Edgar Selge

Advertisement



  edgar selge: Film Music in the Sound Era Jonathan Rhodes Lee, 2020-03-10 Film Music in the Sound Era: A Research and Information Guide offers a comprehensive bibliography of scholarship on music in sound film (1927–2017). Thematically organized sections cover historical studies, studies of musicians and filmmakers, genre studies, theory and aesthetics, and other key aspects of film music studies. Broad coverage of works from around the globe, paired with robust indexes and thorough cross-referencing, make this research guide an invaluable tool for all scholars and students investigating the intersection of music and film. This guide is published in two volumes: Volume 1: Histories, Theories, and Genres covers overviews, historical surveys, theory and criticism, studies of film genres, and case studies of individual films. Volume 2: People, Cultures, and Contexts covers individual people, social and cultural studies, studies of musical genre, pedagogy, and the industry. A complete index is included in each volume.
  edgar selge: Spinegrinder Clive Davies, 2015-03-06 First came video and more recently high definition home entertainment, through to the internet with its streaming videos and not strictly legal peer-to-peer capabilities. With so many sources available, today’s fan of horror and exploitation movies isn’t necessarily educated on paths well-trodden — Universal classics, 1950s monster movies, Hammer — as once they were. They may not even be born and bred on DAWN OF THE DEAD. In fact, anyone with a bit of technical savvy (quickly becoming second nature for the born-clicking generation) may be viewing MYSTICS IN BALI and S.S. EXPERIMENT CAMP long before ever hearing of Bela Lugosi or watching a movie directed by Dario Argento. In this world, H.G. Lewis, so-called “godfather of gore,” carries the same stripes as Alfred Hitchcock, “master of suspense.” SPINEGRINDER is one man’s ambitious, exhaustive and utterly obsessive attempt to make sense of over a century of exploitation and cult cinema, of a sort that most critics won’t care to write about. One opinion; 8,000 reviews (or thereabouts.
  edgar selge: Envisioning Social Justice in Contemporary German Culture Jill E. Twark, Axel Hildebrandt, 2015 Explores how contemporary German-language literary, dramatic, filmic, musical, and street artists are grappling in their works with social-justice issues that affect Germany and the wider world.
  edgar selge: Ethics in Ancient Greek Literature Maria Liatsi, 2020-08-24 Interpretation of ancient Greek literature is often enough distorted by the preconceptions of modern times, especially on ancient morality. This is often equivalent to begging the question. If we think e.g. of aretê, which has different meanings in different contexts, we shall think in English (or in Modern Greek or in French or in German) and shall falsify the phenomena. If we are to understand the Greek concept e.g. of aretê we must study the nature of the situations in which it is applied. For it is an important fact in the study of Greek society that the Greeks used the one word (e.g. aretê) where we use different words. If we are to understand properly the texts, we have to view them in their historical and social context. Ancient Greek thought needs to be studied together with politics, ethics, and economic behaviour. Moreover, the best insights can be found in those who confine themselves to the terms of each ancient author's analysis. From this principle each of the contributions of the volume begins.
  edgar selge: Warning Shadows: Home Alone with Classic Cinema Gary Giddins, 2010-04-19 A brilliantly insightful and witty examination of beloved and little-known films, directors, and stars by one of America’s most esteemed critics. In his illuminating new work, Gary Giddins explores the evolution of film, from the first moving pictures and peepshows to the digital era of DVDs and online video-streaming. New technologies have changed our experience of cinema forever; we have peeled away from the crowded theater to be home alone with classic cinema. Recounting the technological developments that films have undergone, Warning Shadows travels through time and across genres to explore the impact of the industry’s most famous classics and forgotten gems. Essays such as “Houdini Escapes! From the Vaults! Of the Past!,” “Edward G. Robinson, See,” and “Prestige and Pretension (Pride and Prejudice)” capture the wit and magic of classic cinema. Each chapter—ranging from the horror films of Hitchcock to the fantastical frames of Disney—provides readers with engaging analyses of influential films and the directors and actors who made them possible.
  edgar selge: Art and Society 1972–2022–2072 Anton Biebl, Elisabeth Hartung, 2023-12-13 Since the advent of modernity, art has been associated with freedom, provocation and courage. In 1972, art was to unfold its potential as an emancipatory and creative force as part of the Gesamtkunstwerk of the XX. Olympic Games in Munich—according to the grand vision of its planners. The international avant-garde of the time, including Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol and Dan Flavin, enthusiastically developed revolutionary concepts. Many of these remained in draft-form. After the tragic assassination of Israeli athletes, concepts such as the Spielstraße were canceled. This publication is the first to give an impression of the playful, participatory cultural programme of 1972. In the second part of the book, a multitude of voices from all over the world look to the future. International authors and artists use contemporary examples to convey the importance of the arts in shaping the democratic society of the future.
  edgar selge: Interactions Nicholas Grene, Patrick Lonergan, Lilian Chambers, 2008 For over fifty years, the Dublin Theatre Festival has been one of Ireland's most important cultural events, bringing countless new Irish plays to the world stage, while introducing Irish audiences to the most important international theatre companies and artists. With contributions from leading scholars and practitioners, Interactions explores and celebrates the Festival's achievements since 1957 featuring essays on major Irish writers, directors and theatre companies, as well as the impact of visiting directors and companies from abroad. This book includes specially commissioned memoirs from past organizers and observers of the Festival, offering a unique perspective on the controversies and successes that have marked the event's history. An especially valuable feature of the volume, also, is a complete listing of the shows that have appeared at the Festival from 1957 to 2008.--BOOK JACKET.
  edgar selge: The Hitler Filmography Charles P. Mitchell, 2015-07-11 From the time his Nazi regime launched World War II to the present, Adolf Hitler has frequently been depicted on film. He was largely ridiculed at first, since laughter was a powerful weapon and morale booster for nations at war. Later representations were more somber and realistic, yet Hitler's image never escaped the undertone of scorn. This book concentrates exclusively on portrayals of Hitler in feature films and television miniseries. The filmography covers films with a factual historical storyline, fictional stories, alternate histories, parodies and films where actors playing Hitler have a cameo. Each entry provides production credits, an annotated cast list, an analysis and synopsis of the film, an evaluation of the actor playing Hitler in terms of the strengths and weaknesses of his portrayal, and representative quotations from the film.
  edgar selge: Historical Dictionary of Holocaust Cinema Robert C. Reimer, Carol J. Reimer, 2024-12-19 Some 80 years after the end of World War two and Nazi Germany’s attempt to annihilate European Jews and the Jewish culture, the story of the Holocaust continues to be told in novels, paintings, music, sculpture and film. Over the past eight decades, close to a thousand documentaries, narrative shorts and features, television miniseries and filmed statements from survivors, have confronted the horrors of the past, creating a recognizable iconography of persecution, suffering, and genocide. While arguably, movies and television have a tendency to overly simply, if not trivialize, historical events, popular culture artists also keep the past from being forgotten. Historical Dictionary of Holocaust Cinema, Second Edition contains a chronology, an introduction, and an extensive bibliography. The dictionary section has more than 175 cross-referenced entries on films, directors, and historical figures. Foreign-language, experimental, and canonical films are included. This book is an excellent resource for students, researchers, and anyone wanting to know more about holocaust cinema.
  edgar selge: Holocaust Cinema Complete Rich Brownstein, 2021-10-01 Holocaust movies have become an important segment of world cinema and the de-facto Holocaust education for many. One quarter of all American-produced Holocaust-related feature films have won or been nominated for at least one Oscar. In fact, from 1945 through 1991, half of all American Holocaust features were nominated. Yet most Holocaust movies have fallen through the cracks and few have been commercially successful. This book explores these trends--and many others--with a comprehensive guide to hundreds of films and made-for-television movies. From Anne Frank to Schindler's List to Jojo Rabbit, more than 400 films are examined from a range of perspectives--historical, chronological, thematic, sociological, geographical and individual. The filmmakers are contextualized, including Charlie Chaplin, Sidney Lumet, Steven Spielberg, Quentin Tarantino and Roman Polanski. Recommendations and reviews of the 50 best Holocaust films are included, along with an educational guide, a detailed listing of all films covered and a four-part index-glossary.
  edgar selge: Fragmentation in Ancient Greek Drama Anna A. Lamari, Franco Montanari, Anna Novokhatko, 2020-08-10 This volume examines whether dramatic fragments should be approached as parts of a greater whole or as self-contained entities. It comprises contributions by a broad spectrum of international scholars: by young researchers working on fragmentary drama as well as by well-known experts in this field. The volume explores another kind of fragmentation that seems already to have been embraced by the ancient dramatists: quotations extracted from their context and immersed in a new whole, in which they work both as cohesive unities and detachable entities. Sections of poetic works circulated in antiquity not only as parts of a whole, but also independently, i.e. as component fractions, rather like quotations on facebook today. Fragmentation can thus be seen operating on the level of dissociation, but also on the level of cohesion. The volume investigates interpretive possibilities, quotation contexts, production and reception stages of fragmentary texts, looking into the ways dramatic fragments can either increase the depth of fragmentation or strengthen the intensity of cohesion.
  edgar selge: Umwelt- und Lebenserhalt auf unserer Erde Hans-Jürgen Kiene, 2020-03-02 Zum Inhalt: Die oft unterdrückten Wahrheiten zum Umwelt- und Lebenserhalt werden inhaltlich bewiesen: Wie die Verhinderung der Klimaerwärmung und Gesundheitserhöhung durch Wald, Rindfleischverzicht und Mobilfunkeinschränkung, Dazu werden Forschungsergebnisse und Ärztebriefe wiedergegeben. Hinzu kommt der Brief eines Forschers an den Bundestag über das Mobilfunkmittel Licht. Plastik im Meer und der umweltfreundliche Autoantrieb folgen, sowie der nicht befolgte Warnbrief (deshalb der AfD-Aufstieg) von 2015 eines Generalmajors a. D. an die Bundeskanzlerin. Es folgt der Erhalt unserer Gesellschaft. Der Umwelt und Lebenserhalt wird sodann von Fridays for Future bis zu den Ergebnissen der Klimagipfel kritisch beschrieben.
  edgar selge: Vom annähernden Verstehen Gregor Luks, 2024-07-24 Wie prägte das transgenerationelle Erbe Juden und Nichtjuden nach dem Holocaust? Nach Auschwitz kam das große Schweigen. In vielen Familien von Überlebenden wurde geschwiegen, um sich gegenseitig zu schonen. In den Familien der Täter, Mitläufer und Zeugen hatte das Schweigen andere Gründe: Scham, Schuldgefühle, Verdrängung oder Verleugnung. Unmittelbar nach Kriegsende und auch viele Jahre später bewegten sich Juden und Nichtjuden in Deutschland in getrennten Welten. Gregor Luks untersucht mithilfe des psychoanalytisch orientierten Konzepts des »annähernden Verstehens« den jüdischen und nichtjüdischen Diskurs. Ohne die Unterschiede zu nivellieren, fragt er nach den psychischen Folgen des Holocaust und der NS- und Kriegszeit bei drei Generationen von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945. Luks analysiert, welche Themen und Gefühle sich dabei auf andere Generationen übertragen haben und welche Unterschiede bzw. Parallelen es in der Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur der beiden Gruppen gibt. Der Vergleich stützt sich auf selbst erhobene Interviews sowie auf publizierte Quellen u.a. aus Deutschland, Österreich, Israel und den USA.
  edgar selge: Theater, Terror, Tod Giovanna-Beatrice Carlesso, 2024-01-05 Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik.
  edgar selge: Bilder vom Jahrtausendende Michaela Krützen, 2020-11-23 Die Reihe Die Filme der HFF München stellt ausgewählte Produktionen der Hochschule für Fernsehen und Film in München seit ihrer Eröffnung im Jahre 1967 vor. Der dritte Band präsentiert die Filme der 1990er Jahre, als sich die HFF München an ihrem Standort in Giesing etablierte und der neue Studiengang Produktion und Medienwirtschaft zusehends erstarkte. Die Filme werden in Herstellung und Ästhetik professioneller, Look wird zum festen Begriff und Erfolg zur hofierten Größe. Student*innen wie Katja von Garnier, Christian Becker, Peter Thorwarth oder Dennis Gansel geben in diesen Jahren mit ihren Filmen dem deutschen (Komödien-)Kino der 1990er Jahre entscheidende Impulse. Zugleich gibt es in dieser Zeit der großen politischen Umbrüche, die in München oft mit Verzögerung und nicht immer deutlich spürbar wurden, im Schatten der großen Erfolgsfilme eher dokumentarisch orientierte Produktionen, die sich auf vielfältige Art und Weise mit zeitgenössischen Themen wie Identität, Krieg oder Nationalität beschäftigen.
  edgar selge: Spielarten des Humors Ulrike Mielke, 2022-09-12 Die Literatur bietet einen schier unerschöpflichen Fundus für Geschichten, über die man lachen kann. Nicht immer sind sie lustig. Sehr oft sogar sehr ernst. Aber durch geschickte Perspektivänderung, durch skurrile Einfälle, durch kreative Zugänge zum Thema wird die Kehrtwende möglich: Befreiendes Lachen lässt aufatmen. Die Situation bleibt zwar so, wie sie ist, also verworren, traurig oder unlösbar. Aber durch die humorvolle Brille ändert sich auch die Bewertung: Es wird leichter, mit etwas klarzukommen, was man zwar nicht möchte, was man aber auch nicht aus der Welt schaffen kann. Der Blick in humorvolle Textpassagen aus der Weltliteratur zeigt: Humor hat viele Gesichter. Er befreit, er entlarvt, er kommt mal schwarz, mal bissig daher. Immer ist er befreiend. Humor findet Aus- und Seitenwege, er hat ein enorm großes kreatives Potenzial. Summa summarum ist er eine wunderbare und noch dazu kostenfreie Medizin. Wer davon kostet, kann süchtig werden – und hat mit Sicherheit ein leichteres Leben als der, der gleich den Kopf in den Sand steckt.
  edgar selge: Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein Hans-Jürgen Kiene, 2022-12-30 Bis zur sehr tätigen Gemeinschaft von die LETZTE GENERATION, wird im Inhalt zuvor deren Notwendigkeit - und die Notwendigkeit oftmals anders zu leben - erkundet. Das beginnt mit Morden - zuerst an Jesus und dann im Ukraine Krieg - mit den Kosten durch Zuwanderung und Energiepreiserhöhung, aber auch durch die schon erhebliche Klimaerwärmung mit abschmelzenden Polen und die auch dadurch Millionen Hungernden. Die Gleichberechtigung, die abendländische Kultur und die Demokratie sollen im Inhalt gegen den Unsinn und totalitäre Glaubensarten erhalten bleiben. Der Lebenserhalt wird von der Atomkraft über das Atommüllproblem bis zur Solar-, Wind-, Wasserstoffenergie und weniger Verbrauch untersucht. Die LETZTE GENERATION zu werden, soll durch den Inhalt verhindert werden.
  edgar selge: Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis Cordula Schwarze, Carmen Konzett, 2014-06-13 Miteinander leben heißt miteinander handeln – und das funktioniert selten ohne Sprache. Wie es funktioniert, das untersucht die Interaktionsforschung. Die Kombination ethnomethodologischer Ansätze und konversationsanalytischer Methoden erlaubt dabei neue Perspektiven, z.B. auf den Spracherwerb, die Unterrichtskommunikation und die Gestikforschung. Anhand aktueller Projekte stellen die Autoren dieses Buches die ganze Bandbreite der Interaktionsforschung vor. Alle Analysen basieren auf natürlichen, mündlichen Daten aus Interaktionen im institutionellen Kontext (Callcenter, Notruf-Leitstelle, Schule, Hochschule) und im Alltag (Paare zu Hause, Jugendliche beim Videospiel). Im Fokus stehen verschiedene Phänomene, wie z.B. Kulturaufrufe, Schülerinitiativen, empraktisches Sprechen, Theatergestik und Beziehungsmanagement.
  edgar selge: Reformen des Handelns zum Überleben der Kinder Hans-Jürgen Kiene, 2022-09-28 Der fast unglaubliche Inhalt beginnt mit Morden - zuerst an Jesus und dann im Ukraine Krieg, obwohl ein Mord überall rechtlich nicht erlaubt ist. Toleranz und Koexistenz sind notwendig. Da aber der Frieden und auch der Umwelterhalt Grundlage des Überlebens sind, müssen alle daran mitarbeiten. Viele Möglichkeiten werden dazu im Inhalt aufgezeigt. Außerdem gehört dieses Handeln zur Bildung, die durch Ausbildung und Wissen entsteht. Hierzu gehört weiter, die richtige Höhe der Renten- und Hartz IV Zahlungen - sowie die richtige Schul- und Berufsausbildung gegen hohen Arbeitskräftemangel und die wirkliche Gleichberechtigung der Frauen, auch bei Moslems und katholischen Christen. Es ist viel zu tun. Eine sichere Atommüllentsorgung und Plastikentfernung im Meer gehören dazu. Das Anpacken wird beschrieben - und muss kommen, um ein Überleben der Kinder zu ermöglichen.
  edgar selge: German Film & Literature , 2000
  edgar selge: Die literarische Verarbeitung des Antigone-Mythos im deutschen Theater des 20. Jahrhunderts Birte Kulder, 2002-11-13 Inhaltsangabe:Einleitung: Jährlich sehen etwa 750 000 Menschen in Deutschland ein antikes Drama. Damit machen antike Tragödien etwa ein Prozent des Repertoires deutschsprachiger Theater aus. Hinzu kommt eine Reihe von modernen Bearbeitungen antiker Sujets. Antikerezeption kann man in fast allen Bereichen des kulturellen Lebens feststellen. Diese Untersuchung beschränkt sich auf die literarische Verarbeitung des Antigone-Mythos im Bereich des modernen Theaters. Dieser Mythos wurde exemplarisch ausgewählt aufgrund seiner starken Präsenz auf deutschen Bühnen und wegen der großen Anzahl und Verschiedenartigkeit der Bearbeitungen im deutschsprachigen Raum. Wichtig ist, daß die antike Tragödie des Sophokles selbst nicht Gegenstand der Untersuchung sein wird, sondern deren Rezeption und literarische Verarbeitung auf dem Theater. Dennoch wird zunächst eine Einführung in den antiken Antigone-Mythos gegeben, wobei das Hauptaugenmerk auf der Tragödie des Sophokles liegt. Diese Informationen sind notwendig, da zwischen der literarischen Verarbeitung im 20. Jahrhundert und der antiken Vorlage intertextuelle Bezüge bestehen - das moderne Stück muß immer auf der Grundlage seiner Vorlage betrachtet werden. Andererseits üben auch die Verarbeitungen der literarischen Moderne Einfluß auf die Tragödie des Sophokles aus. Durch diese Neuinterpretationen des antiken Mythos öffnen sich auch neue Deutungsansätze für die Antigone aus dem Jahr 442 v.Chr. Für die Untersuchung wurde ein stoffgeschichtlicher Ansatz gewählt. Die einzelnen Stücke werden in chronologischer Reihenfolge einzeln untersucht, dabei wird auch der historische, soziologische, politische und theaterpraktische Ort der Mythen-Variante erläutert. Die untersuchten Dramen: Die untersuchten Stücke reichen von der einfachen Bearbeitung bis hin zur Veränderung des Fabelverlaufs. Zur Jahrhundertwende greift Hugo von Hofmannsthal den Antigone-Mythos auf und verfaßt ein Vorspiel zur Antigone des Sophokles. Fünfzehn Jahre später gibt der durch seine Rassentheorie bekannt gewordene Houston Stewart Chamberlain mit dem Tod der Antigone seine Deutung des antiken Mythos. Während des ersten Weltkriegs entsteht Walter Hasenclevers Antigone als Plädoyer gegen Krieg und Despotismus. Max Mell dagegen verfolgt in den Sieben gegen Theben einen weniger kritischen Ansatz. Als herausragendes Stück erscheint bei den deutschen Bearbeitungen die Variante von Bertolt Brecht. Auch er nimmt eine radikale Neuinterpretation des antiken [...]
  edgar selge: Mein Vater und ich Josef Seitz, 2012-10-01 Die Beziehung zum Vater ist etwas ganz Spezielles: In 49 Innenansichten erzählen Prominente von Bewunderung und Rebellion, von Orientierung und Abgrenzung. Ob sehnsuchtsvoll und emotionsgeladen oder abgeklärt und mit trockenem Humor: Kalt lassen werden diese Portraits niemand. Dazu ist die Beziehung zum eigenen Vater zu prägend. Neben packenden Einblicken in das Leben der prominenten Autoren bieten die pointierten Bilanzen wunderbare Gesprächseinstiege und Reflexionsmöglichkeiten über unsere eigene Vaterbeziehung. Mit Beiträgen u.a. von Reinhold Messner, Gabriela von Habsburg, Peter Brandt, Wolfgang Niedecken, Andrew Reich-Ranicki, Ursula Sarrazin, Wladimir Kaminer, Claus Hipp, Peer Juhnke, Monika Hohlmeier, Peter Heinemann, Véronique Witzigmann und Notker Wolf. Vater-Geschichten Prominente erzählen 49 Portraits mit eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotos Die erfolgreiche Focus-Serie „Mein Vater“ jetzt als Buch
  edgar selge: Feindliche Übernahme Thilo Sarrazin, 2024-04-22 Inwieweit bilden der Islam und der stetig wachsende Anteil der Muslime in Deutschland und Europa eine Gefahr für die Zukunft der westlichen Gesellschaft und für unser Lebensmodell? Sind die unguten Gefühle gegenüber dem Islam unbegründet oder haben sie einen rationalen Kern? In keinem Land der muslimischen Welt gibt es Religionsfreiheit und eine funktionierende Demokratie. Alle Tendenzen, den Islam zu reformieren und ihn historisch-kritisch zu interpretieren, sind weitgehend gescheitert. Die Fanatisierung der Muslime nimmt sogar zu. Die Reformhemmnisse sind im Koran selber angelegt. Die Integrationsdefizite der Muslime, die Unterdrückung der Frauen und der Geburtenreichtum der Muslime sind eine Folge der kulturellen Prägung durch den Islam und stellen eine große Bedrohung für Kultur und Gesellschaft dar, vor der wir uns schützen müssen.
  edgar selge: Bayerische Bibliographie 2000 ,
  edgar selge: Goethes theatralische Sendung Theo Buck, 2015-09-28 Schon zu seinen Lebzeiten, wie auch noch heute, waren und sind die Meinungen über Goethe als Dramatiker gegensätzlich, wurde und wird sein theatralisches Talent sogar grundsätzlich in Frage gestellt. Einen anderen Weg geht der renommierte Literaturwissenschaftler Theo Buck. Er wirft einen neuen Blick auf Goethe und die Entwicklung seines dramatischen Schaffens von den Anfängen bis zum zweiten Teil des »Faust«. Nach den Anfangsversuchen in offener Form vollzieht Goethe mit der »Iphigenie« eine scheinbare Rückwendung zur geschlossenen Form, die in Wahrheit die Herausbildung einer kommunikativ ausgerichteten Bewusstseinsdramaturgie darstellt. Dabei ist der Dramentext darauf angelegt, einen mentalen Prozess zwischen Verfasser und Rezipient auszulösen. Dieses zunächst an punktuellen Ausschnitten entwickelte Verfahren kommt dann im »Faust II« mit seiner multiperspektivischen Totalität zu voller Wirkung. Goethes theatralische Sendung mündet aus in einem universalen Welttheater, das jeder aufgeschlossene Betrachter unmittelbar auf sich wirken lassen kann.
  edgar selge: Sight and Sound , 2002
  edgar selge: Hölderlin und das Theater Marco Castellari, 2018-03-19 „Der Tod des Empedokles“, „Ödipus der Tyrann“ und „Antigonä“ gehören heute unstreitig zum Theaterrepertoire. Dank der Bearbeitungen und Inszenierungen großer Dramatiker und Regisseure gilt Friedrich Hölderlins ganzes sprachlich-gedankliches Werk seit einigen Jahren als bühnentauglich. Von dieser Bestandsaufnahme inspiriert, rekonstruiert vorliegende Studie die Produktion und Rezeption der Empedokles- und Sophokles-Projekte und die Hölderlin-Transformationen im Drama und Theater bis heute. Beide Werkkomplexe werden in Teil I als ‚antik-moderne‘ Theaterentwürfe untersucht, während in Teil II das erste Jahrhundert ihrer bühnenfernen, nuancenreichen Rezeption neu erschlossen wird. Teil III ist den hundert Jahren dramatischer und szenischer Adaption seit den Uraufführungen gewidmet. Die Untersuchung versteht sich als innovativer Beitrag zur Forschung über Hölderlin und dessen wechselvolle Nachwirkung. Zur Erfassung der Antike-Rezeption (Sophokles, Empedokles) trägt die Studie ebenso bei wie zur Neuperspektivierung kulturhistorischer Tendenzen, etwa die Romantik-Nietzsche-Moderne-Linie oder die Entwicklung vom episch-politischen Theater Brechts über Heiner Müller, Peter Weiss und Elfriede Jelinek bis hin zur postdramatischen Ästhetik.
  edgar selge: Monet und der Tod auf der Insel George Tenner, 2020-02-06 Alles beginnt mit einem verschwundenen Kind am Strand von Bansin. Bei der groß angelegten Suche wird plötzlich eine männliche Leiche entdeckt und das Team um Kriminalhauptkommissar Lasse Larsson auf eine ganz andere Spur aufmerksam. Der Tote ist kein Unbekannter: Fedor Artjomowitsch Smirnov ist den Ermittlern noch aus einem früheren Fall im Gedächtnis geblieben. Umso überraschender, dass der russische Verbrecher nun offenbar selbst Opfer einer Mordtat geworden ist. Bei seinen Nachforschungen stößt Lasse Larsson auf Hinweise, die in die Kreise höchst professioneller wie ebenso krimineller Kunstfälscher-Banden führen, und muss bald feststellen, dass nicht nur die russische Mafia, sondern auch der russische und Schweizer Geheimdienst, die Nationale Sicherheitsbehörde der USA wie auch das BKA selbst in diesem Fall tätig sind. Larssons Team droht zwischen die Fronten internationaler Affären zu geraten ...
  edgar selge: Monet und der Tod auf der Insel: Ein Fall für Lasse Larsson. Usedom-Krimi George Tenner, 2015-06-30 Alles beginnt mit einem verschwundenen Kind am Strand von Bansin. Bei der groß angelegten Suche wird plötzlich eine männliche Leiche entdeckt und das Team um Kriminalhauptkommissar Lasse Larsson auf eine ganz andere Spur aufmerksam. Der Tote ist kein Unbekannter: Fedor Artjomowitsch Smirnov ist den Ermittlern noch aus einem früheren Fall im Gedächtnis geblieben. Umso überraschender, dass der russische Verbrecher nun offenbar selbst Opfer einer Mordtat geworden ist. Bei seinen Nachforschungen stößt Lasse Larsson auf Hinweise, die in die Kreise höchst professioneller wie ebenso krimineller Kunstfälscher-Banden führen, und muss bald feststellen, dass nicht nur die russische Mafia, sondern auch der russische und Schweizer Geheimdienst, die Nationale Sicherheitsbehörde der USA wie auch das BKA selbst in diesem Fall tätig sind. Larssons Team droht zwischen die Fronten internationaler Affären zu geraten ...
  edgar selge: Der perfekte Vorname für mein Baby Verlagsgruppe Random House, 2014-10-06 Welcher Name passt zu meinem Kind? Schön soll er sein und passend: der Vorname fürs ganze Leben. Dieses Buch hilft Ihnen bei der Wahl. Es stellt 4.000 klassische, moderne und ausgefallene Vornamen vor, getrennt nach weiblichen und männlichen Namen und mit Zusatzinformationen über Bedeutung, Herkunft, Kurzformen und bekannte Namensträger.
  edgar selge: Halliwell's Film, Video & DVD Guide , 2008
  edgar selge: Krieg nach innen, Krieg nach außen Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jürgen Günther, 2019-12-01 Die hier versammelten AutorInnen fragen nach der Verantwortung der Intellektuellen angesichts der immer mehr ausgeweiteten Kriege und ihrer politischen Rechtfertigung. Sie thematisieren die zunehmende und stärkere Beteiligung Deutschlands an Kriegseinsätzen, die ausgeweitete deutsche Waffenproduktion und bieten Ansätze, diese in ihren Zusammenhängen, ihren Ursachen und Auswirkungen zu verstehen.
  edgar selge: Weil der Mensch ein Mensch ist – Marxismus & Abolitionismus Lothar Geisler, 2024-07-26 Das Thema: Abolitionismus & Marxismus, Vanessa E. Thompson; Kriminalpolitischer Abolitionismus, Johannes Feest; Für eine Gesellschaft ohne Gefängnisse, Klaus Jünschke; Strafrecht modernisiert, Armut bleibt, Britta Rabe; Freiheit hinter Gittern: Das Berliner Gefängnistheater aufBruch, Hans-Dieter Schütt; Kampf gegen Polizeigewalt, Gruppe Death in Custody; Die Psychiatrie und der (gewalt-)tätige Staat – nebst einer kurzen Abschweifung über den Handel mit Irrsinn, Ulrich Lewe; Restorative Justice: ein neuer alter Weg, Rehzi Malzahn; KPD und Strafrechtsreform in der Weimarer Republik, Volkmar Schöneburg; 100 Jahre Rote Hilfe Deutschlands, Silke Makowski Kommentare: Rechtsruck in der EU, Ulrich Schneider; US-Squad gegen China, Vijay Prashad; Der neue McCarthyismus, Hank Kalet/Sean T. Mitchell (USA), Die Nachwahl von Rochdale, Niall Farrell (Irland); Leuchtturmprojekt Litauen-Brigade, Jürgen Wagner; Postreform, Andreas Springer-Spieß; Verfassungsschutz: Stigmatisieren durch Datenübermittlung, Rolf Gössner Positionen: Gewerkschaften für Waffenstillstand in Gaza, Kurt Stand (USA); Quellen des Antisemitismus & Zukunft Israels und Palästinas, Conrad Schuhler; Lateinamerika, Peter Gärtner (Teil 2); Digitales Zentralbankgeld, Klaus Wagener Marxismus – nicht nur für Einsteiger: Fetischismus von Ware, Geld und Kapital, Holger Wendt; Konferenzberichte, Rezensionen. Beilage: Die Evolution des Imperialismus, Vijay Prashad (Tricontinental Institute)
  edgar selge: Das kuriose Ostwestfalen Buch Bernd Gieseking, 2024-02-12 Bernd Gieseking ist nach 30 Jahren zurückgekehrt nach Ostwestfalen-Lippe und macht sich auf, seine Heimat neu zu erkunden, eine Region, aus der man nicht »herkommt«, sondern »wech«. Mit dem geschärften Blick des Satirikers sucht er das Ungewöhnliche im Alltäglichen und das Besondere im Gewohnten: Wer kennt schon das Bielefelder Kennhuhn oder das Deutsche Sackmuseum in Nieheim? Wer weiß genau, wer Arminius oder Widukind waren oder hätte gedacht, dass große Werke der Weltliteratur erstmals in Minden auf Deutsch erschienen? Bernd Gieseking notiert all diese Kuriositäten, spricht mit zahlreichen Prominenten aus OWL – von Jürgen von der Lippe bis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – und scheut nicht den Selbstversuch: Er probiert das legendäre Anballersse, das ostwestfälische Wundermittel aus Buttermilch, und beißt in einen Extertaler Katzenkopf. Dieses Lesebuch ist eine Liebeserklärung an eine allzu oft unterschätzte Region.
  edgar selge: Das kann gut werden Bettina Musall, 2023-09-20 Von der Kunst, aktiv in Rente zu gehen – ein inspirierender Reisebegleiter für alle, die an der Schwelle zu dieser Lebensphase stehen Die langjährige SPIEGEL-Journalistin Bettina Musall ist Teil der Generation Babyboomer, von der viele schon mit Mitte fünfzig und oft halbfreiwillig in den (Vor-)Ruhestand gehen. Wie sie selbst und ihre Altersgenossen den Ausstieg aus dem geregelten, verlässlich bezahlten und gesellschaftlich angesehenen Berufsalltag erleben, welche Ängste, aber auch welche Hoffnungen sie dabei begleiten, davon erzählt dieses Buch. Es berichtet von Menschen, die diese Lebensphase als Neuanfang sehen und auf der Suche sind – nach Aufgaben, womöglich finanzieller Aufbesserung, persönlicher Entwicklung, sich selbst, nach Lebensfreude und jenem Glück, das ein sinnstiftendes Dasein gibt. Musalls Buch ist die sehr persönliche Bestandsaufnahme einer Generation im Übergang und Inspiration zugleich – für all die Leserinnen und Leser, die ähnliche Fragen und Gedanken haben, wie ihr eigenes Leben weitergehen könnte.
  edgar selge: New German Critique , 2010
  edgar selge: Halliwell's Film & Video Guide 2004 Leslie Halliwell, 2003 This guide to the film industry from the 1900s to the present day has now been updated with John Walker's critiques of the films that have been turning heads in 2002/3. It delivers all the cast and crew credits, fun trivia and behind-the-scenes information you need on thousands of movies (over 23,000) including hundreds of new ones. This perennial guide also includes plot synopses and critical evaluations, as well as video cassette, laser disc and DVD availability. Reader friendly icons denote films suitable for family viewing, Academy Award Winners and nominees, soundtrack availability and video format compatibility. The guide also contains lists of four-star and three-star films by title and year.
  edgar selge: Erinnerung Gero Hoch, Hildegard Schröteler-von Brandt, Angela Schwarz, Volker Stein, 2022-12-12 Erinnerung prägt das tägliche Handeln von Individuen, Gruppen und ganzen Gesellschaften. Wie essenziell der Blick zurück ist, lässt sich erahnen, wenn man die Folgen sieht, die ihr Wegfall etwa infolge von Demenzkrankheiten auslöst. In Erinnerung gerufen werden alltägliche Dinge ebenso wie vergangene Ereignisse, deren Aktivierung im Gedächtnis zur Selbstvergewisserung, Identitätsstabilisierung und Verortung in der Zeit dient. Was erinnert wird oder nicht erinnert werden soll, steht in Gruppen nie ein für alle Mal fest, sondern wird stets aufs Neue verhandelt, bevor es in vielfältige Strukturen des Gedenkens überführt wird. DIAGONAL 2022 ruft »Erinnerung« als Thema unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen auf. Memory shapes the daily actions of individuals, groups and entire societies. How essential it is to look back can be imagined when one sees the consequences of its disappearance, for example as a result of dementia. Everyday things are recalled as well as past events, the activation of which in the memory serves for self-assurance, identity stabilization and localization in time. What is remembered or not to be remembered is never fixed once and for all in groups, but is constantly renegotiated before it is transferred into diverse structures of commemoration. DIAGONAL 2022 calls upon memory as a topic of the most diverse academic disciplines.
  edgar selge: I Have A Stream Berthold Seliger, 2015-06-09 Das öffentlich-rechtliche Fernsehen erfüllt den gesetzlichen Auftrag, die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen, schon längst nicht mehr. Die Realität ist: Sendungen, Serien, Shows, die am Privatfernsehen orientiert sind. Quotenterror. Zwangsweise eingetriebene Gebührengelder. Die Öffis sind trotz regelmäßiger Einsprüche des Bundesverfassungsgerichts zum verlängerten Arm des Parteienstaats, also zum Staatsfernsehen mutiert. Und das ist heute ein Massenbetrieb, der auf Konsum statt Kultur ausgerichtet ist, auf Ablenkung statt Bildung, auf Propaganda statt Information. Die wenigen anspruchsvollen und interessanten Sendungen wandern auf unattraktive Sendeplätze. Warum soll man mit den Bluttransfusionen namens Zwangsgebühren eine Leiche künstlich am Leben erhalten? Zumal dem öffentlich-rechtlichen Disziplinierungsapparat heute das Fernsehen als Streaming on demand gegenübersteht: Die Zuschauer können sich das, was sie sehen wollen, ansehen, wann sie es wollen. Das klassische Geschäftsmodell des Staatsfernsehens ist überlebt.
  edgar selge: Das zweite Gesicht Kai Meyer, 2016-05-07 Die Stummfilmwelt der Zwanzigerjahre, Schemen zwischen Licht und Schatten. Als die Diva Jula Mondschein stirbt, übernimmt ihre Schwester Chiara deren letzte Rolle. Chiara treibt durch ein Berlin, in dem die Schrecken der Leinwand nach der Wirklichkeit greifen. Hinter den Samtvorhängen feiner Salons findet sie Ausschweifungen und Geisterglauben. Im Armenviertel erbricht ein Medium menschliche Knochen. Und ein Regisseur träumt davon, sein Publikum in den Sitzen zu versteinern. Spukgestalten und Doppelgänger, Menschenzucht und Größenwahn sind Vorboten eines Grauens, das alle Phantome des Films übertreffen wird.
Search Filings - SEC.gov
Jul 2, 2024 · Enjoy free public access to millions of informational documents filed by publicly traded companies and others in the SEC's Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval …

SEC-EDGAR
This is the Securities and Exchange Commission's website where the public can access the EDGAR company database.

EDGAR Login - SEC
EDGAR Next Enrollment is Now Open To avoid interruption in filing, enroll in EDGAR Next on the dashboard of the new EDGAR Filer Management website between Monday, March 24, 2025 …

EDGAR - Investor.gov
The SEC’s EDGAR database provides free public access to corporate information, allowing you to quickly research a company’s financial information and operations by reviewing registration …

EDGAR Next — What is it and what you need to know
Mar 24, 2025 · All EDGAR filers, including public companies, Sections 13 and 16 filers, and their respective agents (Required Filers) are affected and will need to make changes to their current …

EDGAR Full Text Search - SEC.gov
The new EDGAR advanced search gives you access to the full text of electronic filings since 2001. Document word or phrase ? Company name, ticker, CIK number or individual's name + …

EDGAR Next Is Approaching: What to Do Now - stblaw.com
Feb 14, 2025 · The current EDGAR filer management platform is being overhauled and replaced with the EDGAR Next dashboard. Under the EDGAR Next system, all filers must designate …

Electronic Data Gathering Analysis and Retrieval: Overview, FAQ
Feb 13, 2022 · EDGAR is the online system created by the Securities and Exchange Commission for corporate filings. Learn how to use EDGAR to find key company data.

Filer Management
EDGAR Filer Management facilitates electronic filing and data management for entities submitting information to the SEC.

SEC.gov | Home
Search SEC.gov & EDGAR. Search. Home Home Home. We make markets work better. Founded to help our country respond to the Great Depression, we’re the agency that protects investors …

Search Filings - SEC.gov
Jul 2, 2024 · Enjoy free public access to millions of informational documents filed by publicly traded companies and others in the SEC's Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval …

SEC-EDGAR
This is the Securities and Exchange Commission's website where the public can access the EDGAR company database.

EDGAR Login - SEC
EDGAR Next Enrollment is Now Open To avoid interruption in filing, enroll in EDGAR Next on the dashboard of the new EDGAR Filer Management website between Monday, March 24, 2025 …

EDGAR - Investor.gov
The SEC’s EDGAR database provides free public access to corporate information, allowing you to quickly research a company’s financial information and operations by reviewing registration …

EDGAR Next — What is it and what you need to know
Mar 24, 2025 · All EDGAR filers, including public companies, Sections 13 and 16 filers, and their respective agents (Required Filers) are affected and will need to make changes to their current …

EDGAR Full Text Search - SEC.gov
The new EDGAR advanced search gives you access to the full text of electronic filings since 2001. Document word or phrase ? Company name, ticker, CIK number or individual's name + …

EDGAR Next Is Approaching: What to Do Now - stblaw.com
Feb 14, 2025 · The current EDGAR filer management platform is being overhauled and replaced with the EDGAR Next dashboard. Under the EDGAR Next system, all filers must designate …

Electronic Data Gathering Analysis and Retrieval: Overview, FAQ
Feb 13, 2022 · EDGAR is the online system created by the Securities and Exchange Commission for corporate filings. Learn how to use EDGAR to find key company data.

Filer Management
EDGAR Filer Management facilitates electronic filing and data management for entities submitting information to the SEC.

SEC.gov | Home
Search SEC.gov & EDGAR. Search. Home Home Home. We make markets work better. Founded to help our country respond to the Great Depression, we’re the agency that protects investors …