Advertisement
ein sterbender mann martin walser: Martin Walser - Der weise Mann vom Bodensee Ilka Scheidgen, 2017-03-06 Ob Martin Walser diese Charakterisierung gefiele, ein weiser Mann zu sein? Vielleicht. Vielleicht jetzt im Alter. Früher ganz sicher nicht. Denn wer weise ist, schreibt nicht. Jedenfalls keine Literatur. Oder muss zumindest nicht schreiben. So wie Martin Walser. Schreiben wie Atmen. Ein Schreibender ist ein Zweifler, ein Suchender, keiner, der Antworten weiß. Die sucht er höchstens. In jedem Buch neu. Nun mit fast neunzig Jahren hat Martin Walser ein Buch vorgelegt mit dem kapriziösen Titel Statt etwas oder Der letzte Rank und nennt es Roman. Und man starrt auf das Weiß im goldenen Rahmen auf dem Umschlag und liest einen Satz wie diesen Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt. Und weiß, das hier ist so etwas wie die Summe, die Quintessenz all seines bisherigen Schreibens. Das Weiß im Weiß ist das Nichts, ist die Leere, ist Alles, ist Mystik, worüber wir uns bei meinem Besuch am Bodensee vor gut zwanzig Jahren unterhalten haben. In einem Gespräch, das, wie es ja soll, zu weit ging. Da ist Martin Walser wieder angelangt, will mir scheinen. Unglaublich, wie er auf der Klaviatur aller literarischen Genres spielt. Die er schon immer bravourös beherrschte: die Lyrik und die Erzählung, den Roman und Essay, das Theaterstück und den Aphorismus. Alles ist da. Statt etwas. Die Hilde Domin Biografin Ilka Scheidgen legt zum 90. Geburtstag von Martin Walser am 24. März 2017 mit diesem Buch ein sehr persönliches Porträt des Schriftstellers vor. Ausgehend von ihrer Begegnung in seinem Haus am Bodensee über Essays, Porträts und Rezensionen seiner Bücher fächert sich ein breites Bild von Leben und Schaffen des 1927 in Wasserburg am Bodensee geborenen Dichters und Dramatikers auf. Seit seinen Anfängen bei der Gruppe 47 gehört Martin Walser zu den profiliertesten deutschen Autoren der Nachkriegsgeneration. Er wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, u.a. 1981 mit dem Georg-Büchner- Preis, 1996 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis und 1998 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels. 2015 erhielt Walser den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Mit mehr als sechzig Prosawerken und zahlreichen Theaterstücken gehört Martin Walser zu den produktivsten deutschen Schriftstellern. Seit seinem Debütroman Ehen in Philipsburg 1957 hat Martin Walser 60 Jahre Literaturgeschichte geschrieben. |
ein sterbender mann martin walser: Martin Walser Jochen Hieber, 2022-01-26 Zeitgenosse, Essayist und Publizist: Lebenswerk eines deutschen Schriftstellers Martin Walsers schriftstellerische Tätigkeit begann 1949 mit Beiträgen in der Frankfurter Rundschau und der Mainzer Allgemeinen. Seither kamen etwa 14 000 Seiten an Texten aller Art hinzu. Der Sachbuchautor und Journalist Jochen Hieber, 1983-2016 Feuilleton-Redakteur der FAZ, zieht nach über siebzig Schriftstellerjahren Walsers ein Resümee zu Tätigkeit und Biografie des Romantikers vom Bodensee. Er nimmt Gefährten, Freunde und Konkurrenten Walsers in den Blick und setzt sich mit seiner Wirkung auf die Literatur nach 1945 auseinander. Dabei ist ein sehr persönliches Buch entstanden: Ein Leseleben mit Martin Walser. - Beginn einer Karriere: Radiobeiträge und erste literarische Texte in der Nachkriegszeit - Beziehungen, die prägen: Katharina Neuner-Jehle und Ruth Klüger - Das schönste Arbeitszimmer am Bodensee: Einblicke in den Schreibprozess - Die Rede in der Paulskirche und Tod eines Kritikers: Moralisches Zwielicht? - Rückblick aus Leser-Sicht: Jochen Hiebers Verhältnis zum Werk Martin Walsers Romane, die die deutsche Geschichte und Mentalität spiegeln Gemeinsam mit Grass, Enzensberger und Böll bildete er das Quartett der Nachkriegsliteratur. Doch auch wenn Werke wie Ein fliehendes Pferd oder Ehen in Phillipsburg unbestritten von Rang sind, musste Martin Walser sich im Lauf seiner Karriere zeitweise auch Vorwürfe gefallen lassen. Auf seine literarisch verpackte Kritik an Marcel Reich-Ranicki und die Paulskirchenrede folgten kontroverse Diskussionen. Jochen Hieber beschäftigt sich in seinem Buch zum runden Geburtstag des Autors mit Auszeichnungen, Werk und Arbeitsweise Martin Walsers und gibt Einblick in seine ganz persönlichen Lese-Erlebnisse mit dem großen Nachkriegsliteraten. |
ein sterbender mann martin walser: Martin Walser Ilka Scheidgen, 2022-02-14 Zum 95. Geburtstag von Martin Walser erscheint dieses aktuelle Porträt des Dichters, der zeit seines umfangreichen schriftstellerischen Schaffens auf der Suche nach gar allem war und ist, wie die Autorin Ilka Scheidgen an Hand von Gesprächen und Werkanalysen herausarbeitet. Ich weiß, dass ich weiß, was ich weiß. Um mich herum oder sogar in mir alle Grammatiken der Welt. Sogar alle Wörter. Anwesenheit. Gegenwart. Fülle. Reichtum. Überfluss. Pracht. So kann nur einer schreiben: Martin Walser. Der Dichter von gar allem. Fast ein Jahrhundert Leben! Die Gegenwärtigkeit von allem. Kein Vorher. Kein Nachher. Alles zugleich. Ein Zugleich von gar allem. Martn Walser selbst hat über den Portätband Martin Walser - der weise Mann vom Bodensee (2017) an die Verfasserin geschrieben: Es gibt kein so von Licht durchflutetes Gespräch wie dieses. |
ein sterbender mann martin walser: Wege mit Martin Walser Susanne Klingenstein, 2016-04-29 Herbst 2014. Eine Frau und ein Mann, eine Literaturwissenschaftlerin aus Boston und ein Schriftsteller vom Bodensee. Zusammen gehen Sie auf Lesereise, beobachtet vom deutschen Feuilleton. Walser, gebannt von der Sprachmacht des großen jiddischen Romanciers Abramovitsh, den Susanne Klingenstein ihm durch ihre Erzählkunst entdeckt hat. Sie, fasziniert von der Sprachkraft, dem Charme und der Virilität des großen deutschen Autors. Ihr gemeinsames Ziel: Leser für die ostjüdische Welt zu begeistern. Die Reise wurde für Susanne Klingenstein eine Reise ins Herz eines anderen Schriftstellerlebens. Wer ist dieser Martin Walser? Wie entstehen seine Romane? Warum versteckt sich der Intellektuelle hinter der Maske des Biedermanns? In diesem Buch nähert sich Klingenstein, seit 2009 mit Walser befreundet, dem Phänomen Walser – dem Fallensteller und Spieler, dem Verführer und Verkaufsgenie. So entsteht ein Porträt Martin Walsers, wie es noch keines gegeben hat. |
ein sterbender mann martin walser: Dich gibt es nicht. Wenn doch, dann komm! Hermann Wohlgschaft, 2024-04-01 »Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.« Dieser Beginn in Julian Barnes' Roman ›Nichts, was man fürchten müsste‹ könnte als Motto für weite Teile der deutschen Gegenwartsliteratur gelten. Als katholischer Theologe sucht Hermann Wohlgschaft nach Spuren der Transzendenz, nach Leuchtzeichen des Göttlichen, in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sein zentrales Anliegen ist der theologische Dialog mit poetischen Texten. Mit den sehr unterschiedlichen Gottesbildern in den Werken zahlreicher prominenter Autoren und Autorinnen setzt er sich intensiv auseinander und kommt zu einem spannenden Ergebnis. |
ein sterbender mann martin walser: Wort_Zone 3.0 Klaus Isele, 2016-02-09 Neue Prosatexte und Essays von Martin Walser, Adolf Muschg, Dominik Riedo, Rolf Tschudi, Matthias Ulrich, Markus Michel, Beatrice Noll, Brigitta Römer u.a. |
ein sterbender mann martin walser: Das Selbst Renate Daniel, 2018-04-11 Wer sich mit C.G. Jungs Konzept des Selbst beschäftigt, lässt sich ein auf Fragen zum Menschenbild, Vorstellungen über Gott, Göttliches und Glauben. Jung findet es notwendig, sich mit diesen Themen psychologisch auseinanderzusetzen, weil sie weitreichende Auswirkungen auf die Lebens- und Beziehungsgestaltung haben. Aber auch ethische Einstellungen, Ideologien, gesellschaftliche Prozesse sowie therapeutische Modelle werden davon beeinflusst. Wissenschaftliche Beweise sind i. d. R. schwierig. Dem Leser wird somit eine gewisse Offenheit abverlangt für diese Thematik und es erscheint hilfreich, sich zunächst einmal vorurteilsfrei auf die beschriebenen Ideen einzulassen. Das Buch soll helfen, eigene Vorstellungen und Überzeugungen sowie deren Einfluss auf Selbst- und Weltbild bewusster wahrzunehmen. |
ein sterbender mann martin walser: Das Geschlecht der Kritik Peter C. Pohl, 2021-11-02 Genderdebatten durchziehen auch die Literaturbranche, wo auf Sprache besonders geachtet wird. Trotzdem ist das Geschlechterverhältnis gerade hier konfliktträchtig und paradox. Es zeichnet sich durch starke Beharrungskräfte und radikale Veränderungen, Wiederholung und Differenz aus. Die Beiträge in diesem Band widmen sich den geschlechtsbezogenen Kontinuitäten und Transformationen im literarischen Feld der letzten Jahrzehnte. Dabei liegt ein Fokus auf den Strukturen der deutschsprachigen Literaturkritik – und ihrer Praxis des Wertens. Die analysierten Spielarten der Kritik mit ihren Strategien der Feminisierung und Virilisierung reichen vom »Literarischen Quartett« über Publikumszeitschriften und den Feuilletons der überregionalen Zeitungen hin zu Buch-Blogs. Daneben nehmen die Aufsätze des Bandes literarische Debatten und relevante Genres in den Blick. Nicht zuletzt finden auch Gegenstrategien etwa in Autor*innen-Inszenierungen, Werkpoetiken und in Literaturkritik und -wissenschaft Beachtung. |
ein sterbender mann martin walser: Sinele Renate Daniel, 2022 Oricine are de-a face cu conceptul jungian de Sine se confruntă cu întrebări despre imaginea omului, idei despre Dumnezeu, divin și credință. Jung consideră că este necesar să se ocupe de aceste subiecte din punct de vedere psihologic, deoarece au efecte de anvergură asupra modului în care oamenii trăiesc și relaționează, dar, de asemenea, influențează și atitudini etice, ideologii, procese sociale și modele terapeutice. Prin urmare, cititorului i se cere să aibă un anumit grad de deschidere față de conceptul de Sine și e util ca el să se raporteze „fără prejudecăți la ideile descrise. Scrisă într-un limbaj ușor de înțeles și pentru cei neinițiați și punând în discuție teme majore, precum destinul, nașterea, moartea, timpul, frumueșea, cartea de față este menită să ajute cititorii să-și perceapă mai conștient propriile idei și credințe, precum și influența acestora asupra imaginii de sine și a viziunii despre lume. Renate Daniel este specialistă în psihiatrie, psihoterapie și psihanaliză și director de programe la Institutul C.G. Jung din Zürich. De aceeași autoare, la Editura Trei a mai apărut Coșmarurile. Cum să alunăm spaima din timpul nopții. |
ein sterbender mann martin walser: The Self: Quest for Meaning in a Changing World Renate Daniel, 2020-10-20 Whoever engages in C.G. Jung’s concept of the self will be confronted with questions relating to humanity, and concepts of God, the divine and faith. Jung deems it necessary to treat these topics on a psychological level because of the far-reaching implications they have on the way we live and relate to each other. But they also impact on ethical attitudes, ideologies, social processes and therapeutic models. Scientific evidence usually proves difficult. A certain open-mindedness towards this topic is expected on the part of the reader, and it would be helpful to embrace the ideas put forward ‘without prejudice’ for the moment. This book aims to help readers become more aware of their own ideas and convictions and how these may influence one’s self-image and worldview. |
ein sterbender mann martin walser: Die Kunst der Zustimmung Jörg Magenau, 2025-05-05 Martin Walser ist der Autor, der Jörg Magenau am längsten, ja fast sein ganzes Leben lang begleitet hat. Noch als Schüler in Ludwigsburg stieß er auf ihn, Jahrzehnte später moderierte er viele seiner Lesungen, fuhr zusammen mit Walser im Zug, kehrte mit ihm in Bahnhofslokalen ein und traf sich mit dem Großschriftsteller in Hotelfoyers. Oft genug erlebte er Walser nach Lesungen im Restaurant am großen Tisch mit Verlagsleuten, jungen Freundinnen, alten Freunden und Bekannten, wie er glänzte, sich befeuerte, erzählte, sich aufregte, auf den Tisch schlug, wie er am meisten von allen trank und irgendwann nach Mitternacht, wenn keine anderen Gäste mehr da waren, den Kellner überredete, doch endlich am Tisch rauchen zu dürfen. Und weil er Martin Walser war, durfte er das und tat es genüsslich. Der vorliegende Band versammelt Texte über Walser aus mehr als dreißig Jahren. Das ist viel und doch zu wenig, weil es nur das letzte Drittel seines langen Lebens umfasst. Diese Texte sind in der Summe so etwas wie ein Gegenstück und die Ergänzung zur Biographie, die Jörg Magenau über Walser vorgelegt hat. Damals sagte Walser nach der Lektüre: »Das ist großartig, aber das bin nicht ich.« Er meinte damit, dass Jörg Magenau eher ein Bild seines äußeren, politischen Werdegangs als Intellektueller gezeichnet hatte, als ihn von innen heraus zu erfassen. Vielleicht gelingt es mit dem vorliegenden Buch, das damals Versäumte nachzuholen und mit dem Blick auf die Literatur den »inneren Menschen« deutlicher werden zu lassen. Über niemanden hat Jörg Magenau öfter geschrieben als über Martin Walser. |
ein sterbender mann martin walser: In deiner Nähe geht es mir gut Angelika Walser, 2017-03-13 Sie ist ein so selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens, dass wir selten über sie nachdenken: die Freundschaft. Freundinnen und Freunde lachen und weinen miteinander. Sie sind da, wenn das Leben schwierig wird und der Weg steinig. Mit ihnen und an ihnen wächst man. Schon die antike Moralphilosophie wusste: Freundschaft ist einer der wichtigsten Glücksfaktoren im Leben. Doch was macht eine echte Freundschaft aus? Was unterscheidet Freundschaften von anderen Beziehungen? Können Frauen und Männer miteinander befreundet sein? Und wie pflegt man die zarte Pflanze der Freundschaft, damit sie blühen und gedeihen kann? Als Kontrapunkt zur Tendenz, Beziehungen zu instrumentalisieren und zu verzwecken, wirbt dieses Buch dafür, in Zeiten des Individualismus die private und gesellschaftliche Bedeutung von Freundschaft wieder neu zu entdecken. Ein Plädoyer für den einzigartigen Stellenwert der Freundschaft! |
ein sterbender mann martin walser: Der Spiegel Rudolf Augstein, 2016 |
ein sterbender mann martin walser: A Man in Love Martin Walser, 2019-09-10 For readers of Colm Toibin’s The Master and Michael Cunningham’s The Hours, a witty, moving, tender novel of impossible love and the mysterious ways of art. Johann Wolfgang von Goethe is so famous his servant auctions off snippets of his hair and children and adults recite from his many works by memory. When he was a young poet, his first novel, a story of love and romantic fervor ending in suicide, was an international blockbuster that set off a wave of self-inflicted deaths across Europe. Now seventy-three, sought after and busy with scientific pursuits and responsibilities to the Grand Duke, he has fallen in love with a nineteen-year-old, Ulrike von Levetzov. Infatuated, at the spa in Marienbad, he seeks her out. They exchange glances, witty words. In the social swirl, they find each other. On the promenade, they parade together arm in arm. Time spent away from her is sleepless, and when they kiss, it is in the “Goethian” way, from his books: a matter of souls, not mouths or lips. And yet, his years fail him. At an afternoon tea party, a younger man tries to seduce her. At a costume ball, he collapses. When he proposes nonetheless, Ulrike and her mother are already preparing to leave. Caught in a storm of emotion and torn between despair and unwillingness to give up hope, he begins an elegy in his coach as he pursues her: “The Marienbad Elegy,” one of his last great works. |
ein sterbender mann martin walser: "Wo Sinn war, ist Suche" Christoph Gellner, 2024-07-08 Spiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafürsteht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht – und verweist damit auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des Lebendigen, die Welt des bloß Funktionalen und Verzweckten sprengt. Ein religiöser Deutungsrahmen spielt dabei oft keine entscheidende Rolle, auch Atheisten oder Agnostiker können sich als spirituell bezeichnen. In Spiritualität nur ein Modewort zu sehen, greift jedoch zu kurz. Vielmehr lassen sich mit diesem Begriff zeitgenössische Veränderungen des religiösen Feldes benennen. Dies zeigt etwa die jüngste Schweizer Studie Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, die zugleich betont, dass die Assoziation des Begriffs 'spirituell' mit 'esoterisch' eine Verengung darstellt. Hartmut Rosa spricht von «Tiefenresonanz» und beobachtet, dass ästhetische Resonanzfähigkeit in der Spätmoderne zunehmend an die Stelle kirchlich-religiöser Resonanzfähigkeit trete. Nicht selten lösen sich dabei die Grenzen zwischen Religiösem und Nicht-Religiösem auf. Gerade im Raum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden vielfältige Spielarten des Spirituellen greifbar, sowohl bei religiös ungebundenen Autor:innen wie bei solchen mit erkennbar christlichem Hintergrund. Das macht eine postsäkulare Erkundung dieser ganz eigenständigen, zeitdiagnostisch aufschlussreichen Spielarten des Spirituellen lohnend und spannend, die textnah und im Blick auf die Kontexte von Leben und Werk der jeweiligen Schriftsteller:innen zu erschließen sind. Ohne Anspruch auf eine bei diesem Themenfokus ohnehin nicht erreichbare Vollständigkeit stellt das Buch herausragende Textbeispiele deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen und -autoren vor. Neben unerlässlichen religionssoziologischen sowie literatur- und kulturanthropologischen Einordnungen stehen exemplarisch-emblematische Werk- und Autor:innenporträts im Vordergrund. Behandelt werden Jürg Amann, Ulrike Draesner, Dieter Wellershoff, Hanns Josef Ortheil, Hugo Loetscher, Martin Walser, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Christian Haller, Peter Stamm, Hansjörg Schertenleib, Esther Kinsky, Ilija Trojanow, Marica Bodrožić, John von Düffel, Uwe Kolbe, Klaus Merz, Erika Burkart, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Brigitte Kronauer, Angela Krauß, Marion Poschmann, Anne Weber, Judith Hermann, Monika Maron, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Hürlimann, Markus Orths, Robert Gernhardt, Christoph Schlingensief, Wolfgang Herrndorf, Ruth Schweikert, Urs Faes, Ilse Helbich, Adolf Muschg, Judith Kuckart u.a. |
ein sterbender mann martin walser: Von der Treue Christi zur Welt Michael Trowitzsch, 2023-05-15 Michael Trowitzsch unternimmt in seinem neuen Buch eine theologische Analyse der Gegenwart. Mit anderen Worten: Dem Autor geht es um die Bedeutung der Bibel in der Jetzt-Zeit. Dabei stellt er zwei Pole einander gegenüber: auf der einen Seite die Schönheit des Christentums, auf der anderen Seite eine Gegenwart, die durch Technokratie, Willen zur Macht, Waffenproduktion und atomare Bedrohung gekennzeichnet ist. Sein dialektisches Vorhaben realisiert sich in einer gattungsübergreifenden Form: Theologische Reflexionen, Gespräche mit bekannten Schriftstellern, Meditationen und Gebete durchdringen einander. Trowitzschs theologische Analyse der Gegenwart ist geprägt durch eine literarische, metaphernreiche Sprache, die im Dienst ihres Inhalts steht und zugleich einen ästhetischen Mehrwert hat. Im Mittelpunkt dieser Apologie des christlichen Glaubens steht das Spannungsverhältnis zwischen dem Glauben an einen christlichen Gott und den Krisen der heutigen Welt. |
ein sterbender mann martin walser: Ein sterbender Mann Martin Walser, 2016-01-08 |
ein sterbender mann martin walser: Tragic Kingdom - Das Ablebe-Imperium Astrid Mazur-Schaar, 2023-02-20 Rupert Rufus von Ruhelstein, der Gründer der Gesellschaft für sozialverträgliche Selbstmorde ist tot. Man fand ihn am Morgen seines 97. Geburtstags - zerstückelt in drei Teile - quer über den Gleisen des TK-Express, des Zuges, der niemals hält. Alle Indizien zeigen auf Mord. Was hat es mit diesem Imperium des Sterbens auf sich, dass der Patriarch des Ablebeparks TRAGIC KINGDOM ausgerechnet mit seiner Lieblingsattraktion vom Leben zum Tod befördert wurde? Was versprachen sich die Parkgäste von ihrem Aufenthalt? Waren alle im Ergebnis zufrieden? Welche Geheimnisse verbergen die Mitglieder der Familie? Gab es gar ein Komplott? Während sich Inspektor Geibel und vor allem den Lesern die Familien- und Parkgeschichte immer breiter offenbart, wird munter gestorben, und die Verdächtigen nehmen kein Ende. Bald gibt es mehr davon, als ein Ermittler verkraften kann. Ist er der Frage, wer das Familienoberhaupt auf dem Gewissen hat, gewachsen? |
ein sterbender mann martin walser: Gute Nacht, Freunde Christoph Buchwald, 2016-03-09 Het lezen van Gute Nacht, Freunde duurt iets langer dan de sigaret van Reinhard Mey. Christoph Buchwald geeft een korte en compacte inleiding op vooraanstaande Duitse boeken die op ieders nachtkastje horen. Boeken die een idee geven van de buren, van hun land, geschiedenis, mentaliteit en van de verschillen in onze kijk op de wereld. Een belangrijk criterium is daarbij: het leesplezier. Cossee heeft een Nederlandse en een Duitse uitgever – Eva Cossée en Christoph Buchwald –, dus wordt er automatisch veel naar Duitsland gekeken. Hedendaagse Duitse auteurs evenals klassiekers worden gelezen en getoetst aan de vraag: Waar heeft de Nederlandse lezer iets aan, en wat verandert onze blik op de buren? Het panorama reikt van 1799 tot 2015, met onder meer: Georg Forsters ontsteltenis over het veel te laat verbieden van de slavernij in Nederland (Het vuur nog geenszins gedoofd); Wolfgang Koeppens woedende roman over de jonge Bondsrepubliek Duitsland met weer de oude gezaghebbers (De dood in Rome); Bernhard Schlinks beroemde verhaal over Hanna, die kapo wordt om haar analfabetisme te verbergen (De voorlezer); Maxim Leo’s familiegeschiedenis over drie generaties met hun uiterst verschillende dromen van de DDR (Rode liefde); Sherko Fatah’s actuele roman over een Iraakse vluchteling die in Berlijn ingehaald wordt door zijn verleden (We gaan als het donker wordt). Wij wensen u een interessante ontdekkingsreis. En let op, zoals Christoph Buchwalds grootmoeder altijd zei: ‘U wordt er niet dommer van!’ |
ein sterbender mann martin walser: Ringelbeats Christian KUNO Kunert, 2017-02-22 Bierselig genießt der einstige Clown Jacobus Kubisch seinen Ruhestand. Bis sich ein Unbekannter seiner Biografie bemächtigt und damit hausieren geht. Warum nicht? Schließlich hat Kubisch einst Courage gegen die Obrigkeit bewiesen, war ein Mann des offenen Wortes und kann mit einem Gefängnisaufenthalt aufwarten. Und das kann nun wirklich nicht jeder. Kubisch fühlt sich geschmeichelt, glaubt sogar an sein Comeback. Als mysteriöse Dinge geschehen, mischt sich Argwohn in seine Euphorie. Die Wahrheit ist fantastischer, aber auch ernüchternder als vorstellbar. Eine unernste Tragödie, ein Märchen voller Realität, gewürzt mit etwas Irrsinn und dem unvermeidlichen Ernst des Lebens. |
ein sterbender mann martin walser: Herausforderung Alter Markus Leser, 2017-08-02 Die demografische Alterung ist seit langer Zeit bekannt. Dennoch sind Altersfragen in Gesellschaft und Politik erst in den letzten Jahren stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Dringend gesucht werden Lösungen, um den Alterstsunami in den Griff zu bekommen. Dieses Buch unternimmt eine gerontologische Zeitreise: Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass viele der sogenannten neuen Projektideen zum Wohnen und zur Pflege im Alter oder zum Einsatz neuer Technologien bereits vor Jahrzehnten vorgeschlagen und teilweise auch umgesetzt wurden. Ein verzerrtes Bild von Alter forciert jedoch auch Widerstände bei der Umsetzung. Die Suche nach Antworten scheint stets getrieben von der Frage Wer bezahlt?. Mit dem Blick in die Zukunft soll andererseits der Fokus mehr auf die Frage Welches Angebot wollen wir? gerichtet werden. Zuerst der Mensch, dann das Geld - gleichermaßen fundiert und pointiert liefert das Buch eine Vision für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. |
ein sterbender mann martin walser: Literatur als Weltverständnis Martin Walser, 2025-01-07 Martin Walser beweist in diesen »Versuchen« sein feinsinniges Gespür als Begeisterung weckender Literaturinterpret. Seine literarischen Liebeserklärungen entzünden sich an den vielen schönsten Geschichten Thomas Hürlimanns, der Prosa Arnold Stadlers und den Tagebüchern von Victor Klemperer. |
ein sterbender mann martin walser: Deutsches Theater Bertolt Brecht, Nelly Sachs, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Martin Walser, Dieter Waldmann, 1966 |
ein sterbender mann martin walser: Alltagskultur: sakral – profan. Ausgewählte Aufsätze Christel Köhle-Hezinger, Anita Bagus, Kathrin Pöge-Alder, 2011 „Ich bin Lebensforscherin – Leben und Alltag auf dem Lande, Glaube und Frömmigkeit, Religion und Rituale sind meine Forschungsfelder.“ Dieser Satz fokussiert nicht nur das umfangreiche und breite Œuvre von Christel Köhle-Hezinger, sondern könnte auch als Motto über ihrer wissenschaftlichen Vita stehen. Der 65. Geburtstag von Christel Köhle-Hezinger gibt Anlass, Leistung und Werk der Jubilarin mit dem vorliegenden Buch zu würdigen und zu ehren. Die Publikation enthält ausgewählte Schriften, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und daher nur schwer greifbar oder vergriffen sind. Es soll ein Einblick in die Vielgestaltigkeit der Forschungen von Christel Köhle-Hezinger gegeben werden, deren virtuose Ansätze und Ideen aktuell und erfrischend im Fach und universitären Alltag sind. |
ein sterbender mann martin walser: Michigan Germanic studies , 1992 |
ein sterbender mann martin walser: Martin Walser. Hrsg. v. Klaus Siblewski Klaus Siblewski, 1981 Stories of children's lives in Sri Lanka. |
ein sterbender mann martin walser: Darstellen, Vermitteln, Aneignen Bettina Bannasch, Hans-Joachim Hahn, 2018-09-10 Wie kann Wissen über den Holocaust vermittelt werden, sodass es in gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln übertragen werden kann? Unter dieser Frage versammelt der vorliegende Band Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitskontexten, die sich mit dem Holocaust und seinen medialen Überlieferungen befassen. In den Beiträgen spiegeln sich dabei nicht nur disziplinär, sondern auch generationell unterschiedliche Erfahrungen im Hinblick auf Wahrnehmungs- und Deutungsmuster des Holocaust. Das komplexe, zunehmend spezialisierte Wissen über den Holocaust hat sich, gerade auch angesichts aktueller politischer Entwicklungen, dieser Frage in besonderer Weise zu stellen. How can the knowledge about the Holocaust be conveyed so that it can lead to socially responsible actions? This volume includes essays from scholars from various disciplines and fields, who focus on the Holocaust and its medial transmission. The contributions not only reflect disciplinary but also generational differences in patterns of perception and interpretation of the Holocaust. After all, the complex and increasingly specialised knowledge of the Holocaust has to face this challenge – especially in the light of current political developments. |
ein sterbender mann martin walser: Alles in Butter Klaus Köhler, 2009 Nach dem singulären Zivilisationsbruch der Menschheitsgeschichte desertierte die deutsche Volksgemeinschaft, ohne deren aktive wie passive Beteiligung die Verbrechen des Dritten Reiches nicht möglich gewesen wären, kollektiv ins Doppel-Leben, ohne und mit Namenswechsel (Schneider / Schwerte). Von wenigen Ausnahmen abgesehen, kannte man trotz der Monstrosität der Taten keine Scham. Eine Umkehr in der Stunde Null: Fehlanzeige. Der Wechsel in eine zweite Biographie, als sei in der ersten nichts geschehen, für das man sich zu verantworten hätte, war der Normalfall. Angesichts dieses moralischen Desasters wäre es an den kulturellen Multiplikatoren gewesen, ein Gegengewicht zu bilden. Das Schuldbekenntnis der evangelischen Kirche, in den eigenen Reihen höchst umstritten, betont in seiner Isoliertheit noch jenes Fiasko. Die deutsche Literatur hat vor dieser Aufgabe vollständig versagt. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ganz ausgeblieben oder allenfalls randständig berücksichtigt worden. |
ein sterbender mann martin walser: Versuch, ein Gefühl zu verstehen, und andere Versuche Martin Walser, Hermann Bausinger, 1982 |
ein sterbender mann martin walser: Die Welt im Umbruch Hartmut Radel, 2021-07-07 Unsere Welt ist im radikalen Wandel. Alles kommt auf den Tisch, das Unvorstellbare wird wahr. In Zeiten der Covid-Seuche, des Klimawandels, der heraufziehenden Krise des Finanzsystems und des drastischen Ressourcen-Schwunds braucht es entschiedenes Handeln. Das Buch folgt der astrologisch-methodischen Erkenntnismethodik und analysiert: Wie geht es weiter? Die nächsten Jahre, bis 2026, können die alles entscheidende Epoche für unser Leben einleiten. Eine Epoche, in der uns die kosmischen Rhythmen zur Konzentration auf das Wesentliche zwingen. Im Kleinen das Große entdecken und konsequent von Ver-brauchen auf Be-wahren umsteigen. Und dies, obwohl die Evolution nur eine Richtung kennt– nach vorn zu denken und zu handeln. Dieser scheinbare Widerspruch löst sich nur auf, wenn wir ganzheitlich denken und handeln. So finden wir nach 2026 wieder zu neuen belastbaren Strukturen. |
ein sterbender mann martin walser: Schweizer Monatshefte , 1979 |
ein sterbender mann martin walser: Großväterland Christian Hardinghaus, 2017-02-01 Zeitzeugenaussagen aus dem 2. Weltkrieg zu sammeln und in einer Graphic Novel einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, das war der Plan des Osnabrücker Kreativgespanns Freise und Hardinghaus, als sie im Jahr 2014 ihr Crowdfunding-Projekt starteten. Mittlerweile wurde das ehrgeizige Vorhaben realisiert und heraus kam ein beeindruckendes Dokument deutscher Historie. Eine fesselnde Graphic Novel zum Zweiten Weltkrieg als Panini-Originalausgabe. |
ein sterbender mann martin walser: Runaway Horse Martin Walser, 1980 The accidental reunion of two men, former schoolmates, and their wives in a lakeside resort leads to a comparison of memories, an awkward intimacy, and a moment of terrible, yet exhilarating liberation. |
ein sterbender mann martin walser: To Die in Spring Ralf Rothmann, 2017-08-29 The lunacy of the final months of World War II, as experienced by a young German soldier Distant, silent, often drunk, Walter Urban is a difficult man to have as a father. But his son—the narrator of this slim, harrowing novel—is curious about Walter’s experiences during World War II, and so makes him a present of a blank notebook in which to write down his memories. Walter dies, however, leaving nothing but the barest skeleton of a story on those pages, leading his son to fill in the gaps himself, rightly or wrongly, with what he can piece together of his father’s early life. This, then, is the story of Walter and his dangerously outspoken friend Friedrich Caroli, seventeen-year-old trainee milkers on a dairy farm in northern Germany who are tricked into volunteering for the army during the spring of 1945: the last, and in many ways the worst, months of the war. The men are driven to the point of madness by what they experience, and when Friedrich finally deserts his post, Walter is forced to do the unthinkable. Told in a remarkable impressionistic voice, focusing on the tiny details and moments of grotesque beauty that flower even in the most desperate situations, Ralf Rothmann’s To Die in Spring “ushers in the post–[Günter] Grass era with enormous power” (Die Zeit). |
ein sterbender mann martin walser: Andreas Gryphius (1616–1664) Oliver Bach, Astrid Dröse, 2020-03-09 Der Tagungsband eröffnet neue Perspektiven auf das Gesamtwerk des berühmtesten deutschen Autors des literarischen Barock. Im Zentrum steht eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschaftsgeschichtliche Kontextualisierung seines Œuvres, das sich in einem spannungsvollen Feld zwischen christlich-transzendenter Perspektive und ‚säkularer‘ Zeitdiagnostik, zwischen theologischem Sinnhorizont und Realitätsbezug bewegt. Damit setzt der Band im Anschluss an gegenwärtige Tendenzen der Frühneuzeitforschung einen neuen Akzent innerhalb der Gryphius-Philologie, die diskursgeschichtliche Zusammenhänge vernachlässigte und einen zu revidierenden Dualismus zwischen theologischer und säkularer Deutung etablierte. Dabei spielen komparatistische und interkulturelle Aspekte eine bedeutende Rolle: Gryphius war auf seinen akademischen Reisen mit der rezenten französischen, italienischen und niederländischen Literatur bekannt geworden. Deren Rezeption durch Gryphius wird ebenso verstärkt untersucht wie das lateinische Werk des Schlesiers. Gryphius erscheint als Zeitgenosse tiefgreifender Erneuerungsdebatten, die er mit feinem Gespür aufzunehmen und in seinen Dichtungen zu verhandeln weiß. |
ein sterbender mann martin walser: Adam Haberberg Yasmina Reza, 2008-12-10 From the award-winning author of Art and Desolation comes this bitingly funny new novel that follows the absurd adventures of a man struggling with a midlife crisis. Adam Haberberg is losing his sight in his left eye. His new book is a flop. And his marriage isn’t doing too well. But while sitting one day on a park bench, he sees an old friend from high school, Marie Thérèse, and suddenly his whole life seems to change. Adam soon finds that his own life has somehow become intertwined with Marie Thérèse’s, throwing everything into question. A wry tragicomedy and a nuanced study of a man in the throes of an existential crisis, Adam Haberberg has the same wit and panache that have marked all of Yasmina Reza’s work to date. |
ein sterbender mann martin walser: Vorzeichen 2 Martin Walser, 1963 |
ein sterbender mann martin walser: Werke in zwölf Bänden: Ehen In Philippsburg Martin Walser, 1997 |
ein sterbender mann martin walser: Barkskins Annie Proulx, 2016-06-14 Now a television mini-series airing on National Geographic May 2020! A Washington Post Best Book of the Year & a New York Times Notable Book From the Pulitzer Prize–winning author of The Shipping News and “Brokeback Mountain,” comes the New York Times bestselling epic about the demise of the world’s forests: “Barkskins is grand entertainment in the tradition of Dickens and Tolstoy…the crowning achievement of Annie Proulx’s distinguished career, but also perhaps the greatest environmental novel ever written” (San Francisco Chronicle). In the late seventeenth century two young Frenchmen, René Sel and Charles Duquet, arrive in New France. Bound to a feudal lord for three years in exchange for land, they become wood-cutters—barkskins. René suffers extraordinary hardship, oppressed by the forest he is charged with clearing. He is forced to marry a native woman and their descendants live trapped between two cultures. But Duquet runs away, becomes a fur trader, then sets up a timber business. Annie Proulx tells the stories of the descendants of Sel and Duquet over three hundred years—their travels across North America, to Europe, China, and New Zealand—the revenge of rivals, accidents, pestilence, Indian attacks, and cultural annihilation. Over and over, they seize what they can of a presumed infinite resource, leaving the modern-day characters face to face with possible ecological collapse. “A stunning, bracing, full-tilt ride through three hundred years of US and Canadian history…with the type of full-immersion plot that keeps you curled in your chair, reluctant to stop reading” (Elle), Barkskins showcases Proulx’s inimitable genius of creating characters who are so vivid that we follow them with fierce attention. “This is Proulx at the height of her powers as an irreplaceable American voice” (Entertainment Weekly, Grade A), and Barkskins “is an awesome monument of a book” (The Washington Post)—“the masterpiece she was meant to write” (The Boston Globe). As Anthony Doerr says, “This magnificent novel possesses the dark humor of The Shipping News and the social awareness of ‘Brokeback Mountain.’” |
ein sterbender mann martin walser: The Ship Hans Henny Jahnn, 1970 |
Get an employer identification number | Internal Revenue Service
Mar 10, 2025 · Use this tool to get an EIN directly from the IRS in minutes for free. Answer questions and submit the application. If it’s approved, we’ll issue your EIN immediately online.
什么是美国税号(TIN)?SSN、EIN、ITIN分别有什么区别?
EIN, 是Employer Identification Number的缩写,即联邦税号,也叫雇主识别号,是美国联邦税务局识别每个公司纳税人的编号。除了没有雇佣员工的个人所有公司外,每个美国公司都必须申 …
EIN Individual Request - Online Application - Internal Revenue …
Apply for an Employer Identification Number (EIN) online through the IRS website.
什么是美国EIN税号?美国公司联邦税号有什么作用? - 知乎
EIN是(Employer Identification Number)的缩写,又叫公司联邦税号,是税务局用于识别每个公司纳税人的编号,是公司报税的号码,联邦税号具有唯一性,每个美国公司对应一个税号,记录 …
Get federal and state tax ID numbers
Jun 6, 2025 · Your Employer Identification Number (EIN) is your business’s federal tax ID number. You need it to pay federal taxes, hire employees, open a bank account, and apply for …
Getting an EIN - Taxpayer Advocate Service
Jan 10, 2022 · An Employer Identification Number (EIN) is also called a Federal Tax Identification Number. It identifies a business entity for tax purposes when filing tax returns or making …
获取 EIN - 纳税人权益服务 - Taxpayer Advocate Service
Jan 10, 2022 · 雇主识别号 (ein) 也称为联邦税务识别号。 它在提交纳税申报表或存款时用于识别企业实体的税务目的。 一般来说,企业需要自己的识别号。
雇主身份识别号码 (EIN) - Internal Revenue Service
雇主身份号码(简称ein)又称联邦税识别号码,用来识别企业实体。一般而言,企业都需要一个ein。您可以通过不同方式申请ein,现在也可以线上申请(英文)。这是一项国税局提供的免费服 …
美国EIN税号申请最全攻略:步骤、要点与注意事项 - 知乎
EIN,全称Employer Identification Number,中文称为联邦税号或雇主识别号。 它是由美国国税局(IRS)颁发给企业、个体经营者和非营利组织的一个唯一的九位数识别号码。
Tax Tip: Employer Identification Number (EIN) - TAS
Feb 1, 2024 · An Employer Identification Number (EIN) is a 9-digit number (for example, 12-3456789) assigned to sole proprietors, corporations, partnerships, estates, trusts, and other …
Get an employer identification number | Internal Revenue Service
Mar 10, 2025 · Use this tool to get an EIN directly from the IRS in minutes for free. Answer questions and submit the application. If it’s approved, we’ll issue your EIN immediately online.
什么是美国税号(TIN)?SSN、EIN、ITIN分别有什么区别?
EIN, 是Employer Identification Number的缩写,即联邦税号,也叫雇主识别号,是美国联邦税务局识别每个公司纳税人的编号。除了没有雇佣员工的个人所有公司外,每个美国公司都必须申请联邦税 …
EIN Individual Request - Online Application - Internal Revenue Service
Apply for an Employer Identification Number (EIN) online through the IRS website.
什么是美国EIN税号?美国公司联邦税号有什么作用? - 知乎
EIN是(Employer Identification Number)的缩写,又叫公司联邦税号,是税务局用于识别每个公司纳税人的编号,是公司报税的号码,联邦税号具有唯一性,每个美国公司对应一个税号,记录着公司的纳 …
Get federal and state tax ID numbers
Jun 6, 2025 · Your Employer Identification Number (EIN) is your business’s federal tax ID number. You need it to pay federal taxes, hire employees, open a bank account, and apply for business …
Getting an EIN - Taxpayer Advocate Service
Jan 10, 2022 · An Employer Identification Number (EIN) is also called a Federal Tax Identification Number. It identifies a business entity for tax purposes when filing tax returns or making …
获取 EIN - 纳税人权益服务 - Taxpayer Advocate Service
Jan 10, 2022 · 雇主识别号 (ein) 也称为联邦税务识别号。 它在提交纳税申报表或存款时用于识别企业实体的税务目的。 一般来说,企业需要自己的识别号。
雇主身份识别号码 (EIN) - Internal Revenue Service
雇主身份号码(简称ein)又称联邦税识别号码,用来识别企业实体。一般而言,企业都需要一个ein。您可以通过不同方式申请ein,现在也可以线上申请(英文)。这是一项国税局提供的免费服务,现在您 …
美国EIN税号申请最全攻略:步骤、要点与注意事项 - 知乎
EIN,全称Employer Identification Number,中文称为联邦税号或雇主识别号。 它是由美国国税局(IRS)颁发给企业、个体经营者和非营利组织的一个唯一的九位数识别号码。
Tax Tip: Employer Identification Number (EIN) - TAS
Feb 1, 2024 · An Employer Identification Number (EIN) is a 9-digit number (for example, 12-3456789) assigned to sole proprietors, corporations, partnerships, estates, trusts, and other …