Der Experimentator Molekularbiologie

Advertisement



  der experimentator molekularbiologie: Der Experimentator Molekularbiologie / Genomics Cornel Mülhardt, 2013-08-27 Dieses Buch enthält das Grundlagenwissen sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit Nucleinsäuren. Der Autor kennt Lust und Frust der täglichen Laborroutine ganz genau. Präparieren, Fällen, Konzentrieren und Reinigen von Nucleinsäuren Restriktionsenzyme, Gele, Blotten Polymerase-Kettenreaktion RNA-Isolierung, -Transkription Klonierung von DNA-Fragmenten Markierung von Sonden, Hybridisierung, Screening, Sequenzierung Mutagenese, In-vitro-Translation, transgene Mäuse, Transgenexpression, Gentherapie, Genomik Dieses Buch richtet sich an alle Experimentatoren, die molekularbiologische Versuche durchführen wollen und gern nachvollziehen möchten, was sich in ihrem Reaktionsgefäß abspielt. Das ganze Spektrum der üblichen molekularbiologischen Methoden wird vorgestellt, kommentiert und Alternativen aufgezeigt. Der lockere Ton wendet sich gleichermaßen an Studenten wie an BTAs und Laboranten, aber auch der alte Hasewird hier und dort noch etwas Neues entdecken. Die 7. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.
  der experimentator molekularbiologie: Laboratory Epistemologies Jenny Boulboullé, 2024-10-11 In Laboratory Epistemologies: A Hands-On Perspective, Jenny Boulboullé examines the significance of hands-on experiences in contemporary life sciences laboratories. Addressing the relationship between contemplation and manipulation in epistemology, Boulboullé combines participant observations in molecular genetics labs and microbiological cleanrooms with a longue durée study of the history and philosophy of science. She radically rereads Descartes’s key epistemological text Meditations on First Philosophy, reframing the philosopher as a hands-on knowledge maker. With this reading, Boulboullé subverts the pervasive modern conception of the disembodied knower and puts the hands-on experimenter at the heart of life sciences research. In so doing, she contributes a theoretical model for understanding how life processes on cellular and molecular levels are manually produced in today’s techno-scientific spaces. By reassessing the Cartesian legacy and arguing that epistemology should be grounded in the standpoint of a hands-on practitioner, Boulboullé offers the philosophical and historical foundation to understand and study contemporary life sciences research as multisensory embodied practices.
  der experimentator molekularbiologie: Wide Spectra of Quality Control Isin Akyar, 2011-11-09 Quality control is a standard which certainly has become a style of living. With the improvement of technology every day, we meet new and complicated devices and methods in different fields. Quality control explains the directed use of testing to measure the achievement of a specific standard. It is the process, procedures and authority used to accept or reject all components, drug product containers, closures, in-process materials, packaging material, labeling and drug products, and the authority to review production records to assure that no errors have occurred.The quality which is supposed to be achieved is not a concept which can be controlled by easy, numerical or other means, but it is the control over the intrinsic quality of a test facility and its studies. The aim of this book is to share useful and practical knowledge about quality control in several fields with the people who want to improve their knowledge.
  der experimentator molekularbiologie: Der Experimentator: Neurowissenschaften Guido Hermey, Claudia Mahlke, Michael Schwake, Tobias Sommer, 2010-09-21 Lieber EXPERIMENTATOR, dieser neue Band soll dem angehenden Neurowissenschaftler einen Überblick über Fragestellungen und Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung geben. Deshalb beschreiben wir gut etablierte Standardmethoden und geben Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen, die die moderne neurowissenschaftliche Forschung vorantreiben. Der Fokus des Buches liegt auf der Erklärung von grundsätzlichen Mechanismen und Versuchsprinzipien. Zudem weist es auf viele „kleine“ Tricks des Laboralltags hin, die dem EXPERIMENTATOR das Leben erheblich erleichtern können. Inhaltlich haben wir uns auf die Analyse des Vertebratengehirns fokussiert, da es die Möglichkeit bietet, komplexe neuronale Vorgänge zu untersuchen, die z.B. für das Lernen, aber auch für die Analyse neuronaler Erkrankungen von Bedeutung sind. Methodisch spannen wir dabei den Bogen von molekularen, proteinbiochemischen, zellbiologischen und elektrophysiologischen Ansätzen, über die Etablierung transgener Mausmodelle und deren Analyse (z.B. in verhaltensbiologischen Studien) bis hin zu nicht-invasiven Imaging-Methoden, die zur Untersuchung des menschlichen Gehirns einsetzbar sind. Trotz der Komplexität des Inhalts ist das Buch in einem leicht verständlichen Ton geschrieben und richtet sich sowohl an Studenten und Doktoranden, als auch an technische Mitarbeiter und fachfremde Forscher.
  der experimentator molekularbiologie: Der Experimentator: Immunologie Werner Luttmann, Kai Bratke, Michael Küpper, Daniel Myrtek, 2014-04-08 Lieber EXPERIMENTATOR, seit der Erstauflage im Jahr 2004 ist nun die 4. Auflage des Immuno-EXPERIMENTATORS erschienen. Das Werk präsentiert die methodische Vielfalt der Immunologie, indem es die gängigen Methoden auf einfache Weise erklärt und auf Vor- und Nachteile sowie auf kritische Punkte eingeht. Auf eine Einführung über Antikörper, deren Funktion und Quelle in vivo sowie über deren Anwendung als immunologisches Tool folgen u.a. Methoden wie die Durchflusscytometrie, Immuno-Blot, ELISA und ähnliche Immunoassays bis hin zu Zellseparationstechniken und in-situ-Immunlokalisation. Als zusätzliches Schmankerl wird dem Leser die Möglichkeit geboten, Einblicke in die Untiefen der Biostatistik zu nehmen. Der EXPERIMENTATOR-Immunologie richtet sich an Technische Assistenten, Laboranten, Diplomanden und Doktoranden und natürlich an alle, die an der Immunologie interessiert sind. Informative Abbildungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar sowie Tabellenmit allen Cytokinen/Chemokinen und der aktuellen CD-Nomenklatur runden das Werk ab und machen es zu einem nützlichen Begleiter im Laboralltag. In der 4. Auflage erwartet den EXPERIMENTATOR u.a. Neues aus der Hochdurchsatztechnologie (Antikörper- und Tissue-Microarray) sowie ein Überblick über den therapeutischen Einsatz von Immunzellen. Ein besonderer Fokus wird hier auf Dendritische Zellen gelegt. Selbstverständlich haben die Autoren auch die CD-Nomenklatur sowie die Cytokin- und Chemokintabelle auf den aktuellen Stand gebracht.
  der experimentator molekularbiologie: Multiplexing of PCR Assays in Breast Cancer Analysis Patrick Maaß, 2012-03-01 Das Werk beschreibt die Optimierung eines prognostischen molekularbiologischen Tests für die Brustkrebs-Diagnose und -Therapieentscheidung. Im Rahmen der Arbeit wurde die Zahl der Reaktionsräume für Polymerasekettenreaktionen (PCR) durch die Optimierung vom Multiplexen derart reduziert, dass parallele und kosteneffizientere Analysen möglich wurden.
  der experimentator molekularbiologie: Multiplexing of Singleplex Real-Time-PCR Assays into Duplexes and Triplexes Patrick Maaß, 2011-05-16 Inhaltsangabe:Introduction: Breast Cancer: Cancer describes a group of various diseases, where cells start changing their molecular structure and begin to grow and to supersede normal cells. Cancer is induced by numerous different elicitors, which finally all lead to an interference of the genetically regulated balance between cell cycle and apoptosis. Although every organ in the human body can be afflicted with cancer, there are significant differences in frequency relating amongst others to age, sex, geographic region and personal habits. In the industrialized countries, breast cancer is the leading cause of death for women at the age between 30 and 60 years. With estimated 636.000 incident cases in the developed countries and 514.000 in the developing countries, breast cancer is the most prevalent cancer type among woman worldwide. Once detected, the cancer is classified based upon pathological characterizations of the tumor or a biopsy and the lymph nodes. A clinical way of characterizing the tumor is the TNM-classification, which describes the size of the tumor (T), the number of affected lymph nodes (N) and the existence of distant metastases (M). The histological classification characterizes the carcinoma according to its structural and cellular appearance and the amitosis rate leading to a grading from 1 to 3. An immuno-histological examination provides information about the estrogen- and the progesterone-receptor- and about the Her-2/neu-status. Breast cancer is a very heterogeneous disease. There are basic classifications that are unquestioned, even today. Recent studies confirmed the need to determine well known markers (i.e. estrogen (ER) and progesterone (PR) receptor status or HER2 status), but the large variety of subtypes and the corresponding different molecular pattern impede a uniform treatment. Although already today other factors than anatomical classifications are being taken into consideration, there exists a need for further biological markers to assist the physician in charge with his evaluation. Beside the diagnostic recognition, the choice of appropriate therapy and the prediction of prognosis are goals that should be reached in order to prevent early stage cancer patients from therapies that provide minimal benefit but reduce their quality of life by intense adverse reactions. RNA Expression Profiling and Prediction: Already today there are numerous genes associated with breast cancer occurrence, therapy [...]
  der experimentator molekularbiologie: Der Experimentator: Proteinbiochemie, Proteomics Hubert Rehm, 2000 Lieber EXPERIMENTATOR, die grA1/4ndlich A1/4berarbeitete 3. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen Aoeberblick A1/4ber die methodische Vielfalt auf dem Gebiet der Proteinbiochemie. Sie werden sofort merken, daA der Autor Lust und Frust der tAglichen Laborroutine genau kennt. Seine Tipps und Tricks lassen Ihre Experimente gelingen. Der EXPERIMENTATOR ist mehr als eine reine Methodensammlung: A- Er zeigt Auswege aus experimentellen Sackgassen und weckt ein GespA1/4r fA1/4r das richtige Experiment zur richtigen Zeit. A- Er stellt Routineverfahren (z. B. SAulenchromatographie, Gelelektrophorese) sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Alternativmethoden kurz und prAzise dar. A- Er schildert ausfA1/4hrlich die Entwicklung von Ligandenbindungstests, die Herstellung von AntikArpern und die Mikrosequenzierung. A- Er geht auf spezielle Methoden wie die Solubilisierung und die Rekonstitution von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen oder die Bestimmung der Untereinheiten oligomerer Proteine ein. Die eingestreuten Don-Quichotte-SprA1/4che treffen nur zu oft zu, wenn Sie sich in Augenblicken der stillen Selbsterkenntnis fragen, warum Sie das alles A1/4berhaupt tun. In der 3. Auflage ist ein Kapitel A1/4ber Proteomics hinzugekommen sowie neue Informationen A1/4ber die Immobilin-Elektrophorese, fluoreszierende SYPRO-Farbstoffe und die ultrasensitive Kalometrie. In derselben Reihe erschienen: MAoeLHARDT, Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics
  der experimentator molekularbiologie: Molekularbiologie Alexander McLennan, Andy Bates, Phil Turner, Mike White, Bärbel Häcker, 2013-09-05 Kompakt und »verdammt clever« auf den Punkt gebracht – vermittelt Molekularbiologie das unverzichtbare Grundwissen zu Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA und erklärt, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren. Endlich ein maßgeschneidertes Kurzlehrbuch für Studenten, die auf der Suche nach einer knappen Einführung in dieses grundlegende Fachgebiet sind: • Ideal für Einsteiger! Beschränkt sich auf die wirklich wichtigen Themen der Molekularbiologie und fasst die wesentlichen Fakten und Begriffe für jedes Thema zusammen. • Einprägsam! Klare Abbildungen erleichtern das Lernen und Verstehen, Querverweise auf verwandte Kapitel zeigen Zusammenhänge auf und fördern so das Verständnis. • Ausgezeichnete Prüfungsvorbereitung! Ermöglicht strukturiertes Lernen und schnelles Wiederholen durch einzigartigen Kapitelaufbau – mit über 70 Fragen und Antworten.
  der experimentator molekularbiologie: Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Barbara Budrich, Daniela Keller, Liliana Schmidt, 2018-07-09 Von der Vorbereitung bis zum gelungenen Abschluss Dieser Leitfaden vermittelt klar und schnell, wie man systematisch und praxisorientiert eine erfolgreiche Doktorarbeit in der Medizin oder Zahnmedizin anfertigt. Zahlreiche praxiserprobte Strategien und Methoden helfen bei der Umsetzung. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen zur Motivation und Hilfe bei verschiedenen Herausforderungen der Doktorarbeit.
  der experimentator molekularbiologie: Molecular Biology and Genomics Cornel Mulhardt, 2010-07-19 Never before has it been so critical for lab workers to possess the proper tools and methodologies necessary to determine the structure, function, and expression of the corresponding proteins encoded in the genome. Mulhardt's Molecular Biology and Genomics helps aid in this daunting task by providing the reader with tips and tricks for more successful lab experiments. This strategic lab guide explores the current methodological variety of molecular biology and genomics in a simple manner, addressing the assets and drawbacks as well as critical points. It also provides short and precise summaries of routine procedures as well as listings of the advantages and disadvantages of alternative methods. - Shows how to avoid experimental dead ends and develops an instinct for the right experiment at the right time - Includes a handy Career Guide for researchers in the field - Contains more than 100 extensive figures and tables
  der experimentator molekularbiologie: Gene und Stammbäume Volker Knoop, Kai Müller, 2009-06-02 Gene, Genome und Sequenzen auf der einen Seite, Algorithmen, Computer und Informatik auf der anderen - sie üben Faszination aus, halten aber viele Interessierte auf respektvolle Distanz. Die Schnittstelle der Bereiche ist mit dem modernen Begriff Bioinformatik belegt. In der Tat hat die Synthese von zwei unabhängigen Disziplinen selten so viele faszinierende neue Einsichten geliefert. Eine spannende Teildisziplin der Bioinformatik ist die Molekulare Phylogenetik, deren Ziel die Rekonstruktion von Stammbäumen aus molekularen Daten ist: Computer, moderne Molekularbiologie und Kladistik haben der etwas angestaubten biologischen Systematik und Taxonomie eine ungeahnte Renaissance verschafft. Der Einstieg in beide Welten gleichzeitig - Molekularbiologie und Phylogenetik - war nicht unbedingt einfach. Hier schloss „Gene und Stammbäume 2006 eine Lücke. Die zweite Auflage behält das bewährte Konzept bei, ist aber inhaltlich um zwei Kapitel erweitert, die den neuesten Trends unter anderem bei Bayesianischen Ansätzen Rechnung tragen. Einführende Kapitel über Molekularbiologie, Evolution, Taxonomie und Kladistik ermöglichen je nach Wissenshintergrund einen leichten Zugang zur Molekularen Phylogenetik. Den besonders schnellen Einstieg erlaubt ein spezielles Kapitel über den Weg von der Sequenz zum Stammbaum ohne Umwege oder Details. Wer es genauer wissen will, bekommt detaillierte Einführungen in die wichtigen methodischen Ansätze: Parsimonie, Distanzverfahren, Maximum Likelihood und Bayesianische Verfahren. Speziellere Kapitel widmen sich neuen Methoden für stammbaumbasierte statistische Tests, Supertrees, Analysen von Substitutionsraten, molekularer Datierung und vielem mehr. Alles wird hands on anhand von nachvollziehbaren Beispielen mit der gängigen Software besprochen, die aus dem Internet bezogen werden kann. Das Buch bietet so eine ideale Balance zwischen Theorie und Praxis. Es hat zahlreiche Illustrationen, bietet am Endeder Kapitel Hinweise zum Weiterlesen und schließt mit einem Glossar und einem umfangreichen Index.
  der experimentator molekularbiologie: Gentechnik Annette Reineke, 2004-07-15 Dieses Studienbuch führt auf einfache und verständliche Weise in die Grundlagen gentechnischer Arbeitsmethoden ein. Der erste Teil beinhaltet in Grundzügen die Prinzipien der Genetik und Molekularbiologie. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil einzelne genechnische Arbeitsmethoden und ihre Anwendungsbereiche vorgestellt. Besonderes Gewicht wird auf eine leicht verständliche Sprache gelegt, die gemeinsam mit den anschaulichen Abbildungen zum Verständnis des umfangreichen Themenkomplexes beiträgt. Damit schlägt dieses Einsteigerlehrbuch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Biotechnologie.
  der experimentator molekularbiologie: Biochemie des Menschen Florian Horn, 2009
  der experimentator molekularbiologie: Einführung in die Laborpraxis Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth, 2018-09-10 Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen.
  der experimentator molekularbiologie: Analyses of Hazardous Substances in Biological Materials Jürgen Angerer, J. Angerer, Karl-Heinz Schaller, Michael Müller, 2004-04-21 The 9th volume of the series contains 11 validated and tested analytical methods and a collection of 6 LightCycler assissted real time methods with which the genotype and phenotype of a person can be determined with regard to the polymorphism of certain enzymes. The methods and enzymes selected here represent the current state fo the art in this field. These analytical methods are accompanied by chapters avout the biochemical basis of the susceptibility markers and by recommendations from the DFG Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area on how physicians should evaluate the analytical results.
  der experimentator molekularbiologie: Die Infekti”se Bronchitis beim Haushuhn: Stand der Diskussion um Krankheitsverlauf, Diagnostik und Schutzmaánahmen Nele Klein, 2013-04 Dieses Buch erm”glicht einen šberblick ber eine der h„ufigsten und in ihrer Auswirkung gravierendsten Erkrankungen beim Nutz- und Wirtschaftsgeflgel. Die Infekti”se Bronchitis ist eine durch ein Coronavirus Gruppe 3 verursachte, zyklisch verlaufende und hoch kontagi”se Virus-Infektion. Diese ist weltweit enzootisch verbreitet und wurde erstmals 1931 im US-Bundesstaat North-Dakota beschrieben. In der vorliegenden Studie werden am Beispiel des Haushuhns die Charakteristika des Virus der Infekti”sen Bronchitis (IBV), sowie die verschiedenen klinischen Erscheinungs- und Verlaufsformen der Erkrankung dargelegt. Zudem wird auf die Diagnostik von IBV-Infektionen sowie die Differentialdiagnostik von verschiedenen akut verlaufenden respiratorischen und mit einem Abfall der Legeleistung gepr„gten Krankheiten eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt neben den grundlegenden Bek„mpfungsstrategien auf den derzeitig g„ngigen Impfprogrammen mit attenuierten Lebend- und Inaktvimpfstoffen. Zahlreiche anschauliche Fotos, Abbildungen und Tabellen aus Wissenschaft und Praxis erg„nzen die inhaltlichen Ausfhrungen.
  der experimentator molekularbiologie: Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken Alexander Lang, Brigitte Gschmeidler, Malte-C. Gruber, Milena Wuketich, Elena Kinz, Vagias Karavas, Florian Winkler, Simone Schumann, Nina Burri, Erich Griessler, 2020-11-23 Die Analyse der Erbsubstanz DNA hat sich von einem aufwendigen Vorhaben der Grundlagenforschung zu einem weitverbreiteten Werkzeug in verschiedenen Bereichen gewandelt. Dank Onlineangeboten sind genetische Tests heute für Konsumentinnen und Konsumenten auf einfache Weise zugänglich. Beliebt sind Tests zur Herkunfts- und Verwandtenforschung sowie solche, die zu Lifestylefragen Auskunft geben sollen, wie etwa zur optimalen Ernährung oder einem möglichst Erfolg versprechenden Training in Fitness und Sport. Dabei handelt es sich nicht um medizinische Untersuchungen im engeren Sinne; die Abgrenzung von medizinischen Tests ist allerdings schwierig. Aus DNA-Daten lassen sich auch Aussagen herleiten über äusserliche Merkmale wie Augen- und Haarfarbe. Diese Methode, das «DNA Phenotyping», kann Hinweise liefern bei der polizeilichen Ermittlungsarbeit. Die interdisziplinäre Studie untersucht Chancen und Risiken der DNA-Analyse in den erwähnten Bereichen. Sie erörtert die technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, analysiert gesellschaftliche und rechtliche Aspekte und präsentiert Empfehlungen.
  der experimentator molekularbiologie: Medizinische Genetik für die Praxis Ute Moog, Olaf Rieß, 2014-07-16 So geht genetische Diagnostik und Beratung Identifizieren Sie Risikofaktoren für schwere Krankheiten und beraten Sie Ihre Patienten sicher: - Bei bekannten Krebs-, neurologischen sowie kardiologischen und vielen anderen Krankheiten in der Familie - In der Pränataldiagnostik und bei Kinderwunsch - Bei der Abklärung von Entwicklungsstörungen - Die wichtigsten Laboruntersuchungen: Methodik, Anwendung und Diagnostik Genetische Beratung über die Pränataldiagnostik hinaus: Umfassendes, verständliches und relevantes Wissen für Ihre Sprechstunde: - Mit konkreten Fallbeispielen veranschaulicht - Grundlagen der Vererbung - Fragestellungen, Inhalte und Struktur genetischer Beratung - Tipps und Hinweise für die Vor- und Nachbereitung sowie die konkrete Beratungssituation - Das neue Gendiagnostikgesetz in der Praxis
  der experimentator molekularbiologie: Gen- und biotechnologische Arbeitsweisen für den Biologieunterricht Torsten Mühlemeier, 2017-06-22 Torsten Mühlemeier hat es sich zum Ziel gemacht, einen Überblick über den bestehenden Gentechnikunterricht an allgemeinbildenden Schulen zu gewähren. Dem Autor gelingt es, ausgewählte gen- und biotechnische Arbeitsweisen so zu schematisieren, dass diese im Biologieunterricht durchführbar sind. Neben den aufgeführten Protokollen werden Ergebnisse aktueller biologiedidaktischer Forschung zum Thema Gentechnik aufgeführt und Möglichkeiten aufgezeigt, die gentechnische Versuche mit Schulklassen ermöglichen.
  der experimentator molekularbiologie: Spurensuche zur Entwicklungsgeschichte des Menschen Rolf W. Meyer, 2018-02-09 Seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine bedeutende Anzahl fossiler Funde von Vormenschen- und Menschenformen, den Homininen, entdecken können. Durch den Einsatz moderner und häufig auch ungewöhnlicher Arbeits- und Untersuchungsmethoden in der Paläoanthropologie sowie durch eine fächerübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit unter erweiterten Fragestellungen, wird in der Forschung der Blick dafür geöffnet, die Evolution der Homininen unter anderen Gesichtspunkten als bisher zu betrachten. Paläogenetisch lässt sich durch die Analyse alter DNA (ancient DNA) aus gut erhaltenen Homininen-Fossilien und aus dem Vergleich mit der DNA heutiger Menschen belegen, dass der Homo sapiens sapiens (auch anatomisch moderner Mensch genannt) von seiner Entwicklungsgeschichte her ein genetisches und anatomisches Mosaik aufweist. Unsere moderne Identität spiegelt das Ergebnis von zwei Millionen Jahren Migration wider.
  der experimentator molekularbiologie: Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie Ulrike Ehlert, Roland von Känel, 2010-12-06 Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie – Forschung für die Zukunft. Wie genau interagieren Hormon- und Immunsystem mit dem zentralen Nervensystem, der Psyche bzw. dem Verhalten? Welche Regelkreise gibt es, was wird wodurch beeinflusst? Hier treffen sich Psychologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie, Immunologie und Endokrinologie – ein wirklich interdisziplinäres Forschungsgebiet. Von den Grundlagen: Endokrines System, Immunsystem; Interaktionen zwischen Endokrinologie, ZNS und Immunologie; Psychoendokrinologische und -immunologische Veränderungen während der Lebensspanne. Bis zur Klinik: Funktionelles somatisches Syndrom, Autoimmunerkrankungen, Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Störungen, Onkologie, Infektionserkrankungen, Fertilitätsstörungen, psychische Erkrankungen. Ein internationales, renommiertes Autorenteam vermittelt die notwendigen Grundlagen wie z.B. den Aufbau des Nervensystems, des endokrinen und des Immunsystems, liefert aber gleichzeitig die Forschungsergebnisse hinsichtlich der klinischen Krankheitsbilder und wagt einen Ausblick in eine spannende Zukunft.
  der experimentator molekularbiologie: Humangenetische Grundlagen für Gynäkologen Rolf-Dieter Wegner, Marc Trimborn, Markus Stumm, Peter Wieacker, 2016-04-25 Dieses Fachbuch vermittelt anschaulich und praxisnah das für die interdisziplinäre Patientenbetreuung durch Gynäkologen und Humangenetiker in der Reproduktionsmedizin, der Pränataldiagnostik und der Tumordiagnostik benötigte Wissen. In den einzelnen Kapiteln werden die allgemeinen Grundlagen der Humangenetik verständlich beschrieben und das Wissen zur genetischen Beratung für die Anwendung humangenetischer Methoden vermittelt. Weitere Kapitel widmen sich den Ursachen und klinischen Folgen genetisch bedingter Störungen des Menschen. Durch die Darstellung praxisbezogener Fallbeispiele werden immer wieder die Vielschichtigkeit der genetischen Diagnostik und die damit verbundenen Herausforderungen der Patientenbetreuung herausgestellt. Anerkannte Spezialisten, die neben ihrem großen Fachwissen auch eine langjährige praktische Erfahrung aufweisen, haben an diesem Fachbuch mitgewirkt. Die Inhalte des Buches sind daher besonders geeignet für Ärzte in der Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe und für Studenten der Medizin, die sich mit genetischen Aspekten der Patientenbetreuung befassen.
  der experimentator molekularbiologie: PCR - Polymerase-Kettenreaktion Hans-Joachim Müller, Daniel Ruben Prange, 2015-12-21 Ziel dieses handlichen, deutschsprachigen Laborhandbuches ist es, die Standard- und Spezialanwendungen der PCR in praxisnaher und verständlicher Form darzustellen. Es wendet sich an Diplomanden, Doktoranden, Wissenschaftler und TAs, die die Möglichkeiten der PCR für ihre molekularbiologischen oder diagnostischen Fragestellungen nutzen möchten. In vorliegender 2. Auflage wurden die etablierten Methoden aktualisiert und wichtige neue Applikationen (z.B. Next Generation Sequencing oder die Emulsions-PCR) hinzugefügt. Da die Automation bei den molekularbiologischen Applikationen fortschreitet, erfordern gerade die letztgenannten Methoden immer weniger Handarbeit, wobei das generelle Verständnis über die einzelnen Schritte vorhanden sein muss. Dieses ‚Know-How‘ erhalten Sie im vorliegenden PCR-Methodenbuch.
  der experimentator molekularbiologie: Einführung in die Archäometrie Günther A. Wagner, 2008-06-30 Archäometrie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden und Konzepte zur Lösung archäologischer Fragestellungen. Damit forscht sie an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Archäologen, Physiker, Chemiker, Bio- und Geowissenschaftler geben hier einen Überblick über den heutigen Stand der vielfältigen archäometrischen Ansätze: Grundlagen, Fallbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten. Die Themen: Materialanalytik, Datierung, geophysikalische Prospektion, Archäometallurgie, Molekulargenetik, geoarchäologische Umweltrekonstruktion und die Kulturentwicklung durch den Klimawandel.
  der experimentator molekularbiologie: Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Maike van Ohlen, 2014-09-17 Der Kleine Kohlweißling Pieris rapae ernährt sich von Pflanzen der Brassicales, die durch das Glucosinolat-Myrosinase-System geschützt sind. Eine evolutive Schlüsselinnovation dieser Schmetterlinge, das Nitril-spezifizierende Protein, erlaubt den Raupen die Nutzung dieser Futter¬pflanzen. Vom Phenylalanin abgeleitete Glucosinolate werden von den Raupen zu α-Hydroxynitrilen umgesetzt, die spontan unter Cyanidfreisetzung zerfallen. Dennoch werden die Raupen durch das Vorhandensein Cyanid-liefernder Glucosinolate in der Futterpflanze nicht negativ in Wachstum und Entwicklung beeinflusst. Um die Schutzmechanismen von P. rapae gegen das Cyanid besser zu verstehen, stand die Metabolisierung von Cyanid im Darm von P. rapae und einigen verwandten Arten im Fokus dieser Arbeit. Dazu wurden die beiden wichtigsten Cyanidentgiftungswege auf Ebene der gebildeten Metaboliten nach Vorstufenfütterung, der involvierten Enzymaktivitäten und der zugrunde liegenden Gene analysiert. Die durchgeführten Untersuchungen beweisen eine Funktion der beiden Cyanidentgiftungsenzyme β Cyanoalanin-Synthase und Rhodanese im Cyanidmetabolismus von P. rapae und anderen Lepidoptera-Arten.
  der experimentator molekularbiologie: Genfood nein danke Wolfgang Schorat, 2015-05-15 In diesem Büchlein beschreibe ich weshalb ich nicht für GENFOOD bin.Unter anderem sind auch Auszüge aus Artikeln vorhanden mit dem Thema: Kann es in einer Welt mit Genfood Frieden geben, oder,Irak erhält die amerikanische „Saat der Demokratie“ oder Ein Gewächshaus voll spermizidem Mais,oder, Strategie der drastischen Verminderung der Weltbevölkerung,oder, schlimmer als im Roman-Pfitzers Versuche an Kindern in Nigeria ,und einiges mehr.
  der experimentator molekularbiologie: GVO oder nicht? Brigitte Voigt, 2020 Auf Unionsebene ergibt sich aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs 2018, dass die neuen Verfahren der Genomeditierung rechtlich Gentechnik sind. Doch die Auslegung der Definition des genetisch veränderten Organismus fiel unerwartet weit aus, sodass nun die Frage im Raum steht, ob auch weitere Züchtungsverfahren, die teilweise erst kürzlich entstanden, teilweise aber auch schon seit langem verwendet werden, Gentechnik sind. Auf völkerrechtlicher Ebene ist noch völlig ungeklärt, welche genomeditierten Organismen rechtlich als genetisch verändert anzusehen sind, welche insbesondere von der Definition des lebenden veränderten Organismus des Cartagena-Protokolls umfasst sind.
  der experimentator molekularbiologie: Uroonkologie Herbert Rübben, 2014-03-21 Das Standardwerk der urologischen Onkologie aktualisiert in 6. Auflage! Die „Uroonkologie bietet dem Leser vollständige und umfassende Information zu allen Bereichen des Themas: alle Grundlagen für eine erfolgreiche Therapie von Molekularbiologie über Studienplanung bis zu alternativen Therapieansätzen, alle Details zur Diagnostik, Indikationen, Durchführung und Ergebnis der verschiedenen Therapieansätze aller urologischen Tumorerkrankungen. Zusammenfassende Bewertung der Therapien am Ende jedes Kapitels. NEU: Neugliederung des Inhalts zur besseren Orientierung mit neuen und komplett überarbeiteten Kapiteln zu Themen wie: · Inkontinente- und Rektale Harnableitung · Komplikationsmanagement bei Immun- und Chemotherapie · Sexualität und Krebs · Pharmaökonomie Eine praxisnahe, klare Sprache, viele Tabellen und instruktive Abbildungen erleichtern das Lesen. Zahlreiche Therapie- und Nachsorgeschemata sorgen für eine schnelle Orientierung und ermöglichen die direkte Umsetzung in die tägliche Praxis. Als Autoren wirken die anerkannten deutschsprachigen Experten zum Thema. Rübben: Uroonkologie - Das Buch, an dem kein onkologisch tätiger Urologe vorbeikommt!
  der experimentator molekularbiologie: Microarrays Hans-Joachim Müller, Thomas Röder, Thomas Roeder, 2006 Microarray technology allows us to answer many questions about gene expression and drug-target screening by employing high-throughput screening. This book dedicates itself to microarrays with clear and understandable explanations and an overview of the presently available hardware, biochips and software. Separate chapters cover the different requirements for DNA and protein chips as well as spotters and scanners.
  der experimentator molekularbiologie: Untersuchungen zur alveolären Echinokokkose bei Bartaffen (Macaca silenus) Anja Blankenburg, 2004
  der experimentator molekularbiologie: Apoptotische Prozesse in hippocampalen Primärkulturen Mirjam Janssen, 2004
  der experimentator molekularbiologie: Mikrobiologie von Böden Johannes C.G. Ottow, 2011-03-04 Böden sind voll mit Leben. Dichte und Artenvielfalt an Organismen sind in Böden riesengroß. Dabei sind die meisten Prokaryoten (Bacteria, Archaea), Echten Pilze (Fungi) und Protozoen noch unbekannt und bisher nicht kultivierbar. Sie bilden ein enormes genetisches Reservoir für neue industrielle, vor allem pharmazeutische, Produkte. Ein regelmäßiger horizontaler Gen-Austausch findet mittels Transformation, Konjugation und Transduktion in den Böden statt. Diese Prozesse sichern die genetische Variabilität von Prokaryoten. Die Kommunikation zwischen Bakterien und Pilzen in Biofilmen und Kolonien erfolgt mittels bestimmter Botenstoffe (quorum sensing), wobei diese Zell-Zell-Kommunikation über Art- und Gattungsgrenzen hinweg funktioniert („mikrobielles Esperanto). Die Wurzeln von Pflanzen sind mit Bakterien und Pilzen dicht besiedelt, deren Aktivitäten für das Pflanzenwachstum außerordentlich wichtig sind. Tauchen Sie ein in die spannende Welt zu Ihren Füßen.
  der experimentator molekularbiologie: Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen , 2009
  der experimentator molekularbiologie: Naturwissenschaftliche Rundschau , 1999
  der experimentator molekularbiologie: Der Experimentator Cornel Mülhardt, 2000 Lieber Experimentator, nachdem Sie hoffentlich schon gute Erfahrungen mit dem Band zur Proteinbiochemie (ISBN 3-8274-1025-8) gemacht haben, prAsentieren wir Ihnen jetzt das Grundlagenwissen sowie Tipps und Tricks fA1/4r den Umgang mit NucleinsAuren. Sie werden sofort merken, daA der Autor Lust und Frust der tAglichen Laborroutine genau kennt. Hier eine InhaltsA1/4bersicht: A- PrAparieren, FAllen, Konzentrieren und Reinigen von NucleinsAuren A- Das molekularbiologische Handwerkszeug (Restriktionsenzyme, Gele, Blotten) A- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) A- RNA-Isolierung, -Transkription A- Klonierung von DNA-Fragmenten A- DNA-Nachweis und -Analyse (Markierung von Sonden, Hybridisierung, Screening, Sequenzierung) A- Funktion von DNA-Sequenzen (Mutagenese, In-vitro-Translation, transgene MAuse, Transgenexpression, Gentherapie) A- Lieferantenverzeichnis. Dieses Laborhilfsbuch zeigt Auswege aus experimentellen Sackgassen und weckt ein GespA1/4r fA1/4r das richtige Experiment zur rechten Zeit. Die eingestreuten Faust-Zitate mAgen Sie trAsten, wenn Sie sich in stillen Momenten der Selbsterkenntnis fragen, warum Sie das alles A1/4berhaupt tun. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um Abschnitte zur real-time quantitative PCR und Microarrays ergAnzt, zwei neue Techniken, die voraussichtlich in wenigen Jahren ebenso verbreitet sein werden wie heute die PCR. AuAerdem enthAlt der Anhang nun eine Liste nA1/4tzlicher Tabellen, um das Nachschlagen zu erleichtern. In derselben Reihe erschienen: Rehm, Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics; ISBN 3-82-741726-0
  der experimentator molekularbiologie: Immunology Werner Luttmann, Kai Bratke, Michael Kupper, Daniel Myrtek, 2006-07-28 Immunology is more than a laboratory manual; it is a strategic guide that provides the reader with tips and tricks for more successful lab experiments. The authors explore the current methodological variety of immunology in a simple manner, addressing the assets and drawbacks as well as critical points. Also provided are short and precise summaries of routine procedures as well as listings of the advantages and disadvantages of alternative methods. This well-written guide is an essential companion for anyone using modern immunological methods in the laboratory. - Shows how to avoid experimental dead ends and develop an instinct for the right experiment at the right time - Contains short and precise summaries of routine procedures (e.g. column chromatography, gel electrophoresis) as well as listings of advantages and disadvantages of alternative methods - Includes over 100 informative illustrations, background information, an extensive glossary, and a table of current CD nomenclature
  der experimentator molekularbiologie: Histotechnik Gudrun Lang, 2012-11-07 Dieses einmalige Buch zur Histotechnik stellt die unterschiedlichen Techniken, die in einem histologischen Labor angewandt werden, umfassend vor. Diese zweite überarbeitete und aktualisierte Ausgabe wurde um Techniken ergänzt, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. So finden sich neben Basisthemen wie Fixierung, Gewebe-Processing und Färbung, die Grundlagen der Immunhistochemie und in-situ-Hybridisierung sowie aktuelle Kapitel zur Molekularpathologie. Auch Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit werden erläutert, ein geschichtlicher Überblick mit histotechnisch relevanten Eckdaten rundet das Buch ab. Die Autorin berichtet strukturiert und schafft es, dem Leser gleichermaßen Praxis und Theorie der Histotechnik zu vermitteln. So wird nicht nur zu jedem Kapitel das WIE erklärt, sondern auch das WARUM, was wesentlich zum Verständnis der Techniken und deren Anwendung beiträgt. Dieses umfassende Werk zur Histotechnik deckt die Anforderungen der Fachhochschule bzw. Akademie für Biomedizinische Analytik ab, ist für jeden Studenten der Medizin als Einblick in die Histotechnik geeignet und empfiehlt sich als Standardnachschlagewerk für alle, die mit Gewebe arbeiten.
  der experimentator molekularbiologie: An Introduction to Molecular Biotechnology Michael Wink, 2013-11-14 Molecular biotechnology continues to triumph, as this textbook testifies - edited by one of the academic pioneers in the field and written by experienced professionals. This completely revised second edition covers the entire spectrum, from the fundamentals of molecular and cell biology, via an overview of standard methods and technologies, the application of the various -omics, and the development of novel drug targets, right up to the significance of system biology in biotechnology. The whole is rounded off by an introduction to industrial biotechnology as well as chapters on company foundation, patent law and marketing. The new edition features: - Large format and full color throughout - Proven structure according to basics, methods, main topics and economic perspectives - New sections on system biology, RNA interference, microscopic techniques, high throughput sequencing, laser applications, biocatalysis, current biomedical applications and drug approval - Optimized teaching with learning targets, a glossary containing around 800 entries, over 500 important abbreviations and further reading. The only resource for those who are seriously interested in the topic. Bonus material available online free of charge: www.wiley-vch.de/home/molecbiotech
  der experimentator molekularbiologie: Chemie für Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie Dieter Holzner, Karsten Holzner, 2018-02-07 Der Holzner ist und bleibt das beliebteste Chemie-Lehrbuch für Technische Assistenten in der Medizin und in der Biologie. Dies sind die Merkmale der 6. Auflage: -gestraffte Darstellung und Konzentration auf die essentiellen Lehrinhalte -klare und bewährte Gliederung in kleine Lerneinheiten -aktualisierte Bereiche zu den Themen Biotechnologie -übersichtliche Zusammenfassungen, die das Wichtigste noch einmal herausstellen -interessante Exkurse zu aktuellen Themen und späteren Tätigkeitsbereichen -optimale Prüfungsvorbereitung durch über 600 Fragen aus staatlichen Examina und die entsprechenden Antworten -ergänzendes Glossar mit über 400 Stichworten mit Angaben der englischen Bezeichnung des jeweiligen Fachausdrucks -annähernd 100 kommentierte Internet-Adressen Auf kompakte aber verständliche Weise wird das Basiswissen der Chemie präsentiert. Durch die praxisnahe Betonung biologisch-medizinischer Themen unterscheidet es sich deutlich von herkömmlichen Chemie-Büchern. Vollkommen zu Recht ist und bleibt das Buch damit ein Bestseller. Eine noch größere Bedeutung als bisher wird das Buch in der MTA-Ausbildung einnehmen, da Zusammenhänge auf zellulärer Ebene und damit verbunden die chemischen und biochemischen Prozesse als wichtige Kernkompetenzen in allen vier Schwerpunktfachbereichen, wie Histologie-Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie mit den jeweiligen Unterbereichen gelehrt werden. Aus dem Geleitwort von Christiane Maschek, Präsidentin des DVTA e.V. In Zeiten des unbegrenzten Wissenswachstums gelingt es in der neuen Auflage, aufgrund didaktisch kluger Reduktion, die wesentlichen Fachinhalte herauszukristallisieren. Auch ohne Vorkenntnisse in Chemie erlernt der Leser in kurzer Zeit die komplexen Zusammenhänge biochemischer Prozesse und versteht die chemischen Grundlagen der Bio- und Gentechnologie. Aus dem Geleitwort von Dr. Hartmut Böhm, Vorsitzender des Arbeitskreises Biologisch-technische Ausbildung im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin
What are the differences between .pem, .cer, and .der?
Mar 30, 2014 · The OpenSSL command line contains lots of options to convert between PEM and DER, print out high level certificate information or parse the ASN.1 to get a low level view of …

ssl : Unable to load certificate - Stack Overflow
Apr 12, 2016 · The problem is not PEM vs. DER but that you are using a certificate request in a place where a certificate is expected. This is clearly shown by the PEM header -----BEGIN …

How do I decode a DER encoded string in Java? - Stack Overflow
Mar 9, 2010 · I'm trying to read a custom extension from a digital certificate. I know the value is a GeneralString encoded in DER. Is there an easy way to correctly decode it and get a Java …

ssl - Difference between pem, crt, key files - Stack Overflow
Jul 31, 2020 · Those file names represent different parts of the key generation and verification process. Please note that the names are just convention, you could just as easily call the files …

python - Convert PEM file to DER - Stack Overflow
Mar 14, 2016 · from cryptography.hazmat.backends import default_backend from cryptography.hazmat.primitives import serialization with open("id_rsa", "rb") as keyfile: # Load …

ssl - Convert .pem to .crt and .key - Stack Overflow
Dec 5, 2012 · -inform DER|NET|PEM This specifies the input format. The DER option uses an ASN1 DER encoded form compatible with the PKCS#1 RSAPrivateKey or …

Extract public key from certificate in DER format [closed]
Nov 24, 2012 · I have a .cer certificate file, and need to extract the Public Key. I can only extract to PEM format. The "outform" parameter does nothing. openssl x509 -inform PEM -in …

How to import a .cer certificate into a java keystore?
Importing .cer certificate file downloaded from browser (open the url and dig for details) into cacerts keystore in java_home\jre\lib\security worked for me, as opposed to attemps to …

generate key and certificate using keytool - Stack Overflow
In your first command, you have used the -genkey option to generate the keystore named keystore.jks.. To export the certificate in .CER format file, you will need to use the -export …

Using openssl to get the certificate from a server
It turns out there is more complexity here: I needed to provide many more details to get this rolling. I think its something to do with the fact that its a connection that needs client …

What are the differences between .pem, .cer, and .der?
Mar 30, 2014 · The OpenSSL command line contains lots of options to convert between PEM and DER, print out high level certificate information or parse the ASN.1 to get a low level view of …

ssl : Unable to load certificate - Stack Overflow
Apr 12, 2016 · The problem is not PEM vs. DER but that you are using a certificate request in a place where a certificate is expected. This is clearly shown by the PEM header -----BEGIN …

How do I decode a DER encoded string in Java? - Stack Overflow
Mar 9, 2010 · I'm trying to read a custom extension from a digital certificate. I know the value is a GeneralString encoded in DER. Is there an easy way to correctly decode it and get a Java …

ssl - Difference between pem, crt, key files - Stack Overflow
Jul 31, 2020 · Those file names represent different parts of the key generation and verification process. Please note that the names are just convention, you could just as easily call the files …

python - Convert PEM file to DER - Stack Overflow
Mar 14, 2016 · from cryptography.hazmat.backends import default_backend from cryptography.hazmat.primitives import serialization with open("id_rsa", "rb") as keyfile: # Load …

ssl - Convert .pem to .crt and .key - Stack Overflow
Dec 5, 2012 · -inform DER|NET|PEM This specifies the input format. The DER option uses an ASN1 DER encoded form compatible with the PKCS#1 RSAPrivateKey or …

Extract public key from certificate in DER format [closed]
Nov 24, 2012 · I have a .cer certificate file, and need to extract the Public Key. I can only extract to PEM format. The "outform" parameter does nothing. openssl x509 -inform PEM -in …

How to import a .cer certificate into a java keystore?
Importing .cer certificate file downloaded from browser (open the url and dig for details) into cacerts keystore in java_home\jre\lib\security worked for me, as opposed to attemps to …

generate key and certificate using keytool - Stack Overflow
In your first command, you have used the -genkey option to generate the keystore named keystore.jks.. To export the certificate in .CER format file, you will need to use the -export …

Using openssl to get the certificate from a server
It turns out there is more complexity here: I needed to provide many more details to get this rolling. I think its something to do with the fact that its a connection that needs client …