Genitiv Deutsch

Advertisement



  genitiv deutsch: Deutsche Sprachlehre für Ausländer Heinz Griesbach, Dora Schulz, 1993
  genitiv deutsch: Die deutsche Rechtschreibung Michael Müller, 2007
  genitiv deutsch: Richtiges Deutsch leicht gemacht , 2009
  genitiv deutsch: Genitiv im Korpus Marek Konopka, Eric Fuß, 2016-04-04 Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikografie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch fundierte Beschreibung der Distribution der einschlägigen Markierungsvarianten (-s, -es, -ens, -Ø, Apostroph). Sie sind auch das geeignete Rüstzeug, die Hypothesen der bisherigen Forschung zu evaluieren und die sehr zahlreichen sprachlichen und außersprachlichen Einflussfaktoren präzise zu hierarchisieren, um einem konsistenten Gesamtmodell der Variation in diesem Teilbereich der Grammatik näher zu kommen.
  genitiv deutsch: Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen Christian Zimmer, 2018-06-25 Bei der Genitivmarkierung starker Maskulina und Neutra ist im Deutschen erhebliche Variation zu beobachten (z.B. des Tsunamis/Tsunami). Die vorliegende Studie beschreibt und erklärt dieses Phänomen und erörtert seine theoretische Relevanz. Anhand umfassender Korpusstudien wird gezeigt, dass vor allem Fremdwörter, Eigennamen und Kurzwörter ohne Genitiv-s verwendet werden. Das Flexionsverhalten der betroffenen Gruppen wird eingehend untersucht, wodurch allgemeinere Erkenntnisse gewonnen werden, z.B. zur Fremdwortintegration, zur morphologischen Schemakonstanz oder zur Relevanzhierarchie. Erkenntnisse zum Genitiv-s werden immer auch zu anderen Schwankungsfällen in Beziehung gesetzt (Fremdwortplurale, Apostrophschreibungen usw.). Schließlich wird dargelegt, inwiefern genitiv-s-lose starke Maskulina und Neutra nicht mit den meisten Beschreibungen des deutschen Deklinationssystems kompatibel sind und warum sie eine Herausforderung für Theoreme wie das No Blur Principle darstellen, woraufhin ein eigener Vorschlag zur Beschreibung des deutschen Deklinationsklassensystems ausgearbeitet wird.
  genitiv deutsch: Praktische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Südwestafrikas August Seidel, 1892
  genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Elke Hentschel, 2010-12-20 Dieses Lexikon behandelt in überblicksartigen Artikeln alle Fragen der deutschen Grammatik und ihre Zusammenhänge. Es werden sämtliche Kasus, Wortarten, Tempora, Modi, syntaktische Kategorien usw. erklärt. Als Benutzerhandbuch richtet es sich an den Orientierung suchenden Sprachwissenschaftler, Studenten, Sprachlerner oder Lehrer, wobei es auch im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ unerlässlich ist. Grundlegendes Referenzwerk für „Benutzer“ Umfassender Überblick über die deutsche Grammatik
  genitiv deutsch: Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik Karl Ferdinand Becker, 1836
  genitiv deutsch: Kurze deutsche Grammatik Heinz Stolte, 2017-11-07 Die Grammatiken der Hauptreihe A sind als Referenzgrammatiken angelegt, die meist nur die Laut- und Formenlehre, teils aber auch die Syntax behandeln. Sie informieren vornehmlich über die abgesicherten grammatischen Befunde, aber auch über Forschungslücken und -kontroversen, beides mit reichen Literaturangaben, und ermöglichen so eine vertiefte Beschäftigung. Die Abrisse der Reihe C beschränken diese Informationen auf das elementar Nötige. In der Ergänzungsreihe B erscheinen Bücher grammatischen, sprachhistorischen und hilfswissenschaftlichen Inhalts.
  genitiv deutsch: Sprachlehre Deutsch als Fremdsprache Heinz Griesbach, 1996
  genitiv deutsch: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit Helmut Glück, 2013-02-06 Das Deutsche wird seit etwa 1200 Jahren als Fremdsprache gelernt. Die ältesten Zeugnisse sind mittelalterliche Glossare für Reisende. Im Hochmittelalter florierte die 'direkte Methode': Man lernte Volkssprachen durch mündliche Instruktion. Wirtschaftliche Interessen und Massenvertreibungen im Zeichen von Glaubenskonflikten intensivieren im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit die Nachfrage nach Kenntnissen des Deutschen. Systematischer Deutschunterricht ist im 15. Jahrhundert in Norditalien nachweisbar, und auch in Mittel- und Osteuropa wird in dieser Zeit Deutsch unterrichtet. Eine große Vielfalt von Sprachbüchern, Wörterbüchern, Übungsmaterialien und schließlich auch Lerngrammatiken entsteht im 16. Jahrhundert, und im 17. Jahrhundert existiert bereits ein breites Spektrum von Kozepten und Medien für den Erwerb des Deutschen. Dieses Buch zeichnet erstmals den Gang dieser Entwicklung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts.
  genitiv deutsch: Fremdsprache Deutsch Britta Hufeisen, Christian Fandrych, Peter Bimmel, Rainer E. Wicke, Sabine Schmölzer-Eibinger, 2012-06-14 Die Zeitschrift wendet sich an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der Sekundarstufe Kursleiterinnen und Kursleiter für Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung Lehreraus- und -fortbildner Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache und/oder der Germanistik
  genitiv deutsch: Deutsch ,
  genitiv deutsch: Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen Alexandra Paulfranz, 2013
  genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Józef Darski, Józef Paweł Darski, 2010 Diese Grammatik basiert auf allgemeinen menschlichen Sprachprinzipien, dargelegt im Linguistischen Analysemodel des Autors aus den Jahren 1987 und 2004. Es werden hier die Prämissen und Verfahren der neuen Sprachtheorie klar dargestellt, wobei in vielen Fällen auf die grammatische Tradition verzichtet werden musste. Die exakten Definitionen der grundlegenden grammatischen Termini erleichtern das Verständnis der Gesetzmäßigkeiten der deutschen Sprache. Die neuartigen, einfachen Regeln ermöglichen, den Sachverhalt auch ohne Ausnahmen und Schwankungen darzustellen. Die Grammatik, die sowohl im muttersprachlichen Unterricht als auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht eingesetzt werden kann, ist widerspruchsfrei und kann zu selbstständigen kontrastiven Sprachvergleichen anleiten. Grammatische Vorkenntnisse sind zur Rezeption des Inhalts nicht erforderlich. Wünschenswert ist nur logisches Denken.
  genitiv deutsch: Ist der Dativ tatsächlich dem Genitiv sein Tod? Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich der Kolumnen Bastian Sicks mit Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache Ann-Kathrin Thoennes, 2015-04 Bastian Sick ist einer der gegenwärtig bekanntesten Sprachkritiker Deutschlands. Seine verschiedenen Folgen der Kolumnensammlung ‘Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod’ standen nicht nur auf den Bestsellerlisten, sondern werden auch als Schullektüre eingesetzt. Medienwirksame Auftritte fördern seinen Bekanntheitsgrad ebenso wie die Vermarktung zahlreicher Produkte wie Hörbücher oder Spiele, die an den Erfolg der Bücher anknüpfen. Trotz seiner zweifelsohne großen Wirkung auf die Öffentlichkeit fand eine Diskussion über Bastian Sick und seine Texte innerhalb der Sprachwissenschaft bisher nur vereinzelt statt. Mit der zentralen Frage, wie die sprachkritischen Kolumnen des Autors aus linguistischer Sicht zu beurteilen sind, setzt sich deshalb das vorliegende Buch auseinander. Exemplarisch wird dabei die Darstellung von Normvarianz am Beispiel der Kasusrektion von Präpositionen in Sicks ‘Zwiebelfisch-Kolumnen’ mit der in Grammatiken und Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache verglichen.
  genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Anna Zwolinska-Simon, Deutsche Grammatik endlich verstehen! Lerne mit Spaß und werde erfolgreich im Beruf und Leben in Deutschland! Lass mich raten… du fühlst dich als ein Ausländer wegen der fehlenden Deutschkenntnisse unsicher? du hast Probleme damit, dich in der Schule, im Beruf oder im Alltag auf Deutsch zu verständigen? auch wenn du die Theorie gelernt hast, kannst du sie nicht im echten Leben anwenden? Lass uns das ändern! Vergiss langweilige Grammatik Bücher, komplizierte Erklärungen und schwierige Wörter! Mit diesem Buch lernst du so einfach wie noch nie! ★★★★★ Deutsche Grammatik einfach erklärt - eine klare Empfehlung für alle, die Grammatik mit Spaß verstehen wollen. Für mich das beste deutsche Grammatik Buch, das es gibt (Alicja, Polin, aus Berlin) In diesem Buch erwarten dich: ★ Einfache Erklärungen in super-simpler Sprache – du verstehst, ohne auswendig zu lernen ★ Über 800 Beispielsätze – du lernst die Grammatik für das echte Leben in Deutschland ★ 170 bunten Seiten mit vielen lustigen Illustrationen – du merkst dir die Grammatik leicht (und mit Spaß!) ★ Wirksame Tipps & Mnemotechniken – du lernst cleverer und vergisst nie wieder Dieses Buch ist für dich perfekt geeignet, wenn.. du Selbstlerner bist (Deutsch als Fremdsprache) du einen Deutschkurs machst, aber trotzdem Probleme mit der Grammatik hast du Anfänger bist (Niveau A1, A2, B1, B2) du deine Deutsch-Prüfung (z. B. telc) mit Top-Noten bestehen willst du besser auf Deutsch kommunizieren und dich in Deutschland sicherer fühlen möchtest Dieses Buch ist für dich nicht geeignet, wenn... du von 0 anfängst und kein Wort Deutsch sprichst du keinen Spaß am Lernen haben willst Die deutsche Grammatik ist einfach! - Das verspreche ich Dir als eine Ausländerin, die selber Deutsch gelernt hat! Starte heute schon, die deutsche Grammatik mit diesem Buch zu lernen und mache dein Leben in Deutschland einfacher und erfolgreicher!
  genitiv deutsch: Slovenisches Sprach- und Übungsbuch. Nebst Chrestomathie und slovenisch-deutschem und deutsch-slovenischem Wörterverzeichnis. Für den ersten Unterricht bearb. 5. Aufl Jakob Sket, 1893
  genitiv deutsch: Slovenisches Sprach- und Übungsbuch. Nebst Chrestomathie und slovenisch-deutschem und deutsch-slovenischem Wörter-Verzeichnis. Für den ersten Unterricht bearb. 4. unver. Aufl Jakob Sket, 1888
  genitiv deutsch: A New Pocket Dictionary of the English and German Languages J. E. Wessely, 1912
  genitiv deutsch: Deutsch in Europa Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein, 2021-02-08 Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.
  genitiv deutsch: Deutsche Sprachlehre für höhere Lehranstalten Theodor Gelbe, 1877
  genitiv deutsch: Deutsche Warte , 1874
  genitiv deutsch: Vollständige, theoretisch-praktische Grammatik der engl. Sprache. Nach einem neuen System bearb. 3., verm. und verb. Aufl J. S. S. Rothwell, 1850
  genitiv deutsch: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Bernd Ulrich Biere, 2017-09-20 Der Autor diskutiert den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache. In den einzelnen Kapiteln werden detailliert Fragen der Grammatik, des Wortschatzes sowie der Orthographie behandelt. Jedes Kapitel enthält Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung des jeweiligen Themas.
  genitiv deutsch: Polnisch für Dummies Daria Gabryanczyk, 2013 Mit diesem Buch lernen Sie Polnisch. Neben der Betonung und der Grammatik lernen Sie Redewendungen und Begriffe, mit denen Sie Alltagssituationen meistern: sich auf Polnisch vorstellen, über Ihre Hobbys sprechen oder einen Tisch in einem Restaurant reservieren. Nebenbei lernen Sie die polnische Kultur kennen und bekommen Tipps für das Leben in Polen. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es kleine Übungen, mit denen Sie Ihre erworbenen Sprachfähigkeiten leicht prüfen können. Dem Buch liegt eine CD mit Übungen zum Hören und Nachsprechen bei
  genitiv deutsch: Das Deutsche als europäische Sprache Gisela Zifonun, 2021-08-02 Das Deutsche ist eine der am besten erforschten Sprachen der Welt; weniger bekannt ist, welche Gemeinsamkeiten es mit den europäischen Nachbarsprachen teilt und wo seine Besonderheiten liegen. Die insgesamt acht Kapitel des Buches stellen prägnant und anhand von anschaulichen Beispielen Wortschatz und Grammatik des Deutschen vor. Dabei verhilft ein Vergleich mit den Optionen etwa im Englischen, Französischen, Polnischen, Ungarischen oder anderen europäischen Sprachen zu einem verschärften Blick. Ausgangspunkt ist dabei ein kurzer Abriss der Facetten von Sprache allgemein sowie die Herleitung der grundlegenden Sprachfunktionen aus einer handlungsbezogenen Perspektive. Die folgenden Kapitel stehen unter Motti wie: „Das Verb – Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen“, „Der nominale Bereich – die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren“ oder „Der Text – wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ werden“. Das letzte Kapitel trägt den Titel: „Das Deutsche – auf dem Weg zu einem Sprachporträt“. Das Buch soll Sprachinteressierten auch ohne linguistische Fachkenntnisse einen neuen Zugang zu unserer Muttersprache erschließen und die Sensibilität für die sprachliche Verbundenheit auf unserem Kontinent trotz aller Vielfalt stärken.
  genitiv deutsch: Deutsche Morphologie Elke Hentschel, Petra M. Vogel, 2009-09-04 Das de Gruyter Lexikon Deutsche Morphologie widmet sich sämtlichen Aspekten der Wortbildung und Flexion im Deutschen. Es vereint die Vorteile eines Handbuchs und die eines Lexikons: 27 handbuchartige Artikel und 96 Kurzeinträge in alphabetischer Reihenfolge ermöglichen einen schnellen und direkten Zugriff auf die gesuchte Information. Inhaltlich zeichnet sich das Buch durch den Einbezug typologischer und sprachvergleichender Forschung aus. Sehr viel stärker als in der germanistischen Linguistik bisher üblich werden aktuelle typologische und sprachvergleichende Forschungen in die Darstellung einbezogen und die beschriebenen Phänomene zum besseren Verständnis in größere Zusammenhänge gestellt.
  genitiv deutsch: Deutsch für Dichter und Denker Daniel Scholten, 2020-07-30 Ëa;Deutsch f
  genitiv deutsch: Vereinfachte, theoretisch-praktische Schulgrammatik der englischen Sprache J. S. S. Rothwell, 1885
  genitiv deutsch: PONS Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Anette Dralle, 2020-01-13 Noch nie war Deutsch lernen so anschaulich! Alle deutschen Wörter, die Sie brauchen: 8.000 deutsche Vokabeln, Begriffe und Redewendungen Mit den wichtigsten Themen: Essen und Trinken, Einkaufen, Job, Schule und Freizeit. Mit vielen landestypischen Begriffen: jetzt neu! Das besondere Extra: Wörterbuch-Downloads in zehn Sprachen – für Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Rumänisch, Persisch und Polnisch Deutsche Wörter aussprechen: mit Lautschrift für jedes Wort. Gesehen und einfach gemerkt: Durch Bilder bleibt der Wortschatz besser haften. Praktisch: Unter jedem Wort gibt es eine leere Schreiblinie für Wörter in der Muttersprache – so entsteht ein ganz persönliches Wörterbuch. Schnell einprägen: Mit deutscher Kurzgrammatik. Für alle, die mit Fotos und Bildern Deutsch lernen möchten.
  genitiv deutsch: Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich Birgit Barufke, 2025-06-05 Mit Hilfe einer Korpusanalyse, deren zentrale Quelle der Parzival Wolframs von Eschenbach ist, dem zum Vergleich einige andere Texte unterschiedlichster Autoren und Stilebenen gegenüberstehen, wird das mittelhochdeutsche Attributsystem in seiner Vielfalt und seinen Besonderheiten vorgestellt. Abgesehen von der Typologie, bestimmen dabei vorwiegend Fragen zu Stellungsverhalten und Umfang die Überlegungen. Als Beschreibungsinstrumentarium wird die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik benutzt, deren Möglichkeit, Sätze in Form von sogenannten projektiven Stemmata graphisch darzustellen, sich als vorteilhaft erweist. Ein historisches Thema wird so mit einer modernen syntaktischen Darstellungsweise verbunden und neben dem Ergebnis zum historischen Sprachgebrauch auch der Beweis für die sinnvolle Einsetzbarkeit dieses Syntaxmodells in der Praxis geführt.
  genitiv deutsch: Vollständige, theoretisch-praktische Grammatik der englischen Sprache J. S. S. Rothwell, 1852
  genitiv deutsch: PONS Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache , 2025-01-13 Noch nie war Deutsch lernen so anschaulich Alle deutschen Wörter, die Sie brauchen: 8.000 Begriffe, Vokabeln und Redewendungen Mit den wichtigsten Themen wie Reise, Essen und Trinken, Einkaufen, Arbeit, Schule und Freizeit. Kulturelle Einblicke: Mit zahlreichen landestypischen Begriffen. Schnell einprägen: Mit deutscher Kurzgrammatik und Schreiblinie für die Übersetzung in die Muttersprache. Download: Zweisprachiges Wörterbuch als PDF für zehn Sprachen. Mit Scan2Learn-App zur richtigen Aussprache: Alle englischen und deutschen Wörter zum Anhören auf dem Smartphone oder Tablet.
  genitiv deutsch: Sprachliche Zweifelsfälle Mathilde Hennig, Ralf Osterwinter, Jan Georg Schneider, Anja Steinhauer, 2021-11-09 Sagt man »auf ein Projekt bestehen« oder »auf einem Projekt bestehen«? Die Fragen zu typischen Zweifelsfällen der deutschen Sprache, die regelmäßig an die Duden-Sprachberatung herangetragen werden, werden in diesem Wörterbuch ausführlich behandelt. Sortiert von A bis Z gibt der Band Antworten auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen und bietet Empfehlungen bei Varianten. Durch einfache Erklärungen, Übersichtsartikel zu Themen wie Kommasetzung oder Fremdwörtern sowie durch viele Beispiele verschafft dieser Klassiker Klarheit rund um die praktischen Fragen im Bereich Grammatik, Stil und Rechtschreibung.
  genitiv deutsch: Deutsche Grammatik Buch - Übungen mit Lösungen Anna Zwolinska-Simon, Deutsche Grammatik Buch - Übungen mit Lösungen (für Deutsch als Fremdsprache) Trainiere Deutsch mit Erfolg und Spaß und verbessere deine Chancen im Beruf und Leben in Deutschland! Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, fühlst du dich wahrscheinlich in vielen alltäglichen Situationen unsicher. Die deutsche Grammatik ist für dich kompliziert und das verhindert dich daran, dich im Beruf und Leben mit anderen problemlos zu verständigen. Du weißt nicht, wie du die erlernte Theorie im echten Leben anwenden kannst. Lass uns das ändern! Dieses Übungsheft hilft dir dabei, die grammatischen Regeln, in kurzer Zeit und anders als mit typischen Büchern, erfolgreich anzueignen und sie in der Praxis sofort zu nutzen! Du wirst die deutsche Grammatik auf dem Niveau A1-B2 nicht nur effizient, sondern auch unterhaltsam trainieren Du wirst endlich die Regeln verstehen und lernst, sie im Leben korrekt anzuwenden Du lernst die deutsche Grammatik ohne schwierige Fachsprache und komplizierte, langweilige Erklärungen In diesem Buch zur deutschen Grammati erwarten dich: Infokästen am Anfang jedes Kapitels, damit du die Grammatikregeln kurz wiederholen kannst, illustrierte, lustige und praxisnahe Beispiele, damit du Spaß beim Lernen hast, abwechslungsreiche Übungsaufgaben, damit du dein Wissen angenehm testen kannst, Lösungen mit super einfachen, ausführlichen Erklärungen, damit du deine Antworten überprüfst und verstehst, warum die konkrete Lösung richtig ist. Dieses Grammatk Buch ist perfekt für dich geeignet, wenn: du Ausländer bist und deine Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern möchtest du im Beruf, in der Schule oder im Alltag stressfrei auf Deutsch kommunizieren willst du dich auf deine Deutsch-Prüfung (z. B. telc) solide vorbereiten möchtest du Anfänger bist (Niveau A1, A2, B1, B2) du Deutsch selbstständig zu Hause lernen willst oder ein gutes Hilfsmittel als Ergänzung zu einem Deutschkurs brauchst du Spaß beim Lernen haben möchtest Dieses Übungsbuch ist für dich nicht geeignet, wenn... du von 0 anfängst und kein Wort Deutsch sprichst du noch gar keine Theorie gelernt hast Überzeuge dich selbst, dass die deutsche Grammatik gar nicht so schwierig ist! Das verspreche ich Dir als eine Ausländerin, die selber Deutsch gelernt hat! Starte heute schon, die deutsche Grammatik mit diesem Übungsbuch zu trainieren und mache dein Leben in Deutschland endlich einfacher!
  genitiv deutsch: Grammatik der wotjakischen Sprache nebst einem kleinen wotjakisch-deutschen und deutsch-wotjakischen Wörterbuche Ferdinand Johann Wiedemann, 1851
  genitiv deutsch: Deutsche Grammatik - Schnell Kapiert! Lothar W. Schmidt, 2003 Ob Wort- oder Formenlehre, Satzbau oder Satzgegenstand, Satzaussage oder Satzergänzung, Umstandsbestimmung oder Nebensätze, Ein- oder Beifügung: Grammatik schnell kapiert! Verblüffend einfache und lernpädagogisch sinnvolle Wissensvermittlung. Die Gestaltung dieses Lernhilfebuches orientiert sich bewusst an den Erkenntnissen der modernen Lernmethodik. Die ideale Lernhilfe für Schüler. Mit Checkliste: So lernt man lernen! Dieses Grammatik-Buch möchte insbesondere helfen, den Schulalltag zu erleichtern. Und ganz sicher ist dieses Lernhilfebuch und Nachschlagewerk als stets hilfreicher Deutsch-Helfer ebenso für die tägliche Arbeit im Büro geeignet.
  genitiv deutsch: Wort – Satz – Sprache Kristian Berg, 2023-02-27 Wir alle nutzen Sprache, kompetent und ganz selbstverständlich. Aber was das genau heißt und was für komplexe Strukturen und Systeme dahinterstecken, ist den meisten Laien unklar, denn wir können auf dieses Wissen nicht direkt zugreifen. Hier setzt dieser Band an. Ausgehend von authentischen Sprachdaten stellt er den Leser:innen interessante und faszinierende Aspekte aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Jedes Kapitel widmet sich allgemeinverständlich und auf Basis aktueller linguistischer Forschung einem anderen sprachlichen Aspekt: ausgestorbene und aussterbende Wörter, Sprachwandelprozesse, sprachliche Zweifelsfälle, Trends bei der Vornamengebung und vieles mehr. Mit Phänomenen, die erstaunen und überraschen, führt der Band Studieninteressierte und Studierende an die Linguistik heran und macht neugierig auf einen ebenso spannenden wie vielseitigen Untersuchungsgegenstand: die deutsche Sprache.
  genitiv deutsch: Vereinfachte, theoretisch-praktische Schulgrammatik der englischen Sprache , 1849
Master the German Genitive Case | Use, Exercises & Guide
What is the German Genitive Case? (Genitiv) The Genitive Case (Genitiv) shows belongings or possession. It is one of four German cases . It is used in Noun-Noun Constructions. We also use …

The Genitive Case in German | FluentU
Jun 6, 2023 · Genitiv may seem like a niche area of German grammar, and in some ways it is. It’s still essential to learn if you want to ascend through the intermediate levels and emerge speaking …

The Ultimate Guide to Understanding the German Genitive!
Dec 6, 2023 · The German Genitiv (genitive) possessive pronouns are used to indicate possession or a relationship to something. Unlike in English, where possessive pronouns are straightforward …

Genitive Case - German with Laura
Jan 25, 2024 · The genitive case in German is a strange phenomenon these days. It’s currently being wiped out of the language… but in the meantime is still used sometimes. Its weird, on-its …

Genitive Case: Explanation and Examples - Grammar Monster
Nouns in the Genitive Case In other languages (again, most obviously German and Russian), nouns in the genitive case change too (i.e., it's not just the adjectives and articles).In German, the …

Genitiv - Grammatisch
Genitiv. The Genitiv is a grammatical case that indicates ownership or belonging. This is what it looks like: Das Auto meines Vaters ← Maskulin/neutral (My father's car) Das Handy der Frau ← …

German Genitive Case Explained: Usage, Rules, and Tips
Dec 6, 2024 · Noun Endings in the Genitive Case Masculine and neuter nouns often add an -s or -es ending in the genitive case.. des Hundes (of the dog); des Hauses (of the house); Personal …

The German Genitive - Learn German with language-easy.org!
Die Deklination von Pronomen im Genitiv Now, we come to another important topic in the context of the German genitive, the declension of pronouns in this grammatical case. Well, keep in mind …

All About German Genitive Case – Simply Explained/ Der Genitiv
Dec 24, 2024 · Genitiv + Proprer names. With proper names, the genitive case is constructed differently. We don’t use any article here. The proper name stands in the genitive before the …

Genitive Case in German - Sloeful
date: 2023-12-10. The German Genitive Case, often regarded as the case of possession or belonging, plays a crucial role in the German language. It's a bit like adding 's or "of" in English to …

Master the German Genitive Case | Use, Exercises & Guid…
What is the German Genitive Case? (Genitiv) The Genitive Case (Genitiv) shows belongings or possession. It …

The Genitive Case in German | FluentU
Jun 6, 2023 · Genitiv may seem like a niche area of German grammar, and in some ways it is. It’s still essential to …

The Ultimate Guide to Understanding the German G…
Dec 6, 2023 · The German Genitiv (genitive) possessive pronouns are used to indicate possession or a …

Genitive Case - German with Laura
Jan 25, 2024 · The genitive case in German is a strange phenomenon these days. It’s currently being wiped …

Genitive Case: Explanation and Examples - Grammar Mo…
Nouns in the Genitive Case In other languages (again, most obviously German and Russian), nouns in the …