik Weber, 2021 Krim, Donetsk, Ukraina og Russland I 2014 ble Krim invadert av russiske soldater og deretter annektert av Russland. Slik fremstilles det i det vestlige media. Men er det så enkelt. Hvem har egentlig rett på Krim? Hva skjedde i Maidan-plassen i Ukrainas hovedstad Kiev i 2014? Hvordan er situasjonen på Krim og i Donbass nå? I denne boken kommer vanlige mennesker til orde med synspunkter som sjelden høres i våre vestlige media. Boken som er blitt til etter flere reiser både til Krim og Donetsk, gir grunnlag for å danne et mer differensielt syn på hendelsene i dette konfliktfylte området. |
gabriele krone schmalz: Anmaßung Alexander Rahr, 2021-03-22 Alexander Rahr untersucht in sieben symptomatischen Beispielen, was in den Menschen, was in der Politik und Wirtschaft, was bei Verantwortlichen und einfachen Leuten in Russland vorgeht: Was und wie denken sie über Deutschland und die Deutschen? Woher rührt die wachsende Entfremdung? Von wem geht diese Entfremdung aus, wo führt sie hin? Der Autor scheut nicht Emotionen und deutliche Worte, er sondiert mit Sorge und Trauer ein zutiefst gestörtes Verhältnis, das derzeit wenig Aussicht auf Besserung hat. Er selbst ist auf beiden Seiten involviert. Als Berater der Bundesregierung hat er Analysen und Konzepte verfasst, als Russe hat er für Maßnahmen der russischen Politik Verständnis gezeigt. Ihm ist am vertrauensvollen Miteinander der beiden Länder gelegen, und er hält es für möglich. |
gabriele krone schmalz: Wenn Medien lügen Heiko Haupt, 2015-11-09 Medienschelte und Journalisten-Bashing – ein Sport, den mittlerweile viele betreiben. Nicht ohne Grund: Immer öfter drängt sich der Verdacht auf, dass die Presse eher verschleiert anstatt aufzuklären und unsere Nachrichten vielfach manipuliert sind. Dass Medien die Wahrheit verzerren und das Berufsethos ihrer Macher in vielen Fällen auf der Strecke geblieben ist, ist leider Fakt. Mancher Reporter ist mehr auf das eigene Ego als auf die reine Wahrheit fixiert, Journalisten lassen sich korrumpieren, Nachrichten werden aufbereitet statt recherchiert, Produkte werden dann gelobt, wenn sie einen möglichst hohen Presserabatt versprechen. Heiko Haupt belegt anschaulich und beispielhaft, warum die Medien in dieser sehr bedenklichen Entwicklung stecken. Der Journalist weiß aus jahrelanger Arbeit in Redaktionen und als unabhängiger Medienexperte, wie mit der Ware »Nachricht« täglich umgegangen wird: unterbesetzte Redaktionen gehen in der Nachrichtenflut unter, fischen das Falsche heraus, oftmals aus dem Internet, klammern sich an fremde Textkonserven. Hinzu kommt Einfluss und Druck von allen Seiten: Hinter den Kulissen ist es längst zum Alltag geworden, dass Werbekunden, Industrie und Politik die Berichterstattung bestimmen. Alle erwarten, »gut bedient« und richtig dargestellt zu werden und dass ihre guten Beziehungen Früchte tragen. Kein Wunder, dass zwischen Presse, Politik, Promotion und Product-Placement kein Blatt mehr passt. Und dass der investigative, seriöse, unabhängige Journalismus nahezu abgedankt hat. Wenn Medien lügen – ein aufklärendes, aufrüttelndes Plädoyer wider den Abgesang auf die Wahrheit. |
gabriele krone schmalz: Der Krieg vor dem Krieg Ulrich Teusch, 2019-04-02 Kriegspropaganda ist nichts Neues. Doch sie hat weltweit eine neue Qualität und Dimension angenommen. Wir leben in einer Zeit permanenter Kriege. Doch kein Krieg bricht unvermittelt aus. Kriege haben einen medialen Vorlauf: Bevölkerungen werden systematisch bearbeitet, man konstruiert bedrohliche Szenarien, dreht an Eskalationsspiralen und erzeugt Feindbilder. Am Ende erscheint der Einsatz militärischer Gewalt als plausible ultima ratio. Ulrich Teusch untersucht die aktuellen Propagandastrategien und geht der Frage nach, von welchen wahren Interessen die Kriegsverkäufer in Politik, Wirtschaft, Militär und Medien angetrieben werden. |
gabriele krone schmalz: Unsere Krim Hendrik Weber, 2022-06-28 Krim, Ukraine, Donbass 2014 wurde die Krim von russischen Streitkräften annektiert und die Ukraine destabilisiert. So der Westen. Wer hat das Recht auf die Krim? Was geschah auf dem Maidan in Kiew? Wie ist die Situation im Donbass? Nach zahlreichen Reisen auf die Krim und die Volksrepublik Donezk, kommen in diesem Buch Stimmen zu Wort, die in unseren Medien normalerweise kein Gehör finden. Um die Situation besser verstehen zu können, ist es wichtig, beide Seiten gehört zu haben. |
gabriele krone schmalz: Berlin - Mauerfall - 9. November 1989 Roland Nagengast, 2014-10-27 Berlin - Mauerfall - 9. November 1989: 111+3 ganz persönliche, handschriftliche Statements von Politikern, Zeitzeugen, Journalisten und sonstigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu diesem Thema. Gesammelt wurden die einzelnen Meinungsäußerungen in den Jahren 1990 bis heute. |
gabriele krone schmalz: SZISZI NAPLÓJA - SISSIS TAGEBUCH Géza Horváth, 2024 |
gabriele krone schmalz: Der Krieg ins Ungewisse – Band 1 Dieter Wahl, 2024-10-18 Wie konnte es zu diesem unseligen Krieg kommen? Bundesregierung und Leitpresse schweigen die Ursachen weg. Denn der Aggressor ist eindeutig Kremlherr Putin. Aber ist er der Alleinschuldige? Was hat den früheren Deutschlandfreund, den der Bundestag einst mit stehenden Ovationen bedachte, zum Ukraine-Angreifer und regierungsamtlichen Staatsfeind werden lassen? Warum hat er ein souveränes Land überfallen und damit ein brandgefährliches Wirtschafts- und Militärduell mit dem Westen ausgelöst? Was ist da im Vorfeld des Ukraine-Dramas passiert? Hätte es verhindert werden können? Das Buch gibt Antworten mit einer akribisch dokumentierten Vorgeschichte. Und es benennt folgenschwere Verhaltensmuster von EU und NATO sowie ihrer Führungsmacht USA. |
gabriele krone schmalz: Russia and Eurasia Armed Forces Review Annual , 1991 |
gabriele krone schmalz: Das Jubiläumsheft – Mut und Marxismus Lothar Geisler, 2023-12-19 |
gabriele krone schmalz: Politics and Security of Central and Eastern Europe Ryszard Zięba, 2023-02-14 This book analyzes major contemporary political and security problems in Central and Eastern Europe (CEE). Presenting case studies on various CEE countries, it highlights the persistence of non-democratic political trends in the region, with particular emphasis on authoritarianism in Belarus and the illiberal shift in the politics of Hungary and Poland. Also, the book examines the growing geopolitical and military rivalry between the West and Russia in the CEE region, which led to Russia's invasion of Ukraine. After addressing the increasing involvement of external entities such as NATO, the EU, the USA, Germany, France, and China, it highlights serious internal and external challenges to the democratic institutions and international security of CEE that call for new formats of multilateral cooperation to be established by the region’s countries. This book is intended for scholars and students of European politics, international relations and security studies, and for anyone interested in the political and security challenges facing the CEE region. |
Gabriele - Wikipedia
Gabriele is both a given name and a surname. Notable people with the name include:
Gabriële - Anne Berest, Claire Berest
The year is 1908, the height of the Belle Époque, and a brilliant, young French woman named Gabriële, newly graduated from the most elite music school in Europe, meets a volcanic …
GABRIËLE - Kirkus Reviews
Apr 22, 2025 · Wife of Francis Picabia, mistress of Marcel Duchamp and, later, Igor Stravinsky, close friend of …
Book Review: ‘Gabriele,’ by Anne Berest and Claire Berest
Apr 22, 2025 · In the novel “Gabriële,” the Berest sisters assemble the story of her remarkable life from historical …
Gabrielle: Name Meaning, Origin, Popularity - Parents
May 23, 2025 · Gabrielle is the French feminine form of the name Gabriel. It means “God is my strength.” Some …
Gabriele - Wikipedia
Gabriele is both a given name and a surname. Notable people with the name include:
Gabriële - Anne Berest, Claire Berest
The year is 1908, the height of the Belle Époque, and a brilliant, young French woman named Gabriële, newly graduated from the most elite music school in Europe, meets a volcanic Spanish …
GABRIËLE - Kirkus Reviews
Apr 22, 2025 · Wife of Francis Picabia, mistress of Marcel Duchamp and, later, Igor Stravinsky, close friend of Guillaume Apollinaire and many other notables, Gabriële Buffet-Picabia (who died …
Book Review: ‘Gabriele,’ by Anne Berest and Claire Berest
Apr 22, 2025 · In the novel “Gabriële,” the Berest sisters assemble the story of her remarkable life from historical documents, family records and interviews. First published in French in 2017, it …
Gabrielle: Name Meaning, Origin, Popularity - Parents
May 23, 2025 · Gabrielle is the French feminine form of the name Gabriel. It means “God is my strength.” Some people also interpret it to mean “woman of God.” The name from which it’s …
Gabriële by Anne Berest, Claire Berest, Hardcover | Barnes & Noble®
Apr 22, 2025 · The year is 1908, the height of the Belle Époque, and a brilliant, young French woman named Gabriële, newly graduated from the most elite music school in Europe, meets a …
The Marriage, and Ménage à Trois, That Changed Art History
Apr 22, 2025 · In the novel “Gabriële,” the Berest sisters assemble the story of her remarkable life from historical documents, family records and interviews. First published in French in 2017, it …
Gabriele - Baby Name Meaning, Origin and Popularity
Gabriele is a boy's name of Italian origin that draws inspiration from the Hebrew name Gabriel. Though often confused with the French version Gabrielle, this name is definitively one for the boys.
Meaning, origin and history of the name Gabriele - Behind the Name
There are multiple entries for this name… Gabriele 1 m Italian Gabriele 2 f German
Gabriële – by Anne Berest and Claire Berest – independent book …
Oct 28, 2024 · Part biography and part historical fiction, I was SO looking forward to reading GABRIELE from Anne Berest (co-written with her sister Claire) because of how much I loved …