Advertisement
der winterkrieg in tibet: Thematics Reconsidered Trommler, 2023-11-20 Responding to a new interest in thematic studies, the volume features essays by some of the leading scholars from the United States and Europe. In honor of Horst S. Daemmrich, the co-author with Ingrid Daemmrich of the handbook Themes and Motifs in Western Literature, the contributors reassess, both in theory and in case studies, the viability of thematics as part of contemporary literary criticism. They demonstrate the broad scope of methodologies between strict systematization of themes and motifs and reader-response conceptions of 'theming.' Special topics include a thematology of the Jewish people; motifs in folklore; a cluster on madness, hysteria, and mastery; the story of Judith; Cinderella; thematics in Dürrenmatt and Isaac Babel; chaos as a theme. A concluding chapter illuminates aspects of nineteenth-century literary history. |
der winterkrieg in tibet: Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmatt, 2006-10-15 Publisher description |
der winterkrieg in tibet: Dürrenmatts Kritik des abendländischen Denkens in Stoffe I, Der Winterkrieg in Tibet Otto Keller, 1999 «Ich bin weder Psychoanalytiker noch Soziologe», schreibt Friedrich Dürrenmatt in seinem Essay Dramaturgie des Labyrinths, dem geistigen Zentrum seines ersten Stoffes, dem «Winterkrieg in Tibet». Die Wahl zu schreiben und als Schriftsteller seine Umwelt und sich selbst zu analysieren, hat bei ihm mit dem Konzept einer «wirklichen Weltgeschichte» zu tun. Damit verbunden sind eine Denkmethode - Dürrenmatt nennt sie «analytisch» - und ein bestimmter Denkstil, das Denken in Gleichnissen. Wenn der Minotaurustöter Theseus selber zum Minotaurus wird, wenn der Einzelne, der Rebell, zu seinem eigenen Feind wird, den er töten muss, um sein Leben zu sichern, dann schafft Friedrich Dürrenmatt ein Gleichnis, welches geistig Interessierte aller Disziplinen zu packen vermag. Das Paradoxon wird als Stilmittel benutzt, um die ambivalenten Kräfte der Umwelt und des Ichs, die Komplexität des Bewusstseins und des Unbewussten darzustellen. Der Autor Friedrich Dürrenmatt vermag als einer der originellsten Denker unserer Epoche durch seine Bildersprache des Grotesken das Denken unserer Zeit zu verändern und erneuern. |
der winterkrieg in tibet: Friedrich Dürrenmatt Joel Agee, Friedrich Dürrenmatt, 2010-10 The Swiss writer Friedrich Durrenmatt (1921 - 90) was one of the most important literary figures of the second half of the twentieth century. During the years of the cold war, arguably only Beckett, Camus, Sartre, and Brecht rivaled him as a presence in European letters. Yet outside Europe, this prolific author is primarily known for only one wo... |
der winterkrieg in tibet: Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit 1945 Gerhard Peter Knapp, Gerd Labroisse, 1988 |
der winterkrieg in tibet: Der Winterkrieg in Tibet Friedrich Dürrenmatt, 1984 |
der winterkrieg in tibet: Understanding Fr Roger Alan Crockett, 1998 This introductory volume explores the playwright's chaotic universe, where God has retreated beyond the stars and where blind chance is the real prime mover, justice is corruptible, ideologies useless, and tragedy no longer possible. Yet despite the overriding pessimism of Durrenmatt's Weltanschauung, the author argues that the playwright remains a genial master of comedy. Through the laughter he allows his readers to see that all is not lost, that there are virtues worth fighting for, and that there are still courageous Don Quixotes worthy of the title hero. Crockett contends that as a theorist of the modern German stage, Durrenmatt challenges Bertolt Brecht and offers alternatives. As a craftsman of prose fiction, he fashions the stout thread with which the readers enter his labyrinths and eventually find their way back out, while his literary Theseuses, clinging to gossamer strands, sometimes fall prey to the monster in the maze. |
der winterkrieg in tibet: Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Ioana Craciun-Fischer, 2012-01-02 Die deutsche Literatur der letzten vier Jahrzehnte hat in den verschiedenen politischen Kontexten, in denen sie sich entwickelt hat, eine beachtliche Anzahl von mythopoetischen Werken hervorgebracht, die Wurzeln in der klassischen Antike haben. Der gemeinsame Nenner dieser Werke ist das politische Moment. Der politisierte Mythos ist littérature engagée, insofern sein Ziel ein kritisch-aufklärerisches ist; zugleich aber ist er poésie pure, insofern er ein intertextuelles Spiel darstellt. Die künstlerischen Strategien - Historisierung, Ästhetisierung, Polemisierung, Allegorisierung und Methaphorisierung - werden als intertextuelle Dialogmodalitäten betrachtet und exemplarisch diskutiert. Akribisch durchgeführte Analysen von Werken von Rolf Hochhuth (»Die Berliner Antigone«), Günter Kunert (»Ikarus 64«), Volker Braun (»Iphigenie in Freiheit«), Botho Strauß (»Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee«) und Friedrich Dürrenmatt (»Minotaurus. Eine Ballade«) fungieren als Beitrag zur Diskussion um die Einheit, die Kontinuität und die Identität der deutschen Gegenwartsliteratur. Diese Diskussion gestaltet sich zugleich auch als Diskussion um die Identität der Postmoderne, zumal dem Umgang der Postmoderne mit dem antiken Mythos und der von ihr praktizierten Mythencollage eine Fülle von identitätsstiftenden Momenten innewohnt, die bisher wenig analysiert wurden. |
der winterkrieg in tibet: Der abwesende Souverän Max Roehl, 2021-10-01 Im historischen Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges verbindet das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Zeitdiagnosen mit politisch-existentiellen Grundfragen nach der Gültigkeit von Ordnungen. Max Roehl nimmt Friedrich Dürrenmatt als einen Schriftsteller und Denker des Politischen in den Blick und zeigt: Seine Bilder und Narrative des Chaos, des Labyrinths und des Ausnahmefalls sowie nicht zuletzt sein eigenes labyrinthisches Schreiben umkreisen das Problem der Souveränität in einer ungeordneten, undurchsichtigen und vom Zufall bestimmten Welt. |
der winterkrieg in tibet: Encyclopedia of Contemporary German Culture John Sandford, 2013-04-03 With more than 1,100 entries written by an international group of over 150 contributors, the Encyclopedia of Contemporary German Culture brings together myriad strands of social, political and cultural life in the post-1945 German-speaking world. With a unique structure and format, an inclusive treatment of the concept of culture, and coverage of East, West and post-unification Germany, as well as Austria and Switzerland, the Encyclopedia of Contemporary German Culture is the first reference work of its kind. Containing longer overviews of up to 2,000 words, as well as shorter factual entries, cross-referencing to other relevant articles, useful further reading suggestions and extensive indexing, this highly useable volume provides the scholar, teacher, student or non-specialist with an astonishing breadth and depth of information. |
der winterkrieg in tibet: Minos and the Moderns Theodore Ziolkowski, 2008-07-17 Minos and the Moderns considers three mythological complexes that enjoyed a unique surge of interest in early twentieth-century European art and literature: Europa and the bull, the minotaur and the labyrinth, and Daedalus and Icarus. All three are situated on the island of Crete and are linked by the figure of King Minos. Drawing examples from fiction, poetry, drama, painting, sculpture, opera, and ballet, Minos and the Moderns is the first book of its kind to treat the role of the Cretan myths in the modern imagination. Beginning with the resurgence of Crete in the modern consciousness in 1900 following the excavations of Sir Arthur Evans, Theodore Ziolkowski shows how the tale of Europa-in poetry, drama, and art, but also in cartoons, advertising, and currency-was initially seized upon as a story of sexual awakening, then as a vehicle for social and political satire, and finally as a symbol of European unity. In contast, the minotaur provided artists ranging from Picasso to Dürrenmatt with an image of the artist's sense of alienation, while the labyrinth suggested to many writers the threatening sociopolitical world of the twentieth century. Ziolkowski also considers the roles of such modern figures as Marx, Nietzsche, and Freud; of travelers to Greece and Crete from Isadora Duncan to Henry Miller; and of the theorists and writers, including T. S. Eliot and Thomas Mann, who hailed the use of myth in modern literature. Minos and the Moderns concludes with a summary of the manners in which the economic, aesthetic, psychological, and anthropological revisions enabled precisely these myths to be taken up as a mirror of modern consciousness. The book will appeal to all readers interested in the classical tradition and its continuing relevance and especially to scholars of Classics and modern literatures. |
der winterkrieg in tibet: Krisengeschöpfe Dirk Pilz, 2007-12-03 1 Dem Einwandfreien passiert tatsächlich nichts. Theodor W. Adorno Über die Kunst lässt sich merkwürdig wenig Genaues und 2 kinderleicht viel Ungefähres schreiben. Friedrich Dürrenmatt Es ist etwas Seltsames, ein Buch zu lesen. Das trifft womöglich auf alle Bücher zu, für literarische Texte gilt es aber in besonderer Weise. Man weiß nicht recht, wie einem dabei geschieht. Soviel scheint allerdings festzustehen: Wer Literatur liest, erfreut sich daran, dass einem etwas zu verstehen gegeben wird. Genauso gilt jedoch das Gegenteil. Wer Literatur liest, versteht immer auch nicht. Es ist beides zugleich, was den eigentümlichen Reiz literarischer Texte ausmacht. Nicht alles ist zu verstehen, und dennoch versteht man immer etwas. Das stellte noch keinen entscheidenden Unterschied zwischen literarischen und nichtlite- rischen Texten dar, würden Leser von Literatur das Gelesene nicht derart auf sich beziehen, dass sie die Lektüre regelmäßig verwirrt, beunruhigt, vergnügt, erheitert. Literatur lässt sich nicht unbeteiligt konsumieren; sie macht etwas mit ihren Lesern, nicht einfach, weil sie außergewöhnlich gemacht ist, sondern weil sie einer Erfahrung stattgibt, die dem Erfahrenden nicht äußerlich ist. Das ist das Merkwürdige: Literatur greift etwas an und in uns auf, das irgendwie wesentlich zu dem zu gehören scheint, was uns ausmacht. Dieses Buch behauptet, die - sache hierfür liege in einer Beschaffenheit, die Literatur mit den Lesern teilt: ein Krisengeschöpf zu sein. Denn beide, sowohl Literatur als auch ihre Leser, sind 1 Adorno 1975: 45. – Zwei Anmerkungen sind zu Beginn notwendig. |
der winterkrieg in tibet: Game Over? Christophe Chalamet, Andreas Dettwiler, Mariel Mazzocco, Ghislain Waterlot, 2017-09-11 Modern science informs us about the end of the universe: game over is the message which lies ahead of our world. Christian theology, on the other hand, sees in the end not the cessation of all life, but rather an invitation to play again, in God's presence. Is there a way to articulate together such vastly different claims? Eschatology is a theological topic which merits being considered from several different angles. This book seeks to do this by gathering contributions from esteemed and fresh voices from the fields of biblical exegesis, history, systematic theology, philosophy, and ethics. How can we make sense, today, of Jesus' (and the New Testament's) eschatological message? How did he, his early disciples, and the Christian tradition, envision the end of the world? Is there a way for us to articulate together what modern science tells us about the end of the universe with the biblical and Christian claims about God who judges and who will wipe every tear? Eschatology has been at the heart of Christian theology for 100 years in the West. What should we do with this legacy? Are there ways to move our reflection forward, in our century? Scholars and other interested readers will find here a wealth of insights. |
der winterkrieg in tibet: Counterfactual Thinking - Counterfactual Writing Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe, 2011-11-30 Counterfactuality is currently a hotly debated topic. While for some disciplines such as linguistics, cognitive science, or psychology counterfactual scenarios have been an important object of study for quite a while, counterfactual thinking has in recent years emerged as a method of study for other disciplines, most notably the social sciences. This volume provides an overview of the current definitions and uses of the concept of counterfactuality in philosophy, historiography, political sciences, psychology, linguistics, physics, and literary studies. The individual contributions not only engage the controversies that the deployment of counterfactual thinking as a method still generates, they also highlight the concept’s potential to promote interdisciplinary exchange without neglecting the limitations and pitfalls of such a project. Moreover, the essays from literary studies, which make up about half of the volume, provide both a historical and a systematic perspective on the manifold ways in which counterfactual scenarios can be incorporated into and deployed in literary texts. |
der winterkrieg in tibet: Die literarische Moderne Silvio Vietta, 2016-12-17 |
der winterkrieg in tibet: New German Studies , 1987 |
der winterkrieg in tibet: Ecological Thought in German Literature and Culture Gabriele Duerbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, 2017-10-16 This volume surveys the contribution of German literature and culture to the evolution of ecological thought from the age of Goethe to the present. In a broad spectrum of essays from different periods, disciplines, and genres, it conveys both the uniqueness and the transnational significance of German ecological thought. |
der winterkrieg in tibet: Die Poetik des Experiments Jochen Kriens, 2014-08-04 |
der winterkrieg in tibet: Erschriebene Erinnerung Sanna Schulte, 2015-05-20 Papers from a workshop held at Rheinisch-Westfèalische Technische Hochschule Aachen (Germany) during 24-25 October, 2014. |
der winterkrieg in tibet: Freiheit und Menschenwürde Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha, 2005 Freiheit und MenschenwÃ1⁄4rde sind Leitbegriffe der Moderne, in denen sich die Errungenschaften der neuzeitlichen Geschichte, aber auch die Erinnerung an die Probleme ihrer Durchsetzung bÃ1⁄4ndeln. Der Protestantismus war sich der religiösen Dimension des Freiheitslebens immer bewusst. Dennoch hat er sich lange gegen gesellschaftliche und politische Freiheiten gewehrt, obwohl es gewichtige Entsprechungen zwischen der Christlichen Freiheit Martin Luthers und modernen Freiheitstheorien gibt. Die Autoren analysieren die Beiträge des Protestantismus zur Interpretation der Begriffe Freiheit und MenschenwÃ1⁄4rde. |
der winterkrieg in tibet: Dürrenmatt - Ernestus Lutz Hagestedt, 2011-11-10 Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert ist die Fortf hrung und Erg nzung des Deutschen Literatur-Lexikons. AutorInnendes deutschsprachigen Raumes sind verzeichnet, sofern ihr ma gebliches Wirken im 20. Jahrhundert liegt. Die Artikel enthaltenNamen, Lebensdatenund eine Kurzbiographie. Im bibliographischen Teilwerden Schriften, bersetzungen, Herausgebert tigkeit, Briefe, Nachlass, etc. wie auchdie Sekund rliteratur verzeichnet. |
der winterkrieg in tibet: Den Kalten Krieg vermessen Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan C. Hansen, 2018-06-11 Das Schlagwort „Kalter Krieg prägte wie kein zweites die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Band verstehen die Autoren den „Kalten Krieg als Manifestation einer die Moderne prägenden Vorstellung von Ordnung, die sich aus der radikal-binären Logik des Entweder-Oder speiste. Bipolarität und binäres Denken schrieben sich als handlungsleitende Paradigmen in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ein. Sie waren aber niemals total – höchstens in ihrem Anspruch. Die Essays dieses Bandes skizzieren die Handlungsspielräume in der Ordnung des „Kalten Krieges. Sie untersuchen Irritationen, Reibungen, und Widersprüchen im Ordnungssystem. Sie Fragen nach den Paradoxa, nach den Gleichzeitigkeiten des Ungleichzeitigen und auch nach den Ungleichzeitigkeiten des Gleichzeitigen. Sie loten die Reichweite des „Kalten Krieges aus und erkunden seine Grenzen. Sie spüren Nischen auf, in die der „Kalte Krieg nicht eindrang. Schließlich begeben sie sich auf die Suche nach alternativen Entwürfen, um so zu einer neuen Sicht auf die Zeit nach 1945 und das 20. Jahrhundert beizutragen. Im Kaleidoskop der Beiträge entsteht so ein Bild des „Kalten Krieges – ein Bild nicht nur in schwarz-weiß, sondern vor allem auch in bunt. |
der winterkrieg in tibet: Christian Krachts Ästhetik Susanne Komfort-Hein, Heinz Drügh, 2019-11-26 Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion. |
der winterkrieg in tibet: Literatur und Quantentheorie Elisabeth Emter, 2013-02-06 Keine ausführliche Beschreibung für Literatur und Quantentheorie verfügbar. |
der winterkrieg in tibet: Schweiz schreiben Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan, 2010-05-27 Unter dem Stichwort „Mythos Schweiz“ diskutiert dieser Band die prominente Rolle insbesondere der Deutschschweizer Literatur für Identitätsbildungsprozesse und ihre kritische Reflexion in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Er versammelt die Beiträge einer Dubliner Tagung aus dem Jahre 2006, die namhafte Schweizer Germanisten und Fachkollegen aus Irland, Großbritannien, Kanada, den USA und Deutschland zusammenbrachte. Besonders seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Schweizer Literatur im kulturell-gesellschaftlichen Ensemble der Diskurse ein zentrales Medium für die Fort- und Umschreibungen etablierter Schweiz-Mythen wie etwa ‚Sonderfall‘, ‚Eidgenossenschaft‘, ‚Neutralität‘, ‚Alpen‘, ‚Multikulturalität‘ oder ‚literarischer Gegendiskurs‘. Diese und andere Mythen analysiert der Band unter Schwerpunktthemen wie: das Konzept „Schweizer Literatur“ im Zeichen von Globalisierung und Multikulturalität; das Verhältnis zwischen den Sprachen und Kulturen in der Schweiz und zum größeren deutschsprachigen Kulturraum; das Verhältnis von Geschichte, Landschaft und Identität; die Spannung zwischen Regionalem und Globalem, Schweizspezifik und Internationalismus; die unterschiedlichen Generationenprofile innerhalb der schweizerischen Autoren. |
der winterkrieg in tibet: Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien Michael Stolz, Lucas Marco Gisi, Jan Loop, 2007 |
der winterkrieg in tibet: Lieblingsstücke Christian Kiening, 2011 Lieblingsstücke Ő unter diesem Titel wird aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Deutschen Seminars der Universität Zürich ein Überblick über das gegenwärtige Spektrum an Zugängen zu Sprache und Literatur gegeben. Gut lesbare, kurze Beiträge widmen sich Texten oder Ausschnitten, Begriffen, Themen oder Bereichen, die besonderes Faszinationspotenzial besitzen. Es entsteht das facettenreiche Porträt eines Instituts und zugleich eine individuelle wie repräsentative, informative wie anregende Momentaufnahme germanistischen Arbeitens im frühen 21. Jahrhundert. Christian Kiening ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich und Leiter des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Medienwandel Medienwechsel Medienwissen. Historische Perspektiven. |
der winterkrieg in tibet: Kindler Kompakt: Schweizer Literatur Iso Camartin, 2016-10-07 Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein! |
der winterkrieg in tibet: Chaos und Renaissance im Durcheinandertal Dürrenmatts Peter Rusterholz, 2018-02-13 Peter Rusterholz setzt sich in diesem Buch intensiv mit den Werken des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt auseinander. Dabei betrachtet er die literarische und philosophische Entwicklung von Dürrenmatts Texten als dynamischen Prozess und geht in diesem Zusammenhang besonders auf die Genese ausgewählter Texte und Stücke des Autors ein. |
der winterkrieg in tibet: Labyrinth und Spiel Hans Richard Brittnacher, Rolf-Peter Janz, 2007 |
der winterkrieg in tibet: "...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs" Elio Pellin, Ulrich Weber, 2012-07-24 Dass jede literarische Selbstdarstellung fiktionale Elemente beinhaltet, ist in der gegenwärtigen Autobiographie-Diskussion unbestritten. Mit dem von Serge Doubrovsky geprägten Terminus Autofiktion hat sich die Forschung verstärkt literarischen Texten zugewendet, die fiktionales und faktuales Erzählen der eigenen Biographie mehr oder minder offensichtlich vermischen und so die Problematik literarischer Selbstthematisierung reflektieren. Ausgehend von der theoretischen Diskussion um Autobiographie und Autofiktion werden Texte und Textentwürfe von Robert Walser, Annemarie Schwarzenbach, Paul Nizon, Friedrich Dürrenmatt und Urs Widmer mit ihren je eigenen und nicht selten eigenwilligen Konzepten des literarischen Umgangs mit der Biographie untersucht. Aus dem Inhalt: Peter Gasser: Autobiographie und Autofiktion. Einige begriffskritische Bemerkungen Lucas Marco Gisi: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers Felix-Szenen Heidy Margrit Müller: Je serai Archéologue - ein autofiktionales Lebenskonzept bei Annemarie Schwarzenbach Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatts Stoffe als Autofiktion Elio Pellin: Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons Journalen Vertrieb in der Schweiz über den Chronos Verlag ISBN 978-3-0340-1110-5 |
der winterkrieg in tibet: KLG Extrakt - Schweizer "Klassiker" seit 1945 Hermann Korte, 2018-01-10 Die Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch schufen international bekannte Nachkriegsklassiker. Ohne sie wäre die deutschsprachige Gegenwartsliteratur nicht denkbar. Aber auch nicht ohne so unterschiedliche Autoren wie Hermann Burger, Paul Nizon und Markus Werner. Dieser Band illustriert anhand exemplarischer Beiträge des KLG die Vielfalt der Literatur der Schweiz. Die Auswahl will eine Übersicht über die Werke und Schriften der Schweizer Schriftsteller geben und so ein kleines Kompendium der Schweizerischen Literaturgeschichte von Dürrenmatt bis Urs Widmer darstellen. |
der winterkrieg in tibet: "Minotaurus im Spiegel": Die Facetten des Spiegellabyrinth-Motivs in Drrenmattes "Minotaurus" Stela Avram, 2013-07 Dieses Buch liefert eine komplexe interdisziplin„re Untersuchung der Umdeutung des Labyrinth-Mythos in Drrenmatts ?Minotaurus?. Die Analyse bezieht Perspektiven der Literaturwissenschaft, der Mythologie und der Philosophie mit ein. Sie behandelt die vielf„ltigen Facetten des Spiegellabyrinth-Motivs, die den wesentlichen Umrissen einer postmodernen conditio humana entsprechen: Die Reflexivit„t als Erkenntnismittel, die Identit„tskonstruktion, die Rolle der Rebellion in der Entwicklung des Individuums und die Frage nach der Fluchtm”glichkeit aus einer selbst erschaffenen Welt. In der Gestalt des in seinem Spiegellabyrinth eingeschlossen Minotaurus verk”rpert sich die paradoxe Lage des Menschen in der Welt als Sch”pfer und zugleich Opfer seiner Welt, grotesk und erhaben zugleich. Das Bild des Spiegellabyrinths, das sich in dem Unendlichen widerspiegelt, wiederholt die unendliche Komplexit„t der Welt, deren v”llige Entr„tselung immer scheitern wird. Denn der Mensch ist -wie Minotaurus- ein vereinzeltes Wesen, das dazu verdammt ist, nur sein eigenes Ich zu kennen und niemals dem Anderen zu begegnen. |
der winterkrieg in tibet: Dürrenmatt von A bis Z Irmgard M. Wirtz, Ulrich Weber, 2022-11-30 Fachleute buchstabieren das Werk des Klassikers anhand zentraler Begriffe seines Denkens und seiner Werke durch. Das Format Zukünfte der Philologien haben Prof. Dr. Uwe Wirth, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, Justus-Liebig Universität Giessen, und PD Dr. Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Schweizerischen Literaturarchisv Bern, seit 2017 begründet und aufgebaut. Es richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs und diskutiert theoretische Aspekte editorischer Prozesse und literarischer Archive in ihrer materiellen Überlieferung. Damit beleuchtet das Format die Voraussetzungen der Philologien. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Dürrenmatt buchstabieren Fachleute aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen das literarische und bildnerische Werk des Klassikers anhand zentraler Begriffe seines Denkens und Schaffens durch. Sie alle möchten Friedrich Dürrenmatts Werke aus den Schulstuben des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts holen. Jede und jeder hat einen Buchstaben übernommen, um Dürrenmatt aus dem Korsett des Kanons zu befreien und in neuer Frische zu präsentieren. Wir haben das Alphabet von A wie Anfangen bis Z wie Zufall gewählt, weil das Alphabet die primäre Ordnung des Archivs ist. Dieses verzeichnet die Nachlässe alphabetisch und gewährleistet so die Orientierung für die Nutzenden. Bereits Simonides, der Begründer der Mnemotechnik, sah in der guten Ordnung die Voraussetzung für ein funktionierendes Gedächtnis. |
der winterkrieg in tibet: GDR Monitor , 1987 |
der winterkrieg in tibet: Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit Lucas Marco Gisi, Irmgard M. Wirtz, 2024-01-04 Neue literaturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf das Werk des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt Die Wechselbeziehung zwischen Wirklichkeit und Fiktion prägt das literarische Schaffen von Friedrich Dürrenmatt ebenso wie seine poetologische und kritische Reflexion. Wie lesen sich Dürrenmatts Werke ein Jahrhundert nach seinem Geburtstag? Antworten auf diese Frage geben 30 wissenschaftliche Beiträge, die Dürrenmatts Werk anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge in den Blick nehmen, und ausgewählte Texte bzw. Aspekte vertieft analysieren, geordnet nach den thematischen Schwerpunkten »Querfahrten«, »Zeitfragen und Denkräume«, »Dramaturgien«, »Ordnung und Störung«, »Kulturelle Identitäten« und »Zukunft als Katastrophe und Utopie«. Zwei Gespräche mit Dürrenmatt-Übersetzer:innen eröffnen Einblicke in die internationale Wirkung; das bildnerische Werk von Dürrenmatt wird anhand mehrerer Bildstrecken präsentiert. Mit Beiträgen von: Carina Abs, Dale Adams, Andrea Bartl, Caspar Battegay, Elisabeth Bronfen, Daniel Cuonz, Marta Famula, Christof Hamann, Silvia Henke, Alexander Honold, Rudolf Käser, Andreas Kilcher, Tom Klimant, Robert Leucht, Claudia Lieb, Jürgen Link, Andreas Mauz, Klaus Müller-Wille, Tanja Nusser, Elke Pahud de Mortanges, Oliver Ruf, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Andreas Urs Sommer, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Peter Utz, Beatrice von Matt, Peter von Matt. |
der winterkrieg in tibet: Dimension , 1980 |
der winterkrieg in tibet: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990 Thomas Buomberger, 2017-03-30 Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf der Seite des Westens stand, war dieser Krieg kälter als anderswo. Der Feind, der mit Atombomben drohte und die Schweiz kommunistisch zu unterwandern suchte, sass in Moskau. Die Folgen dieser Imagination waren: ein rabiater Antikommunismus, ein ausgreifender Staatsschutz, die allumfassende Vorbereitung auf einen Atomkrieg und die Entwicklung eigener Atomwaffen. Kaum ein anderes Land lebte den Kalten Krieg so intensiv wie die Schweiz. Thomas Buombergers Studie schildert erstmals, wie sich der Konflikt der Supermächte auf die Schweizer Politik und Gesellschaft auswirkte. Seine Mentalitätsgeschichte lässt die Stimmung der Zeit anhand vieler Beispiele aufleben und zeigt, wieso sich die Schweiz während Jahrzehnten in einem Zustand der Paranoia befand. |
der winterkrieg in tibet: Das andere Labyrinth Matthias Hennig, 2016-05-19 Matthias Hennig entwirft auf breiter Textbasis anhand von Fallstudien eine Typologie von fünf literarischen Labyrinth-Modellen (Stadtlabyrinthe, Bibliothekslabyrinthe, Spiegellabyrinthe, Höhlenlabyrinthe, Wüstenlabyrinthe) und untersucht diese anhand von Autoren wie Borges, Butor, Dürrenmatt, Eco, Lem, Lovecraft, Robbe-Grillet, Saramago u.a. Im Sinne einer raumtheoretischen Neukonzeptualisierung des Labyrinth-Begriffs führt Hennig die fortgesetzte Desorientierung auf topographische und geometrische Konstruktionsbedingungen zurück. Der Entwurf einer Typologie literarischer Labyrinth-Formen versteht sich zugleich als Topologie und spiegelt Raumgeschichte und Subjektgeschichte ineinander: Ins Labyrinth unternimmt man keine Gruppenreisen; vielmehr ist es ein Ort potenzierter und kritisch auf die Spitze getriebener Einsamkeitserfahrungen. |
der winterkrieg in tibet: Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft , 1989 |
What are the differences between .pem, .cer, and .der?
Mar 30, 2014 · The OpenSSL command line contains lots of options to convert between PEM and DER, print out high level certificate information or parse the ASN.1 to get a low level view of …
ssl : Unable to load certificate - Stack Overflow
Apr 12, 2016 · The problem is not PEM vs. DER but that you are using a certificate request in a place where a certificate is expected. This is clearly shown by the PEM header -----BEGIN …
How do I decode a DER encoded string in Java? - Stack Overflow
Mar 9, 2010 · I'm trying to read a custom extension from a digital certificate. I know the value is a GeneralString encoded in DER. Is there an easy way to correctly decode it and get a Java …
ssl - Difference between pem, crt, key files - Stack Overflow
Jul 31, 2020 · Those file names represent different parts of the key generation and verification process. Please note that the names are just convention, you could just as easily call the files …
python - Convert PEM file to DER - Stack Overflow
Mar 14, 2016 · from cryptography.hazmat.backends import default_backend from cryptography.hazmat.primitives import serialization with open("id_rsa", "rb") as keyfile: # Load …
ssl - Convert .pem to .crt and .key - Stack Overflow
Dec 5, 2012 · -inform DER|NET|PEM This specifies the input format. The DER option uses an ASN1 DER encoded form compatible with the PKCS#1 RSAPrivateKey or …
Extract public key from certificate in DER format [closed]
Nov 24, 2012 · I have a .cer certificate file, and need to extract the Public Key. I can only extract to PEM format. The "outform" parameter does nothing. openssl x509 -inform PEM -in …
How to import a .cer certificate into a java keystore?
Importing .cer certificate file downloaded from browser (open the url and dig for details) into cacerts keystore in java_home\jre\lib\security worked for me, as opposed to attemps to …
generate key and certificate using keytool - Stack Overflow
In your first command, you have used the -genkey option to generate the keystore named keystore.jks.. To export the certificate in .CER format file, you will need to use the -export …
Using openssl to get the certificate from a server
It turns out there is more complexity here: I needed to provide many more details to get this rolling. I think its something to do with the fact that its a connection that needs client …
What are the differences between .pem, .cer, and .der?
Mar 30, 2014 · The OpenSSL command line contains lots of options to convert between PEM and DER, print out …
ssl : Unable to load certificate - Stack Overflow
Apr 12, 2016 · The problem is not PEM vs. DER but that you are using a certificate request in a place where a …
How do I decode a DER encoded string in Java? - Stac…
Mar 9, 2010 · I'm trying to read a custom extension from a digital certificate. I know the value is a …
ssl - Difference between pem, crt, key files - Stack Overflow
Jul 31, 2020 · Those file names represent different parts of the key generation and verification process. …
python - Convert PEM file to DER - Stack Overflow
Mar 14, 2016 · from cryptography.hazmat.backends import default_backend from …