Bund Deutscher Madel Sexualitat

Advertisement



  bund deutscher mädel sexualität: Gender, Sex and the Shaping of Modern Europe Annette F. Timm, Joshua A. Sanborn, 2016-03-10 Through a blend of history and historiography, Gender, Sex and the Shaping of Modern Europe provides a clear and concise introduction to gender history in the region. The detailed examples and engaging language make this a useful overview for students not only of gender history, but also of European history more widely, as considerations of gender illuminate our understanding of historical change and individual experience. In six thematic chapters that cover democracy and capitalism, imperialism and war, the authors explain how gender roles were socially constructed and how they influenced political and economic developments during the period. This new edition has been thoroughly re-edited and expanded to take account of ongoing methodological innovation and recent scholarship in the field. The book also includes a brand new chapter on sexuality in the 21st century and extended material on: · Scandinavia · The Mediterranean · Alternative Sexualities · Women's history and femininity Gender, Sex and the Shaping of Modern Europe is a key text for all students of gender history and the history of modern Europe in general.
  bund deutscher mädel sexualität: Sex im Dritten Reich Carsten Krystofiak, 2016-04-05 Einerseits propagierten sie Zucht und Sitte, andererseits wetterten sie gegen spießiges Muckertum – die Haltung der Nazis zu Lust und Erotik war seltsam zwiespältig. Das führte zu manchen ungewollten Folgen, die das Regime nicht einkalkuliert hatte. Weshalb wurde der Reichsparteitag 1936 zum braunen Woodstock? Warum machten sich die Volksgenossen über den Reichsschamhaarmaler und den Bock von Babelsberg lustig? Und wie sah es im Liebesleben der Nazi-Bonzen aus? Über welche schlüpfrigen Witze lachte Hitler? Dieses Buch erzählt die – oft unfreiwillig komische, bis zuweilen gruselige – Sittengeschichte der Nazi-Ära anhand seriöser Quellen.
  bund deutscher mädel sexualität: Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung Heinz-Jürgen Voß, 2022-11-02 Sexualität will gelernt sein. Die Wichtigkeit von Sexualpädagogik für Kinder und Jugendliche und von Sexueller Bildung für alle Altersgruppen ist heute gesellschaftlich anerkannt. Internationalen Übereinkünften gemäß zielen entsprechende Bildungsangebote auf die Förderung von Selbstbestimmung. Zugleich tragen sie Erkenntnissen zur Prävention von sexualisierter Gewalt sowie zur Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt Rechnung. Sexualpädagogik professionell zu vermitteln, muss ebenfalls gelernt werden. Neben Fertigkeiten und Haltung geht es um Wissen. Diese Einführung bietet eine zielgruppenübergreifende kompakte Übersicht. Sie bündelt das theoretische Wissen - Definitionen, rechtliche und psychosexuelle Grundlagen sowie Informationen zur bewegten sexualpädagogischen Geschichte - und präsentiert sie für den praxisorientierten gezielten Zugriff.
  bund deutscher mädel sexualität: Sex after Fascism Dagmar Herzog, 2007-01-22 What is the relationship between sexual and other kinds of politics? Few societies have posed this puzzle as urgently, or as disturbingly, as Nazi Germany. What exactly were Nazism's sexual politics? Were they repressive for everyone, or were some individuals and groups given sexual license while others were persecuted, tormented, and killed? How do we make sense of the evolution of postwar interpretations of Nazism's sexual politics? What do we make of the fact that scholars from the 1960s to the present have routinely asserted that the Third Reich was sex-hostile? In response to these and other questions, Sex after Fascism fundamentally reconceives central topics in twentieth-century German history. Among other things, it changes the way we understand the immense popular appeal of the Nazi regime and the nature of antisemitism, the role of Christianity in the consolidation of postfascist conservatism in the West, the countercultural rebellions of the 1960s-1970s, as well as the negotiations between government and citizenry under East German communism. Beginning with a new interpretation of the Third Reich's sexual politics and ending with the revisions of Germany's past facilitated by communism's collapse, Sex after Fascism examines the intimately intertwined histories of capitalism and communism, pleasure and state policies, religious renewal and secularizing trends. A history of sexual attitudes and practices in twentieth-century Germany, investigating such issues as contraception, pornography, and theories of sexual orientation, Sex after Fascism also demonstrates how Germans made sexuality a key site for managing the memory and legacies of Nazism and the Holocaust.
  bund deutscher mädel sexualität: Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in visuellen Kulturen der 1920er- und 1930er-Jahre Christina Wieder, Marie-Noëlle Yazdanpanah, Heidrun Zettelbauer, 2023-04-17 Visuelle Medien – Bildillustrierte, Fotografien, Plakate oder Filme – waren nicht nur Ausdruck der tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbrüche und Konflikte nach dem Ersten Weltkrieg, sondern agierten auch als deren Multiplikatorinnen. Als Räume für die Aushandlung aktueller Debatten und Indiz neuer gesellschaftlicher Entwicklungen – insbesondere in Bezug auf zeitgenössische Geschlechterentwürfe und/oder die Thematisierung sexuellen Begehrens – schufen sie zugleich ein Experimentierfeld für soziale, kulturelle und politische Bewegungen sowie Begegnungen. Die Beiträge des vorliegenden Themenhefts befassen sich mit unterschiedlichen visuellen Medien der 1920er- und 1930er-Jahre und rücken dabei kommerzielle und künstlerische Praktiken ebenso in den Blick wie die Produzent*innen und Konsument*innen visueller Kultur. Sie fragen nach Formen, Darstellungsweisen, Motiven und Figuren, die in diesem Kontext zirkulierten, sowie nach Produktions- und Rezeptionsräumen und deren emanzipativem Potenzial. Visual media such as magazines, photographs, posters or films – were not only an expression of profound social, political and cultural upheavals and conflicts after World War I, but also acted as multipliers. As spaces for negotiating current debates and indications of new social developments – especially with regard to contemporary gender concepts and/or the thematization of sexual desire – they also created an experimental field for social, cultural and political movements and encounters. The contributions in this present issue deal with various visual media of the 1920s and 1930s, focusing on commercial and artistic practices as well as the producers and consumers of visual culture. They examine forms, types of manifestations, motives and figures that circulated in this context, as well as production and reception spaces and their emancipatory potential.
  bund deutscher mädel sexualität: Sexualität und Kontrolle Veronika Weis, 2006 Diese Arbeit befasst sich politikwissenschaftlich mit Sexualität. Welche Macht wird durch die Sexualität auf den Menschen ausgeübt, welche sexuelle Orientierung wird sanktioniert und welche Form der Sexualität steht im Interesse der Machterhaltung? Gibt es eine gemeinsame Ursache für die Diskriminierung Homosexueller und die Unterdrückung der Frau? Emanzipierte Frauen und Homosexuelle stehen dem Reproduktionsgedanken im Wege. Durch Normen und Formen der sozialen Kontrolle wird versucht, das heterosexuelle Beziehungsmodell in einer patriarchalen Welt durchzusetzen. Deutlich spiegelte sich das im Dritten Reich in Österreich in der Geschlechter- und Homosexuellenpolitik wider. Anhand geschichtlicher Fakten werden Mechanismen aufgezeigt und ihr Fortbestand in der Gegenwart behandelt.
  bund deutscher mädel sexualität: Body, Femininity and Nationalism Marion E.P. de Ras, 2012-09-10 This social and cultural history of girls in the German youth movements in the pre-Nazi era brings fascinating new light to bear on the history of the German youth movements. It contributes to our wider understanding of girlhood in the period, and investigates how mentalities, collective identities and German nationalism developed in the three decades before the Nazi period.
  bund deutscher mädel sexualität: "Art, Sex and Eugenics " Anthea Callen, 2017-07-05 This book reveals how art and sex promoted the desire for the genetically perfect body. Its eight chapters demonstrate that before eugenics was stigmatized by the Holocaust and Western histories were sanitized of its prevalence, a vast array of Western politicians, physicians, eugenic societies, family leagues, health associations, laboratories and museums advocated, through verbal and visual cultures, the breeding of 'the master race'. Each chapter illustrates the uncanny resemblances between models of sexual management and the perfect eugenic body in America, Britain, France, Communist Russia and Nazi Germany both before and after the Second World War. Traced back to the eighteenth-century anatomy lesson, the perfect eugenic body is revealed as athletic, hygienic, 'pure-blooded' and sexually potent. This paradigm is shown to have persisted as much during the Bolshevik sexual revolution, as in democratic nations and fascist regimes. Consistently posed naked, these images were unashamedly exhibitionist and voyeuristic. Despite stringent legislation against obscenity, not only were these images commended for soliciting the spectator's gaze but also for motivating the spectator to act out their desire. An examination of the counter-archives of Maori and African Americans also exposes how biologically racist eugenics could be equally challenged by art. Ultimately this book establishes that art inculcated procreative sex with the Corpus Delecti - the delectable body, healthy, wholesome and sanctioned by eugenicists for improving the Western race.
  bund deutscher mädel sexualität: Intersexualität im Sport Dennis Krämer, 2020-04-02 Mit der Geschlechtszugehörigkeit ist eine spezifische Vorstellung von körperlicher Leistungsfähigkeit verbunden. Im Sport zeigt sich diese darin, dass eine Trennung in Männer und Frauen als grundlegende Voraussetzung erachtet wird, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Doch was bedeutet eine solche Trennung für intersexuelle Sportler*innen, die sich schon körperlich der Zweigeschlechterordnung entziehen? Dennis Krämer arbeitet aus soziologischer, medizinischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive die existierenden Vorstellungen über Intersexualität als zeitgenössische Körperpolitiken heraus und reflektiert ihre Entstehung unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse.
  bund deutscher mädel sexualität: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität Claudia Schoppmann, 2016-12-21
  bund deutscher mädel sexualität: Der grosse Wendig Rolf Kosiek, Olaf Rose, 2006
  bund deutscher mädel sexualität: Albert Drach und das 20. Jahrhundert Elmar Lenhart, 2016-05-09 ***Angaben zur beteiligten Person Lenhart: Elmar Lenhart, Dr. phil, studierte an der Karl-Franzens Universität Graz Deutsche Philologie. Nach Jahren als Lektor an japanischen Universitäten ist er nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Musil-Institut Klagenfurt und betreut dort speziell das Kärntner Literaturarchiv.
  bund deutscher mädel sexualität: Das verwahrloste Mädchen Sabine Hering, Eva Gehltomholt, 2006-09-15 Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Umständen und mit welchen Auswirkungen junge Mädchen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Mitte der 1960er Jahre einsetzenden Reformen in Einrichtungen der Erziehungshilfe eingewiesen worden sind. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf den Umständen, welche zur Einweisung der Mädchen geführt haben, d.h. auf der ‚Diagnostik’, und auf der ‚Fürsorge’, die – mit teilweise brachialen Methoden – die Versittlichung und Verhäuslichung der Mädchen bewirken sollte.
  bund deutscher mädel sexualität: Sexualität unter dem Hakenkreuz Stefan Maiwald, Gerd Mischler, 1999
  bund deutscher mädel sexualität: Scham und Schuld Maja Figge, Konstanze Hanitzsch, Nadine Teuber, 2015-07-15 »Scham« und »Schuld« – zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?
  bund deutscher mädel sexualität: Bibliographie zur deutschen Soziologie Matthias Herfurth, Stefan Hradil, Gerhard Schönfeld, 2013-07-02 Diese Bibliographie - entstanden aus der Datenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) - besteht aus mehreren Bänden, die in rascher Folge erscheinen werden bzw. bereits erschienen sind (Band 1 und 2 sind Anfang 1998 herausgegeben worden, Band 3 ist in Vorbereitung wird in Kürze folgen). Sie enthält die soziologische Fachliteratur ab dem Erscheinungsjahr 1978 und schließt an eine frühere Publikation gleichen Namens ('Bibliographie zur Deutschen Soziologie 1945-1977') an. Im Band 1 (1978-1982) werden über 14.000 selbständige und unselbständige Veröffentlichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nachgewiesen. Der Band 2 umfaßt die Jahre 1983-1986 und enthält ca. 14.900 Literaturnachweise. Band 3 wird etwa 15.600 Nachweise enthalten. Jeder Band ist inhaltlich in drei Abschnitte (Grundlagen und Methoden, Spezielle Soziologie, Sozialpsychologie) und insgesamt 29 Kapitel untergliedert. Die Bibliographie wird (neben der Kapitelgliederung) durch ein umfassendes Personenregister, ein Institutionenregister sowie durch ein zweistufiges Sachregister erschlossen, das sich auf den vom Informationszentrum Sozialwissenschaften entwickelten Thesaurus der sozialwissenschaftlichen Fachterminologie stützt und alle in ihm enthaltenen Sachgebiete berücksichtigt.
  bund deutscher mädel sexualität: Eine Jugend im III. Reich und im Chaos der Nachkriegszeit Rolf H. Arnold, 2015-11-19 Zunächst erzählt der Autor von seiner Kindheit in Hamburg vor dem Krieg, dann vom Krieg mit seinen Aktivitäten als Pimpf in der Hitlerjugend, von dem mehrtägigen Luftangriff auf Hamburg, der Kinderlandverschickung zu Pateneltern in die sichere Provinz und dann nach Schließung und Evakuierung der Hamburger Schulen vom Leben im Klassenverband in einem KLV-Lager in Gößweinstein in Bayern und als dieser Ort in die Frontbereich geriet, von dem neuen KLV-Lager in Kellenhusen an der Ostsee. Er schildert die Flucht der Lagerleitung und des Küchenpersonals aus dem Lager gegen Kriegsende und der daraus resultierenden Hungersnot der Schüler bis zu ihrer abenteuerlichen Rückkehr in die Festung Hamburg und nach deren bedingungsloser Kapitulation den Einmarsch der Engländer in die Stadt, die Verhaftung seines Vaters und dann das Chaos der schlimmen ersten Nachkriegsjahre mit Trümmerbeseitigung, unvorstellbarer Wohnungsnot, quälender Hungersnot mit völlig unzureichenden Lebensmittelkarten, Schulspeisung, Hamstern und Schwarzmarkt mit der Zigarette als Ersatzwährung, die bitter kalten Winter mit Frieren, Bäumefällen und Kohlenklau und schließlich die Rettung der Familie durch Verwandte in den USA mit CARE-Paketen und getragener Kleidung. Er beschreibt auch den problematischen Schulalltag in zerstörten Schulen mit Lehrermangel, fehlenden Lehrmitteln und Schulheften. Die Schilderungen werden unterstützt durch Tagebuchaufzeichnungen des Autors. Das 340seitige Buch verfügt über einen Anhang mit einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis, einem ausführlichen Glossar. sowie einer Zeitschiene.
  bund deutscher mädel sexualität: Die Deutsche Jugend des Ostens Anne-Christine Hamel, 2023-12-04 Sowohl im Erleben von Flucht und Vertreibung als auch mit Blick auf ihren Integrationsprozess nach 1945 unterschieden sich die jungen Vertriebenen von den Angehörigen der älteren Generationen maßgeblich. Aber auch in sich entsprach die Vertriebenenjugend keineswegs jenem »blassen«, homogenen und assimilierten Gebilde, wie es innerhalb der Forschungslandschaft lange gezeichnet worden war. Vielmehr vermittelt die Auseinandersetzung mit den sozialen, kulturellen und heimatpolitischen Zielsetzungen der Deutschen Jugend des Ostens einen Einblick in die Lebenswelt all jener Angehöriger der jungen Vertriebenengeneration, bei denen sich die genannten Erfahrungen zum Katalysator einer aktiven Kultur- und Interessenpolitik entwickelten, mit der sie lautstark ihren Platz in der deutschen Nachkriegsgeschichte einforderten. As one of the defining factors for the generation of German expellees and their descendants, the history pf the DJO offers unique and more nuanced perspectives on their migration process. In regard to integration, cultural and political endeavors, the Deutsche Jugend des Ostens (DJO) developed extensive concepts to claim its space within post-war Germany. Reaching out to young sympathizers, the DJO fostered the acquisition of cultural, social, and economic capital among the displaced youth. Over the course of its history, the organization's internal decisions, negotiations, and directives have been vividly reflecting the ties and tensions between the parent generation's values on the one hand and the search for autonomous identity and societal change among the displaced youth on the other.
  bund deutscher mädel sexualität: Armut und Fürsorge Univ.-Prof. Dr. Bernhard Rathmayr, 2014-07-16 Der Umgang mit sozialer Not ist ein unveräußerlicher Gradmesser für die Menschlichkeit von Gesellschaften. Die Formen sozialer Hilfe – und sozialer Ignoranz – die die europäische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart hervorgebracht hat, sind vielfältig. Zwischen dem hartherzigen Prinzip von Leistung und Gegenleistung der Römer, der mittelalterlichen Almosenpraxis als Himmelsleiter, den Armenkästen der frühen Neuzeit, der professionellen Sozialarbeit seit dem zwanzigsten Jahrhundert und den Sozialversicherungen der Gegenwart spannt sich der weite Bogen der Fürsorge für der Hilfe Bedürftige, stets bedroht von Verleumdung und Ausgrenzung bis hin zu den Zwangsmaßnahmen und Morden der NS-Zeit. Die vorliegende Geschichte der Sozialen Arbeit versteht „Armut“ umfassend: als materielle Not, physische und psychische Krankheit, Behinderung, Heimerziehung, Kinderarbeit, soziale Ausgrenzung, politische Verfolgung. Anhand zahlreicher historischer Dokumente lassen sich die Entwicklungen der Organisation und Praxis der Mitmenschlichkeit ebenso anschaulich nachvollziehen wie die Entgleisungen der Unmenschlichkeit.
  bund deutscher mädel sexualität: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, 2015-04-22 Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb! Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.
  bund deutscher mädel sexualität: Schule und Lebenswelt Hans-Ulrich Grunder,
  bund deutscher mädel sexualität: „Frauen und Mädchen, die Juden sind Euer Verderben!“ Laura Bensow, 2016-09-19 „Frauen und Mädchen, die Juden sind Euer Verderben!“ – Mit dieser Parole versuchten u.a. die Macher der nationalsozialistischen Zeitung „Der Stürmer“, im Deutschland der 1930er Jahre antisemitisch auf die weibliche Leserschaft einzuwirken. Wie vielfältig die diskursiven Verschränkungen von Antisemitismus und Geschlechterkonstruktion in der NS-Propaganda der 1930er Jahre tatsächlich waren, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Um aufzuzeigen, auf welche Weise Frauen und Mädchen auf Diskursebene der Medien antisemitisch adressiert werden sollten, werden drei Medien der nationalsozialistischen Presse untersucht: der von Julius Streicher herausgegebene „Stürmer“, die parteiamtliche Frauenzeitschrift „NS.Frauen-Warte“ sowie „Das Deutsche Mädel“ als das Blatt der Organisation „Bund Deutscher Mädel“. Mithilfe einer umfassenden Presseanalyse zeigt die Autorin die Verbindungen zwischen der imaginierten Geschlechterdifferenz und den verschiedenen Entwürfen antisemitischer Feindbilder auf und kann damit nachweisen, dass der Antisemitismus in der nationalsozialistischen Propaganda ganz gezielt geschlechtsspezifisch vermittelt wurde.
  bund deutscher mädel sexualität: Kameradschaft Thomas Kühne, 2006-03-07 Warum haben die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg so verbissen gekämpft, selbst als die Niederlage schon absehbar war? Und wie konnte es geschehen, dass so viele gewöhnliche Soldaten einen verbrecherischen Krieg unterstützten? Die Antwort liegt nicht nur im Antisemitismus oder im Befehlsgehorsam der Deutschen, sondern in ihrer Sehnsucht nach Gemeinschaft und in der Erfüllung dieser Sehnsucht inmitten massenhafter Gewalt und massenhaften Todes. Im Schnittfeld der neueren Kultur-, Geschlechter- und Militärgeschichte angesiedelt, zeigt dieses Buch, wie das mythische Leitbild der Kameradschaft die mentale Vorbereitung, die Erfahrung und schließlich die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt hat.
  bund deutscher mädel sexualität: Die Moralwächter des Staates Walter Brendel, 2023-08-03 Locker, sexy und freizügig sind die 1920er-Jahre. Das Sündenbabel Berlin feiert rund um die Uhr. Doch die Weimarer Zeit ist eine Zeit der Gegensätze. Staat und Polizei wachen über die Moral und sind dabei nicht zimperlich. Ihre Ansichten sind schlimmer, als im Kaiserreich. Die Sittenpolizei kämpft gegen den moralischen Verfall der Gesellschaft. Was als unmoralisch und unsittlich gilt, unterliegt im Lauf der Zeit ständigen Veränderungen. 10.000 bis 15.000 homosexuelle Männer landen während der NS-Zeit in Konzentrationslagern. Der NS-Staat schafft ein Netz an Bordellen. Sogar KZ-Bordelle lässt SS-Reichsführer Himmler einrichten. Doppelmoral und willkürliche Verfolgung werden zum System. Beim Sex ist man freizügig. Nach dem Krieg nehmen die Polizeidienststellen und mit ihnen die Sittenwächter schnell die Arbeit wieder auf. Polizisten aus der NS-Zeit sorgen für Kontinuität. In der Verfolgung von Sittendelikten gehen die beiden deutschen Staaten zunehmend unterschiedliche Wege. 1968 beginnt die sexuelle Revolution bis 1980 alles viel bunter wird.
  bund deutscher mädel sexualität: Von Rock'n'Roll bis Hip-Hop Peter Rüttgers, 2015-10-01 Das Buch befasst sich chronologisch mit dem Zusammenhang von Jugendkulturen, populärer Musik, Sexualität und Geschlecht von Beginn der Bundesrepublik Deutschland bis in das neue Jahrtausend. Nach einem einleitenden Teil mit Erläuterungen zu den zentralen Themenfeldern werden im Kontext der ökonomischen und sozialen Entwicklung die Tendenzen in Rock- und Popmusik und Jugendkulturen unter dem Aspekt von Geschlecht und Sexualität untersucht, wobei eine für die Dekade bestimmende Jugendkultur näher dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern Jugendkulturen einen Beitrag zu selbstbestimmterer Sexualität und Geschlechterdarstellungen geleistet haben.
  bund deutscher mädel sexualität: Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus Christoph Cornelißen, Sybille Steinbacher, 2024-05-29 Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945 Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.
  bund deutscher mädel sexualität: Der Bund Deutscher Mädel Jutta Rüdiger, Martin Klaus, Rainer Schlösser, 1984
  bund deutscher mädel sexualität: Die anderen Jugendlichen Christina Benninghaus, 1999
  bund deutscher mädel sexualität: Cinéma et littérature Franz Moellmann, 1996
  bund deutscher mädel sexualität: Homosexuelle in Deutschland 1933–1969 Alexander Zinn, 2020-09-07 Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100 000 Männer nach dem von den Nazis erheblich verschärften Paragrafen 175 zu Gefängnisstrafen verurteilt. Doch auch die gesellschaftliche Stigmatisierung Homosexueller hatte für das Leben schwuler Männer und lesbischer Frauen erhebliche Konsequenzen. Für die NS-Zeit ist dieses Kapitel der deutschen Zeitgeschichte bis heute nur lückenhaft aufgearbeitet. Noch dürftiger ist der Forschungsstand zur Nachkriegszeit. Der vorliegende Band führt aktuelle Forschungsansätze mit den Ergebnissen ausgewählter Pionierarbeiten zusammen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte der Verfolgungspraxis, aber auch darum, warum es Ende der 1960er-Jahre schließlich zu ersten Strafrechtsreformen kam und wie sich die Aufarbeitung der Verfolgung gestaltete. Between 1935 and 1969, around 100,000 men were sentenced to prison under Section 175, which was considerably tightened by the Nazis, not to mention the consequences of social stigmatisation for the lives of gay men and lesbian women. This chapter has only been sketched out incompletely for the Nazi era. The state of research on the post-war period is even poorer. The present volume brings together recent studies to the state persecution of homosexuals. Concerning the Nazi era, regional aspects are the focus of attention, especially differences between urban and rural areas. In the post-war period, the focus is on the question of how homosexual life took place in East and West Germany and why the first reforms of criminal law finally took place at the end of the 1960s.
  bund deutscher mädel sexualität: Nationalsozialismus und Geschlecht Elke Frietsch, Christina Herkommer, 2015-07-01 Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
  bund deutscher mädel sexualität: Das SS-Helferinnenkorps Jutta Mühlenberg, 2012-10-18 Warum schlossen sich Frauen freiwillig dem 1942 von Reichsführer-SS Himmler aufgestellten SS-Helferinnenkorps an? Die Studie rekonstruiert anhand zahlreicher Quellen die Organisationsgeschichte des SS-Helferinnenkorps, offenbart die Selbstverständlichkeit, mit der viele Frauen in den Dienststellen der SS tätig waren und sein wollten und auf welche Weise sie damit zur Aufrechterhaltung des NS-Herrschaftssystems in den letzten Kriegsjahren beitrugen.
  bund deutscher mädel sexualität: Die Deutschen in der Welt David Blackbourn, 2024-11-13 Wie lebten Deutsche in Minnesota, in Südaustralien, in Liverpool oder im brasilianischen Rio Grande, wie prägten sie die dortige Kultur, zum Guten und zum Schlechten? Wer deutsche Geschichte erzählt, bewegt sich zumeist in den Grenzen der Staatsnation, oder konzentriert sich auf die deutsche Gewaltherrschaft und Eroberungsgeschichte des 20. Jahrhundert mit ihren Folgen bis heute. David Blackbourn beweist mit seinem augenöffnenden Buch, wie kurz diese Perspektive greift. Er wählt einen globalen Ansatz und zeigt, wie seit rund fünfhundert Jahren Menschen, Güter, Erfahrungen und neue Ideen aus Deutschland in vielfältiger Weise mit der ganzen Welt verbunden waren. Blackbourn blickt nach Amerika und Asien, nach Afrika und ins restliche Europa, er erzählt Geschichten von Händlern und Missionarinnen, von Siedlern und Wissenschaftlerinnen, Entdeckern, Denkern und Söldnern. Ein überraschender, grandios erzählter neuer Blick auf Deutschland, der zeigt, dass man nicht nur eine Weltgeschichte der Spanier, der Franzosen oder der Engländer schreiben kann – sondern auch eine faszinierende deutsche Geschichte aus globaler Sicht. Mit zahlreichen Abbildungen
  bund deutscher mädel sexualität: Mädchenerziehung zur Zeit der faschistischen Herrschaft in Deutschland Martin Klaus, 1983
  bund deutscher mädel sexualität: Третий Рейх О. Ю Пленков, 2005
  bund deutscher mädel sexualität: Frauenkörper, Medizin, Sexualität Johanna Geyer-Kordesch, 1986
  bund deutscher mädel sexualität: »Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland« Imad Mustafa, 2023-11-24 Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf.
  bund deutscher mädel sexualität: Arbeit, Volk, Gemeinschaft Werner Konitzer, David Palme, 2016-11-10 Die von Deutschen im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen wären nicht möglich gewesen ohne die Existenz eines Geflechts von geteilten ethischen Überzeugungen. Dichte Begriffe wie Arbeit, Volk oder Gemeinschaft sind Knotenpunkte dieses gedanklichen Gebildes. In den Beiträgen dieses Bandes geht es nicht nur darum, nationalsozialistische Normativität historisch darzustellen. Vielmehr werden auch Vorschläge zur Analyse dieser Begriffe gemacht. Ein wesentlicher Teil dieses Bemühens ist die Untersuchung von Ethiken nationalsozialistisch orientierter Philosophen.
  bund deutscher mädel sexualität: Erziehen - Strafen - Vernichten Ulrike Jureit,
  bund deutscher mädel sexualität: Hinter vorgehaltener Hand Anita Krätzner, 2015-01-28 Der Denunziant gilt einerseits als Unperson, der den Verrat im Alltag übt. Auf der anderen Seite baut jede Gesellschaft auf eine Anzeigepflicht des Bürgers etwa mit Blick auf Kapitalverbrechen. Die Grenzen können oft unklar sein und verschwimmen.Für Forscher wirft die Beschäftigung mit diesem Thema vor allem Fragen nach den Motiven des Denunzianten, nach den Systembedingungen, die der Denunziation förderlich waren und nach dem Umgang mit der Denunziation in der jeweiligen Gesellschaft auf. Dieser Band führt verschiedene Beiträge zur Denunziationsforschung zusammen, die sich dem Gegenstand aus unterschiedlicher Perspektive nähern und verschiedene Epochen betrachten.Sowohl die Einordnung der Denunziation als kommunikativer Akt wird erklärt als auch verschiedene Erscheinungsformen von Denunziationen und Denunzianten aufgezeigt und ihre Interaktionen mit dem Staat erläutert. Gleichzeitig wird danach gefragt, welche Grundlagen verschiedene Systeme für die Denunziation schufen und inwieweit diese dem Verrat dienlich sein konnten.Der Bogen spannt sich von der Zeit des Vormärz, über den Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit bis hin zur DDR-Zeit, deren Behandlung rund um die Aktivitäten der Staatssicherheit einen besonderen Schwerpunkt bildet. Neben abgeschlossenen und etablierten Studien stehen auch Abhandlungen und Beiträge, die offene Forschungsfelder aufzeigen und konkrete Perspektiven für eine neue Denunziationsforschung eröffnen.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kämpft für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für uns alle bewohn­bar bleibt.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Über uns
Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz …

BUND-Erfolge im Klimaschutz, Artenvielfalt & nachhaltigem …
Klimakrise, Artensterben, Ressourcenverschwendung: Erfahren Sie, welche Erfolge im Umweltschutz der BUND erreicht hat und wie wir uns für den Erhalt der Natur einsetzen.

Jetzt BUND-Mitglied werden: Gemeinsam sind wir stark!
Gleichgesinnte kennenlernen und aktiv werden: Als BUND-Mitglied haben Sie Zugang zum Aktionspor­tal unter www.bund-intern.net. Hier können Sie z. B. kostenloses …

Bundesgeschäftsstelle - Bund für Umwelt und Naturschutz …
Die Mieten steigen seit Jahren auch für Büroräume kontinuierlich an. Der BUND hat deshalb entschieden, dass die Bundesgeschäftsstelle in ein Eigentum ziehen wird. Damit können wir …

Verena Graichen ist neue BUND-Geschäftsführerin
Wir begrüßen Verena Graichen als neue politische Geschäftsführerin des BUND Bundesverbandes. Zum 15.2.25 tritt die anerkannte Klimaexpertin die Nachfolge der …

Insektensterben stoppen: BUND startet einzigartiges …
Jun 3, 2025 · Erstmalig werden in einer breit angelegten Felderhebung Insekten entlang des gesamten Grünen Bandes erfasst. Hierfür sind von April bis August sechs BUND …

Naturschutz: Der BUND rettet Lebensräume
Der BUND ist einer der großen Naturschutzverbände Deutschlands und kämpft auf allen Ebenen für die Erhaltung der Natur.

Gefährliche Ewigkeitschemikalie TFA: BUND fordert schnelles …
May 26, 2025 · In einem Test des BUND wurde in acht von zehn Leitungswasserproben und in drei von fünf Mineralwässern TFA nachgewiesen. TFA ist mit herkömmlichen Methoden der …

BUND vor Ort
Finden Sie hier BUND-Ortsgruppen in Ihrer Nähe. Sie haben Lust, sich aktiv für den Naturschutz zu engagieren? Oder Sie haben eine Umweltfrage und suchen passende …

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kämpft für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für uns alle bewohn­bar bleibt.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Über uns
Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz …

BUND-Erfolge im Klimaschutz, Artenvielfalt & nachhaltigem …
Klimakrise, Artensterben, Ressourcenverschwendung: Erfahren Sie, welche Erfolge im Umweltschutz der BUND erreicht hat und wie wir uns für den Erhalt der Natur einsetzen.

Jetzt BUND-Mitglied werden: Gemeinsam sind wir stark!
Gleichgesinnte kennenlernen und aktiv werden: Als BUND-Mitglied haben Sie Zugang zum Aktionspor­tal unter www.bund-intern.net. Hier können Sie z. B. kostenloses …

Bundesgeschäftsstelle - Bund für Umwelt und Naturschutz …
Die Mieten steigen seit Jahren auch für Büroräume kontinuierlich an. Der BUND hat deshalb entschieden, dass die Bundesgeschäftsstelle in ein Eigentum ziehen wird. Damit können wir …

Verena Graichen ist neue BUND-Geschäftsführerin
Wir begrüßen Verena Graichen als neue politische Geschäftsführerin des BUND Bundesverbandes. Zum 15.2.25 tritt die anerkannte Klimaexpertin die Nachfolge der …

Insektensterben stoppen: BUND startet einzigartiges …
Jun 3, 2025 · Erstmalig werden in einer breit angelegten Felderhebung Insekten entlang des gesamten Grünen Bandes erfasst. Hierfür sind von April bis August sechs BUND …

Naturschutz: Der BUND rettet Lebensräume
Der BUND ist einer der großen Naturschutzverbände Deutschlands und kämpft auf allen Ebenen für die Erhaltung der Natur.

Gefährliche Ewigkeitschemikalie TFA: BUND fordert schnelles …
May 26, 2025 · In einem Test des BUND wurde in acht von zehn Leitungswasserproben und in drei von fünf Mineralwässern TFA nachgewiesen. TFA ist mit herkömmlichen Methoden der …

BUND vor Ort
Finden Sie hier BUND-Ortsgruppen in Ihrer Nähe. Sie haben Lust, sich aktiv für den Naturschutz zu engagieren? Oder Sie haben eine Umweltfrage und suchen passende …