Advertisement
eva högl: The Politics of Person Reference Naomi Truan, 2021-10-15 This book, the first systematic exploration of the third person in English, German, and French, takes a fresh look at person reference within the realm of political discourse. By focusing on the newly refined speech role of the target, attention is given to the continuity between second and third grammatical persons as a system. The role played by third-person forms in creating and maintaining interpersonal relationships in discourse has been surprisingly overlooked. Until now, third-person forms have overwhelmingly been considered as referring to the absent, i.e. to someone outside the communication situation, other than the speaker or the hearer: the “nonperson”. By broadening the scope and finally integrating the third person, we come to understand The Politics of Person Reference fully, and to see the strategic, argumentative, and dialogical nature of the act of referring to other discourse participants, understood as the act of creating new referents. |
eva högl: The Radical Right During Crisis Eviane Leidig, 2021-09-21 While the COVID-19 pandemic overshadowed all else and would quickly have a lasting impact on our daily lives, other events related to the radical right in 2020 soon surfaced. From terrorist attacks in Germany and India to anti-mask protests across the U.S. and Europe, radical right violence escalated in the midst of circulating conspiracy theories and disinformation. The yearbook draws upon insightful analyses from an international network of scholars, policymakers, and practitioners who explore the dynamics and impact of the radical right. It explores a wide range of topics including reflections on authoritarianism and fascism, the role of ideology and (counter-)intellectuals, and radical-right responses to the pandemic and calls for police reform in the height of the Black Lives Matter protests. It ends with important assessments on best approaches towards countering the radical right, both online and offline. This timely overview provides a broad examination of the global radical right in 2020, which will be useful for scholars, students, policymakers, journalists, and the public. |
eva högl: We Need to Talk About Defence Andrew Curtis, 2024-09-19 Based on a distinguished 35-year career in the RAF as an Air Commodore, Andrew R. Curtis highlights what is wrong with the way defence is managed today, and presents evidence-based proposals to fix it. Defence is failing to deliver. From the ability of the Ministry of Defence (MoD) to develop defence policy, to the single service's - Royal Navy, British Army, and Royal Air Force (RAF) - ability to acquire and maintain military capability, and undertake military operations. This is not a new problem; indeed, ever since the creation of the MoD in 1964, there have been tensions between the department of state and the armed forces over allocations of responsibility, authority and accountability. Concerned with political oversight; the allocation of responsibility, authority, and accountability; administration of people; organisational structures; and policies and processes, Curtis compellingly demonstrates the critical need to reform the management of Defence for the UK's armed forces to fight and win in the future. |
eva högl: Citizen Participation and Political Communication in a Digital World Alex Frame, Gilles Brachotte, 2015-11-06 The arrival of the participatory web 2.0 has been hailed by many as a media revolution, bringing with it new tools and possibilities for direct political action. Through specialised online platforms, mainstream social media or blogs, citizens in many countries are increasingly seeking to have their voices heard online, whether it is to lobby, to support or to complain about their elected representatives. Politicians, too, are adopting new media in specific ways, though they are often criticised for failing to seize the full potential of online tools to enter into dialogue with their electorates. Bringing together perspectives from around the world, this volume examines emerging forms of citizen participation in the face of the evolving logics of political communication, and provides a unique and original focus on the gap which exists between political uses of digital media by the politicians and by the people they represent. |
eva högl: Critique of Inner Leadership Thomas Wanninger, 2024-07-12 The ability to defend in a democracy requires justification because this form of government is fundamentally based on the freedom, development, and diversity of its citizens. Since the outbreak of the Ukraine war in 2022, we know that we can no longer afford the self-satisfied luxury of not being able to defend ourselves. Armed forces in a democracy are, however, tied to commitments and attitudes, just as the goal of achieving defensibility is tied to the Inner Leadership of the Bundeswehr. The goal of this book is to find the axioms of Inner Leadership that do not require further justification, which will then serve as the foundation for democratic armed forces. The author first develops a system that identifies five axioms of Inner Leadership. These include the principle of community, democratic principle, and principle of personality. Additionally, the principles of complementarity and identity are discussed, as well as the unity of opposites. For the specific case of the profession of soldiers, the necessity of defending freedom with a weapon in hand must be thoroughly justified. From these considerations, approaches to simplify the Bundeswehr emerge. One cannot avoid granting democratic commanders trust and freedom of action. |
eva högl: The Geriatric Peace Haas, 2023-08 This chapter explores the causes of population aging (diminishing fertility levels and rising life expectancies) and why it is inevitable in most countries. It then discusses the book's four main hypotheses. Advanced stages of population aging will significantly reduce states' capacity (or military capabilities) to war while increasing leaders' and citizens' preferences for peace (Hypothesis 1). Because of aging's impact on capabilities and preferences, demographically old countries will be less likely to initiate wars than will younger ones (Hypothesis 2). If an aged country does initiate war, the effects of aging will create major barriers to military success (Hypothesis 3). Finally, the effects of population aging will help prevent a power transition between the United States and China (Hypothesis 4). Although the United States confronts major challenges created by its aging population, it is significantly better shape in this area than is China. Population aging, as a result, will be a potent force for the continuation of US relative power dominance. The chapter concludes with analyses of: the book's contributions to the literature, counterarguments and their problems, operationalization of variables, and case selection criteria-- Provided by publisher. |
eva högl: After Auschwitz Enrico Heitzer, Anetta Kahane, Martin Jander, Patrice G. Poutrus, 2021-01-14 From the moment of its inception, the East German state sought to cast itself as a clean break from the horrors of National Socialism. Nonetheless, the precipitous rise of xenophobic, far-right parties across the present-day German East is only the latest evidence that the GDR’s legacy cannot be understood in isolation from the Nazi era nor the political upheavals of today. This provocative collection reflects on the heretofore ignored or repressed aspects of German mainstream society—including right-wing extremism, anti-Semitism and racism—to call for an ambitious renewal of historical research and political education to place East Germany in its proper historical context. |
eva högl: Foundations of European Politics Catherine E. De Vries, Sara Binzer Hobolt, Sven-Oliver Proksch, Jonathan B. Slapin, 2021 With its coherent analytical framework and accessible style, 'Foundations of European Politics : A Comparative Approach' introduces students to comparative European politics through the lens of political science theory and data. |
eva högl: Political Representation in France and Germany Oscar W. Gabriel, Eric Kerrouche, Suzanne S. Schüttemeyer, 2018-06-28 Notwithstanding its contemporary critics, political representation remains at the core of democratic politics. Based on a comparative research project that gathered data from observations, surveys, experiments and expert interviews, this book examines the process and the quality of political representation in France and Germany from a dual perspective. First, it analyzes MPs’ behavior during their district activities. Second, it investigates the perceptions and evaluations of the represented, the French and German citizens. In ten chapters different facets of MPs’ activities as well as citizens’ attitudes are comparatively investigated. The book is relevant for Politics scholars and practitioners at national parliaments to better understand representative democracies, and it may also contribute to improve representation itself. |
eva högl: Broken Republik Chris Reiter, Will Wilkes, 2025-03-06 'A splendid book by authors who long ago detected Germany's fragility – and aimed at readers who take no pleasure in the sight of its precipitous decline' Yanis Varoufakis 'The best polemic yet ... the authors prosecute their case with vigour and a terrific eye for detail' Oliver Moody, The Times Book of the Week The compelling story of Germany's decline – where it all went wrong and how it could bounce back. For many years, the post-war recovery of Germany was an inspirational story. All of Europe looked on with admiration and envy as the nation rebuilt and set standards for the rest to follow. Companies such as Mercedes-Benz, Siemens and Bayer rose to become global titans, while the country's political leaders earned respect around the world – even their football teams were the best. Such was its success that when the Berlin Wall fell, it appeared to reunify almost seamlessly. Where Germany led, the rest followed. But, even at its zenith, there were signs of trouble, with a worrying lack of national identity at its heart. So, when events started to turn against Germany, the whole edifice began to crumble. As political and business leaders benefited from the status quo, they couldn't see the problems heading their way. Volkswagen's emissions fraud tainted its industrial reputation; abandoning nuclear power left the country at the mercy of Russia for its energy needs; and a growing divide between rich and poor stoked international tensions that opened the door to the rise of the far-right AfD party. Journalists Chris Reiter and Will Wilkes have been reporting for years on the problems the country faces. Germany is not alone in this, but it is singularly ill-equipped to deal with them. Broken Republik is an essential read for anyone who wants to understand Germany's slide towards the brink. |
eva högl: EU Geopolitical Actorness in a Changing World Liridon Lika, Dealan Riga, 2025-02-24 This book elaborates on the assumption that the European Union (EU) actorness might be shifting from normative to geopolitical and strategic focus. Over the past few years, the EU has faced growing challenges such as disruptions in its vicinity, diffusion of global power, and renewed geopolitical competition. These external pressures have significantly impacted the EU, prompting it, among other measures, to announce a “Geopolitical Commission.” Academic literature has acknowledged the EU’s shift from normative power to an increasingly geoeconomic and geopolitical approach. However, the notion of geopolitical actorness warrants closer scrutiny of its implications on foreign policy. This edited volume critically examines the EU’s evolving strategy in a changing world. It provides a conceptual framework for rethinking the Union’s global role and the renewal of foreign policy tools. The book offers a fresh and innovative perspective on whether the EU’s ambition to assert new geopolitical leadership is actually backed by the effective implementation of policies and strategies needed to address emerging global challenges. |
eva högl: European Solidarity Raphaela Hobbach, 2021-07-24 This book addresses the central question of European solidarity in the face of a multitude of crises in Europe and focuses on its discursive manifestation in public debates. It is the first to systematically examine national debates on redistributive policies in the EU and the role of European solidarity within them by analysing French and German parliamentary debates on redistributive EU policies during the euro crisis and the migration crisis. By doing so, the book addresses the question of how relevant the idea of European solidarity is when redistributive policies in the EU are discussed at the national level and examines the conditions under which it is ascribed more or less relevance. Moreover, the book reveals that what European solidarity actually means in practice is often highly contested. |
eva högl: Baltic Oliver Moody, 2025-03-13 THE MUST-READ BOOK ON THE WORLD'S BIGGEST FLASHPOINT 'Magnificent ... As exciting to read as it is important' Peter Frankopan 'Fascinating ... essential reading' Helen Thompson 'Alarming and uplifting' John Kampfner The Baltic will decide the course of the West in the coming years. These nine borderlands are not only the historical battleground of Russian aggression; they are also a factory of ideas for how to revive Europe. Shaped by the past one hundred years, each Baltic country offers lessons in adaptability, hope and prosperity in an era of instability. Innovation in Estonia, patience in Finland, resilience in Poland, even poetry in Latvia: with their tumultuous pasts and exposed geography, these poorly understood frontline states are reconfiguring the balance of power around the heart of Eurasia. From pioneering environmental initiatives and world-leading innovations in technology to ever-growing economies, from tackling disinformation to tempering the populist right, the Baltic states are now key to understanding how political events might unfold in the coming years. Blending history, politics and reportage, this is the first book to explain why these are some of our most imaginative allies, yet most of us know so little about them. Interviewing prime ministers, presidents, generals, intelligence officers, business leaders and ordinary people, Oliver Moody traces the extraordinary emergence of a new fulcrum of great-power rivalry. But the real reason we need to understand them is that their fate is ours. |
eva högl: Homecoming Veterans in Literature and Culture Niels Boender, 2025-03-28 From Homer’s Odyssey itself, the return of the veteran to his or her home has been a central trope of the literary canon. Huge bureaucracies and a panoply of global organisations are deeply concerned with facilitating a painless return to stable homes. This book presents ‘homecoming’ as an analytical lens to better understand veterans’ return and reintegration after conflict. Home is held to be multidimensional, a concept encapsulating the physical and the social, particularly disrupted by experiences of violence. Homecoming is, therefore, not a mere moment but a process that can unfold over years and decades as old and new bonds of familiarity are forged. Struggles over the home and homecoming are, moreover, endlessly political, bound up in questions of identity and the nation. Looking across times, places, and disciplines, the collection centres both historical and representational approaches to veterancy. |
eva högl: The 2021 German Federal Election Ross Campbell, Louise K. Davidson-Schmich, 2023-12-14 The German Federal Election of 2021 was one of the most open and competitive in the post-war era. This book provides a systematic analysis of its domestic and international context, the shifting balance of the political parties, the election strategies and campaign themes, along with the challenges of government formation. An international array of scholars from Europe, North America and Australasia have contributed specially commissioned chapters on their principal areas of research. The discussion of individual topics is combined with sufficient background information so as to be accessible to readers who may not have detailed knowledge of German politics. In addition, by including links to multimedia election-related content we enhance the value of this volume and make it an indispensable reference tool. |
eva högl: Terrorism Risk Assessment Instruments R. Corrado, G. Wössner, A. Merari, 2021-03-25 The search for a distinct terrorist profile has been going on for many years, and while it is generally agreed that nobody is born a terrorist, there is plenty of disagreement about why a person might become one. Whereas personal and situational push and pull factors can be combined to determine how and why young people become involved in terrorism, preventing an individual from following a path that ends in violence without moral restraint poses an enormous challenge, especially in an open society. This book presents papers from the NATO Advanced Research Workshop titled A Review of the Utility of Existing Terrorism Risk Assessment Instruments and Policies: Is there the Need for Possible New Approaches?, held in Berlin, Germany, on 29-30 November 2019. Researchers were asked to present papers for discussion sessions with invited participants and practitioners from a number of NATO member and partner countries. Various assessment instruments for identifying problematic individuals at an early stage were presented by experts. It was generally agreed that, due to cultural, religious and other differences, there is no simple way to identify the relatively few high-risk individuals among the larger population of politically radicalized but not necessarily violent individuals who pose no threat. Framed by an Introduction and Conclusion, the 16 chapters in the book are divided into three parts: Theory and Risk/Threat Assessment Instrument Policy Themes; Implementation of Politically Motivated Terrorism Protocols; and Personality Traits/Disorders, Anti-State Terrorism Profiles and the DSM-5 Personality Trait Instrument. This practice-oriented book will be of interest to all those tasked with protecting society from some of its most dangerous members. |
eva högl: Building Defence Capacity in Europe The International Institute for Strategic Studies (IISS), 2025-02-12 European states have embarked on the long road to rebuilding their defence capabilities. After decades of underinvestment in the armed forces and the defence-industrial base, the challenges are significant. However, since Russia’s full-scale invasion of Ukraine in February 2022, NATO countries have committed to ambitious readiness and war-fighting plans. Against this background, this IISS Strategic Dossier evaluates key areas for building defence capabilities in Europe, including recent developments in the transatlantic defence ecosystem, defence spending, defence-industrial production capacity, building more resilient forces and improving supply-chain security. Europe’s ability to meet its NATO commitments will depend on the degree to which it manages to address these important issues. The analysis covers the trend of increased defence spending by most European NATO members and the growth in defence production capacity in important capability areas. It also provides insights into the ways in which various European countries have sought to address their recruitment and retention challenges. The volume discusses other ongoing challenges, including uncertainty over the long-term affordability, sustainability and effectiveness of increased defence spending in Europe. In addition, the dossier highlights the requirement for long-term government investment, as well as firm demand signals, in order to sustain increased defence production. This IISS Strategic Dossier was produced in the context of the IISS Prague Defence Summit (PDS) 2024, which has been supported by the government of the Czech Republic. |
eva högl: Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für Deutschland und Europa Stefan Goertz, 2024-08-28 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zahlreiche Konsequenzen für Deutschland und Europa, sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und energiepolitisch. Dieser Krieg wurde von Bundeskanzler Scholz als Zeitenwende, als Paradigmenwechsel für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik bezeichnet. Das Werk erläutert die Relevanz des Ukrainekrieges für innere und äußere Sicherheit Deutschlands. Neben den Konsequenzen des Krieges für die Innere Sicherheit Deutschlands (Reaktionen der extremistischen Szenen), der Hybridkriegsführung Russlands (Desinformationskampagnen und Fake News gegen Deutschland und Europa) und einer von der Bundesregierung angekündigten Zeitenwende der deutschen Sicherheitspolitik werden auch die Flüchtlingssituation sowie die wirtschafts- und energiepolitischen Folgen untersucht. Es ist als Standardwerk für die relevanten Ministerien und Sicherheitsbehörden, sowie für die Kommunen konzipiert. Eine Besonderheit ist die fusionierte Betrachtung von Äußerer und Innerer Sicherheit. |
eva högl: Heimatschutz Stefan Aust, Dirk Laabs, 2014-05-22 Eine Anatomie des rechten Terrors in Deutschland Die Mitglieder des NSU konnten dreizehn Jahre im Untergrund leben, dabei zehn Menschen umbringen, über ein Dutzend Banken überfallen und mutmaßlich drei Sprengstoffanschläge begehen – dabei wurden sie gerade in den ersten Jahren von mehreren Geheimdiensten gesucht, sie waren umstellt von Verrätern, den V-Männern des Verfassungsschutzes. Warum hat man sie nicht entdeckt? Was lief schief? Die Rekonstruktion einer Jagd – detailliert, spannend, kontrovers. Am 6. Mai 2013 begann vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen Beate Zschäpe und weitere Angeklagte, die mit der Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) in Verbindung gebracht werden. Diese Mordserie endete mit dem mutmaßlichen Selbstmord von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in ihrem Wohnmobil in Eisenach im November 2011. Seit der Festnahme Zschäpes und einer beispiellosen Serie von Aktenvernichtungen und V-Mann-Enttarnungen rätseln die ermittelnden Behörden und die deutsche Öffentlichkeit, was genau sich in all den Jahren zwischen 1994 und 2011 in der rechten Szene zugetragen hat. Wo der Prozess bislang wenig ans Licht bringt, haben Stefan Aust und Dirk Laabs umso gründlicher recherchiert und enthüllen in einer genauen Chronik der Ereignisse die fast unglaubliche Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. |
eva högl: Ramses 2024 I.F.R.I., Thierry de Montbrial, Dominique David, 2023-09-06 RAMSES, l'ouvrage prospectif de référence, propose chaque année à un large public (étudiant, enseignant, manager, journaliste, diplomate...) les clés et repères indispensables pour décrypter les évolutions du monde, selon un credo simple : Éclairer, ne rien imposer. RAMSES 2024 interroge le monde d’après autour de 3 thématiques : Ce que nous dit la guerre Les effets de la guerre sur le continent eurpéen seront pluriels : orientations politiques, errances diplomatiques, institutions, élargissement, politiques énergétiques et économiques. L'Union européenne ressortira-t-elle renforcée ou marginalisée de ce conflit en Ukraine ? Une nouvelle alliance avec l'Europe centrale peut-elle se dessiner ? Inde : L'émergence ignorée L'Inde, puissance technologique et démographique, peut-elle devenir la nouvelle puissance économique du monde ? Quelles sont les dynamiques internes qui la traversent et quel est son poids dans la géopolitique régionale et mondiale ? Ébauche d'un nouveau monde Comment saisir la double dynamique des interdépendances qui se redéfinissent sans disparaître et des tentations de repli en unités politiques ou économiques aux intérrêts concurrents ? Dynamiques économiques et politiques sont-elles convergentes pour dessiner de nouveaux rapports de puissance ? Assorti d'un riche appareil documentaire (annexes statistiques, chronologie, cartographie originale) et de vidéos des auteurs venant compléter et approfondir les analyses de l'ouvrage. |
eva högl: Anxieties of Migration and Integration in Turbulent Times Mari-Liis Jakobson, Russell King, Laura Moroşanu, Raivo Vetik, 2023-02-13 How do migration and integration change when ‘crisis becomes normalcy’? This open access book investigates this question in the present context of turbulent times when, instead of dealing with one crisis, migrants, governments and whole societies have to cope within a complex web of multiple unsettling events that create anxieties about migration. Emphasising a plurality of theoretical perspectives and methodological approaches, as well as a variety of geographical settings in Europe and beyond, the chapters bring new insights into migrations produced by global political events, national political shifts, economic downturns and the Covid-19 pandemic. Special attention is given to both migrants’ experiences and policy outcomes. The result is an impressive rethinking of the concepts and terminology applied to migration and integration, of interest to students, social scientists, and policy-makers. |
eva högl: Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Frank Nonnenmacher, 2024-03-06 Viele Menschen wissen heute von den jüdischen und politischen Opfern des Nationalsozialismus, eventuell auch von der NS-Verfolgung der Homosexuellen sowie der Sinti und Roma. Weithin unbekannt ist aber die sozialrassistische Verfolgung derer, die die Nationalsozialisten für genetisch verdorbene und deshalb »auszumerzende« Menschen, für »Asoziale« und »Berufsverbrecher« hielten und sie deshalb als Häftlinge mit dem grünen oder schwarzen Winkel, einem Stoffdreieck auf der linken Brustseite der gestreiften Häftlingskleidung, in die Konzentrationslager sperrten. Dieses Buch beschreibt nicht nur eindringlich die historischen und politischen Hintergründe sowie die Verfolgung dieser Menschen im Nationalsozialismus, sondern stellt auch dar, warum sie in der Bundesrepublik Deutschland jahrzehntelang von jeder moralischen und rechtlichen Anerkennung ausgeschlossen wurden – bis der Deutsche Bundestag sie 2020 mit 70jähriger Verspätung als Verfolgte des Nationalsozialismus anerkannte. In bewegenden Darstellungen von mehr als zwanzig Nachkommen, die die Geschichte ihres jeweiligen Vorfahren erzählen, werden erstmals in der erinnerungskulturellen Publikationsgeschichte die Biografien einzelner Verfolgter vorgestellt – es zeigt sich, wie das Trauma der verleugneten Opfer bis heute in den Familien wirkt. |
eva högl: Engrenages Pierre Lellouche, 2024-10-09 « Il est dans la nature du “brouillard de la guerre” de se nourrir en permanence des mensonges officiels des belligérants. Ce brouillard n’aura sans doute jamais été aussi épais que dans le cas de la guerre d’Ukraine et des conséquences qu’elle entraîne sur la stabilité de la planète. J’ai voulu dans ce livre tenter de percer ce brouillard. Et mes conclusions ne sont pas dans l’air du temps ; elles ne collent pas aux discours ressassés jour après jour dans l’un ou l’autre camp. Elles démontent en revanche l’engrenage funeste dans lequel nous sommes désormais coincés, un engrenage qui pourrait conduire à un embrasement général, perspective que, très naturellement, personne ne veut regarder en face. » P. L. Selon Pierre Lellouche, cette guerre illustre l’accélération d’une recomposition géopolitique globale confortant un bloc eurasiatique (Russie, Chine, Iran et Corée du Nord) déterminé à en finir avec la domination de l’Occident. Dans cet immense bouleversement, les valeurs et les modèles institutionnels de l’après-guerre (Otan, UE) sont mis à l’épreuve. L’Europe se trouve menacée par de nouveaux prédateurs, et la France, en perte de vitesse, doit repenser son destin. Pierre Lellouche, cofondateur de l’Institut français des relations internationales (IFRI), ancien conseiller diplomatique de Jacques Chirac et député gaulliste, a été secrétaire d’État aux Affaires européennes (2009-2010) et au Commerce extérieur (2010-2012). Spécialiste des questions internationales, il a présidé l’Assemblée parlementaire de l’Otan (2004-2006). Il a été négociateur pour la France de l’implantation à Cadarache du réacteur de fusion thermonucléaire ITER et représentant spécial de la France pour l’Afghanistan-Pakistan (2008-2009). |
eva högl: Annual Report European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, 2004 |
eva högl: Kritik der Inneren Führung Thomas Wanninger, 2023-06-08 Wehrhaftigkeit in der Demokratie bedarf der Begründung, denn diese Staatsform ist grundsätzlich auf Freiheit, Entfaltung und Vielfalt ihrer Bürgerinnen und Bürger angelegt. Spätestens seit dem Ukrainekrieg 2022 wissen wir in Deutschland, dass wir uns selbstvergessenen Luxus nicht mehr leisten können. Streitkräfte in der Demokratie sind jedoch an Verbindlichkeiten und Haltungen gebunden, wie das Ziel der Wehrhaftigkeit zu erreichen ist. Dazu dient die Innere Führung der Bundeswehr. Ziel des Buches ist es, Axiome der Inneren Führung zu finden, die keiner weiteren Begründung mehr bedürfen und deswegen als inneres Fundament demokratischer Streitkräfte dienen können. Der Autor entwirft zuerst eine Systematik, aus der heraus fünf Axiome der Inneren Führung benannt werden. Es geht um ein Gesellschaftsprinzip, Demokratieprinzip und Personalitätsprinzip. Hinzu kommen ein Komplementärprinzip und Identitätsprinzip, wo die Einheit des Gegensätzlichen thematisiert wird. Für das Spezifische des Soldatenberufs, in dem mit der Waffe in der Hand die Freiheit verteidigt werden muss, ist das entscheidend. Aus diesen Überlegungen folgen Ansätze zu einer Vereinfachung der Bundeswehr. Man wird nicht umhinkommen, dem in demokratischer Haltung geübten Vorgesetzen Vertrauen und Gestaltungsfreiheit entgegenzubringen. |
eva högl: Hexenjagd Ramin Peymani, 2018-01-12 Die Demokratien der westlichen Welt befinden sich im Umbruch. Viel zu lange waren sie Spielball alteingesessener Parteien, die sich den Staat zur Beute gemacht haben. Wo immer heute Wahlen stattfinden, erhalten daher diejenigen Zulauf, die einen Neuanfang versprechen. In den Vereinigten Staaten, in Frankreich und in Österreich bekam die Kaste der etablierten Berufspolitik von den Wählern gar die Rote Karte gezeigt. Auch hierzulande ist das Rumoren deutlich zu vernehmen, doch fehlt den Deutschen der Mut, mit jenen zu brechen, die den Parteienstaat über die Demokratie erheben. Es reichte bei der Bundestagswahl dennoch zum schlimmsten Debakel, das eine Regierungskoalition je erlebt hat, dem Verlust eines Fünftels ihres Stimmenanteils. Statt aber mit Einsicht und Demut, quittierte die machtversessene Kanzlerin den Denkzettel der Wähler mit Starrsinn und Trotz. Sie macht weiter, als wäre nichts gewesen. Auf die wachsende Zahl ihrer Kritiker reagiert die Berufspolitik mit Diffamierungskampagnen und Ausgrenzungsappellen. Wo bereits das Hinterfragen der veröffentlichten Meinung einer Gotteslästerung gleichkommt, gilt erst recht als Ketzer, wer sich dem Mainstream-Diktat nicht unterwirft. Inzwischen soll ein Einschüchterungs- und Zensurgesetz Andersdenkende mundtot machen und das Wahrheitsmonopol von Politik und Medien sichern. Doch längst richtet sich der Hass von Journalisten und Politikern nicht mehr nur gegen die eigenen Mitbürger. Auch die Wähler anderer Länder und deren demokratisch gewählte Staatsoberhäupter werden beleidigt und diffamiert. Deutschlands selbstgerechte Besserwisser machen vor nichts und niemandem Halt. Lesen Sie in diesem Buch von der Hexenjagd eines polit-medialen Kartells, das in seinem verzweifelten Kampf gegen Meinungsabweichler jede Glaubwürdigkeit verspielt hat. Mit einem Gastbeitrag der Bürgerrechtlerin und langjährigen Bundestagsabgeordneten VERA LENGSFELD. |
eva högl: Klassenstandpunkt und -bewegung – Druck von unten Lothar Geisler, 2023-06-21 Das Thema: Die Linke in Zeiten des Krieges (A. Pech/V. Kühlow/E. Lieberam), Betriebliche Friedensarbeit gestern und heute (A. Rieger), Innenansichten des »Heißen Herbstes«: Saarbrücken (M. Quetting) und Braunschweig (T. Reuter), Die Polykrise und die Jugend (C. le Paige), Jung, akademisch, streikbereit für den TV-Stud (L. Leslie), Prekariat auf höchstem Niveau – Unbefristet (T. Sanders), Arbeiterpolitik kommunal (V. Cziesla), »Heißer Herbst« im Frühling? (A. Bigus), Zehn Jahre Streikkonferenzen – eine Zwischenbilanz (F. Zeise/F. Wilde) Weitere Themen: Streikwelle in Großbritannien (J. White), Gefangen in der Konzertierten Aktion (J. Schubert), Friedensbewegung im Kreuzfeuer (B. Trautvetter/ Frieden-links), Soziale Bewegung und politische Justiz (V. Schöneburg), Kräfteverhältnisse und Ostexpansion (B. Landefeld), Manifest für das 21. Jahrhundert (J. Smith), Nachkriegskämpfe in Polen (H. Michael) |
eva högl: Von Carl Schmitt zur Kulturgeschichte der Natur Simon Maier, 2025-05-06 Der Historiker Dieter Groh hat in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Ruth ein mannigfaltiges Werk geschaffen, das in vielen Wissenschaften rezipiert wurde. Autor*innen aus Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Paläoanthropologie diskutieren die Schriften und deren Relevanz für heutige Forschungen. |
eva högl: Fake News machen Geschichte Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff, 2017 Seit Donald Trump ist der Begriff äFake Newsä geläufig. Das Phänomen indes ist alt. Die Autoren zeigen Falschmeldungen der jüngeren Vergangenheit auf, von 1933 bis zur sog. Flüchtlingskrise 2015. |
eva högl: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht? Alexander Dietz, Hartwig von Schubert, 2023-10-20 Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird der Vorschlag einer allgemeinen Dienstpflicht in Politik und Gesellschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hält eine solche Dienstpflicht für eine gute Idee. Zwar würde sie Gesetzesänderungen erfordern, Geld kosten und weder auf die aktuellen Probleme der Sozialwirtschaft noch der Bundeswehr eine Antwort geben. Aber eine allgemeine Dienstpflicht könnte vielen jungen Menschen wertvolle Bildungserfahrungen ermöglichen und über die Einübung bürgerschaftlichen Engagements sowie eines solidarischen Miteinanders in Vielfalt langfristig zu einem Band werden, das unsere Gesellschaft zusammenhält und diese durch verschiedene erwünschte Nebeneffekte (bei klug gesetzten Anreizen in den Rahmenbedingungen) zugleich krisenfester macht. |
eva högl: Deutschland und die Selbstbehauptung Europas Dietrich von Kyaw, 2022 Der Band befasst sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit an Deutschland, Europa und den demokratischen Westen. Der auf sich selbst gestellte Nationalstaat besitzt die dafür erforderlichen Lösungskapazitäten nicht mehr. Eine eingehende Analyse des internationalen Umfeldes, in der die Rolle und Verantwortung Deutschlands sich zu entfalten haben, wird von den Erfahrungen des Autors als ehemaliger Spitzendiplomat bestimmt. Als Europäer, Transatlantiker, moderner Patriot sieht der Autor Deutschland als Schlüsselland eines vereinten Europas und zugleich als Teil von dessen Problemen. Er bemängelt das unzulängliche deutsche Engagement, notleidende Wehrhaftigkeit, unterentwickeltes geostrategisches Denken, zu viel Gesinnungsethik, wenig Sinn für Macht- und Realpolitik als Voraussetzungen zur Wahrung deutscher Interessen wie einer erfolgreichen Friedenspolitik. Er warnt vor deutschen Alleingängen und deutscher Selbstisolierung, zeigt Schwachstellen und Lösungsansätze auf. Er fordert nach der verspäteten Zeitenwende Berlins deren nachhaltige Verwirklichung. Zur Vermeidung ihres drohenden Niedergangs geht es um die Selbstbehauptung Europas und Deutschlands. |
eva högl: Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“ Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, Franziska Schmidtke, 2015-07-03 Das Buch stützt sich auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie, die im Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena stattfand. Um die Debatten weiterzuführen, liefern die Buchbeiträge nun neue Argumente. Neue Ansätze in der Rechtsextremismusforschung werden präsentiert, die öffentlichen Debatten und Kontroversen um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) diskutiert und Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt. |
eva högl: Solidarität bei geschlossenen Türen Hannah von Grönheim, 2017-09-19 Hannah von Grönheim analysiert in Anlehnung an die Diskurstheorie Michel Foucaults die asylpolitischen Diskurslinien des Deutschen Bundestages und der Europäischen Kommission sowie die subjektivierende Wirkung für Fluchtmigrierende in Europa. Sie deckt strukturelle Machtformen wie Rassismus, Klassismus und deren Verbindungen im Asylsystem ebenso auf wie Disziplinierungstechniken und bio-politische Kontrollapparate. Darauf aufbauend diskutiert die Autorin konkrete Schlussfolgerungen für eine sozialarbeiterische und zivilgesellschaftliche Gegenposition. |
eva högl: Sprachliche Grenzziehungspraktiken Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik, Kristin Kuck, Lars Bülow, Robert Mroczynski, 2023-12-18 5 Im kommunikativen Alltag begegnen uns vielfach Grenzen und Grenzziehungen, seien sie territorialer, individueller, sozialer oder kultureller Art. Grenzen ermöglichen Handlungsspielräume, sind aber ebenso Aushandlungsprozessen unterworfen. Bislang hat sich vor allem die sozialwissenschaftliche Forschung dem Phänomen der Grenzziehung gewidmet. Dieser Band nimmt sich des Themas erstmals aus einer linguistischen Perspektive an. Die Beitragenden beleuchten verschiedene Praktiken der sprachlichen Grenzziehung sowie -überschreitung. Dabei geraten unterschiedliche Erscheinungsformen und Funktionen von Grenzziehungen in den Blick, z.B. im Gespräch, in der digitalen Auseinandersetzung oder beim wissenschaftlichen Schreiben. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf pragma-, gesprächs-, medien- sowie diskurslinguistischen Auseinandersetzungen, die zum Entwurf einer linguistischen Grenzziehungspragmatik beitragen. |
eva högl: Top Themen B1-B2. Немецкий язык Екатерина Глобаж, 2022-02-23 В данном учебном пособии представлены тематические тексты для изучающих немецкий язык и желающих достичь уровня B2, а также для тех, кто готовится к экзамену Zertifikat B1/B2/C1. С помощью представленной подборки текстов Вы сможете освоить материал для подготовки к экзаменационной части Sprechen и к докладу в части Schreiben, познакомиться с наиболее актуальными темами и проблематикой, которая зачастую включена в экзаменационный материал. Широкий спектр тем и краткое изложение сделает возможным освоить материал быстро, легко преодолеть шаг Lesen + Übersetzumg, Вы сможете дискутировать на значимые в современном мире темы, выражать свое мнение по широкому кругу вопросов, используя современную лексику и устойчивые выражения, представленные в блоке Vokabular. Тексты составлены носителями языка и не адоптированы, что является преимуществом для адаптации в немецкоязычной среде. За 100 дней или примерно за 3-4 месяца Вы сможете освоить тематический материал уровня B2. |
eva högl: Glaube, Liebe, Hoffnung Nikolaus Schneider, 2018-09-17 Welche Bedeutung hat die Bibel für mein eigenes Leben? Welcher biblische Text ist mir am wichtigsten? Politikerinnen und Politiker schreiben über ihren biblischen Lieblingstext und erklären, was gerade dieses biblische Wort für ihr Leben und politisches Handeln bedeutet. Der Band zeigt eine in der Öffentlichkeit kaum bekannte Seite der Politikerinnen und Politiker. |
eva högl: In guter Verfassung Frankfurter Allgemeine Archiv, 2019-06-05 Als Ordnung des Übergangs war das Grundgesetz gedacht - als Provisorium eines gerade noch besetzten und an Seele und Körper verletzten Landes. Doch schon bald zeigte sich, dass die neue Ordnung Bestand hatte. Sie entstand nicht unter freien Bedingungen, aber in guter deutscher Verfassungstradition. Und sie entstand vor dem abschreckenden historischen Beispiel Weimars, dessen Verfassung die Machtergreifung Hitlers und die Entstehung einer mörderischen Diktatur nicht hatte verhindern können. Heute sind die Herausforderungen andere, wenn auch nicht gänzlich neue. Das Grundgesetz ist durch ausgiebige, mehr oder weniger gelungene Änderungen sowie durch Verfassungswandel und Rechtsprechung eine andere Verfassung geworden. Sein Gerüst und Geist aber haben Bestand - und der flüchtige Zeitgeist muss sich an ihnen messen lassen. Vom Prinzip der Bundesstaatlichkeit bis zu Ehe und Familie. Wie sehr gerade um die Grundrechte von Minderheiten immer wieder gerungen werden muss, verdeutlicht das Bundesverfassungsgericht, wenn es Entscheidungen von Bundesgerichten aufhebt - und dem Einzelnen im Streit mit dem Staat recht gibt. Auch mit neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung und der Macht globaler Internet-Konzerne kann auf der Basis unserer Verfassung gut umgegangen werden. Im Grundgesetz von Beginn an angelegt war nicht nur sein Ziel, die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden, sondern auch als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen. Die deutsche Einheit ist der Form nach vollendet - auch das ein Erfolg des Grundgesetzes, das einen zügigen Beitritt vorsah, der auch von jenen Deutschen, die bis dahin in Unfreiheit leben mussten, mehrheitlich so gewollt war. Über eine Verfassungsneuschöpfung wurde mit guten Gründen diskutiert, mit noch besseren wurde freilich davon abgesehen. Das Grundgesetz wird täglich auch international bestätigt, zugleich kann die Debatte über unsere Ordnung nie beendet sein. Außergewöhnliche Umstände können ungewöhnliche Maßnahmen verlangen - siehe die Diskussionen über Vergesellschaftungen und die Frage, wie der Klimawandel am besten zu bekämpfen sei. Auch wie dieses Europa aussehen soll, was es für Kompetenzen hat und ob womöglich Deutschland dereinst in einem europäischen Bundesstaat aufgehen könnte und sich eine neuen Ordnung ergibt - darüber entscheidet das deutsche Volk. Das Grundgesetz ist auch dafür offen. |
eva högl: Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland Bertelsmann Stiftung, 2017-08-01 Gut gesteuerte Zuwanderung wirkt sich positiv auf Deutschland aus: Sie verjüngt die Bevölkerung, federt regionale und berufsbezogene Fachkräfteengpässe ab und fördert den kulturellen Austausch. Aber gilt das auch in Zeiten hoher Flüchtlingszuwanderung? Wie ist es um die Offenheit der Gesellschaft bestellt und wie wirkt sich der wachsende Rechtspopulismus aus? Welche Rolle spielt die Fachkräftesicherung über Zuwanderer, wenn die einheimische Bevölkerung besser in Arbeit gebracht werden soll? Ist Deutschland attraktiv genug für ausländische Fachkräfte oder brauchen wir gar ein neues Einwanderungsgesetz? Der Sammelband beleuchtet diese und viele weitere Fragen aus verschiedenen Perspektiven und stellt faire, zielorientierte Lösungen vor. Mit seinen Impulsen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchte der Band die Debatten zur Fachkräftezuwanderung und zu einem Einwanderungsgesetz bereichern. |
eva högl: Deutschlands Verteidigungspolitik Malte Riemann, Georg Löfflmann, 2023-04-26 Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein epochaler Umbruch stellt Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich mit einer seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigten Thematik auseinanderzusetzen: der nationalen Sicherheit und der Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Malte Riemann und Georg Löfflmann haben Beiträge verschiedener ExpertInnen versammelt. Die kompakte Einführung beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven der Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung. Dabei werden konzeptionelle Ansätze vorgestellt, um die strategischen Herausforderungen für Deutschland und seine Rolle in Europa und der Welt einzuordnen und sichtbar zu machen. |
eva högl: Strategien der extremen Rechten Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster, 2015-08-05 Dieser Band behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien von Akteuren und Organisationen des gesamten rechten Spektrums – ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen der extremen Rechten bewährt haben. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein. Gerade in der Vielfalt der Zugänge kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, das den Kern des strategischen Wirkens der extremen Rechten deutlich hervortreten lässt. |
如何解读《EVA》? - 知乎
而eva里的铠甲都是为了约束eva力量的拘束器,所以我们经常能看到一台eva是打不过使徒的,得多台才行。 后面EVA初号机吃了第十四使徒的S2机关,获得了自我再生的能力,因此初号机 …
想要补新世纪福音战士(EVA),应该按什么顺序? - 知乎
《新世纪福音战士eva-fans 2005重制版》一直在网上流产,但其并非官方发行,而是“eva-fans”字幕组在2005年重新制作的版本。 (个人建议:重制版可看可不看) 2007新剧场版. 2007年《 …
EVA为什么叫新世纪福音战士? - 知乎
eva是圣经里 夏娃 的意思? 反正eva有很多鬼扯宗教但又乱七八糟只是看着爽的东西;福音也是圣经里的概念。eva里的中心是 死海文书 ,在剧情里相当于新被发现的福音书。 新世纪的话, …
《新世纪福音战士》的观看顺序到底是什么? - 知乎
我百度了好多顺序,可还是一头雾水,各说各话,众说纷纭,而且很多都用了一些专有名词,对于我这种小白来…
有大神可以回答一下鞋垫(pu,记忆性棉,硅胶,凝胶,EVA)的 …
eva:eva也是鞋子中底常用的材料,做鞋垫的eva密度更加低。 期初脚感不错,但时间长了易塌陷,基本是低端运动鞋在用。 硅胶:我个人最不喜欢的材质,虽然弹性尚可,但又重又不排 …
拖鞋是EVA的好还是PVC的材质好? - 知乎
关键词:eva拖鞋、pvc拖鞋. eva拖鞋的制作材料是:乙烯(e)和乙酸乙烯(va)共聚。 pvc拖鞋的制作材料是:pvc(聚氯乙烯)、增塑剂、发泡剂和其他助剂。 它们的优点: eva拖鞋优 …
为何有那么多人认为《EVA》是神作? - 知乎
eva的tv版是在95年开始播放的,95年日本处于什么样的状态呢~答案就是经济危机。 而且还有阪神大地震和毒气沙林加成,简直是人心惶惶。 此时的日本处于一个低迷的状态,是不是和eva散 …
EVA(经济增加值)的含义是什么? - 知乎
EVA是经济增加值模型(Economic Value Added)的简称。EVA的本质是企业经营产生的“经济”利润。相对于人们重视的企业“会计”利润而言,EVA理念认为,企业所占用股东资本也是有成本 …
动画《EVA》有没有什么好看的全面屏壁纸? - 知乎
May 6, 2021 · 知乎,中文互联网高质量的问答社区和创作者聚集的原创内容平台,于 2011 年 1 月正式上线,以「让人们更好的分享知识、经验和见解,找到自己的解答」为品牌使命。知乎凭 …
EVA里的使徒到底是什么?为什么有13个?为什么必须要到地下找那 …
因为发动了仪式,所以莉莉丝的位置也暴露了,人类把还在睡觉的莉莉丝挖出来,眼看距离莉莉丝睡醒还有十几年,但人类却没法直接与莉莉丝融合,必须要以使徒为媒介(驾驶eva或者把亚 …
如何解读《EVA》? - 知乎
而eva里的铠甲都是为了约束eva力量的拘束器,所以我们经常能看到一台eva是打不过使徒的,得多台才行。 后面EVA初号机吃了第十四使徒的S2机关,获得了自我再生的能力,因此初号机除了灵魂外, …
想要补新世纪福音战士(EVA),应该按什么顺序? - 知乎
《新世纪福音战士eva-fans 2005重制版》一直在网上流产,但其并非官方发行,而是“eva-fans”字幕组在2005年重新制作的版本。 (个人建议:重制版可看可不看) 2007新剧场版. 2007年《福音战士 …
EVA为什么叫新世纪福音战士? - 知乎
eva是圣经里 夏娃 的意思? 反正eva有很多鬼扯宗教但又乱七八糟只是看着爽的东西;福音也是圣经里的概念。eva里的中心是 死海文书 ,在剧情里相当于新被发现的福音书。 新世纪的话,因为动画片 …
《新世纪福音战士》的观看顺序到底是什么? - 知乎
我百度了好多顺序,可还是一头雾水,各说各话,众说纷纭,而且很多都用了一些专有名词,对于我这种小白来…
有大神可以回答一下鞋垫(pu,记忆性棉,硅胶,凝胶,EVA)的 …
eva:eva也是鞋子中底常用的材料,做鞋垫的eva密度更加低。 期初脚感不错,但时间长了易塌陷,基本是低端运动鞋在用。 硅胶:我个人最不喜欢的材质,虽然弹性尚可,但又重又不排汗,还软塌塌的 …
拖鞋是EVA的好还是PVC的材质好? - 知乎
关键词:eva拖鞋、pvc拖鞋. eva拖鞋的制作材料是:乙烯(e)和乙酸乙烯(va)共聚。 pvc拖鞋的制作材料是:pvc(聚氯乙烯)、增塑剂、发泡剂和其他助剂。 它们的优点: eva拖鞋优点:减震、隔热 …
为何有那么多人认为《EVA》是神作? - 知乎
eva的tv版是在95年开始播放的,95年日本处于什么样的状态呢~答案就是经济危机。 而且还有阪神大地震和毒气沙林加成,简直是人心惶惶。 此时的日本处于一个低迷的状态,是不是和eva散发出的绝望 …
EVA(经济增加值)的含义是什么? - 知乎
EVA是经济增加值模型(Economic Value Added)的简称。EVA的本质是企业经营产生的“经济”利润。相对于人们重视的企业“会计”利润而言,EVA理念认为,企业所占用股东资本也是有成本的,所以在 …
动画《EVA》有没有什么好看的全面屏壁纸? - 知乎
May 6, 2021 · 知乎,中文互联网高质量的问答社区和创作者聚集的原创内容平台,于 2011 年 1 月正式上线,以「让人们更好的分享知识、经验和见解,找到自己的解答」为品牌使命。知乎凭借认真、专 …
EVA里的使徒到底是什么?为什么有13个?为什么必须要到地下找 …
因为发动了仪式,所以莉莉丝的位置也暴露了,人类把还在睡觉的莉莉丝挖出来,眼看距离莉莉丝睡醒还有十几年,但人类却没法直接与莉莉丝融合,必须要以使徒为媒介(驾驶eva或者把亚当胚胎植入身 …