Advertisement
ausbildung in englisch: Lehrer- und Schülersprache im Englischunterricht der bayerischen Mittelschule Simon Dörr, 2018 Die empirische Studie untersucht Qualität und Quantität der Schülersprache im Englischunterricht der Mittelschule in Bayern; dabei wird der Unterricht durch Fachlehrer_innen und nicht für das Fach ausgebildete Lehrkräfte verglichen. In Bayern gilt die Vorgabe, dass Klassenleiter_innen möglichst viel in der eigenen Klasse unterrichten sollen, unabhängig von den studierten Fächern. Gerade im Englischunterricht stellt dies jedoch ein Problem dar. Auf der Basis von ausgewerteten Audioaufnahmen von Englischstunden wird gezeigt, dass Schüler, die von methodisch-didaktisch und sprachlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet werden, insgesamt besser und mehr Englisch sprechen. Lehrerinterviews und Schülerbefragungen in den untersuchten Klassen erlauben differenzierte Einblicke in den Englischunterricht der bayerischen Mittelschule und somit in eine lange in der Forschung vernachlässigte Schulform. Simon Dörr, Studium Lehramt an Hauptschulen an der Universität Regensburg mit Hauptfach Englisch, 1. Staatsexamen 2008. Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Hauptschulen mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen 2010. Arbeitet derzeit als Mittelschullehrer im Landkreis Erding. Promotion im Jahr 2017 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Betreuung durch Prof. Dr. Friederike Klippel. |
ausbildung in englisch: Englisch-Deutsch/English-German Dora von Beseler, Barbara Jacobs-Wüstefeld, 1986 No detailed description available for Englisch-Deutsch/English-German. |
ausbildung in englisch: Englisch-Deutsch/English-German Barbara Wüstefeld, 2015-06-03 No detailed description available for Englisch-Deutsch/English-German. |
ausbildung in englisch: Großer Lernwortschatz Englisch aktuell Hans G. Hoffmann, Marion Hoffmann, 2013-01-14 Niveau A1 bis C1 Wer in Englisch auf mittlerem und gehobenem Sprachniveau mitreden möchte, benötigt dafür den entsprechenden aktuellen Wortschatz. Der Große Lernwortschatz Englisch aktuell bietet rund 15.000 Wörter in 20 Haupt- und ca. 150 Unterkapiteln. Der Gebrauch der Wörter wird mittels häufig auftretender Wortverbindungen und Beispielsätzen verdeutlicht. Dazu gibt es zahlreiche Extras, die das Lernen und Nachschlagen erleichtern, wie z. B. ein zweifaches Register (Englisch und Deutsch), eine Kurzgrammatik, Hinweise zur Aussprache und vieles mehr. |
ausbildung in englisch: Anglia , 1884 |
ausbildung in englisch: Sprachkurs Medical English Peter Gross, 2006 |
ausbildung in englisch: Die Gartenlaube , 1906 |
ausbildung in englisch: Flimmerndes Labyrinth - Das Fernsehen in Europa Eva Ingold, 2010-01-28 Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Einheit Europas war ein Traum weniger. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Heute ist sie eine Notwendigkeit für alle. Konrad Adenauer zitiert in: Weidenfeld, W. (2007, 13) Es scheint, als stünde es nicht gut um Europa. Insbesondere scheint es, als stünde es nicht gut um die Institution EU. Die Wahlen zum Europaparlament sind in den Köpfen der Menschen als diejenigen Wahlen verhaftet, denen man traditionell die geringste Aufmerksamkeit schenkt. Ja, sie werden mitunter sogar als Wahlen zweiter Klasse bezeichnet. Dementsprechend schien es kaum möglich, die immer schon niedrige Wahlbeteiligung noch einmal zu unterbieten. Doch genau das ist geschehen: im Jahr 2009 machte nicht einmal mehr jeder zweite EU-Bürger von seinem Recht gebrauch, für die Abstimmung über die zukünftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments an die Urne gehen zu können. Bedeutet nun eine Wahlbeteiligung von nur 43 %, dass die Menschen in der EU, ja vielleicht in ganz Europa, nichts von ihren Nachbarn wissen wollen? Dass sie die Europäische Union tatsächlich nur noch als lästige Notwendigkeit betrachten? Dass sie das Leben, die Kultur, ja schlicht der Alltag der anderen Europäer nicht im Geringsten interessiert? Umfragen zufolge ist genau das Gegenteil der Fall, was bedeutet, dass es zwar kein Desinteresse an Europa, wohl aber an seinen Institutionen geben muss. Gerade ‘die EU’ hat bei ihren Bürgern einen denkbar schlechten Ruf. Zu kompliziert sind die Entscheidungsprozesse, zu wenig nachvollziehbar so manche Vorschrift. Warum der Krümmungsgrad einer Gurke im exakt definierten Rahmen liegen muss, damit sie innerhalb der Europäischen Union im Laden verkauft werden darf, wollte so manchem einfach nicht einleuchten. Doch obwohl die legendäre ‘Gurkenrichtlinie’ 2008 nach zwei Jahrzehnten abgeschafft wurde, bleibt die EU in den Köpfen der Bürger ein bürokratisches Monster, das zu ergründen schier unmöglich scheint. Vielleicht, so spekuliert Weidenfeld, ‘fehlt uns einfach der überzeugende Zugang zur Erklärung von Europa, weil wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. (...) Wir tun uns schwer, Vertrauen zu solch einem System zu entwickeln, weil uns eine Beurteilungsgrundlage fehlt’. Das Fernsehen könnte vielleicht dabei helfen, durch entsprechende nachhaltige Berichterstattung eine solche Beurteilungsgrundlage zu schaffen und den Bürgern eine Orientierung in diesem Wald voller Bäume zu geben. Dazu bräuchte es einen Fernsehsender, der [...] |
ausbildung in englisch: Wie werden EnglischlehrerInnen professionell? Una Dirks, |
ausbildung in englisch: Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand, 2008-07-14 No detailed description available for FACHSPRACHEN (HOFFMANN) 2.TLBD HSK 14.2 E-BOOK. |
ausbildung in englisch: Fremdsprachenlehrerausbildung Karl-Richard Bausch, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm, 2003 |
ausbildung in englisch: Qualifizieren für eine global vernetzte Ökonomie Andreas Boes, Andrea Baukrowitz, Tobias Kämpf, Kira Marrs, 2012-04-13 Die Globalisierung beschränkt sich heute nicht mehr auf die industrielle Produktion, sondern ergreift zunehmend auch die Welt der Dienstleistungen. Forerunner und Enabler dieser neuen Phase der Globalisierung ist die IT-Branche. IT-Unternehmen stehen vor tief greifenden Veränderungen, die eine vorausschauende und strategische Neuorientierung erfordern. Qualifizierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Praktiker und Entscheider aus Unternehmen, Verbänden und Politik finden in diesem Sammelband fundierte Antworten auf die drängende Frage, wie sie die Einstellung auf eine neue Phase der Globalisierung erfolgreich meistern können und welchen strategischen Beitrag Qualifizierung hierzu leisten kann. Gezielt werden dazu Analysen und Best Practices zur Entwicklung von IT-Qualifikationen in der Globalisierung präsentiert und ausgewertet. Die Autoren sind Praktiker aus namhaften Unternehmen, Verbänden, Bildungsinstitutionen und Interessenverbänden sowie renommierte Wissenschaftler. |
ausbildung in englisch: Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Ussues in Foreign Languages Education Roland Ißler, Uwe Küchler, 2020-12-14 Angesichts erhöhter Anforderungen an Kommunikation und interkulturelle Verständigung in einer wirtschaftlich und kulturell vernetzten Welt kommt dem schulischen Fremdsprachenunterricht und mithin der Fremdsprachendidaktik als wissenschaftlicher Disziplin eine zunehmende Verantwortung zu. Die Bonner Lehrerbildung, die mit den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sowie Latein und Altgriechisch eine Reihe der wichtigsten modernen und klassischen Schulsprachen umfasst, stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung mit dem Bekenntnis zu einer fächerübergreifenden Fremdsprachendidaktik mit fachwissenschaftlicher Grundierung. Dieser Band gibt in 18 Beiträgen Impulse für Unterricht und Lehrerbildung in den genannten Fächern. In the face of manifold global economical and cultural cross-links, international communication and intercultural understanding get increasingly more demanding. With this, the school languages as well as foreign language education carry a wider importance and responsibility. With English, French, Italian and Spanish as well as Latin and Greek, the Bonn model of teacher education encompasses the most crucial modern and classical school languages. The university meets the societal challenges with a strong commitment to an interdisciplinary departments of foreign language education and their grounding in the related academic disciplines. |
ausbildung in englisch: Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache Michael Szurawitzki, Patrick Wolf-Farré, 2024-08-19 Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert. Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen, wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden, ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung und Lehre fungieren. |
ausbildung in englisch: Zweisprachig lernen. Prozesse und Wirkungen eines immersiven Ausbildungsganges an Gymnasien Rita Stebler, Katharina Maag Merki, 2010 Mit dem Schuljahr 2001/2002 startete im Kanton Zürich, Schweiz das vorerst auf fünf Jahre befristete und später um drei Jahre verlängerte Pilotprojekt „Einführung der zweisprachigen Maturität an Zürcher Mittelschulen (Deutsch/Englisch)“. Die Vermittlung der englischen Sprache erfolgt in diesem Projekt durch Unterricht im Sprachfach Englisch in Kombination mit immersivem Sachfachunterricht, vorwiegend in den Fächern Geschichte und Mathematik. Die Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten untersucht auf der Basis eines quasi-experimentellen Designs über einen Zeitraum von drei Jahren (2005–2008) die Effekte dieser Einführung auf die Sprachkompetenz Englisch, auf die Geschichtskompetenzen sowie auf die motivationale Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler. Zudem wird über videographische Analysen und schriftliche standardisierte Befragungen der Unterricht in den Immersionsfächern und im Fach Englisch einer differenziellen Analyse unterzogen. Eingesetzt werden ein Leistungstest Englisch (BULATS), eine externe Leistungsbeurteilung im Fach Geschichte sowie standardisierte Befragungen von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Über eine zusätzliche standardisierte Befragung nach der Maturität gelingt es in dieser Studie erstmals, ein differenziertes Bild der Prozesse und Wirkungen eines immersiven Ausbildungsganges nicht nur während der Gymnasialzeit, sondern auch im Übergang zwischen Gymnasium und Studium/Beruf, zu zeichnen. Die Studie gibt Bildungsforscherinnen und -forschern, Schulen und Lehrpersonen sowie Verantwortlichen in der Bildungsadministration und Bildungspolitik und weiteren Interessierten einen differenzierten Blick in Prozesse und Wirkungsweisen zweisprachiger Ausbildungsgänge. |
ausbildung in englisch: Mit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? Philipp Hascher, 2025-04-15 Junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) stehen beim Übergang von der Schule in die Berufliche Bildung vor besonderen Herausforderungen. Die vorliegende Monografie untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hinderlich wirken. Dabei wird sowohl der Übergangsprozess der betroffenen Schüler:innen als auch die Wahrnehmungen und Handlungen der sonderpädagogischen Lehrkräfte aus Förderschulen des Schwerpunkts EsE in der Begleitung dieser Schüler:innen beleuchtet. Die Arbeit gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Im ersten Teil wird der Übergangsprozess von Förderschüler:innen mit dem Schwerpunkt EsE umfassend beschrieben. Neben einer theoretischen und empirischen Einordnung des Übergangsprozesses wird auch die spezifische Übergangssituation dieser Schüler:innen analysiert. Auch werden Konzepte und empirische Befunde zur sonderpädagogischen Übergangsvorbereitung durch Lehrkräfte an Förderschulen berichtet. Der zweite Teil der Monografie fokussiert auf die realisierte qualitative, empirische Studie zur Wahrnehmung und Realisierung der sonderpädagogische Übergangsvorbereitung sowie des Übergangsverlaufs aus Sicht der Lehrkräfte an Förderschulen EsE. Die Publikation richtet sich an Sonderpädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen im Bereich der Allgemeinen wie Beruflichen Bildung. Sie bietet eine fundierte Analyse einer in der Übergangsforschung kaum beachteten Gruppe und zeigt auf, welche Faktoren für eine erfolgreiche Übergangsvorbereitung und die Integration in Ausbildung und Beruf wichtig sind - sowie in welchen widersprüchlichen Herausforderungen das Handeln dieser Lehrkräfte steht. Die Open-Access-Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der umfangreiche Anhang wird als kostenfreies Material auf unserer Artikelproduktseite bei ISBN 9783763978427unter dem Punkt Zusatzmaterial angeboten. Im E-Book 9783763978434 ist dieser Anhang Bestandteil der E-Book-Version. |
ausbildung in englisch: Europa in Schule und Lehrerausbildung Annegret Helen Hilligus, 2002 |
ausbildung in englisch: Kompetenzaufgaben im Englischunterricht Wolfgang Hallet, Ulrich Krämer, 2024-07-01 Komplexe Aufgaben im Fokus Kompetenz ist zu einem der meist gebrauchten Begriffe im Kontext von Schule, Unterricht und Bildung geworden. Wenn man ihn auf sinnvolle Weise unterrichts- und bildungswirksam realisieren möchte, bedarf es nicht nur einer theoretischen, sondern vor allem einer praxisbezogenen Klärung. Dieses Buch führt aus, wie das Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit mit Hilfe der komplexen Kompetenzaufgaben zu erreichen ist: - Im didaktisch-theoretischen Teil werden die für einen kompetenzorientierten Unterricht relevanten Konzepte entwickelt und dargestellt. - Im Praxisteil stellt der Band themenorientierte Unterrichtsbeispiele für alle Stufen vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Abitur vor, die auch die gängigen Arbeitsbereiche des Englischunterrichts abdecken (von den Skills über generische Formen bis hin zur Arbeit mit literarischen und anderen Texten). - Unterrichtsvorschläge zeigen, wie Kompetenzen durch komplexe Aufgaben angebahnt und entwickelt werden und wie man das Erreichen der gewünschten Ziele überprüfen und bewerten kann. - Zugleich erfahren Sie, aus welchen Elementen, Bausteinen und Unterstützungsangeboten eine komplexe Aufgabe bestehen muss, die von den Lernenden in möglichst großer Selbständigkeit bearbeitet werden soll. - Dabei wird auch dem unterschiedlichen Differenzierungsbedarf in heterogenen Lerngruppen Rechnung getragen. - Eine eigene Einheit widmet sich speziell den Kompetenzen für die Berufs- und Arbeitswelt. Komplexe Aufgaben sind kein Sonderfall des Englischunterrichts! Nicht zuletzt durch Beispiele ihrer Integration in das Lehrwerk wird deutlich, dass die Arbeit mit komplexen Kompetenzaufgaben der Normalfall eines ganzheitlichen, am Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit orientierten Unterrichts sein kann. Eine Publikation der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik. Weitere Informationen finden Sie unter www.klett-akademie.de |
ausbildung in englisch: Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme für inklusiven Englischunterricht Katharina Böhm, 2023-07-17 How can teacher training students be prepared better for their profession? This explorative study deals with the development and evaluation of a university-based professionalization measure in the context of the internship semester. The aim is to qualify prospective teachers successively for the planning and implementation of inclusive teaching in the subject English against the background of the Universal Design for Learning (UDL) and a planning guide. Among other findings, a significant increase in students' self-efficacy expectations related to inclusive instructional design was observed. The study makes a first contribution to researching the potential of inclusion-oriented professionalization measures against the background of the UDL in the school subject English. |
ausbildung in englisch: Hansa , 1900 |
ausbildung in englisch: Inklusiver Englischunterricht Bianca Roters, David Gerlach, Susanne Eßer, 2018 Der Sammelband 'Inklusiver Englischunterricht' behandelt zentrale Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung und nimmt hier die besonderen Anforderungen heterogener Lerngruppen im Englischunterricht in den Blick. Die Beiträge bündeln die aktuellen Diskussionen aus der Englischdidaktik und erweitern sie durch die Einbindung US-amerikanischer sowie sonder- und inklusionspädagogischer Perspektiven. 'Inklusiver Englischunterricht' vereint damit neben der Vorstellung eines Unterrichtsplanungsmodells zahlreiche Facetten der Konzeptualisierung und Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. Die Beiträge zeichnen sich durch ihren breiten innovativen wie auch interdisziplinären Zuschnitt aus. Es werden Entwicklungspotentiale in der Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch aufgezeigt und Unklarheiten sowie offene Fragen diskutiert, um so Impulse für eine theoriebasierte und praxisorientierte Unterrichtsentwicklung bereitzustellen. Insgesamt bietet die Publikation eine kritisch-konstruktive Analyse der theoretischen und unterrichtspraktischen Zugänge eines inklusiven Englischunterrichts, der das Ziel verfolgt, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Der damit verbundene Bildungsanspruch des Fremdsprachenunterrichts kann so auf verschiedenen Ebenen für heterogene Lerngruppen umgesetzt werden. |
ausbildung in englisch: Kölner Kommunalpolitik auf dem Prüfstand Walter Gutzeit, 2021 Nur Kraftnaturen kommen nach ganz oben, nicht die Schlausten. (Der Spiegel) Der Verfasser geht dieser Frage nach und berichtet über eigene Erfahrungen, ergänzt durch historische Ereignisse und Infos aus den Medien und der Polit-Literatur und präsentiert Bekanntes und wieder zu Entdeckendes in seiner geliebten Stadt. Man erfährt, wie er Evakuierung während des Krieges erlebt und über welchen Weg er zur Politik gefunden hat. Er gibt Antworten auf die Fragen: Wer macht in Köln mit welchen Akteuren Politik? Welche Qualitäten sind gefordert und wie wird die Politik organisiert? Kann das 'Unternehmen Stadt Köln' mit mehr als einer Million Menschen ehrenamtlich gemanagt werden und eine Verwaltung mit 22.000 Beschäftigten kontrollieren? Inwieweit kann ein verändertes Budget-Konzept Verwaltungshandeln effizienter gestalten? Das 'Kölsche Gen' ('et hätt noch immer joot jejange'), wird als Kölsches Lebensgefühl beschrieben, wird aber für die Bewältigung künftiger Herausforderungen nicht als ausreichend erfolgreich angesehen. |
ausbildung in englisch: Der englische Grammatikunterricht an der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule (1945-2018) Hannes Florian Müller, 2019 Im Mittelpunkt dieser Studie steht die historische Entwicklung des englischen Grammatikunterrichts in der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule ab 1945. Dieser Schultyp ist in den letzten Jahrzehnten von der fremdsprachendidaktischen Forschung sehr vernachlässigt worden. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten und Quellen, z.B. Lehrpläne, Curricula, Schulbücher, workbooks, Lehrerhandbücher und Abschlussprüfungen, bildet die Grundlage für die Analysen. Die Ergebnisse zeigen, dass der englische Grammatikunterricht maßgeblich von den jeweils herrschenden methodisch-didaktischen Konzepten und von unterschiedlichen Zielsetzungen beeinflusst wurde. Auf dieser Basis werden mögliche Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt. BiographicalNote> |
ausbildung in englisch: , |
ausbildung in englisch: Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog Anna Rosen, Katharina Beuter, 2024-01-15 Auf der Grundlage aktueller Forschungs- und Lehrprojekte zeigt dieser Sammelband systematisch Bezugspunkte zwischen Sprachwissenschaft, Fachdidaktik und schulischem Englischunterricht auf und leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der gegenwärtigen Debatte um Kohärenz und Professionalisierung in der Fremdsprachenlehrkräftebildung. Die Beiträge, die den Schwerpunktbereichen Englisch als Sprachsystem, Englisch als Weltsprache, Englisch als Sprache von Lernenden und Lehrenden sowie Englische Korpuslinguistik und Fachdidaktik zugeordnet sind, erörtern, welche linguistischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge für den Englischunterricht besonders relevant sind und wie diese für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften nutzbar gemacht werden können. Damit dient der Band als Ideensammlung und Handreichung für alle Akteur*innen im Bereich der Fremdsprachenlehrkräftebildung. |
ausbildung in englisch: Öffentlichkeitsarbeit Günther Haedrich, Günter Barthenheier, Horst Kleinert, 2019-07-22 Keine ausführliche Beschreibung für Öffentlichkeitsarbeit verfügbar. |
ausbildung in englisch: Die kubanoamerikanische Sprechergemeinschaft in West New York und New York City Lena Joost, 2023-08-03 In der Arbeit erfolgt eine empirisch fundierte Analyse der sprachlichen Situation der in West New York und New York City ansässigen Kubanoamerikaner der ersten Generation. In diesem Kontext wird der Sprachkontakt zwischen dem kubanischen Spanisch und dem US-amerikanischen Englisch in den Fokus gerückt und daraus resultierende Sprachkontaktphänomene detailliert analysiert. Insbesondere die sprachlichen Strukturen der interviewten Probanden bilden den Schwerpunkt der Analyse, die auf der Grundlage zwei ausgewählter morphosyntaktischer Modelle erfolgt, um das Sprachkontaktphänomen code-switching sprachlich-strukturell zu erforschen. Ebenso wird das Konzept des glq Translanguaginggrq auf die Sprachdaten angewandt, um so eine idiolektale Perspektive der bilingualen Diskurse und deren Funktion(en) der Probanden zu gewährleisten. Zudem erfolgt eine kulturelle Betrachtung der bilingualen Sprachpraktiken, indem eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Spanglish angestrebt wird. Somit werden sowohl bestehende als auch neue Erkenntnisse bezüglich der theoretischen Ausführungen zum code-switching, translanguaging sowie Spanglish dargelegt und deren essenzielle Bedeutung im Kontext der Sprachkontaktforschung zum Sprachenpaar Englisch-Spanisch in den USA mit besonderer Berücksichtigung der Kubanoamerikaner dargelegt, wie z.,B. die Tatsache, dass Sprachwechsel nicht immer regelgeleitet erfolgt, sondern vielmehr die sprachliche Kreativität der Sprecher und Sprecherinnen repräsentiert. |
ausbildung in englisch: "Hello, girls and boys!" Alexander-Martin Sardina, 2019-05-10 Die hatten doch nur Russisch in der DDR! war schon vor der Wende ein gängiges – und nicht zutreffendes – Vorurteil über den ostdeutschen Fremdsprachenunterricht. Der Autor hat es kritisch hinterfragt und dafür von 2003 bis 2016 rund 2.500 Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und des Ministeriums für Volksbildung der DDR sowie ergänzende relevante Materialien in deutschen und ausländischen Archiven gesichtet und analysiert. Seine jahrelange Forschung (Fakten aus Akten) hat etliche neue und unerwartete Ergebnisse hervorgebracht: Neben der umfassenden Darstellung des Englischunterrichts in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR wird in drei Vertiefungskapiteln auf die beiden Staffeln English for You im Bildungsfernsehen, die einzige Spezialschule für Fremdsprachen und die mehrfachen Besuche von Jugendlichen einer Highschool aus den USA an einer Schule in Ost-Berlin, die bisher nicht bekannt waren, eingegangen. Die Veröffentlichung richtet sich aber nicht nur an Fachleute aus der Wissenschaft. Sie geht mit zahlreichen Details weit über ihr Kernthema hinaus und ist darum als umfassender, neuer Beitrag zur DDR-Forschung auch für die interessierte Öffentlichkeit lesenswert. In diesem Kontext sind auch die drei Interviews mit Zeitzeugen, die sich jeweils ungekürzt im Anhang befinden, zu sehen. Rezensionen Aktueller Beitrag zur DDR-Forschung mit dem Potenzial, zum Standardwerk zu werden, Prof. Dr. Christoph Gutknecht, 10.6.2019: https://www.kultura-extra.de/literatur/rezensionen/buchkritik_HelloGirlsAndBoys.php Produktinformationen Fremdsprachenunterricht in der SBZ und DDR 689 Seiten, 24 Farbabb. und 30 Schwarzweißabb., Französische Broschur, Erscheinungstag: 10.5.2019, 978-3941461-28-4, 29,00 Euro |
ausbildung in englisch: Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschulen Ann-Cathrin Deters-Philipp, 2018 Der Qualität der Lehrersprache kommt im Englischunterricht an Grundschulen eine entscheidende Bedeutung zu. Die Lehrkräfte müssen den Unterricht in der Fremdsprache flexibel, sprachlich korrekt sowie verständlich gestalten können, um vielfältige Lerngelegenheiten für Schüler/-innen aller Leistungsniveaus zu schaffen. Viele Lehrkräfte sich jedoch gezwungen sehen, Englisch zu unterrichten, ohne hierfür eine umfassende Ausbildung erhalten zu haben. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern sich die unterrichtenden Lehrkräfte den äußerst vielschichtigen und komplexen sprachlichen Anforderungen des fremdsprachigen Unterrichtsdiskurses (classroom discourse) gewachsen fühlen. Diese Frage wird von der Autorin in 'Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschule' diskutiert. 21 leitfadenbasierte Interviews mit betroffenen Lehrkräften unterschiedlicher Qualifikationsbasis werden unter Berücksichtigung der Fragestellung, wie die Befragten die einzelnen Facetten des englischsprachigen Unterrichtsdiskurses sprachlich ausgestalten, inhaltsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis der Analyse sind Handlungsempfehlungen für die Praxis, die dazu beitragen sollen, die Aus- und Fortbildung von Englischlehrkräften für die Grundschule im sprachlichen und methodisch-didaktischen Bereich stärker auf die tatsächlichen Anforderungen zu fokussieren und somit die Unterrichtsqualität langfristig zu verbessern. |
ausbildung in englisch: PONS Prüfungstraining Deutsch-Test für Zuwanderer , 2025-02-10 Mit Erfolg zum Deutsch-Test für Zuwanderer Das Prüfungstraining behandelt alle wichtigen Themen, die im Deutsch-Test für Zuwanderer geprüft werden. Das Lernbuch und die Hörtexte vermitteln Ihnen alle wichtigen Grundlagen der deutschen Sprache aus den Bereichen Grammatik, Wortschatz und Kommunikation (bis Niveau B1/Fortgeschrittene). Sie trainieren alle im Test geforderten Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Zusätzlich finden Sie online Vokabellisten mit Übersetzung in Englisch und Französisch sowie mit Schreiblinien für die eigene Übersetzung. Das Audiomaterial zum Aussprachetraining finden Sie ganz praktisch Seite für Seite in der Scan2Learn-App! Niveau A2-B1: Elementare bis moderate Sprachkenntnisse |
ausbildung in englisch: Wo der Name wohnt Ricarda Messner, 2025-02-23 »Lange dachte ich, Früher heißt das Land, aus dem sie kamen.« Hausnummer 36 und 37, hier in Berlin haben sie jahrelang in direkter Nachbarschaft gelebt. Als Kind spielte die Enkeltochter Tischtennis auf dem Glastisch im Wohnzimmer der Großeltern. Als Erwachsene löst sie deren Wohnung schließlich auf, bringt Besteck, Töpfe und Musikkassetten nach nebenan zu sich. Und sie will noch etwas bewahren: Levitanus, den Familiennamen. Der Wunsch, den Namen wieder anzunehmen, begleitet sie nicht nur im Alltag, sondern führt sie auch nach Riga. Sie folgt den Worten ihres Urgroßvaters Salomon und findet ein Fenster im ehemaligen Rigaer Ghetto, das eng mit ihrer Familiengeschichte verknüpft ist – und sie zeichnet die Bewegungen von vier Generationen nach, vom sowjetischen Lettland der siebziger Jahre bis nach Deutschland. Ricarda Messner erzählt in ihrem Debütroman vom Ort ihrer Erinnerungen, kehrt immer wieder zurück zum Leben in zwei Wohnungen, nähert sich Verlusten und Lücken, verbindet Heute und Gestern. Wo der Name wohnt lässt so zärtlich wie klar eine Familie aufleben und bewahrt ihre Geschichten. |
ausbildung in englisch: Situation und Probleme des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenlehrerausbildung in den neuen Bundesländern Konrad Schröder, 1992 |
ausbildung in englisch: Die Theorie der multiplen Intelligenzen in der Lektürearbeit als Alternative zur Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad Hanna Heller, 2011 Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Hausarbeit stellt sich genau dieser Herausforderung und wurde hierbei von folgenden Schwierigkeiten inspiriert, welche sich in meiner nur kurzen Berufserfahrung bereits unentwegt ergaben: Wie kann ich den verschieden stark ausgeprägten und unterschiedlich verteilten Begabungen meiner Schüler gerecht werden? Gibt es befriedigende Alternativen zur zur Unterteilung meiner Arbeitsbögen in leichte und schwierige Aufgaben, der Versorgung mit viel und wenig Hilfestellung oder der Bereitstellung vieler, einiger oder gar keiner Beispiele? Wie kann ich den sprachlich weniger begabten Schülern zu Erfolgserlebnissen verhelfen? Wie kann ich die sich unweigerliche ergebende Aufteilung der Klasse und Gute und Schlechte abmildern? Ich erhoffe mir, indem ich den Pfad der konventionellen Differenzierung verlasse und mich an einem nach den multiplen Intelligenzen ausgerichteten Unterricht versuche, Antworten auf diese Fragen zu finden. Abzugrenzen ist die durchzuführende Einheit vom Begriff des mehrdimensionalen Lernen, der die Einbeziehung verschiedener Sinne beinhaltet. Es soll hier nicht um eine Verbesserung der Motivation und Lernerfolge durch abwechslungsreiche Benutzung verschiedener Lernkanäle gehen11, sondern sollen auf die Begabungen der einzelnen Schüler zugeschnittenen Aufgabentypen auf ihre Tauglichkeit zur Motivationssteigerung und Differenzierung untersucht werden. Konkret bedeutet dies, dass die Schüler zunächst einen Einstufungsfragebogen ausfüllen, anhand dessen ich sie einem Intelligenz-Typ zuordnen kann. Dann werde ich mithilfe einer Short Story einen gemeinsamen thematischen Rahmen aufspannen und die Schüler nach der Lektüre und einer kurzen Leseverständniseinheit in ihren Intelligenzgruppen an auf sie zugeschnittenen Aufgaben b |
ausbildung in englisch: Managing Plurilingual and Intercultural Practices in the Workplace Georges Lüdi, Katharina Höchle Meier, Patchareerat Yanaprasart, 2016-11-01 The contributions in this volume stem from different lines of research and represent both a continuation and an advancement of the European DYLAN project. The book addresses the meanings and implications of multilingualism and plurilingual repertoires as well as the ways in which cultural diversity is managed in companies and institutions in Switzerland. Characterised by official quadrilingualism, but also by new dimensions of multilingualism resulting from massive immigration, important workforce mobility and increasing globalisation, Switzerland offers an ideal laboratory for studying phenomena linked to multilingualism and cultural diversity. On the one hand, a special focus is put on the best practices of diversity management and language regimes with particular attention paid to the interplay between official languages and English, and to ways of leveraging diversity awareness, fostering cultural inclusiveness and enhancing intercultural learning in vocational education and training. On the other hand, the chapters examine at close range the way actors' plurilingual repertoires are developed and how their use is adapted to particular objectives and specific conditions. Being observed in several types of multilingual professional settings, the plurilingual strategies, including English as lingua franca, are particularly examined in terms of power relations and processes of inclusion or exclusion. |
ausbildung in englisch: Moderner kaufmännischer Schriftverkehr Beate Kraushaar, Evelin Rödder, Gabriele Urner, Rolf D. Zens, 2013-03-13 Geschäftskorrespondenz sollte knapp und doch präzise formuliert sein. Kaufmännische Auszubildende und alle, die mit Geschäftskorrespondenz zu tun haben, können sich mit diesem modern aufbereiteten Lern- und Arbeitsbuch diese Fähigkeiten leicht aneignen. Behandelt werden alle wichtigen Bereiche moderner Handelskorrespondenz. |
ausbildung in englisch: Ausbildung junger Pferde Bianca Rieskamp, 2016-08-17 In der Ausbildung eines jungen Pferdes werden die Grundlagen für ein zufriedenes und durchlässiges Reitpferd geschaffen. Die Skala der Ausbildung zeigt uns bei konsequenter Umsetzung einen Weg auf, wie Pferd und Reiter von Anfang an vertrauensvoll und stressfrei miteinander arbeiten können: Körperliche und seelische Losgelassenheit als Weg zum Ziel. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Ausbildung unter dem Reiter, wobei insbesondere auf die Losgelassenheit, die Dehnungshaltung und die Korrektur möglicher Anlehnungsfehler eingegangen wird. In der überarbeiteten Neuauflage wird die reiterliche Ausbildung unter dem Sattel noch ausführlicher als in der ersten Auflage beschrieben. Dadurch wird der Leser bei der Ausbildung seines Pferdes quasi begleitet und kann Fehler eher vermeiden. Dieses Buch ist durchaus auch eine Chance für die Ausbildung und Korrektur älterer Pferde, um Grundlagen zu erneuern und auf diesem Wege Ausbildungsfehler der Vergangenheit erfolgreich zu korrigieren. Eine detaillierte Anleitung erleichtert es dem Leser, die Ausbildungsschritte der klassischen Reitlehre genau nachzuvollziehen. Reiter und Ausbilder können erfahren, wie harmonisch und aus diesem Grund auch faszinierend die Ausbildung gemäß der klassischen Reitlehre ist. Die Autorin Bianca Rieskamp richtet sich nach den Kriterien der klassischen Reitlehre gemäß der Reitvorschrift von 1912 (H.Dv.12) und der Skala der Ausbildung. Die Prinzipien der klassischen Reitlehre ermöglichen eine zwanglose, harmonische Ausbildung, die auf die Erhaltung der natürlichen Gänge, auf die Losgelassenheit und die individuelle Ausbildung und auf die Gesunderhaltung des Pferdes ausgerichtet ist. |
ausbildung in englisch: Sprachenpolitik in Österreich Eva Vetter, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl, 2024-10-07 Der vorliegende Sammelband dokumentiert in über 20 Beiträgen eine 2021/2022 vom Verband für Angewandte Linguistik Österreich (verbal) durchgeführte Enquête zur Sprachenpolitik in Österreich, die von Expert:innen des jeweiligen sprachenpolitischen Feldes verfasst wurde. Folgende Themen werden behandelt: Sprachensituation und Sprachenrecht in Österreich, Sprachenpolitik in der Zweiten Republik, Klagenfurter Erklärung Version 2021, österreichisches Deutsch, autochthone Minderheitensprachen, muttersprachlicher Unterricht und Förderung von Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Basisbildung, Elementarbildung und schulisches Sprachenlernen, Lehrer:innenbildung, Mehrsprachigkeit in der dualen Berufsausbildung, an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und in der Erwachsenenbildung, Bürgernahe und Leichte Sprache, Mehrsprachigkeit in den Medien, Terminologiepolitik, Translationspolitik, Österreichische Gebärdensprache, Schriftpolitik, Feministische Sprachpolitik, Sprachenpolitik in Unternehmen, bei der Polizei und beim Bundesheer und gesetzliches und übergesetzliches Sprachenrecht in Österreich. Der Band bietet sowohl Expert:innen als auch der interessierten Öffentlichkeit Überblickswissen zur aktuellen Sprachenpolitik. |
ausbildung in englisch: Internationales Handbuch der Berufsbildung Dietmar Frommberger, Kees Meijer, Gerd Busse, 2016-10-17 Die Länderstudie gibt Einblicke in Geschichte, Strukturen und Grundlagen des niederländischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Das niederländische Berufsbildungssystem ist durch einen kontinuierlichen Reformprozess geprägt. Der Band bildet die aktuelle Situation ab und baut eine thematische Brücke zu den Bereichen Hochschulbildung und Allgemeinbildung. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung. Er richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum sowie die Berufsbildungspraxis. |
ausbildung in englisch: Lehrerausbildung in der Diskussion Frank G. Königs, 2002 |
ausbildung in englisch: Die Gartenlaube , 1926 |
Einfach eine Ausbildung oder ein duales Studium finden
Wir informieren dich über jede Form der Ausbildung oder des dualen Studiums! Wähle aus über 100.000 Stellen genau die, die zu dir passt!
Ausbildung 2025: Freie Ausbildungsplätze entdecken!
Jun 1, 2025 · Ausbildung 2025: Erfahre alles über aktuelle Ausbildungsplätze, deine Möglichkeiten und neue Trends für deine erfolgreiche Zukunft! Jetzt bewerben!
Ausbildungsberufe entdecken auf Ausbildung.de
Ausbildung.de-Konto. Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner Erziehungsberechtigten. Ich habe die …
Liste aller Ausbildungsberufe auf Ausbildung.de
Du interessierst dich für eine Ausbildung, ein Duales Studium oder eine Weiterbildung und fragst dich: „Was gibt es eigentlich für Jobs“? Dann bist du hier genau richtig! Bei uns findest du alle …
Berufe nach Themen – Ausbildung.de
Ausbildung 2025 Startseite; Berufe nach Themen; Berufe nach Themen. Du weißt noch nicht, welcher Beruf der richtige für dich ist? Und auch nicht, wie du ihn finden sollst? Kein Problem! …
Ausbildung München: Freie Ausbildungsplätze 2025 / 2026
Doch auch für alle Schrauber unter euch ist gesorgt. In der Stadt befindet sich beispielsweise die BMW-Zentrale, die Fahrzeug- und Maschinenbauer braucht. Da es in München 45 …
Ausbildung Hamburg 2025 / 2026
Ausbildung in Hamburg Wer sich in einem Handels- und Dienstleistungszentrum ausbilden lassen möchte und sich als zukünftigen Einzelhandelskaufmann sieht, der ist bei der Otto Group an …
Alle Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick
Die Schule ist geschafft und du hältst deinen Abschluss in den Händen – Glückwunsch! Doch wie geht es jetzt weiter? Studium oder Ausbildung? Wenn du dich für eine Ausbildung …
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Ausbildung finden anhand von tausenden freien Ausbildungsplätzen. Mache jetzt den Berufscheck und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Ausbildung Berlin: Finde freie Ausbildungsplätze 2025 / 2026
Das alles klingt rekordverdächtig, daher wird auch deine Ausbildung in Berlin spannend werden. Die 100 größten Unternehmen Berlins haben laut IHK Berichten ausnahmslos mehr als 700 …
Einfach eine Ausbildung oder ein duales Studium finden
Wir informieren dich über jede Form der Ausbildung oder des dualen Studiums! Wähle aus über 100.000 Stellen genau die, die zu dir passt!
Ausbildung 2025: Freie Ausbildungsplätze entdecken!
Jun 1, 2025 · Ausbildung 2025: Erfahre alles über aktuelle Ausbildungsplätze, deine Möglichkeiten und neue Trends für deine erfolgreiche Zukunft! Jetzt …
Ausbildungsberufe entdecken auf Ausbildung.de
Ausbildung.de-Konto. Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner …
Liste aller Ausbildungsberufe auf Ausbildung.de
Du interessierst dich für eine Ausbildung, ein Duales Studium oder eine Weiterbildung und fragst dich: „Was gibt es eigentlich für Jobs“? …
Berufe nach Themen – Ausbildung.de
Ausbildung 2025 Startseite; Berufe nach Themen; Berufe nach Themen. Du weißt noch nicht, welcher Beruf der richtige für dich ist? Und auch nicht, wie du …