Advertisement
ergotherapeutin: Ich werde Ergotherapeutin Barbara Dehnhardt, Christine Schaefer, 2012-09-19 Lernen # entdecken # erleben Lernen in der Ausbildung kann richtig Spaß machen. Mit diesem Buch und Lisa. Lisa, selbst Ergotherapieschülerin, begleitet Sie von den ersten Schritten in die Ausbildung bis zu dem Tag, an dem Sie stolz Ihre wohlverdiente Berufsurkunde in den Händen halten. Für eine erfolgreiche Ausbildung bietet dieses Lehrbuch alles, was Sie brauchen: - Basics zu ergotherapeutischen Kompetenzen, Klientenzentrierung, einer Betätigungsanalyse in sieben Schritten, ergotherapeutischen Modellen und Clinical Reasoning - Einblicke in die praktische Ausbildung in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie und Psychatrie - Alles rund um die Therapie - Die besten Strategien für erfolgreiche Kommunikation, Anleitung und Beratung Und nach der Ausbildung? Lassen Sie sich einfach von unseren erfahrenen Therapeuten inspirieren, die Ihnen in diesem Buch aus ihrem Berufsalltag erzählen. |
ergotherapeutin: Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten Antiphon Verlag, 2018-03-04 Text des Gesetzes: Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten Stand: 03.03.2018 |
ergotherapeutin: Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie Carola Habermann, 2002 Neurologie, neuropathologie |
ergotherapeutin: Ethik in der Ergotherapie Birgit M. Hack, 2013-03-07 Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftlern |
ergotherapeutin: Prävention und Gesundheitsförderung - Aufgaben der Ergotherapie Nicola Thapa-Görder, Sebastian Voigt-Radloff, 2010-01-13 Der Zusammenhang zwischen sinnvoller Betätigung und Gesundheit ist längst belegt. Dies bedeutet, dass Ergotherapie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention leistet. Noch steckt dieses Arbeitsfeld in den Kinderschuhen und will erobert werden. In diesem Buch werden Präventionsmodelle vorgestellt. Sie finden gute, bereits erprobte Bespiele aus der Praxis, aber auch in Planung befindliche Projekte für unterschiedliche Klientengruppen: für alte Menschen, Kinder und berufstätige Erwachsene. Sie lernen, - eigene Projekte zu entwickeln, - umzusetzen und - damit Ihr Angebot zu erweitern. Vorschulkinder mit Konzentrationsschwächen, unzählige Schreibtischtäter und sturzgefährdete alte Menschen sind nur Beispiele geeigneter Zielgruppen, die auf Präventionsangebote warten. Der Gesundheitsmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sehen Sie Prävention und Gesundheitsförderung als Markt mit Chancen für die Ergotherapie. Stellen Sie sich der Herausforderung, Ihr ergotherapeutisches Know-how in diesen Markt einzubringen. Das Autorenteam dieses Buchs unterstützt Sie dabei! |
ergotherapeutin: Ergotherapie Clara Scheepers, 2007 |
ergotherapeutin: Ergotherapie in der Pädiatrie Astrid Baumgarten, Helen Strebel, 2016-04-29 Die allgemeinen gesellschaftlichen und berufsspezifischen Entwicklungen innerhalb der Ergotherapie beeinflussen gerade auch den Bereich der Pädiatrie in besonderem Maße. Standen hier noch vor einigen Jahren vor allem einzelne Therapiemethoden im Vordergrund, so ist jetzt auch in diesem Fachgebiet der Anspruch selbstverständlich, evidenzbasierte, klienten- und betätigungszentrierte Interventionen durchzuführen. Neue Assessments und Behandlungsmethoden führten zu einer deutlichen Veränderung und Verbesserung ergotherapeutischer Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund ist eine aktuelle Darstellung der ergotherapeutischen Behandlung in der Pädiatrie dringend notwendig. Dieses Buch gliedert sich in fünf große Bereiche: A: Entwicklung und Betätigung aus unterschiedlichen Perspektiven B: Themen des Therapieprozesses C: Methoden in der pädiatrischen Ergotherapie D: Kindspezifische Problemstellungen im Fokus der Intervention E: Weitere Arbeitsfelder in der Pädiatrie Eine Grafik, die sich am kanadischen Prozessmodell (CPPF) und am PEO-Modell orientiert, erleichtert den Leserinnen und Lesern, sich im Buch zurechtzufinden, und verdeutlicht, wie die einzelnen Kapitel zueinander in Beziehung stehen. Viele farbige Fotos sowie zahlreiche Abbildungen und Tabellen erläutern anschaulich und verständlich auch komplexe Sachverhalte. Ein Fazit und weiterführende Informationen zum Thema runden jedes der 38 Unterkapitel ab. Den Herausgeberinnen und den vielen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen ist es gelungen, das große Spektrum heutiger Ergotherapie in der Pädiatrie umfassend abzubilden. Dieses Buch ist für angehende Therapeuten hilfreich, dient der Kompetenzerweiterung praktisch tätiger Ergotherapeuten und bietet auch anderen Berufsgruppen in der Pädiatrie nützliche Informationen. |
ergotherapeutin: Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Jennifer Creek, 2009 |
ergotherapeutin: Geschichte der Ergotherapie Manfred Marquardt, 2004-01-01 Aus dem Vorwort: 57 Jahre Ergotherapieausbildung in Deutschland - 50 Jahre Berufsverband, das ist ein wirklich guter Grund, sich mit der Geschichte der Ergotherapie zu befassen. Schon 1954 schlossen sich die seit 1947 in Deutschland ausgebildeten Ergotherapeuten zum Verband staatlich anerkannter Beschäftigungstherapeuten e.V. zusammen. Auch wenn sich durch Änderungen des Berufsgesetzes der Berufsname einige Male änderte und auch der DVE erst seit Anfang der 90er Jahre seine jetzige Bezeichnung hat, gilt der Verband seit 50 Jahren als wichtiger und einziger Zusammenschluss von staatlich anerkannten Ergotherapeuten in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Dr. Manfred Marquardt konnte der DVE erneut den Autor des ersten (erschienen 1988) und seit vielen Jahren nicht mehr verlegten Buches Geschichte und Aufgaben des Verbandes gewinnen, um im gleichen Stil die Geschichte der Ergotherapie in Deutschland bis 2004 fortzuschreiben. Dabei wurde der Autor von Frau Reinhild Ferber, Vorsitzende des DVE, fachlich begleitet und beraten. Im vorliegenden Buch werden die Entwicklung der Ausbildung und des Berufs sowie die Geschichte und die Aufgaben des Verbandes in systematischer, klar gegliederter und gut lesbarer Form dargeboten. Verbands- und Berufsgeschichte werden in ihrer engen Verflechtung unter Einbeziehung der jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dem Leser nahe gebracht, wobei auch schwierige Zeiten keineswegs ausgeklammert und beschönigt werden. |
ergotherapeutin: Der KRAH®-Ansatz Ursula M. Costa, 2024-05-21 Der KRAH®-Ansatz lädt als ergotherapeutischer Best-Practice-Bezugsrahmen ein, Betätigungsgesundheit auf sämtlichen Systemebenen zu fördern und klient:innenzentriert sowie kontextbezogen ermutigende Perspektiven zu eröffnen, handlungsorientiert und ressourcenorientiert auf den jeweiligen Lebensalltag einzugehen und miteinander Lösungen zu finden und zu verwirklichen. Die Wirkung Sinn stiftender, für den jeweiligen Menschen sinnvoller Handlung auf die Gesundheit und Lebensqualität steht dabei im Zentrum. Der KRAH®-Ansatz stärkt und leitet Professionelles Reasoning in Praxis, Lehre, Forschung und Entwicklung. Praxisnahe Beispiele aus zahlreichen ergotherapeutischen Handlungsfeldern veranschaulichen und vertiefen den immensen Reichtum dieses innovativen Bezugsrahmens. Was dieses Buch ist bzw. sein möge ... ... Inspirationsquelle zur Reflexion der eigenen beruflichen Praxis ... Impuls für das Professionelle Reasoning und Handeln ... evidenzbasierter Referenzrahmen für ergotherapeutische Best Practice ... Hilfe in der Gestaltung ergotherapeutischer Prozesse ... Integration von handlungs-/bezugswissenschaftlichen Zugängen und ergotherapeutischer Arbeit ... Einladung zur (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit dem, was in der Ergotherapie wirkt und was ergotherapeutische Best Practice ausmachen mag ... Sammlung von Beispielen für die Implementierung des KRAH®-Ansatzes als integrativen, systemisch-dynamischen, evidenzbasierten Bezugsrahmen Ermutigung selbst weiter zu denken, mit allem, was uns Menschen und (Ergo-)Therapeut:innen ausmacht und ermöglicht, differenziert, spezifisch, responsiv und wirksam zu arbeiten, dem Lebendigen gegenüber wertschätzend, achtsam, respektvoll und stärkend zu leben. |
ergotherapeutin: Ergotherapie in der Psychiatrie Marlys Blaser, István Csontos, 2014-02-03 Der Einsatz von Ergotherapie in der Psychiatrie hat sich seit langem bewährt, um verlorengegangene Fertigkeiten wiederzuerlangen, neue Potenziale zu entdecken und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten. Ergotherapeutische Entscheidungen sind vielschichtig und kreativ, aber immer an einem Modell menschlichen Handelns orientiert. Handlungen von Menschen lassen sich mit sozialpsychologischen Modellen erklären; sie sind zugleich aber auch aufgrund von intrapsychischen Motiven und Konflikten in psychoanalytischen Konzepten erklärbar. Die Autoren des vorliegenden Fachbuches integrieren die beiden Erklärungsansätze so, dass sie ein umfassendes und abgerundetes Modell des Handelns ergeben. Mit vielen praktischen Beispielen leitet dieses Buch ergotherapeutische Handlungsformen in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Es liefert Erfassungsinstrumente, Instruktionsmethoden, ergotherapeutische Mittel und Behandlungskonzepte, die in 20 Jahren forschender und lehrender Arbeit mit ErgotherapeutInnen entwickelt wurden. Das Buch stellt ein konzeptionelles Modell für die Ergotherapie vor, das dazu geeignet ist, ErgotherapeutInnen mit mehr oder auch mit weniger Erfahrung durch ihre professionellen Problemlösungsprozesse zu begleiten. Es lässt menschliches Handeln sehr unterschiedlicher Prägungen und Färbungen lebendig, aber auch erklärbar werden. |
ergotherapeutin: Ergotherapie in der Palliative Care Ellen von dem Berge, Anika Förster, Gaby Kirsch, 2018-03-20 Die Fortschritte in der Medizin und die immer höhere Lebenserwartung stellen neue Anforderungen an uns alle im Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase. Die meisten von uns kennen oder hatten schon Kontakt mit Menschen, die eine lebensbedrohliche Erkrankung haben. Umso notwendiger ist es, dass wir uns dem Thema Palliative Care stellen. Wie kann Ergotherapie in der Palliative Care dabei helfen,die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen zu erhalten? eine individuelle Handlungsfähigkeit bei nachlassenden Fähigkeiten zu erreichen? dem Anliegen nach Ruhe und Erholung nachzukommen? den individuellen Befindlichkeiten (Atemnot, Fatigue, Angst, Schmerz) zu begegnen?Antworten auf diese Fragen sowie auch viele Anregungen, wie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit ihrem klientenzentrierten Ansatz tätig werden können, finden Sie in diesem Buch. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Klientenzentrierung und Betätigungsorientierung auch in dieser letzten Lebensphase gelingen können. Dazu gibt es einen umfassenden Überblick über medizinische und ethische Grundlagen sowie ein eigenes Kapitel, das sich der Implementierung dieser Inhalte in Ausbildung und Studium der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten widmet. Dieses Grundlagenwerk ist ein MUSS für jede Ergotherapeutin und jeden Ergotherapeuten, denn es gibt keinen Fachbereich und kein Tätigkeitsfeld, in dem sie nicht irgendwann einmal mit Fragen zu diesem Thema konfrontiert werden. |
ergotherapeutin: Das PsychErgo-Konzept – Vertragsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen André Sorge, Winfried Kümmel, 2023-08-29 Das PsychErgo-Konzept ist ein integratives ergotherapeutisches Behandlungskonzept für die wirksame individualisierte, klientenzentrierte, vertragsbasierte und betätigungsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen. Zugleich ist es als Entwicklungsrahmen zur Kompetenzerweiterung für Ergotherapeut:innen zu verstehen. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Ergotherapie ist es wichtig, dass mit professioneller Sorgfalt das Verantwortungsbewusstsein aller beteiligten Personen geweckt wird. Alle am Therapieprozess beteiligten Personen sind eingeladen, ihre Wirklichkeitssicht abzustimmen und sich auf der Rahmen-, Inhalts- und Beziehungsebene miteinander zu vereinbaren. Dieses Buch gibt Antwort auf Fragen, wie: - Was beinhaltet das PsychErgo-Konzept und wie wird damit gearbeitet? - Wie rege ich bei meinen Klient:innen eigenständiges Denken und Handeln an? - Weshalb behindern frühere Erfahrungen das Betätigungsverhalten heute? - Wie ermögliche ich die Nutzung von Ressourcen und den Aufbau von Handlungsfähigkeit? - Welche Assessments und Interventionen wende ich wann und wie wirkungsvoll an? - Wie reflektiere und nutze ich meine Intuition im methodischen Handeln? - Welche Beziehungsgestaltung vermittelt menschliche Nähe bei abgegrenzter Klarheit? Das Buch stellt Thesen über den Menschen und dessen Betätigungsverhalten auf, erläutert die Theorie des PsychErgo-Konzeptes und beschreibt detailliert am Beispiel eines Klienten den Behandlungsprozess vom Auftrag bis zur Zielerreichung. Es beinhaltet außerdem die Assessments PEBI (PsychErgo-Betätigungsproblemanalyse-Instrument), PEZI (PsychErgo-Zielvereinbarungsinstrument) und PEPRI (PsychErgo-Professionelles-Reasoning-Instrument). |
ergotherapeutin: Die Entwicklung und Optimierung der Lehrveranstaltung Eventmarketing als werbewirtschaftliches Instrument der Hochschule Fresenius Zwickau am Beispiel des TherapeutenTages Iris Naumann, 2010-04-19 Inhaltsangabe:Einleitung: Jedes Event und jedes Ereignis, ob firmenintern oder übergreifend, ist zu einem unentbehrlichen Marketingwerkzeug geworden. Die bestehende Produktvielfalt erfordert immer neuere und extravagante Ideen, um Güter oder Marken besser zu verkaufen bzw. publik zu machen, mit dem übergeordneten Ziel sich von anderen abzuheben. Mit der Aussage Good advertising ist probably like making a great Sauce. It just takes time sagt der Creative Director John Hegarty den Kern des Erfolgs voraus. Eine gute Werbung zu inszenieren, ist wie eine großartige Soße zuzubereiten. Es braucht nur Zeit. Die gleiche Aussage gilt für die Inszenierung von Events. Ein Event zu planen ist keine Sache von ein paar Tagen oder Stunden. Eine erfolgreiche Veranstaltung zeichnet sich durch Planung, Kreativität, Wissen und Kontrolle aus. In dieser Arbeit werden verschiedene fundierte Grundlagen des Eventmarketings und des Eventmanagements aufgeführt, um anschließend, mittels der Auswertung der vergangenen TherapeutenTage, einen Leitfaden für die standardisierte Eventorganisation zu erstellen. Ziel ist die Entwicklung und Optimierung der Lehrveranstaltung Eventmarketing. Erreicht werden soll dies durch die Erstellung eines Leitfadens zur strukturierten Organisation und Durchführung eines Weiterbildungsevents, denn Eventmarketing und Eventmanagement sind die Grundlagen einer erfolgreichen Veranstaltung. Basis für die Entwicklung ist die detaillierte Auswertung der vergangenen drei TherapeutenTage der Hochschule Fresenius in Zwickau. Zur Annäherung des Themas wird im ersten Teil der Arbeit die Begrifflichkeit Event definiert. Darauf aufbauend bilden Eventmarketing und Eventmanagement die theoretische Vertiefung. Unter Zuhilfenahme der Auswertung vergangener TherapeutenTage und einer Expertenbefragung wird ein standardisierter Eventaufbau für folgende Weiterbildungsveranstaltungen geschaffen. Das Klientel der Expertenrunde setzt sich aus ehemaligen Organisatoren der TherapeutenTage zusammen und wird in Form eines Onlinefragebogens generiert. Die Summierung der theoretischen und empirisch erworbenen Inhalte dieser Arbeit bilden das Fundament für die Konzeption des Lehrveranstaltungsskriptes Eventmarketing. Die Notwendigkeit der Erstellung eines standardisierten Eventaufbaus wurde mir während der Mitorganisation des 3. TherapeutenTages der Hochschule Fresenius Zwickau bewusst. Daraus resultierte die Motivation zur Erstellung der Diplomarbeit mit den bereits [...] |
ergotherapeutin: Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern Andreas Pfeiffer, Munja Araci, Anja Gehringer, Inken Hullen, Wiebke Kleinhenz, Sonja Lambracht, Janine Rothmeier, Ellin Schulze, Silvia Schuppisser Bonderer, Claudia Wagner, Carla Wallimann, 2023-07-13 Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes 'Tun' beteiligt Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind. |
ergotherapeutin: Ergotherapie mit Pferd Maria Schläffer, 2019-12-09 Körper- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd in der Ergotherapie Es ist das Ziel der Ergotherapie, Menschen mit Beeinträchtigungen zur Teilhabe an den Aktivitäten des Lebens zu führen und sie zu befähigen, erfüllt und betätigungsorientiert zu leben. Damit deckt sie sich mit den Konzepten von Prävention und Rehabilitation. Schlüssel dabei sind die Elemente eines betätigungs- und handlungsorientierten ergotherapeutischen Prozesses, der sich in Assessment, Diagnostik und Interventionen widerspiegelt. In der Ergotherapie mit Pferd dient das Tier als Mittler zwischen Therapeut_in und Klient_in und als lebendiges Medium für Bewegungsdialog und Beziehungsgestaltung. Tiere [...] ermöglichen lebendiges, konstruktives Lernen, wecken Emotionen und sprechen alle Sinnes- und Lernkanäle an, so die Autorin Dr. Schläffer. Basierend auf dem von ihr entwickelten, validen Instrument der Diagnostik in der Ergotherapie mit Pferd (EtAP) definiert und erklärt das Fachbuch die Elemente der pferdegestützten Interventionen auf der Grundlage des ergotherapeutischen Prozesses. Ein breites Portfolio an Übungen ergänzt die theoretischen Grundlagen. Therapeutische Aktivitäten sind so differenziert erklärt, beschrieben und in Fallbeispielen dargestellt, dass sie sofort in der Praxis umgesetzt werden können. So wird das Fachbuch zu einem praxisnahen Begleiter in der Ergotherapie mit Pferd, mit den folgenden Schwerpunkten: •Anforderungen an das Pferd in der Ergotherapie •Der ergotherapeutische Prozess in der Ergotherapie mit Pferd •Therapieschwerpunkte und Ideen zur praktischen Umsetzung der Körper- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd •Spezialübungen auf dem Pferd •Spezielle Ausrüstung, Hilfsmittel und Materialien in der Ergotherapie mit Pferd •Fallbeispiele •Anhang mit Formularen für die Therapeut_innen |
ergotherapeutin: Fachwörterbuch Ergotherapie - Ergotherapeutische Fachbegriffe unter der Lupe Jutta Berding, 2017-09-11 Dieses Wörterbuch wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Modelle und Theorien (AG MoTheo) Deutschland erstellt. Es soll ErgotherapeutInnen helfen, englische Fachtermini zu übersetzen, die bisher in der Regel in keinem Wörterbuch verzeichnet sind bzw. in der medizinischen, sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Literatur mit zum Teil unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Der neue zweite Teil des Fachwörterbuches enthält ausgewählte Fachbegriffe, zu denen verschiedene Definitionen englischsprachiger Autoren gesammelt und übersetzt wurden. Eine Erläuterung zu jedem Begriff weist auf Unterschiede bei den einzelnen Autoren und im englischen und im deutschen Gebrauch hin. Dadurch werden Feinheiten und Konnotationen aufgezeigt, die das Verstehen der Begriffe zu erweitern und den Umgang mit ihnen erleichtern. |
ergotherapeutin: Assessments in der Ergotherapie Helen Strebel, Claudia Merklein de Freitas, Florence Kranz, 2022-09-12 Assessments im ergotherapeutischen Prozess Um den ergotherapeutischen Prozess klienten- und betätigungszentriert zu gestalten, benötigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aussagekräftige Assessments, mit deren Hilfe sie zum Beispiel Informationen über Betätigungsprofil, -anliegen und -performance ihrer Klientinnen und Klienten ermitteln können. Die Phase der (Re-)Evaluation erfordert, Assessments gezielt auszuwählen und zu implementieren. Ebenso gilt es, gewonnene Daten korrekt zu interpretieren und für den weiteren Behandlungsverlauf zu nutzen. Wie aber lassen sich geeignete Assessments auswählen? Welche Informationen liefern diese tatsächlich für den ergotherapeutischen Prozess? Die Herausgeberinnen und Autor_innen beleuchten mit ihrer Expertise wichtige Hintergründe und Trends rund um Assessments, beschreiben mögliche Vorgehensweisen in einzelnen Fachbereichen und ergänzen Tipps und Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung. Mit diesem Fachbuch regen die Herausgeberinnen und Autor_innen an, das Vorgehen in der (Re-)Evaluation zu reflektieren, vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse weiterzuentwickeln sowie den Diskurs in der Ergotherapie aktiv mitzugestalten. Eine Übersicht über relevante Erhebungsinstrumente - um aktuelle Informationen ergänzt - rundet das Buch ab. Sie kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden. |
ergotherapeutin: Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation - Arbeitsfelder der Ergotherapie Kirsten Köhler, Friederike Steier-Mecklenburg, 2011-10-01 Das bewährte Standardwerk! Alkohol ist in unser gesellschaftliches Leben integriert, birgt jedoch ein großes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial: Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder leiden unter Alkoholmissbrauch mit Folgeschäden. Ärzte und Psychologen haben häufig mit Menschen zu tun, deren Alkoholabhängigkeit große therapeutische Probleme verursacht. Dieses bewährte Standardwerk bietet: Theorie und Befunde zur Entstehung der Alkoholabhängigkeit, eine ausführliche Darstellung der Folgeschäden und ihrer Therapiemöglichkeiten, Informationen zur Epidemiologie. Erkennen, behandeln, vorbeugen: - ausführliche Darstellung der körperlichen und psychischen Aspekte der Alkoholsucht - Überblick der Therapiemöglichkeiten und psychosozialen Hilfsangebote - Darstellung der rechtlichen Aspekte konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Alkoholkranken |
ergotherapeutin: Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Catana Brown, 2018-02-05 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 4: Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind typischerweise die Elemente, um den Begriff einer schweren psychischen Erkrankung zu klären. Klassisch werden folgende psychische Erkrankungen als schwer eingestuft: -Schizophrenie und schizoaffektive Erkrankungen, bipolare Störungen und schwere (unipolare) Depression. Für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung sind jene Methoden geeignet, die vom Ansatz des Recovery-Modells ausgehen. Das ergotherapeutische Handeln steht im Einklang mit dem Fokus des Recovery-Modells - der Teilhabe des Klienten. Die Leitlinie umfasst: Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie Überblick zu schweren psychischen Erkrankungen Ergotherapeutischer Prozess bei Klienten mit schweren psychischen Erkrankungen Best Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache |
ergotherapeutin: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Valentin Ritschl, Roman Weigl, Tanja Stamm, 2016-08-11 In diesem Buch erhalten Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten. |
ergotherapeutin: Niklas und die Bobath-Therapie - Dokumentation einer Einzelfallstudie Alfons Welling, 2006 |
ergotherapeutin: Befundinstrumente in der pädiatrischen Ergotherapie Projektgruppe Ergotherapeutische Befundinstrumente in der Pädiatrie, 2005-01-01 Das Buch bietet Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, die in der Pädiatrie tätig sind, Orientierung und Arbeitserleichterung. Es unterstützt sie in der Wahl des passenden Befunderhebungsinstrumentes und gibt zahlreiche Anregungen, sich mit der Befunderhebung erneut und intensiv auseinander zu setzen. Neben einer detaillierten Erfassung der vorhandenen Befunderhebungsinstrumente der pädiatrischen Ergotherapie wurden durch zwei Expertinnenbefragungen 17 empfehlenswerte Befunderhebungsinstrumente für die pädiatrische Ergotherapie herausgearbeitet und beschrieben. Abgerundet wird das Buch durch Ausführungen zu den Assessments verschiedener konzeptioneller Modelle, die für die Arbeit mit Kindern relevant sind, durch eine Einführung in testpsychologisches Basiswissen und eine Auflistung der Bezugsadressen von Befunderhebungsinstrumenten. |
ergotherapeutin: Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept Britta Winter, 2014-07-16 Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag Das Wunstorfer Konzept ist ein Leitfaden für eine - moderne, - aufgaben- und betätigungsorientierte, - multimodale - und effektive Ergotherapie in der Pädiatrie. Dieses Buch vermittelt den ergotherapeutischen Prozess nach Vorgabe moderner ergotherapeutischer Theoriemodelle differenziert und konkret: Vom Erstgespräch mit den Eltern, den ersten Therapieeinheiten mit dem Kind, der Zielvereinbarung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, Elternberatung, Umfeldberatung bis zur Dokumentation und Evaluation. Die 120 Kopiervorlagen im Buch erleichtern Ihnen die Anwendung in der Praxis. Ziel des Wunstorfer Konzeptes ist es, dem Kind die jeweils relevanten Fertigkeiten und Strategien zur Verbesserung der Alltagsbewältigung, Selbstständigkeit und Teilhabe in effektiver Zeit zu vermitteln und sicher in seinen Alltag zu generalisieren. |
ergotherapeutin: COSA – Child Occupational Self Assessment Manual , 2021-12-08 Das auf der Basis des MOHO entstandene Selbstbewertungsinstrument Child Occupational Self Assessment 2.2, kurz COSA, ist ein evidenzbasiertes und klientenzentriertes Messinstrument zur Erfassung von individuellen Betätigungskompetenzen und deren Bedeutung für junge Menschen im Alter zwischen sieben und 18 Jahren. Es dient Ergotherapeut:innen oder anderen Berufsgruppen zur Informationssammlung und kann somit zur Erstellung eines Interventionsplanes mit spezifischen und klientenzentrierten Interventionszielen genutzt werden. Das Assessment umfasst 25 Items zu Aktivitäten des täglichen Lebens, denen junge Menschen in verschiedenen Kontexten nachgehen können. - Die COSA-Items beziehen sich auf folgende Betätigungsbereiche: - Selbstversorgung - Spiel - Freizeit - Lernen Das Manual enthält unterschiedliche Modifizierungen, um das COSA individuell an den jungen Menschen und seine Fähigkeiten anzupassen. |
ergotherapeutin: Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie Ursula Walkenhorst, 2010 |
ergotherapeutin: Wohnraumanpassung Carol Siebert, Stacy Smallfield, Susan Stark, 2017-11-02 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 2: WohnraumanpassungDer Wohnraum ist mehr als nur ein Raum zum Wohnen - er steckt voller Erinnerungen und Aktivitäten, vermittelt Geborgenheit und Schutz. Wenn Menschen sich in ihrem Wohnraum nicht mehr sicher bewegen können, dann verändern sich auch ihre Aktivitäten und Betätigungen. Anpassungen des Wohnraums verbessern die Leistungsfähigkeit, reduzieren die Risiken zu Hause, verhindern Stürze und Verletzungen und entlasten die pflegenden Angehörigen in ihrer Sorge. Ergotherapeuten evaluieren die personalen und umweltbezogenen Faktoren und die täglichen Aktivitäten, entwickeln einen Interventionsplan, unterstützen bei der Beschaffung oder Installation von Hilfsmitteln und trainieren deren Anwendung. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu WohnraumapassungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Bedarf an WohnraumanpassungBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache |
ergotherapeutin: Betätigung und Funktion – eine starke Allianz für Teilhabe und Lebensqualität in der Neurologie? Esther Scholz-Minkwitz, Anke Heß, 2017-11-06 Die konsequente Ausrichtung auf Betätigungsorientierung und das modellgeleitete Handeln stellen die Ergotherapie vor neue berufliche Herausforderungen. Der Fachausschuss Neurologie des DVE e. V. möchte mit dem Tagungsband Hilfestellung zur Umsetzung der aktuellen Ergotherapie in der Neurologie geben und Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen auf ihrem Weg zu einer zeitgemäßen betätigungsorientierten und klientenzentrierten Ergotherapie unterstützen. Was bedeutet betätigungsorientierte Ergotherapie in den verschiedenen neurologischen Arbeitsfeldern?Woran erkennt man sie im Behandlungsprozess?Und kann es beispielsweise in einer Stroke Unit vergleichbare Abläufe und Inhalte zur Ausrichtung auf bedeutungsvolle Betätigung geben wie im ambulanten Setting?Das Spektrum der praxisbezogenen Beiträge reicht von Beispielen aus der Stroke Unit über die stationäre Rehabilitation bis hin zur ambulanten ergotherapeutischen Behandlung. Anhand konkreter Fallbeispiele werden individuelle Lösungen präsentiert. |
ergotherapeutin: Handwerk in der Ergotherapie Imke Winkelmann, 2009-09-23 Handwerk - modern und unverzichtbar für die Ergotherapie! Handwerk in der Ergotherapie - was für ein brisantes Thema für ein Buch aus dem Jahre 2009! Imke Winkelmann und ihr internationales Autorenteam haben es geschafft, ein absolut modernes Buch zum ältesten Inhalt der Ergotherapie zu schreiben. Sie schaffen es, Handwerk in ein wissenschaftliches Licht zu rücken und gleichzeitig eine Brücke zum ergotherapeutischen Praxisalltag zu schlagen. In diesem Buch lesen Sie über die Ursprünge des Handwerks in der Ergotherapie sowie über seine heutige Relevanz und Bedeutung. Die vielseitigen Beiträge stellen sich der Kritik am Handwerk in der Ergotherapie und kontern mit Bravour! Handwerk ist noch immer zeitgemäß und ansprechend als ergotherapeutisches Mittel. So wird zum ersten Mal das Handwerk in die ergotherapeutischen Modelle wie CMOP, MOHO und KAWA eingebettet, ebenso wie es im Rahmen der ICF und des AOTA-Frameworks seinen Platz findet. Dieses Buch ist jedem praktizierenden Ergotherapeuten sowie jedem Schüler von größtem Nutzen. Eingehende Fallbeispiele verdeutlichen den Einsatz des Handwerks in der Berufspraxis und die Vorstellung verschiedener Unterrichtskonzepte dient Schülern sowie Lehrern zur alltäglichen Orientierung. Ein rundherum anregendes und spannendes Werk! |
ergotherapeutin: HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz Wiebke Flotho, Corinna Sibold, 2020-12-17 Möchten Sie ein ergotherapeutisches Angebot für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre pflegenden Angehörigen im Hausbesuch anbieten? Suchen Sie dafür ein Programm, das Ihnen bereits einen konkreten Aufbau der einzelnen Therapieeinheiten bietet? Dann ist HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz das richtige Interventionsprogramm für Sie. Mit diesem Buch und der dazugehörigen HED-I-Schulung können Sie die Kompetenzen erwerben, um dieses speziell ergotherapeutische Programm sicher anzuwenden. Der Alltag der Klienten wird durch die Demenz eines Partners zunehmend belastet. Gemeinsam werden sinnstiftende Betätigungen analysiert und angepasst, sodass sowohl der Demenzkranke als auch seine Angehörigen ihren Alltag wie gewünscht leben können. Das klientenzentrierte Vorgehen eröffnet Ihnen in der Therapie die Möglichkeit, beiden Klienten das Ruder in die Hand zu geben. HED-I ist eine betätigungsorientierte Kurzzeitintervention mit 20 Therapieeinheiten. Ziel des Programms ist es, zu ermöglichen, dass Alltagsaktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität, Haushaltsführung und Freizeit gelingen. Das Buch liefert Ihnen: wissenschaftliche und theoretische Grundlagen des Programms, einen genauen Überblick über das therapeutische Vorgehen während der 20 Therapieeinheiten, eine Therapeutenmappe mit Arbeitshilfen für die Umsetzung der Betätigungsorientierung und Klientenzentrierung in den einzelnen Therapieeinheiten, einen Strategien-Pool für die ergotherapeutische Unterstützung der Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen. Gedacht als Nachschlagewerk berücksichtigt er die relevanten Problemfelder des Alltags der Betroffenen und gibt außerdem Hinweise auf das Netzwerk von Unterstützungsangeboten. |
ergotherapeutin: Gesundheitsberufe im Einsatz Andreas Frodl, 2018-02-13 Das Gesundheitswesen ist der größte und am stärksten wachsende volkswirtschaftliche Sektor - dies wird auch anhand der Vielzahl an Gesundheitsberufen deutlich, die hinsichtlich Spezialisierung und Diversifikation weit über die früheren Berufsbilder einer Arzthelferin oder Krankenschwester hinausgehen. Trotz dieser Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wird es immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden und sie entsprechend ihrer Qualifikationen richtig einzusetzen. Um Über- und Unterforderungen zu vermeiden, Arbeitszufriedenheit zu erzeugen und eine Fachkraft an eine Einrichtung zu binden, ist dies jedoch besonders wichtig. Auch ist es für die Ablauforganisation von großer Bedeutung, dass die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Aufgaben am richtigen Ort eingesetzt werden. Dieses Nachschlagewerk ermöglicht allen, die in Gesundheitseinrichtungen mit Personalentscheidungen und Personalbedarfsplanung befasst sind, einen Überblick über das breite Tätigkeitsspektrum in Gesundheitseinrichtungen und gibt konkrete Hinweise für die Personaleinsatzplanung. Das Buch behandelt zunächst im ersten Teil die Grundlagen des Personaleinsatzes in Gesundheitseinrichtungen und stellt danach als zentrale Sammlung rund 300 Gesundheitsberufe vor, erläutert die dazugehörigen Qualifikationen und gibt Hinweise auf rechtliche Grundlagen wie Berufsordnungen und listet mögliche Einsatzgebiete. |
ergotherapeutin: Menschen mit einer Autismus–Spektrum–Störung Scott Tomchek, Kristie Patten Koenig, 2017-11-02 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert.Band 1: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-StörungMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung -beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen bei eingeschränkten Interessen. Für die Evaluation von Klienten mit ASS braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs- oder arbeitsorientierter Partizipation oder Teilhabe zu erfüllen. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Autismus-Spektrum-StörungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Autismus-Spektrum-StörungenBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache |
ergotherapeutin: Feministische Bildungsarbeit Eveline Christof, 2005 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der 'Krise' zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab. |
ergotherapeutin: Praktische Geriatrie Martin Willkomm, 2016-12-14 Alle Facetten der Geriatrie. Alterstypische Beschwerden richtig einschätzen, Krankheiten korrekt diagnostizieren und ganzheitlich behandeln - das ist der Kern dieses Buches. Von Anamnese und Assessment bis zur Behandlung ist es vor allem bei Multimorbidität wichtig, alle Facetten der Geriatrie mit Fokus auf Polypharmazie und alltagsrelevante Aspekte zu kennen. In der zweiten, umfassend überarbeiteten Auflage von „Praktische Geriatrie“ kommt mit dem Kapitel „Infektiologie und Hygiene“ ein wichtiges Thema hinzu. In einem gut lesbaren und ansprechend bebilderten Format bietet sich „Praktische Geriatrie“ als kompakter Wegbegleiter in Ausbildung und Praxis an. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. |
ergotherapeutin: Businessplan Ergotherapie Andrea I. Mayer, 2008-09-23 Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: -, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fr. ... möchte sich in ... als Ergotherapeutin mit folgenden Therapieangeboten: • Einzel- und Gruppentherapie • Sensomotorisch – perzeptive Therapie • Motorisch funktionelle Therapie • Psychisch – funktionelle Therapie • Hirnleistungstraining mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Darüber hinaus wird sie noch Zusatzangebote in Form von Atemtherapie, Sehtraining und Entspannungstechniken anbieten. Als ausgebildete Ergotherapeutin mit diversen Praktika, Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen im ergotherapeutischen Bereich bringt sie die entsprechenden fachlichen Voraussetzungen mit. Das Therapieangebot richtet sich an Kinder und Erwachsene. In ... und Umgebung gibt es keine Praxis für Ergotherapie, sodass Patienten auf die nächstgelegenen Städte ..., ... und ... ausweichen müssen und dort – wie Frau ... in ihrem Praktikum erkannt hat – lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Kauf nehmen. Diese Unterversorgung in der Region und der stetig wachsende Bedarf dieser Therapieformen bietet somit einen optimalen Markt für das Angebot der Gründerin. Erster Kunde - und erste Referenz - wird ihr ehemaliger Arbeitgeber sein. Dieser will sie auch beim Geschäftsaufbau unterstützen, indem er in seiner Einrichtung künftig Ergotherapie anbieten wird und die Gründerin mit den verordneten Therapien beauftragt wird. Der Standort ist die Stadt ... mit rund ... Einwohnern im Landkreis ... und vielen kleinen umliegenden Dörfern. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Kleinstadt ... mit rund ... Einwohnern und einer Praxis für Ergotherapie, ... hat circa ... Einwohner und verfügt ebenfalls über nur eine ergotherapeutische Praxis. Zum Vergleich sind es in ... acht Praxen auf rund ... Einwohner |
ergotherapeutin: Bildungs- und Karrierewege von Frauen Anne Schlüter, 2006 Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven. |
ergotherapeutin: Krankenhaus-Probleme der Gegenwart Eduard Haefliger, Victor Elsasser, 1967 |
ergotherapeutin: Personalverzeichnis Universität Heidelberg, 2006 |
ergotherapeutin: Altlast Louis Marenzi, Suzanne Marenzi, 1992 |
ergotherapeutin: Interventionsgerontologie U. Lehr, 1979 Erweiterte Sonderausgabe aus Zeitschrift f'ur Gerontologie, Band 12, Heft 2 (1979) |
What's the difference between physicians and nurse practitioners?
Nov 22, 2023 · Nurse practitioners (NPs) are increasingly providing care without physician supervision. Learn with the AMA about what sets NPs and physicians apart.
Training gaps between physicians, nonphysicians are significant
Feb 17, 2025 · The training and education given to nurse practitioners does not adequately prepare them for independent practice, according to two physicians—one who used to be a …
State Law Chart: Nurse Practitioner Practice Authority
Certified nurse practitioners are members of the health care delivery system practicing in areas including, but not limited to: family practice, pediatrics, adult health care, geriatrics, and …
State law chart: Nurse Practitioner Prescriptive Authority
2017 American Medical Association. All rights reserved.030117
Effort to end doctor supervision of nurse practitioners fails
Apr 21, 2025 · In addition to opposing bills that would let nurse anesthetists, nurse midwives, nurse practitioners or others to practice without any physician supervision or collaboration, the …
Nurse Practitioners - American Medical Association
Jul 2, 2025 · While nurse practitioners are essential and valuable members of physician-led health care teams, their skill set does not match a physician’s training and education. Nurse …
How family nurse practitioners’ training comes up short
Dec 9, 2024 · As nurse practitioners (NPs) push to practice without doctor supervision, research shows dearth of clinical experiences among family NPs before graduation.
What patient-care experience do nurse practitioners have on day …
May 23, 2024 · But perhaps less talked about are the differences in training among nurse practitioners themselves. Unlike physician education and training, nurse practitioner programs …
Series details problems with lax nurse-practitioner training standards
Sep 25, 2024 · The training difference between nurse practitioners and physicians are stark: Some nurse practitioners can get their degree in as few as 18 months after becoming a …
Nurse practitioners sue for right to use “doctor” label
Sep 15, 2023 · The nurse practitioners claim a California statute that only allows California-licensed allopathic and osteopathic physicians to use the terms “doctor” and “Dr.” is …
WhatsApp Web
Quickly send and receive WhatsApp messages right from your computer.
Sobre o WhatsApp Web | Central de Ajuda do WhatsApp
Com o WhatsApp Web, você pode enviar mensagens privadas usando qualquer navegador no seu computador. A conveniência e os benefícios de uma tela maior, sem precisar baixar um …
Como entrar no WhatsApp Web pelo PC e pelo celular passo a …
Jun 24, 2024 · Entrar no WhatsApp Web é um procedimento bastante simples; aprenda como conectar e abrir a sua conta no mensageiro pelo PC e celular, via código QR e número do …
Centro de Ajuda do WhatsApp
Saiba como usar o WhatsApp, corrija um problema e obtenha respostas para suas perguntas.
WhatsApp Web: como entrar? Veja passo a passo simples e prático
16 hours ago · O WhatsApp Web permite o acesso às mensagens do aplicativo diretamente pelo navegador ou desktop, sem a necessidade de instalar programas complexos ou depender …
Como usar o WhatsApp Web: guia passo a passo completo
Esses pequenos passos podem solucioná-los rapidamente. Segurança e privacidade ao usar o WhatsApp Web A segurança e a privacidade das suas comunicações no WhatsApp Web são …
WhatsApp Web - Blog do WhatsApp
Para conectar seu navegador da web ao WhatsApp, basta abrir https://web.whatsapp.com no navegador Google Chrome. Será exibido um código QR. Depois, é só escaneá-lo dentro do …
Como entrar no WhatsApp Web pelo PC - Olhar Digital
Jul 6, 2022 · Para usufruir do mensageiro pela web, basta acessar o endereço web.whatsapp.com no computador com qualquer browser — o Google Chrome é o mais …
WhatsApp Web Entrar: Como acessar e usar no Computador …
Mar 31, 2025 · O WhatsApp Web é a versão online do aplicativo WhatsApp, que permite acessar suas mensagens diretamente do navegador de um computador, sem a necessidade de …
WhatsApp Web: Veja como acessar o WhatsApp no computador
Oct 6, 2024 · O WhatsApp Web é uma ferramenta prática que permite acessar suas conversas do WhatsApp diretamente do computador, sem precisar ficar alternando entre o celular e o …