Advertisement
caroline kebekuss: , |
caroline kebekuss: Provocative Screens Ranjana Das, Anne Graefer, 2017-11-14 This book offers a nuanced understanding of ‘offensive’ television content by drawing on an extensive research project, involving in-depth interviews and focus groups with audiences in Britain and Germany. Provocative Screens asks: what makes something really offensive and to whom in what context? Why it offence felt so differently? And how does offensive content matter in public life, regulation, and institutional understandings? |
caroline kebekuss: andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr, 2023-06-22 andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features contributions by Leo A. Lensing, Norman M. Klein, Jens M. Gurr, and Julia Faisst. |
caroline kebekuss: Interrogating Integration Kate Zambon, 2025-04-14 Interrogating Integration explores how international sporting spectacles, media campaigns, and public debates construct racialized national identity in an era of rising right-wing nationalism. Across Europe, “integration” has emerged as a guiding concept to regulate cultural differences, particularly in Germany, where integration became a watchword after the introduction of birthright citizenship in 2000. The legal expansion of German citizenship threatened the homogeneous definition of the nation and spurred increased scrutiny of immigrants and Germans of color, primarily Muslim and Black Germans. This opened a new chapter in the long struggle over German identity. The celebrations, scandals, and debates analyzed here reveal how the admission of new citizens inspired an optimistic cosmopolitanism that claimed to differentiate the new Germany from its fascist past while simultaneously reinscribing racialized hierarchies and providing fuel for rising far-right politics. Using touchstones of public memory, including events surrounding men’s World Cup soccer and the record-breaking success of a book blaming Muslims for Germany’s decline, Zambon examines persistent problems in European conceptions of race, where racializing projects take place under an “ideology of racelessness” and the atrocities of historical and transnational racisms are used to deny current local forms of racism. |
caroline kebekuss: Gender, Macht und Recht Markus Hirte, 2021-04-15 Die Geschichte der populären Musik ist untrennbar mit der Geschichte der sozialen, kulturellen und politischen Konflikte verbunden. So wundert es nicht, dass auch Rollenbilder, Geschlechter-Theorien, Protest und Selbstermächtigung in Musik und Musikbusiness immer wieder neu verhandelt werden. #MeToo mag hierfür geradezu paradigmatisch stehen. Wo verlaufen die rechtlichen Grenzen? Wo stehen wir aktuell und welche Herausforderungen warten auf uns? Dem Spannungsverhältnis von Musik und Recht widmet das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber regelmäßig Veranstaltungen, etwa das am 10. August 2019 - in Kooperation mit dem Taubertal-Festival - durchgeführte Symposium Gender, Macht und Recht. Vorliegender Sammelband vereint ausgewählte Vorträge der Veranstaltung, etwa Zur Rolle der Frau in Musik und Musikbusiness, Upskirting und Co., Wenn lästernde Weiber die Kirche besingen und Mediale Geschlechterkonstruktionen im Occult Rock des 21. Jahrhunderts. |
caroline kebekuss: Brandmeister Gottes Franz Meurer, 2024-07-08 Franz Meurer setzt sich für Menschen ein. So kennt man ihn in seiner Arbeit wie in seinen Büchern. Tatkräftig tritt er als Spendenorganisator für Schulranzen oder als Helfer bei der Arbeitssuche in Erscheinung, und als Kirchenmann, für den Glaube, Essen und Trinken zusammengehören. Für ihn ist klar: Eine Kirche, mit der man sich gerne sehen lässt, ist eine Kirche, die für die Menschen da ist, wenn es brennt. Das kann sogar eine nächtliche Pannenhilfe für die Zeitungsausträgerin sein. Authentisch und berührend schildert Meurer in seinem neuen Buch solche Anekdoten. Genauso menschenfreundlich entwickeln sich daraus Fragen nach dem Glück, nach sozialer und politischer Gerechtigkeit, dem Leben und Handeln im Klimawandel, dem Tod und der Hoffnung. Natürlich auch ein Wort zum Kölner Kardinal und zwei zu einer demokratischen Kirche. Im Zentrum stehen die Menschen! Es ist sein bisher persönlichstes Buch, das inspiriert und Freude am Christsein vermittelt. |
caroline kebekuss: Child- and youth welfare law in Germany Manfred Günther, 2022-06-25 Taking into account the KJSG of June 2021, the author presents child and youth law with SGB VIII at its centre in a clear and compact manner. Analyses and commentary appear consistently up-to-date and comprehensible, as he largely dispenses with legalese. Readers - custodial parents, other guardians, young people concerned, social educators in institutions, students - and last but not least the committed lobbyists in the youth welfare committees - are thus provided with a quick, profound overview of the essential policy and practice-relevant positions; the focus is on legal entitlements: offers, services as well as important and useful general regulations of the German Social Code for Child and Youth Welfare. |
caroline kebekuss: Musik und Strafrecht Dela-Madeleine Halecker, Paul Hoffmann, Joanna Melz, Uwe Scheffler, Claudia Zielińska, 2021-03-22 Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht, das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung. |
caroline kebekuss: Kann man Gott beleidigen? Thomas Laubach, 2013-12-05 Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom Punk-Gebet in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat? |
caroline kebekuss: Die Zentrale der Zuständigkeiten Rebekka Reinhard, 2022-06-14 »Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten – andererseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen Entscheidungen, Gedanken und Gefühlen; du kämpfst mit den Wünschen, Zielen, Meinungen anderer. Und den Nebenwirkungen: Wut, Stress, Angst, Zweifel. Nackenverspannungen!« Rebekka Reinhard bietet 20 unerlässliche Strategien für mehr Leichtigkeit; Inspiration und Anleitung, um souverän durch diese widersprüchliche Welt zu navigieren: von Alltagsproblemen bis zur Verwirklichung der eigenen Träume jenseits des Ego-Feminismus. |
caroline kebekuss: Genderlinguistik Helga Kotthoff, Damaris Nübling, 2024-09-02 Dieses Studienbuch, das 2018 erschien und jetzt in der überarbeiteten Neufassung vorliegt, richtet sich an Studierende und Lehrende der Germanistischen Linguistik und anderer Philologien. Es bietet eine fundierte und dabei stets verständliche Einführung in das Thema sowie einen Überblick über die aktuelle Forschungslage. Behandelt werden alle Bereiche der Systemlinguistik sowie der Sozio- und Gesprächslinguistik. Das inhaltliche Spektrum reicht von stimmlichen Unterschieden, dem Komplex Genus - Sexus - Gender und Personennamen über die Konstruktion von Geschlecht in Wörterbüchern bis hin zu Unterschieden in Gesprächen, auch in der Scherz- und der institutionellen Kommunikation. Es schließt mit einem Kapitel zu Genderkonstruktionen und Kommunikation im Internet. Eine umfangreiche Bibliographie bietet eine gute Grundlage für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema. |
caroline kebekuss: Gott macht Urlaub Baldur Airinger, 2021 Jesus ist wieder da! Ihre vielfältige Geschichte wird faszinierend neu und modern erzählt. Menschlich - göttlich, das sind doch nur bürgerliche Kategorien. Wo ist der Unterschied? Die Coronapandemie wird aus Gottes Sicht erlebt und wir geraten ins Staunen, wenn wir das scheinbar Selbstverständliche genau betrachten. Eine atemberaubende Erzählung, die auf Tuchfühlung geht mit den heiligsten Phänomenen unserer Welt, Aug in Aug mit den Propheten. |
caroline kebekuss: Handbuch Gesprächsrhetorik Ernest W.B. Hess-Lüttich, 2020-11-09 Das Handbuch Gesprächsrhetorik repräsentiert den Forschungsstand zu rhetorischen Verfahren sprachlichen Gemeinschaftshandelns zum Zwecke der Verständigung im Dialog. Im Unterschied zu rein orator-bezogenen Konzeptionen der Rhetorik ist die Gesprächsrhetorik interessiert an allen Modalitäten mutueller Beeinflussung und Problemlösung in sozio-kommunikativen Prozessen der (sprachlichen) Zeichenverwendung. Im Zentrum stehen die Formen, Strukturen und Funktionen von Gesprächen in ihren jeweiligen (historischen, kulturellen, situativen) Einbettungskontexten als Gegenstand theoretischer Reflexion und empirischer Beobachtung. Die Gliederung des Bandes orientiert sich an der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Thematisierung dieses Gegenstandsbereichs sowie an dessen systematischer Bearbeitung verschiedenster Gesprächstypen bzw. -formen unter dem durchweg leitenden Aspekt der Dialogizität sprachlichen Handelns und rhetorischer Praxis. Historisch-genetische, theoretische und systematische, empirische und angewandte Aspekte ergänzen einander. |
caroline kebekuss: Poop Feminism – Fäkalkomik als weibliche Selbstermächtigung Gregor Balke, 2020-03-03 Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen eines weiblichen Fäkalhumors. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag. |
caroline kebekuss: Auf die Straße ! Peter Wolff, 2024-07-07 Ausgehend von einer Betrachtung einzelner Proteste der zwischen 2023 und Frühjahr 2024 versucht der Autor folgende Fragen zu beantworten: warum nehmen die Proteste auf unseren Straßen zu? Droht ein Generalstreik oder gar ein Sturm des Reichtags ? Welche Rolle spielt digitaler Protest? Ist eine Reform des Streikrechts oder eine Novellierung des Grundrecht auf Versammlungsfreiheit angeraten? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben Streiks und Demonstrationen. Wie erfolgreich sind die Protestvarianten? Welche Potenziale bieten sie? Und welche Gefahren bergen sie? Eine Schlussbetrachtung, in der die wesentlichen Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln formuliert werden und zudem ein Ausblick in die Zukunft der Proteste angedeutet wird, rundet das Werk ab. |
caroline kebekuss: Das unanständige Lexikon Robert Sedlaczek, Christoph Winder, 2014-04-30 Die Tabuwörter der deutschen Sprache sind starke Wörter: Wer sie gebraucht, der weiß, dass er mit ihnen eine große Wirkung erzielt. Comedians verwenden sie als Fanfarenstöße, um das Publikum aus der Lethargie zu reißen, Schriftsteller vertrauen auf ihren aufrüttelnden Effekt. Den Autoren Robert Sedlaczek und Christoph Winder, zwei ausgewiesenen Sprachexperten, geht es nicht darum, die Ehre dieser Schmuddelkinder aus der Sexual- und Fäkalsphäre zu retten. Vielmehr wollen sie die große regionale Vielfalt dokumentieren, klären, wie diese Wörter entstanden sind und welche Geschichte sie wie in einem Rucksack mit sich herumtragen. Belegstellen aus Volksliedern, Schüttelreimen, Kabarettprogrammen, Internetquellen, Zeitungen und literarischen Werken - von Goethe über Brecht und Elfriede Jelinek bis hin zu Charlotte Roche - zeigen, dass das Feld der unanständigen Wörter überaus vielfältig, anarchisch bunt und amüsant ist. |
caroline kebekuss: Selbstlos – Die Zweifel der modernen Mütter, die alles geben und sich selbst dabei verlieren Sina Schröder, 2023-09-09 Was macht eine gute Mutter aus? Die Gesellschaft zeigt das Bild einer Frau, die alles schafft: Working Mum, Entertainerin, sexy Vamp. Ein Motiv, das auch von den sozialen Medien gefüttertwird: Perfekt inszenierte Wohnungen mit fröhlich-bastelnden, sauberen Kinder werden zur Schau gestellt – geformt von Müttern, die die Kleinen bedürfnisorientiert erziehen und dabei so makellos aussehen, als hätten sie gerade zwei Wochen Wellnessurlaub hinter sich. Ansprüche, die Sina Schröder (@ feelslike_sina) hinter sich gelassen hat. Die Vierfach-Mama beschreibt die ungeschönte Wahrheit: Von Momenten des Scheiterns und des Zweifelns, von ungeduldigen, ungerechten oder überforderten Zeiten, aber auch davon, woher diese toxischen Ansprüche kommen und wie sich Frauen dabei immer mehr verlieren. In Fallbeispielen aus ihrer Praxis als Seelsorgerin, aber auch aus eigener Erfahrung, zeigt sie, dass neue Wege möglich sind. Wie unerlässlich es ist, sich selbst Raum und Anerkennung zu schenken, und dass ein mutiges Selbst sein oft der bessere Maßstab gegenüber aufopfernder Selbstlosigkeit ist. Und, schlussendlich, warum es wichtig ist, eine ganz normale Mama zu sein, mit all ihren Ecken und Kanten. Ein Buch für alle Mütter, die das Gefühl kennen, die schönste Aufgabe der Welt zu haben (nämlich unsere Kinder dabei zu unterstützen, ihren eigenen, selbstständigen Weg zu finden) und doch oft an ihrer inneren Kraft und Stärke zweifeln. |
caroline kebekuss: Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst Henning Schmidtke, 2021-06-13 Haben Sie auch das Gefühl, dass alles immer schlimmer wird? Dann freuen Sie sich! Dieses amüsante Buch beweist nämlich: Sie liegen völlig falsch. Wenn Sie gerne sicher, gesund und zufrieden leben, ist heute die beste Zeit dafür. Fast alles wird immer besser, belegt der Autor anhand aktueller Zahlen, und es gibt viele Fortschritte, die man völlig übersieht: den Rollkoffer, saubere Autobahn-WCs oder makellose Zähne. Kaum jemand schlägt heute noch seine Kinder, wir riechen besser, und Handys verhindern Gewalt. Wir sind sogar intelligenter als unsere Vorfahren – wer wollte da widersprechen? Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. |
caroline kebekuss: Politik ohne Gott Stefana Sabin, Helmut Ortner, 2015-02-13 |
caroline kebekuss: Geschichte einer Pandemie Hermann Görtz, 2021-11-01 Mund-Nasen-Schutz, Händewaschen, Abstand halten! Wirtschaftshilfen, Grenzschließungen, Reisewarnungen! Infektionen, erhöhte Sterblichkeit, Quarantäne! Das Corona-Virus hat unserer Gesellschaft einen Spiegel vorgehalten und Defizite vieler Art offen gelegt. Wie kann es sein, dass ein Virus eine derartige Bedrohung für Deutschland, Europa und die ganze Welt darstellt. Wir erleben, wie sich die Pandemie ausbreitet, wie sich Infektionszahlen entwickeln und wie sehr das öffentliche Leben eingeschränkt wird. Wir erleben aber auch, wie sich immer mehr Menschen von der Demokratie abwenden und bei der Ausübung ihres Demonstrationsrechtes rücksichtlos Hygiene- und Abstandregeln missachten. Gleichzeitig wird uns bewusst, dass die Krise keinesfalls überstanden ist und dass noch eine schwierige Zeit vor uns liegt! |
caroline kebekuss: Diskursphänomen Cybermobbing Konstanze Marx, 2017-09-25 Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen. |
caroline kebekuss: Deutscher Humor im Wandel der Zeit Hermann Selchow, 2024-07-06 Warum ist deutscher Humor so erfolgreich? Weil er sich streng an das Protokoll hält! Sind Sie bereit, eine Exkursion über den Humor der Deutschen zu starten? Dann ist diese überarbeitete Fassung meines Buches „Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig?“ genau das Richtige für Sie! Entgegen dem Klischee des humorlosen Deutschen lade ich Sie ein, die reichhaltige und vielfältige Welt des deutschen Humors zu erkunden. Von den bissigen Satiren der Aufklärung bis hin zu den selbstironischen Scherzen der modernen Comedy-Szene – dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende und unterhaltsame Reise durch die Geschichte des deutschen Lachens. Tauchen Sie ein in die Welt von Loriot, erleben Sie die Scharfsinnigkeit von Kurt Tucholsky und lassen Sie sich von der Subtilität moderner Komiker wie Carolin Kebekus und Jan Böhmermann überraschen. Unser Buch beleuchtet nicht nur die berühmtesten humoristischen Werke und Persönlichkeiten, sondern zeigt auch, wie sich der Humor in Deutschland entwickelt und verändert hat. Was erwartet Sie? Humorvolle Anekdoten: Lachen Sie über Geschichten, die das wahre Leben schrieb. Tiefgründige Analysen: Verstehen Sie, warum wir über bestimmte Dinge lachen und wie Humor gesellschaftliche Grenzen sprengen kann. Historische Einblicke: Erfahren Sie, wie sich der deutsche Humor im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Spannende Vergleiche: Sehen Sie, wie sich der deutsche Humor von dem anderer Länder unterscheidet und doch ähnlich ist. Aktuelle Trends: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der deutschen Comedy-Szene. Für wen ist dieses Buch gedacht? Für alle, die gerne lachen und dabei etwas lernen möchten. Egal, ob Sie ein eingefleischter Kabarett-Fan, ein Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig auf die humoristischen Facetten der deutschen Kultur sind – dieses Buch wird Sie begeistern. Warum dieses Buch? Weil Lachen die beste Medizin ist und deutscher Humor viel mehr zu bieten hat, als Sie vielleicht denken. Lassen Sie sich überraschen, inspirieren und vor allem – amüsieren! Mit „Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig?“ und entdecken Sie, warum das Lachen der Deutschen so einzigartig ist. Ein Buch, das nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken anregt. Bestellen Sie jetzt und machen Sie sich bereit für eine humorvolle Reise durch die Zeit! Hermann Selchow |
caroline kebekuss: Bewährtes bewahren - Neues wagen Franziskus Knoll, Hanno Heil, Ulrich Engel, 2022-08-03 Bewährtes bewahren - Neues wagen! Unter diesem Motto haben sich anlässlich des 60. Geburtstages der Pastoraltheologin Doris Nauer über zwanzig WegbegleiterInnen und SchülerInnen zusammengefunden, um vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen und praktischen Expertise spannende und hochaktuelle Impulse für eine zukunftsfähige Seelsorge bereitzustellen. Gerade in einer Zeit massiver Anfragen an die Kirchen ist gute Seelsorge unabdingbar für die Glaubwürdigkeit der ekklesialen Praxis. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gliedern sich nach der spirituell-mystagogischen, der pastoralpsychologisch-heilsamen und der diakonisch-prophetischen Alltagspraxis seelsorglichen Handelns. |
caroline kebekuss: Diskurs der Daten Pamela Steen, Frank Liedtke, 2019-03-04 Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem populären Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer Daten, die räumlich als Erweiterung des eigenen Aktionsradius, zeitlich als Beschleunigung von Such- und Kommunikationsvorgängen erlebt werden. Die Beiträge in diesem Band analysieren einerseits „semantische Kämpfe“ (Felder 2006) zum Thema Digitale Massendaten auf der sprachlichen Meta-Ebene, indem sie z.B. Ideologien enthüllen, die bei der kommunikativen Aneignung des Digitalen entstehen. In den Dialog treten diese Ansätze andererseits mit solchen, die untersuchen, wie User/-innen der digitalen Medien (Twitter, Kommentarforen) in actu mit dem Digitalen umgehen. Ergänzend dazu werden theoretische Reflexionen angestoßen, die die vielfältigen Zusammenhänge der digitalen Massendaten mit den Begriffen der Macht, des Subjekts und der Programmierung, der Selbstbestimmung und der Algorithmisierung, des Erkenntnispotenzials und des potenziellen Nichtwissens betreffen. Vor allem aufgrund der Methodenvielfalt der Beiträge kann dieser Sammelband somit als qualitativer Brückenschlag der ,traditionellen‘ Geisteswissenschaften in das neue Forschungsfeld der Digital Humanities verstanden werden. |
caroline kebekuss: Das Tage-Buch Heike Kleen, 2017-11-13 An Tagen wie diesen „Pssst, du, sag mal, hast du was dabei?“ Wenn Frauen dringend einen Tampon brauchen, benehmen sie sich wie Drogendealer, damit bloß niemand die Übergabe von drei Gramm gepresster Watte bemerkt. Das Thema Menstruation ist immer noch ein großes Tabu. Warum eigentlich? Heike Kleen geht der Sache auf den Grund. Äußerst unterhaltsam erzählt sie von den erstaunlichen Vorgängen im weiblichen Körper, von alten Mythen und neuesten Erkenntnissen, geheimen Kräften und eigenen Erfahrungen. Frech, witzig, aufschlussreich! |
caroline kebekuss: Lagerfeuerphilosophen Susanna Wüstneck, 2024-03-19 'Es ist April 2020. Wir sitzen am Lagerfeuer und reden miteinander. Wir - das sind die Bewohner eines kleinen Dorfes, dem Käutzchengrund. Früher war das Leben hektisch und voller Termine und unsere Lagerfeuertreffen waren seltener, als während der Coronazeit. Doch nun waren wir, trotz der Lockdowns und Beschränkungen, sogar noch näher zusammengerückt. Unsere Ratlosigkeit über das Geschehen war der Grund dafür. Wir suchten nach Antworten auf unsere mit der Zeit immer größer werdenden Zweifel und fragten uns fast täglich, ob wir damit recht hätten oder langsam verrückt würden. Um uns selbst besser zu verstehen, wollten wir mehr wissen, als das, was wir von offizieller Seite erfuhren und auch wenn nicht alle Thesen, Ideen und Vermutungen, die wir aussprachen, mit denen unserer Freunde übereinstimmten, so waren wir uns darin einig, respektvoll miteinander umzugehen und die Sichtweise der anderen wahrzunehmen.' Diese Gespräche fanden zwischen April 2020 und April 2022 statt und zeigen ein authentisches Zeitdokument über eine Gruppe von Menschen, die nichts wussten und sich auf die Suche nach Antworten machten. |
caroline kebekuss: Die sieben Leben eines Fußball-Fans Manfred Schloßer, 2019-06-28 ‘Die sieben Leben eines Fußball-Fans’ ist der 12. Roman von Manfred Schloßer und gleichzeitig eine Ode an Freundschaft, Treue und ungezügelte Spielleidenschaft des jungen Fußballers und Fans Danny Kowalski. Aber auch an die Liebe, Zärtlichkeit und Erotik, wenn es um die sechs Gründe außer Sex geht, keinen Fußball zu gucken. So ist für Frauen wie für Männer in diesem Roman was dabei. Und ‘die sieben Leben eines Fußball-Fans’? Was hat es damit auf sich? Es gibt da ‘die sieben Leben einer Katze’: da sagt man den Katzen, unseren beliebten Haustieren mit den Samtpfoten sieben Leben nach. Denn Katzen sind zäh. Wenn sie mal von einem hohen Baum fallen, dann drehen sie sich in der Luft und kommen leicht federnd auf ihren vier Pfoten auf. Ein Mensch würde das nicht überlebt haben. Aber Katzen haben ja sieben Leben. Fallen vom Baum, sind - unten angekommen - immer noch am Leben. Da haben sie immer noch sechs Leben übrig. Die ‘sieben Leben einer Katze’ sind hintereinander, erst eins dann, zwei, dann drei, dann vier, fünf, sechs und schließlich das letzte und siebte Leben. Dagegen hat ein Fußball-Fan seine sieben Leben gleichzeitig. Der Autor schwelgt in einem Kaleidoskop aus den Bereichen des Fußball-Schwärmlings und Ball-Lehrlings, dann als Spieler, Tisch-Kicker, immer als Fan, Sammler und Dokumentator, leider auch öfters mal als Fußball-Verletzter, später als Tipper und schließlich als ‘Fachmann’ und Diskussionspartner... |
caroline kebekuss: #RespectMySize Julia Kremer, 2022-10-19 „Für deine Figur hast du aber ein hübsches Gesicht“, „Du bist ja mutig! Mit deiner Figur würde ich mich nicht trauen, das Kleid zu tragen“ oder „Ich fühle mich heute so fett“. Das sind Sätze, die wir alle schon einmal gehört oder vielleicht sogar selbst gesagt haben. Warum Fett kein Gefühl ist und was sich eigentlich hinter dieser Aussage versteckt, erklärt Julia Kremer. Seit über zehn Jahren setzt sie sich für mehr Körper- Diversität und gegen Vorurteile ein. Auf der Reise zu mehr Selbstbewusstsein wurde ihr klar, wie allgegen- wärtig Bodyshaming und Diskriminierung sind. Im Dialog unter anderem mit einer Antidiskriminierungsex- pertin, einem angehenden Arzt und Weiteren geht sie folgenden Fragen auf den Grund: Wofür steht Body Positivity wirklich? Was ist Thin Privilege? Und warum geht es vielen Menschen eigentlich gar nicht wirklich um die Gesundheit dicker Menschen? |
caroline kebekuss: Der Stier sieht niemals rot Norbert Golluch, 2018-04-16 Stier * 21. März – 20. April Jedes Sternzeichen hat so seine Eigenarten und viele davon werden einfach aus Höflichkeit verschwiegen oder heruntergespielt. Nicht so in diesem Buch: Stiere erfahren hier die schonungslose Wahrheit über sich selbst und ihre Liebsten. »Stier-Karrieren verlaufen nach einem 50-Jahres-Plan und enden erst in hohen Positionen. Mit der Position des Stieres wächst auch sein Automobil. Die beste Zeit des Stieres liegt daher zwischen dem 31. und 45. Lebensjahr, weil in diesem Lebensabschnitt sein Auto noch nicht allzu groß ist und er es in die Garage fahren kann, ohne links und rechts anzuecken.« |
caroline kebekuss: Der Widder liebt heftig – auch sich selbst Norbert Golluch, 2018-04-16 Widder * 21. März – 20. April Jedes Sternzeichen hat so seine Eigenarten und viele davon werden einfach aus Höflichkeit verschwiegen oder heruntergespielt. Nicht so in diesem Buch: Widder erfahren hier die schonungslose Wahrheit über sich selbst und ihre Liebsten. »Freizeitunfälle scheinen Widder über alles zu lieben: Sie stürzen vom Hocker der Hausbar oder treten im Garten auf die Harke. Sie brettern mit dem Snowboard in Lawinen oder veranstalten in der Küche ein Massaker beim Zwiebelschneiden. Unterstützt durch die große Blutungsneigung von Widdern kommt es zu dramatischen Szenen in filmreifer Ausprägung. Wissen Sie jetzt, wer an dem ganzen Kostenfiasko im Gesundheitswesen schuld ist?« |
caroline kebekuss: Die Rache des Mainstreams an sich selbst Dietrich Krauss, 2019-02-01 Die Anstalt ist eine Institution im deutschen Fernsehen: Anlaufstelle für Andersdenkende, Rettungsanker für Rebellen und das Medium für Mainstream-Muffel. Max Uthoff, Claus von Wagner und ihr Redakteur und Mitautor Dietrich Krauß wollen Stimme sein für Unerhörtes und Ungehörtes. Bei der Wahl ihrer Mittel kennt sie keine Tabus: Es gibt knallharte Recherchen mit angeklebten Bärten, Komik im Kollektiv und Tafelunterricht als Unterhaltungsprogramm. Die Sendung mit der Maus für Erwachsene. Die Anstalt-Satire schafft einen barrierefreien Zugang zur Politik für alle. Nach 45 Minuten ist man oft schlecht gelaunt, aber immer gut unterhalten. Im Buch zum 5. Geburtstag schreiben Macher und Mitstreiter, Fans und Kritiker über das Phänomen Anstalt. Mit Max Uthoff, Claus von Wagner, Dietrich Krauß, Mely Kiyak, Norbert Blüm, Gabriele Krone-Schmalz, Hans Hoff, HG Butzko, Joe Bauer u.v.a. |
caroline kebekuss: Du schaffst das nicht Gnu, 2022-07-17 Als erste deutschsprachige Gamerin mit über 1 Million Abonnentinnen und Abonnenten auf YouTube hat sich Jasmin alias Gnu einen Namen gemacht. Viele kennen sie als witzige, selbstbewusste junge Frau aus dem Internet, schauen vielleicht sogar zu ihr auf. Doch dieser Erfolg ist hart erkämpft. Lange Zeit prägte der Gedanke »Du schaffst das nicht« Jasmins Leben. Sie hielt sich für nicht klug genug, nicht hübsch genug, nicht gut genug. Der Drang, einem aufgezwungenen Idealbild entsprechen zu müssen, wurde zu einer Krankheit, die sie zehn Jahre lang nicht losließ, von der aber kaum jemand etwas wusste. Doch damit ist jetzt Schluss. Jasmin hat es satt, anderen die Kontrolle zu überlassen. Sie will ein selbstbestimmtes Leben führen. Ein Leben, in dem sie sich erlaubt, glücklich zu sein und stolz auf die eigenen Erfolge. Schonungslos offen berichtet sie von eigenen Fehlern, von negativen Einflüssen, aber auch von den guten Zeiten. So will sie denjenigen Mut machen, die ebenfalls nicht daran glauben, aus eigener Kraft etwas auf die Beine stellen zu können. Sie selbst ist der beste Beweis für ihre wichtigste Botschaft: »Lasst euch von niemandem einreden, was ihr schaffen könnt und was nicht. Glaubt mir, das habe ich viel zu lange getan. Der Satz ›Du schaffst das nicht‹ ist eine Lüge.« |
caroline kebekuss: Hip Hop und Gender Nicole Schwabe, Cruz Armando González Izaguirre, Cornelia Giebeler, 2020-05-26 Die deutschsprachige Version der Doppelmappe zu Hip Hop und Gender eignet sich fuer den Einsatz in der Schule als auch im außerschulischen politischen Bildungsbereich. Gleichzeitig lassen sich große Teile auch im DaF-Unterricht einsetzen. Die Bildungsmaterialien fragen danach, wie Hip Hop als Kunstform, als Subkultur und soziale Bewegung Raeume schaffen kann, die Diversitaet zulassen und wertschaetzen. Dabei wird ein feministischer Bildungsansatz verfolgt, der auf eine Auseinandersetzung mit Sexismus und eine Sichtbarmachung von Diskriminierungsprozessen, Unterdrückung und sexualisierter Gewalt abzielt. |
caroline kebekuss: Zitatezirkus Ute-Marion Wilkesmann, 2024-01-03 Zitate können wir immer gebrauchen. Sie eignen sich für Geburtstage, Poesiealben, Schriftstücke aller Art usw. Jedoch Vorsicht: Nicht alle Zitate in diesem Buch sind echt (die im Internet aufgeführten übrigens auch nicht). Versuche einfach, herauszufinden, ob sie von mir, einer künstlichen Intelligenz oder einem echten Promi stammen oder welche Fehler sonst auftreten. |
caroline kebekuss: Gender Studies/Women Studies. Frauenbild und Tampon Werbung , 2022-06-29 Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst auf die Gender bzw. Women Studies eingegangen. Im Zuge dessen werden die feministischen Theorien Simone de Beauvoirs und Judith Butlers erläutert. Das Thema Weiblichkeit und weibliche Geschlechtsorgane wird ebenfalls dargestellt sowie das kulturelle Bewusstsein für Menstruation. Die Darstellung von Weiblichkeit in der Werbung spielt hier ebenfalls eine Rolle. Anschließend werden zwei TV-Werbespots für das Menstruationshygienemittel Tampon analysiert und miteinander verglichen. Zuletzt wird ein Resümee gezogen, wie Menstruation und Weiblichkeit in ebendieser Werbung dargestellt werden. |
caroline kebekuss: Komik als Kommunikation der Kulturen Christopher Kloë, 2017-02-06 Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis. |
caroline kebekuss: Connection Monika Scheddin, 2021-11-18 ÜBER DIE KUNST, MENSCHEN ZU VERSTEHEN UND ZU ÜBERZEUGEN Warum ist jemand beliebt und ein anderer nicht? Wie finde ich neue Freunde? Was schafft echte, nachhaltige Verbindungen zwischen Menschen, und was kann ich dafür tun – oder vermeiden? Monika Scheddin ist die Netzwerk-Expertin und forscht seit 25 Jahren zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Als Business-Coach hat sie unzählige Menschen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg und Lebensqualität begleitet. Mit diesem Buch können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und verstehen, was Sie und andere brauchen, um sich wohlzufühlen und zu vertrauen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie: •gute Beziehungen aufbauen – beruflich wie privat, •empathischer werden, ohne Ihre eigenen Anliegen aus den Augen zu verlieren, •an Einfluss und Renommee gewinnen, •die eigene Anziehungskraft vergrößern und beliebter werden können. |
caroline kebekuss: Der Spiegel Rudolf Augstein, 2018 |
caroline kebekuss: Die Poetik des deutschsprachigen Rap Fabian Wolbring, 2015-08-19 Rap ist die wohl populärste und einflussreichste Lyrikform der Gegenwart. Gerade unter jungen Männern ist das Schreiben und Deklamieren von Rap-Texten inzwischen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Dabei orientieren sie sich in der Konzeption wie auch im Vortragsstil an textsortenspezifischen Regeln und Prinzipien. Fabian Wolbring erschließt diese nun am Beispiel des deutschsprachigen Rap erstmalig und untersucht sie auf ihre ästhetischen Potenziale hin. Es zeigt sich, dass die Gestaltungsprinzipien in Reim- und Rhythmusbindung, Stimmnutzung, Themenwahl und Sprechverhalten wie auch das gängige Autorschaftsmodell besonders dazu geeignet sind, den Sprecher als souverän, autonom und überlegen zu inszenieren. Die literaturwissenschaftliche Analyse gewinnt dabei kulturdiagnostisches Potenzial. |
caroline kebekuss: Hitze, Flut und Tigermücke Michaela Koschak, 2023-06-12 Der Klimawandel ist auch vor unserer Haustür angekommen und verändert unser Leben. Ob durch Großereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen, ob durch alltägliche kleine Veränderungen wie die Tigermücke in der Regentonne. Seit 2019 verfolgt die Meteorologin Michaela Koschak das komplexe Thema in Deutschlands reichweitenstärkstem Newsportal t-online. Und nun erscheint auch endlich ihr Buch dazu. Leicht verständlich und bildstark erklärt sie Klimaschutz und Nachhaltigkeit und macht einem breiten Publikum Lösungen für eine klimaneutrale Welt schmackhaft. Die Bandbreite reicht von der Gletscherschmelze bis zum Vegetarismus. Mit QR-Codes zu Beiträgen und Videos auf t-online und Interviews mit den Meteorologen Sven Plöger und Eckart von Hirschhausen. |
Caroline (given name) - Wikipedia
Caroline is a feminine given name, originally a French feminine form of the masculine name Charles. It has been in common use in the Anglosphere since the 1600s. The name was first …
Caroline - Baby Name Meaning, Origin, and Popularity
5 days ago · The name Caroline is a girl's name of French origin meaning "free man". Caroline is a perennial classic, one of the elite group of girls' names that's ALWAYS ranked among the …
Caroline Restaurant | Official Site
Located in the heart of Austin TX's central district, Caroline is a great place to kickstart your morning or enjoy a glass of wine, cocktail, or all-day menu.
Caroline: Name Meaning and Origin - SheKnows
Caroline is the feminine version of Charles, a name meaning "strong," "free woman," or "song of happiness," depending on which language root you look at. The name comes from...
Meaning, origin and history of the name Caroline
Oct 6, 2024 · French feminine form of Carolus. Name Days?
Caroline Name Meaning, Origin, History, And Popularity
May 7, 2024 · Caroline is a feminine name borne by several queens throughout history. Dive deep into its origin, meaning, significance, and popularity.
Caroline Campbell, Sam Burns' Wife: 5 Fast Facts - Heavy.com
1 day ago · Caroline Campbell Burns was born in Shreveport, Louisiana, in April 1986. She went to C.E. Byrd High School, where she ran track. According to her LinkedIn profile, she attended …
Caroline Name Meaning, Origin, Popularity, Girl Names Like ...
A French form of Charles, Caroline means free man. With a meaning as enviable as “free woman,” Caroline is a beautiful name for a little girl. A French feminine form of Charles, she’s …
Caroline: Name Meaning, Popularity and Info on BabyNames.com
Jun 10, 2025 · What is the meaning of the name Caroline? The name Caroline is primarily a female name of French origin that means Free Man. Caroline is the French feminine form of …
Sam Burns Sends Clear Message on Wife Caroline Burns
2 days ago · Caroline is a regular at PGA Tour events, and Sam has offered the occasional social media post to give fans a glimpse into his family life. On Dec. 20, 2019, Sam revealed the …
Caroline (given name) - Wikipedia
Caroline is a feminine given name, originally a French feminine form of the masculine name Charles. It has been in common use in the Anglosphere since the 1600s. The name was first …
Caroline - Baby Name Meaning, Origin, and Popularity
5 days ago · The name Caroline is a girl's name of French origin meaning "free man". Caroline is a perennial classic, one of the elite group of girls' names that's ALWAYS ranked among the …
Caroline Restaurant | Official Site
Located in the heart of Austin TX's central district, Caroline is a great place to kickstart your morning or enjoy a glass of wine, cocktail, or all-day menu.
Caroline: Name Meaning and Origin - SheKnows
Caroline is the feminine version of Charles, a name meaning "strong," "free woman," or "song of happiness," depending on which language root you look at. The name comes from...
Meaning, origin and history of the name Caroline
Oct 6, 2024 · French feminine form of Carolus. Name Days?
Caroline Name Meaning, Origin, History, And Popularity
May 7, 2024 · Caroline is a feminine name borne by several queens throughout history. Dive deep into its origin, meaning, significance, and popularity.
Caroline Campbell, Sam Burns' Wife: 5 Fast Facts - Heavy.com
1 day ago · Caroline Campbell Burns was born in Shreveport, Louisiana, in April 1986. She went to C.E. Byrd High School, where she ran track. According to her LinkedIn profile, she attended …
Caroline Name Meaning, Origin, Popularity, Girl Names Like ...
A French form of Charles, Caroline means free man. With a meaning as enviable as “free woman,” Caroline is a beautiful name for a little girl. A French feminine form of Charles, she’s …
Caroline: Name Meaning, Popularity and Info on BabyNames.com
Jun 10, 2025 · What is the meaning of the name Caroline? The name Caroline is primarily a female name of French origin that means Free Man. Caroline is the French feminine form of …
Sam Burns Sends Clear Message on Wife Caroline Burns
2 days ago · Caroline is a regular at PGA Tour events, and Sam has offered the occasional social media post to give fans a glimpse into his family life. On Dec. 20, 2019, Sam revealed the …